Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
VibrioV
ibrio
En: Vibrio Gattung der Familie Vibrionaceae; mit menschen- u. fischpathogenen Spezies. Gerade oder gebogene, gramneg., bewegl. Stäbchen mit polarer Geißel (oder Bündel); anspruchslos im Nährstoffbedarf, fakultativ anaerob.
VibratorVibrator
En: vibrator Gerät zur Erzeugung von
Vibration, z.B. für Vibrationsmassage.
VibrationswahrnehmungVibrations/wahrnehmung
En: perception of vibration Pallästhesie.
VibrationsrezeptorVibrations/rezeptor
En: vibration receptor Mechanorezeptor, der auf Vibration bei Frequenzen zwischen 60 u. 800 Hz reagiert. Zu den V. gehören die Meißner- u. Vater-Pacini-Körperchen (Corpuscula lamellosa).
VibrationVibration
En: vibration mechan. Schwingung im festen, flüss. oder gasförm. Medium, charakterisiert durch die Schwankung einer mechan. Größe um einen Ruhewert in Abhängigkeit von der Zeit.
VibrationsmassageVibrations/massage Syn.: Seismotherapie
En: vibratory massage gezielte M. (v.a. der Muskelansätze) durch Zitterbewegungen der Fingerspitzen oder flachen Hand oder aber mit elektrisch erzeugten Vibrationen.
Vi-BhatnagarVi-Bhatnagar Syn.: Vi 1 (Abk.) Fach: Bakteriologie Salmonella-typhi-Stamm, mit dem sich reine Vi-Agglutination erzielen lässt.
vibransv
ibrans Etymol.: latein. zitternd, schwingend.
VibexV
ibex Syn.: Vibices
En: vibex; vibices Etymol.: latein. Strieme(n), kleine streifenförmige Hämorrhagien unter u. in die Haut; Form der Purpura. †“ Auch Bez. für
Striae.
Vi-BakteriophagenVi-Bakterio/phagen
Vi-Phagen, die die Virulenz von Bakterien beeinflussen.
Vi-AntigenVi-Antigen
En: Vi antigen Abk. für Virulenz-Antigen(AG) zu den K-Antigenen zählendes Oberflächen-AG einiger Enterobakterien (z.B. Salmonella). Steht nicht (wie ursprüngl. angenommen) mit der Virulenz in Beziehung, sondern bewirkt die O-Inagglutinabilität (s.a.
V-W-Formenwechsel).
viavia Etymol.: latein. Weg, (als Ablativ) auf dem Wege über ...; z.B. Via falsa (der ungewollt geschaffene 'falsche Weg', z.B. beim Katheterismus), per vias naturales ('auf natürl. Wegen', z.B. der Abgang eines Konkrementes mit dem Stuhl oder Harn).
VHL-GenVHL-Gen
Tumorsuppressorgene.
VHLVHL Fach: Geburtshilfe Abk. für
Vorderhauptslage.
VFVF Fach: Kardiologie s.u.
Extremitätenableitung.
VexiertafelnVexier/tafeln Fach: Ophthalmologie pseudoisochromat. Tafeln mit Zahlen oder Buchstaben aus helligkeitsverschiedenen, aber farbgleichen (Blau- oder Purpurbereich) Punkten, die nur vom Farbenfehlsichtigen erkannt werden.
VeterinärmedizinVeterinär/medizin
En: veterinary medicine Tierheilkunde.
VeteranenkrankheitVeter
anen/krankheit
Legionärskrankheit.
Vestigium processus vaginalisVest
igium process
us vagin
alis
En: vestige of vaginal process Etymol.: latein. = Spur das nicht obliterierte Rudiment des Processus vaginalis peritonei im Samenstrang.
VesuvinVe/su/v
in
En: vesuvin Fach: Histologie, Bakteriologie Bismarckbraun, ein Farbstoff.
VestibulumVes/t
i/bu/lum
En: vestibule Etymol.: latein. Vorhof (s.a.
Antrum). I.e.S. das
Vestibulum labyrinthi ossei.
VestibulorektalfistelVestibulo/rekt
al/fistel
En: vestibulorectal fistula Fistula rectovestibularis.
VestibularorganVestibul
ar/organ
En: vestibular organ Vestibularapparat.
vestibulo-okulärer Reflexvestibulo-okulärer Reflex Reflex, der bei Eigenbewegungen eine kompensatorische Augenbewegung auslöst, die das Auge auf dem Blickziel hält.
VestibularissyndromVestibularis/syndrom Sammelbegriff für alle Erkrankungen mit Anfällen von Schwindel, Hörverlust u. Ohrensausen (Menière-Trias). S.a.
Menière-Krankheit.
VestibularisschwindelVestibul
aris/schwindel
En: vestibular vertigo s.u.
Schwindel.
VestibularisneuronitisVestibul
aris/neuronitis
En: vestibular neuronitis Neuronitis vestibularis.
VestibulariskriseVestibul
aris/krise
En: vestibular crisis häufig bei Sehstörung vork. Herabsetzung der Labyrintherregbarkeit mit Schwindelanfall (u. Blutdruckabfall), jedoch ohne Hörverlust.
VestibularisVestibul
aris
En: vestibular nerve Pars vestibularis des Nervus vestibulocochlearis.
vestibularisvestibul
aris
vestibulär. †“ S.a.
Vestibularis.
vestibuläres Syndromvestibuläres Syndrom
En: vestibular syndrome klinisches Bild bei Alteration des Vestibularapparates; als peripheres v. S. vom Vorhof-Bogengang-System (z.B. bei Otitis media, Arachnoiditis; s.a.
Menière-Krankheit), als zentrales v. S. von vestibul. Kernen oder zerebralen Leitungsbahnen ausgehend (bei Trauma, Tumor, Blutung, Entzündung).
Leitsymptome:...
VestibularapparatVestibular/apparat
En: vestibular organ; vestibulum die dem
Gleichgewichtssinn (dort Abb.) dienende Funktionseinheit aus Bogengangsapparat einschl. Vestibulum (Sacculus u. Utriculus nebst Statoconia) u. Endolymphe u. zerebralen Bahnen. Adäquater Reiz sind Beschleunigungskräfte u. Schwerkraft: Winkelbeschleunigung (bei Drehbewegung in belieb. Ebenen) bewirkt...
vestibulärvestibulär
En: vestibular ein Vestibulum, i.e.S. die Pars vestibularis des
Nervus vestibulocochlearis u. den Vestibularapparat betreffend; s.a.
Vestibular...
Vestibular...Vestibular... s.a.
vestibulär.
Vestibular(is)prüfungVestibul
ar(is)prüfung
En: test of vestibular function Prüfung der Funktion des Vestibularapparates anhand des Spontan- u. des Provokationsnystagmus (nach Kopfschütteln, tiefem Bücken u. Wiederaufrichten, als Lage- u. Lagerungsnystagmus, bei Fistelprobe) sowie durch kalor. u. Drehprüfung. Bei einer peripheren Störung zeigt sich eine reproduzierbare Unter- oder ûbererregbarkeit (Seitendifferenz) eines Vestibularorgans.
VesikulationVesikulation
En: vesiculation Bläschenbildung.
vesikulo...vesikulo... Wortteil 'Bläschen', 'Samenblase'.
VesikulographieVesikulo/graphie
En: vesiculography Fach: Röntgenologie Samenbläschendarstellung; s.a.
Vasovesikulographie.
VesikulardrüseVesikular/drüse
En: seminal vesicle Vesicula seminalis.
vesikulärvesikulär
En: vesicular in Bläschenform, mit Bläschenbildung, die Lungenalveolen betreffend.
VesikuläratmenVesikulär/atmen
En: vesicular breathing Atmen, vesikuläres.
vesikular...vesikular... Wortteil 'Bläschen', 'vesikulär'.
vesikoureteraler Refluxvesiko/ureteraler Reflux
En: vesicoureteral reflux s.u.
Reflux.
VesikovaginalfistelVesiko/vaginal/fistel
En: vesicovaginal fistula Fach: Gynäkologie Blasen-Scheiden-Fistel.
VesikorektostomieVesiko/rekto/stomie
En: vesicorectostomy Fach: Urologie op. Anastomosierung von Harnblase u. Enddarm zur Harnableitung.
VesikostomieVesiko/stomie
En: vesicostomy Fach: Urologie operative äußere Blasenfistel.
VesikofixationVesiko/fixation
En: vesicofixation Fach: Gynäkologie Antefixation des Uterus an der Harnblase, z.B. nach Halban; obsolet.
VesikomegalieVesiko/megalie
En: megacystis Fach: Urologie Megazystis.
vesiko...vesiko... Wortteil 'Blase', 'Harnblase' (s.a.
Zysto...).
VesikelVes
ikel
En: vesicle 'Bläschen' (
Vesicula); zytol bei der Elektronenmikroskopie ein intrazelluläres, von einer Biomembran umschlossenes Gebilde mit Durchmesser < 100 nm (bei à ˜ > 100 nm als Vakuole bezeichnet).
vesikalvesikal
En: vesical eine Vesica, i.e.S. die Harnblase betreffend.
VesiculitisVesicul
itis
En: vesiculitis Spermatozystitis.
vesiculosusvesicul
osus
En: vesiculous Etymol.: latein. bläschenreich, -förmig.
Vesicular-Stomatitis-VirusVesicular-Stomatitis-Virus
Rhabdovirus, Erreger der
Stomatitis vesiculosa.
vesicularisvesicul
aris
En: vesicular Etymol.: latein. zu einer Vesicula gehörend, mit Bläschenbildung (
vesikulär).
VesiculaVe/s
i/cu/la
En: vesicula; vesicle Etymol.: latein. kleine Blase, Follikel, Zyste,
Vesikel. V. cutanea das Bläschen als Haut-Schleimhaut-Effloreszenz... (
mehr) V. ophthalmica Augenbläschen... (
vesicalis
vesicalis En: vesical Etymol.: latein. eine Blase (Vesica) betreffend.
VesicaVe/s
i/ca Etymol.: latein. Blase. 1) Bulla... (
mehr) 2) blasenförm... (
mehr) V. fellea Gallenblase... (
mehr)...
Vesalius-BandVesalius-Band Biogr.: Andreas V., 1514†“1564, Anatom, Padua u. Madrid
Ligamentum inguinale.
VerzweigungsblockVerzweigungsblock
En: arborization block Fach: Kardiologie Arborisationsblock.
VESVES Abk. für ventrikuläre
Extrasystole.
VerzweigtkettenkrankheitVerzweigtkettenkrankheit
En: branched chain ketonuria Ahornsirup-Krankheit.
VerzögerungsphaseVerzögerungs/phase Fach: Bakteriologie
lag-Phase.
verzweigt(kettig)verzweigt(kettig) Fach: Chemie mit verzweigter (engl. 'branched') C-Kette (im Unterschied zur Kette mit linearer C-C-Bindung).
VerzögerungsinsulinVerzögerungs/insulin
Depotinsulin.
very-low-density lipoproteinsvery-low-density lipoproteins Syn.: VLDL (Abk.) Etymol.: engl. s.u.
Lipoproteine (1).
VerzeichnungsfehlerVerzeichnungs/fehler Fach: Ophthalmologie der durch die Netzhautkrümmung bedingte physiol. Abbildungsfehler.
verwundbarverwundbar
vulnerabel.
VerwischungVerwischung
En: blurring Fach: Röntgenologie Bildunschärfe durch Wandern von Bildpunkten während der Aufnahme.
VerwirrtheitVerwirrtheit
En: confusion zusammenfassender Begriff für Desorientiertheit, oft kombiniert mit psychomotorischer Unruhe, Ratlosigkeit u. ängstlichem Affekt.
Ätiol.: Vorkommen bei organischen Hirnkrankheiten sowie (selten) bei einigen endogenen Psychosen. Vorübergehende V. kann Begleiterscheinung bei hohem Fieber, starker Dehydratation oder schwerem Schock sein.
Klinik: Typisch sind starke Unruhe, Zerfahrenheit, zusammenhangloses Stammeln,...
VerwertungsstörungVerwertungs/störung
Malabsorption.
VerwesungVerwesung
En: putrefaction im Allg. im Anschluss an die Fäulnis einsetzende oxidativ-bakterielle Zersetzung organischer, v.a. stickstoffhaltiger Stoffe zu anorganischen Endprodukten (Ammoniak, CO
2, Wasser, Nitrate, Sulfate). Führt bei Körpergeweben zum zundrigen Zerfall.
VerweilkatheterVerweil/katheter
En: indwelling catheter Dauerkatheter.
VerweiblichungVerweiblichung
En: feminization Fach: Pathologie Feminisierung.
VerweilkanüleVerweil/kanüle
En: indwelling cannula Kanüle für die Dauertropfinfusion. S.a.
Flügelkanüle.
VerwechselungsfarbenVerwechselungs/farben
En: confusion colors nahezu helligkeitsgleiche Farben, die bei Farbenfehlsichtigkeit leicht verwechselt werden; z.B. Grün u. Rot.
VerwachsungVerwachsung Fach: Pathologie
Accretio,
Concretio,
Adhäsion.
VertrauensarztVertrauens/arzt Arzt mit gutachterlicher u. beratender Tätigkeit für die gesetzliche Renten- u. Krankenversicherung; beurteilt Arbeitsunfähigkeit, Heilverfahren, Berufs- u. Erwerbsunfähigkeit.
VerumontanumVeru/mont
anum
En: verumontanum Fach: Anatomie Colliculus seminalis.
verusv
erus
En: true Etymol.: latein. wahr, echt, wirklich.
VerträglichkeitVerträglichkeit 1) s.u... (
mehr) 2) Gewebeverträglichkeit, bedingt durch HLA-ûbereinstimmung; s.a... (
mehr)
VertikalisationVertikalisation 1) Rechtsdrehung des Herzens um die Sagittalachse (von vorn gesehen im Uhrzeigersinn), die zur Steilstellung führt (s.a.
Steiltyp). 2) Aufrichtung des Rumpfes von der Vierbeiner- zur Zweibeiner-Haltung; ein Kriterium der Menschwerdung.
vertikalvertik
al Syn.: verticalis
En: vertical senkrecht, lotrecht (auch parallel zur Körper- oder Extremitätenlängsachse).
VertigoVert
igo
En: vertigo Etymol.: latein. Schwindel. V. auricularis V. bei Erkr... (
mehr) V. gastrica Magenschwindel... (
me...
vertiginosus
vertiginosus Syn.: vertiginös En: vertiginous schwindlig (Vertigo).
VerticilliumVertic
illium ein weit verbreiteter Schimmelpilz.
verticalisvertic
alis
En: vertical vertikal.
VertexV
ertex
En: vertex Etymol.: latein. Scheitel. S.a.
Apex.
VerteporfinVerteporfin
En: verteporfin Photosensitizer; i.v. Applikation mit anschließender Lichtaktivierung mit nichtthermischem Laserlicht;
Wirkung: durch Lichtaktivierung entstehen zellschädigende Sauerstoff-Radikale, die patholog. Gefäßwucherungen zerstören;
Anw. bei altersbedingter Makuladegeneration;
NW: Sehstörunge...
VerteilungsvolumenVerteilungs/volumen
En: volume of distribution Fach: Physiologie, Pharmazie Kenngröße als Quotient der Menge einer Substanz (z.B. Arzneistoff, radioakt. Isotop, Farbstoff; in mg oder mg/kg KG) u. deren Plasmakonzentration (in mg/l); die daraus folgende Dimension (l oder l/kg KG) ist eine Volumengröße unter Annahme homogener Verteilung in den Körperflüssigkeiten (IZR, EZR).
VerteilungsphaseVerteilungs/phase Syn.: Anflutungsphase s.u.
Narkosephasen.
VerteilungsstörungVerteilungs/störung Syn.: Verteilungsinsuffizienz
En: diffusion disorder Partialinsuffizienz, pulmonale (s.a.
Mischzyanose).
VerteilungsparameterVerteilungs/parameter Fach: Statistik s.u.
Parameter.
VerteilungskoeffizientVerteilungs/koeffizient
En: partition coefficient das Konzentrationsverhältnis, das eine gelöste Substanz in zwei (nicht mischbaren) Lösungsmittelphasen ausbildet; dient als Maß für die hydrophoben (lipiden) Eigenschaften eines Stoffes.
VerteilungVerteilung 1) s.u... (
mehr) 2) Häufigkeits-V... (
mehr)
VertebrotomieVertebro/tomie
En: vertebrectomy op. Eröffnung eines Wirbelkörpers von ventral oder dorsolateral (nach Querfortsatzresektion), z.B. zur Ausräumung eines spondylit. Herdes.
vertebrobasiläres Syndromvertebro/basiläres Syndrom
En: vertebrobasilar artery syndrome s.u.
Arteria basilaris.
VertebrataVertebr
ata
En: vertebrates Fach: Zoologie die Wirbeltiere.
VertebralsyndromVertebral/syndrom Syn.: Wirbelsäulensyndrom; WS-Syndrom
En: segmental spinovertebral syndrome akute (meist durch Bandscheibenvorfall) oder chron. Erkrankung der WS (meist nur eines Abschnitts).
Klinik: vertebragene Schmerzen (örtl. Druck-, Klopf- oder radikulärer Schmerz, verstärkt bei intraabdomin. Drucksteigerung; oder irradiierender Tiefenschmerz) u. neurale †“ motor. oder sensiblen †“ Fernsymptome (Parese, Lähmung bzw. Parästhesien, Sensibilität...
Vertebralis-SyndromVertebralis-Syndrom
En: vertebral artery syndrome s.u.
Anzapfsyndrom; s.a.
Arteria-basilaris-Syndrom.