Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Wood
Wood Biogr.: 1) John W., 1825–1891, Chirurg, London; 2) Robert W. W., 1868–1955, Physiker, Baltimore W.-LeFort-Operation Korrektur der Blasenekstrophie durch Blasenvorderwandbildung aus gestieltem... (mehr) W.-Licht Licht der Quecksilberdampflampe mit unverändertem Ultraviolettanteil nach... (Wolpert-Karbazidometer
Wolpert-Karb/azido/meter Gerät zur Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes der Luft (Entfärbung einer Phenolphthalein-roten, wässrigen Sodalösung).

Wolman-Krankheit
Wolman-Krankheit En: Wolman's disease autosomal-rezessiv erbliche, mit
Xanthomatose einhergehende, auf einem intrazellulären Lipasedefekt beruhende Speicherkrankheit mit Triglycerid- u. Cholesterinester-Ablagerung in Eingeweiden u. Nervensystem sowie Nebennierenverkalkung. Führt zu Symptomen der Wollwachs
Woll/wachs Syn.: Cera lanae En: wool fat Bez. für Wollfett u.
Adeps lanae anhydricus (als Gemische von Wachsestern); wasseraufnahmefähige Salbengrundlage.

Wollhaar
Woll/haar 1) Lanugo; i.e... (mehr) 2) Kraushaar... (mehr)

Wollfett
Woll/fett En: wool fat Wollwachs. W., wasserhaltiges Lanolinum... (mehr)

Wollfadentest
Woll/fadentest En: wool test Farbsinnprüfung mit Holmgren-Wollproben.

Wolkewitz-Test
Wolkewitz-Test Herdsuche durch apparative Messung u. Aufzeichnung (Fokogramm) des elektrischen Hautwiderstandes (u. seiner Veränderungen, v.a. Verminderungen).

Wolkenschädel
Wolken/schädel En: hammered brass appearance of the calvarium Schädelkalotte mit vertieften u. verbreiterten Impressiones digitatae; Folge reaktiver Ab- u. Umbauvorgänge des Knochens auf chronischen Hirndruck (bei bereits geschlossenen Schädelnähten).

Wolhynisches Fieber
Wolhynisches Fieber Syn.: Fünftagefieber; Febris quintana En: Wolhynia fever; trench fever in Osteuropa epidemische Infektionskrankheit, hervorgerufen durch Bartonella quintana (übertragen von Kleider- u. Kopfläusen). Klinik: periodisches Fieber (meist alle 5 Tage für 8–48 Std.), neuralgisch-rheumatische Schmerzen (v.a. an Schienbeinen, aber auch Rücken, Stirn, v.a. nachts, evtl. als Fieberäquivalent), evtl. auch morbilli- oder skarlatiniformes Exanthe...

Wolfstrappkraut
Wolfstrappkraut Lycopodi herba.

Wolf-Syndrom
Wolf-Syndrom Syn.: 4-Deletions-Syndrom En: Wolf-Hirschhorn syndrome Biogr.: Ulrich W., Humangenetiker, Freiburg/Br. zahlreiche angeborene Fehlbildungen infolge teilweiser Deletion des kurzen Armes eines der Chromosomen Nr. 4. Klinik: Untergewicht bei der Geburt (später Minderwuchs), schwerere psychische, psychomotor. u. körperliche Unterentwicklung, Gesichtsfehlbildungen (Hypertelorismus, vorstehende Nasenwurzel [mit Wolframlunge
Wolfram/lunge s.u.
Wolfram.

Wolfsrachen
Wolfs/rachen En: cheilognathouranoschisis umgangssprachlicher Begriff für die doppelseitige vollständige Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (Cheilognathopalatoschisis; i.w.S. auch die nur einseitige).

Wolframate
Wolframate En: tungstates Salze der Wolframsäure H2WO4; Ca- u. Mg-Salze dienen als Fluoreszenzfarbstoffe.

Wolfram
Wolf/ram Syn.: Wolframium; W (Abk.) En: tungsten Schwermetallelement mit Atomgew. 183,85, OZ 74, Isotopen 180W, 182–184W, 186W; Fp. bei 3400 °C; 6-, daneben 2- bis 5-wertig. Natürliches Vorkommen v.a. als Wolframatmineral. Verw. in Legierungen für Glühfäden, Röntgenanodenteller, Spezialstähle. Die – schwer löslichen – Salze können nach oraler Aufnahme zu Gastroenteritis f...

Wolff
Wolff Biogr.: 1) Julius D. W., 1836–1902, Orthopäde, Berlin; 2) Kaspar Friedr. W., 1733–1794, Anatom, Berlin, St. Petersburg; 3) Louis W., 1898–1972, Kardiologe, Boston; W.-Gang Urnierengang... (mehr) W.-Parkinson-White-Syndrom Herzfunktionsstörung mit Neigung zu – meist gut vertragener – paroxysmaler... (
Wolfe-Krause-Lappen
Wolfe-Krause-Lappen En: Krause-Wolfe graft Biogr.: John R. W., 1824–1904, Augenarzt, Glasgow; Fedor K. Hauttransplantat als freier Kutislappen zur Deckung frischer, oberflächlicher, asept. Hautwunden.

Wolf
Wolf volkstümliche Bez. für 1) anale
Intertrigo (Analekzem), 2) Lupus vulgaris ('fressender W.').

Wohlstandssyndrom
Wohlstands/syndrom umgangssprachliche Bez. für die Risikofaktoren-Kombination Hypertonie, Diabetes u. Adipositas.

Wohlwill-Andrade-Typ
Wohlwill-Andrade-Typ der Typ I der Amyloid-Polyneuropathie (autosomal-dominant erblich mit unvollständiger Penetranz).

Wohlgemuth-Einheit
Wohlgemuth-Einheit En: Wohlgemuth unit Biogr.: Julius W., 1874–1948, Internist, Berlin ältere Kennzahl der Aktivität der a-Amylase.

Wohlfart-Kugelberg-Welander-Syndrom
Wohlfart-Kugelberg-Welander-Syndrom En: Wohlfart-Kugelberg-Welander syndrome Kugelberg-Welander-Syndrom.

Wohlfahrtia
Wohlfahrtia eine Fleischfliegen-Gattung [Brachycera, Sarcophaginae]; darunter die Schmeißfliege W. magnifica als wichtiger Myiasiserreger.

Wochenfluss
Wochen/fluss Fach: Geburtshilfe Lochia.

Wochenbettwehen
Wochenbett/wehen En: postpartum contractions Sammelbegriff für Nach- u. Laktationswehen (Reizwehen), i.w.S. auch für die Dauerkontraktion (u. Retraktion) der Gebärmutter nach der Entbindung.

Wochenbettpsychose
Wochenbett/psychose En: postpartum psychosis Psychose in den ersten 2–3(–6) Wo. nach Entbindung; mit meist günstiger Prognose. Klinik: Erregtheit, Angst, Ratlosigkeit, Halluzinationen, Illusionen, Antriebsstörungen, Schuldgefühle, Stimmungslabilität u. Wahnerscheinungen. Wird – soweit nicht symptomatisch – z.T. als endogene Psy...

Wochenbettgymnastik
Wochenbett/gymnastik En: postpartum gymnastics Turnübungen der Wöchnerin zur Stärkung der Bauchdecken- u. Beckenbodenmuskeln.

Wochenbettdepression
Wochenbett/depression En: postpartum depression Form der Wochenbettpsychose; depressives Zustandsbild; klinisch im Vordergrund stehen Angstgefühle u. die ûberzeugung, das Neugeborene nicht ausreichend versorgen zu können.

Wochenbett
Wochen/bett En: childbed; puerperium Puerperium; s.a. Puerperal...

Woakes-Syndrom
Woakes-Syndrom Polyposis nasi.

WMA
WMA Syn.: Abk. für World Medical Association Etymol.: engl. Weltärztebund.

WN-Virus
WN-Virus Syn.: Abk. für West-Nil-Virus En: West Nile virus ein Flavivirus.

WK
WK Syn.: Abk. für Wirbelkörper Corpus vertebrae.

Witzel-Fistel
Witzel-Fistel En: Witzel's gastrostomy Biogr.: Oscar W., 1856–1925, Chirurg, Düsseldorf Gastrostomie (als Ernährungsfistel) oder Jejuno-, Ileostomie unter Bildung eines Kanals aus Magen- bzw. Darmwandfalten um den in das eröffnete Organ eingelegten u. durch die Bauchwand ausgeleiteten Katheter (Abb.); s.a. Wittmaack-Ekbom-Syndrom
Wittmaack-Ekbom-Syndrom Syn.: Syndrom der unruhigen Beine En: Wittmaack-Ekbom syndrome; restless legs Biogr.: Theodor W., dt. Arzt; Karl A. E., schwed. Neurologe intermittierend-paroxysmale, v.a. nachts u. im Liegen auftretende schmerzhafte Empfindungen in den Beinen (Par- u. Dysästhesien; v.a. der Unterschenkelaußenseite) mit resultierender Bewegungsunruhe. Ätiol.: unklar; Auftreten wird begünstigt durch Kältereiz, Anämie u. Gravidität. – Seltener ähn...

Witebsky-Substanz
Witebsky-Substanz Biogr.: Ernst W., 1901–1969, Serologe, Heidelberg, Buffalo/USA
Substanz mit der spezifischen Fähigkeit, die Hämagglutinine Anti-A u. Anti-B zu binden. Wird dem Blut der Blutgruppe 0 (Universalspender) zugesetzt, um – v.a. bei Austauschtransfusion – unerwünschte Reaktionen zu vermeiden.

Wissler(-Fanconi)-Syndrom
Wissler(-Fanconi)-Syndrom En: Wissler's syndrome Biogr.: Hans W., Kinderarzt, Zürich; Guido F. Subsepsis hyperergica.

Wismut
Wismut En: bismuth Bismut.

Wise-Parkhurst-Krankheit
Wise-Parkhurst-Krankheit Folliculitis et Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens.

Wiskott-Aldrich(-Huntley)-Syndrom
Wiskott-Aldrich(-Huntley)-Syndrom Syn.: WAS (Abk.) En: Wiskott-Aldrich syndrome Biogr.: Alfred W., 1898–1978, Kinderarzt, Marburg, München; Robert Anderson A., 1917, Kinderarzt, Seattle, Washington DC X-chromosomal-rezessiv vererbtes, seltenes Immundefektsyndrom; klinisch relevant nur beim männlichen Geschlecht. Diagn.: IgM fehlt weitgehend, IgA u. IgE sind erhöht. Thrombozyten sind in der Struktur verändert, ihre Lebensdauer vermind...

Wiseman-Doan-Krankheit
Wiseman-Doan-Krankheit En: primary splenic neutropenia als primär splenogene Neutropenie eine im Zusammenhang mit Splenomegalie vorkommende chron. Granulozytopenie (bei normalem oder hyperplastischem Knochenmark); geht nach Splenektomie zurück.

Wirtszelle
Wirts/zelle En: host cell Zelle, die einem intrazellulären Parasiten (z.B. Virus, Plasmodium) als adäquates, die Vermehrung bzw. Geschlechtsreife ermöglichendes Milieu dient.

Wirtswechsel
Wirts/wechsel En: host change der für die vollständige Entwicklung mehrwirtiger Parasiten in bestimmten Entwicklungsphasen obligate Wechsel vom Zwischen- auf den Endwirt, aber auch umgekehrt (z.B. bei Malariaplasmodien Mensch als Zwischen-, Mücke als Endwirt).

Wirt
Wirt 1) Wirtsorganismus; Lebewesen, das einem anderen nur als Wohnort dient (= Raumparasitismus)... (mehr) 2) Organismus als Empfänger bzw... (mehr)

Wirsungographie
Wirsungo/graphie Pankreatographie.

Wirsung-Gang
Wirsung-Gang En: Wirsung's duct Biogr.: Johann G. W., 1600–1643, dt. Anatom, Padua, Augsburg Ductus pancreaticus.

Wirkungsspezifität
Wirkungs/spezifität En: specifity of action Fach: Biologie Beschränkung der Wirkungsmöglichkeit auf ein bestimmtes Substrat (z.B. als Spezifität eines Enzyms).

Wirkungsspektrum
Wirkungs/spektrum En: spectrum of activity die Gesamtheit der auf ein Medikament effektiv ansprechenden biologischen Substrate; i.e.S. die von einem Antibiotikum wirksam erfassbaren Mikroorganismen.

Wirkungsqualität
Wirkungs/qualität Art der Wirkung, z.B. bei Arzneimitteln schmerzlindernd, entzündungshemmend, harntreibend usw.

Wirkungsquantum
Wirkungs/quantum Fach: Physik Planck-Konstante.

Wirkungsdosis
Wirkungs/dosis 1) Dosis effectiva... (mehr) 2) die aus Einfalls- u. Streuzusatzdosis zusammengesetzte Gleichgewichts-Ionendosis... (mehr)

Wirkung
Wirkung 1) Reizantwort... (mehr) 2) die durch Wirkstoffe (Pharmaka) ausgelösten Veränderungen biologischer... (mehr) W., additive

Wirkstoffe
Wirk/stoffe Elemente u. Verbindungen, die biologische Wirkungen auslösen. 1) Arzneimittel u. Gifte... (mehr) 2) als biogene W. körpereigene (Enzyme, Hormone, Transmitter) oder körperfremde... (mehr) 3) als genabhängige W. Produkte Gen-programmierte...

Wirksamkeit, relative biologische
Wirksamkeit, relative biologische En: relative biological effectiveness (RBE) Fach: Radiologie RBW.

Wirkdosis
Wirk/dosis Wirkungsdosis.

Wiring
Wiring Etymol.: engl. 'Drahtaufspulung' zur Anregung einer Thrombosierung als Selbstheilung bei Aneurysma. Beim 'kalten' W. Einführen eines feinen, biegsamen Metalldrahts in den Aneurysmasack, beim 'warmen' W. zusätzlich Gleichstrombeschickung (Blakemore-Operation
Wirbelsynchondrose
Wirbel/synchondrose Fach: Anatomie
Discus intervertebralis.

Wirbeltuberkulose
Wirbel/tuberkulose En: spinal tuberculosis Spondylitis tuberculosa.

Wirbelsäulenversteifung
Wirbel/säulen/versteifung 1) Bewegungsverlust der Wirbelsäule, z.B... (mehr) 2) Spondylodese... (mehr)

Wirbelspalte
Wirbel/spalte En: vertebral cleft Rhachischisis, Spaltwirbel.

Wirbelsäulenverkrümmung
Wirbel/säulen/verkrümmung En: rachioscoliosis Skoliose.

Wirbelsäulentumoren
Wirbel/säulen/tumoren En: spinal tumors s.u. Knochentumoren, -metastasen; spinale Tumoren; Wirbelsäulenmetastasen
Wirbel/säulen/metastasen s.u.
Knochenmetastasen.

Wirbelsäulensyndrom
Wirbel/säulen/syndrom En: vertebral syndrome; spinal s. Vertebralsyndrom.

Wirbelsäuleninsuffizienz
Wirbel/säulen/insuffizienz En: weakness of spinal column Fach: Orthopädie funktionelle u. strukturelle Schwäche der Wirbelsäule (einschließlich der Muskeln, Bänder); führt zu Haltungsschwäche; begünstigt Entwicklung von Vertebralsyndromen, Haltungsfehlern bz...

Wirbelsäuleninfektion
Wirbel/säulen/infektion Syn.: bakterielle Spondylitis (Spondylodiszitis); septische Spondylitis (Spondylodiszitis) Infektionen der Wirbelsäule durch direkten Einfluss von Bakterien, z.B. Tuberkulose (sog. spezifische Spondylitis) oder Salmonellose (Typhus, Paratyphus), Brucellose (Bang-Krankheit); Staphylokokken- oder Streptokokkeninfektion infolge Streuung aus Primärherd.

Wirbelsäulengymnastik
Wirbelsäulen/gymnastik physiotherapeutisches Programm als Teil der Haltungsschule zur Mobilisierung u. Stabilisierung der Wirbelsäule bei Haltungsinsuffizienz.

Wirbelsäulendeformität
Wirbel/säulen/deformität En: spinal deformity aus Wirbelanomalien, -erkrankungen (Wirbelsäulenaffektionen) resultierende WS-Fehlform; z.B. vermehrte oder am falschen Ort auftretende Wirbelsäulenaffektion
Wirbel/säulen/affektion En: spondylopathy
Wirbelsäulenerkrankung, -schädigung; Abb.

Wirbelsäulenaufnahme
Wirbel/säulen/aufnahme En: spinogram Röntgenaufnahme der Wirbelsäule; als Nativaufnahme eine Ganz- oder Teilaufnahme (HWS, BWS, LWS etc.), s.a. Abb. – Auch als Funktionsaufnahme.

Wirbelsäule
Wirbel/säule En: spinal column; vertebral c. Columna vertebralis; s.a. Wirbelsäulen..., Spondyl(o).....

Wirbelquerfortsatz
Wirbel/querfortsatz En: transverse process
Processus transversus, s.a. Querfortsatzfraktur.

Wirbelloch
Wirbel/loch Fach: Anatomie
Foramen vertebrale. S.a. Foramen intervertebrale.

Wirbelluxation
Wirbel/luxation En: vertebral dislocation unfallbedingte Verlagerung eines Wirbels aus seiner natürlichen Lage; nur möglich bei Zerreißen der Zwischenwirbelgelenke u. gleichzeitiger Zerstörung der Bandscheiben u. deren Verbindungen zu den Wirbeln u. zum hinteren Längsband. Reine W. (ohne Wirbelbruch) v.a. an der Halswirbelsäule.

Wirbelkörperspalte
Wirbel/körper/spalte En: anterior rachischisis s.u. Spaltwirbel, Schmetterlingswirbel, Rhachischisis.

Wirbelkörpernekrose
Wirbel/körper/nekrose En: vertebral necrosis Gewebstod im Wirbelkörperbereich; käsig, sequestrierend, aseptisch oder verletzungsbedingt (bei tbk. Spondylitis, Osteomyelitis, als Vertebra plana Calvé bzw. als Kümmell-Verneuil-Syndrom).

Wirbelkörperaufrichtung
Wirbel/körper/aufrichtung En: vertebral redressement Fach: Orthopädie aktive, auf Gibbus-Vermeidung abzielende Reposition frischer Wirbelkörperbrüche (Wirbelbruch) durch dorsalen oder ventralen Wirbelkörper
Wirbel/körper En: vertebral body
Corpus vertebrae.

Wirbelkaries
Wirbel/karies En: spinal caries Knochenkaries der Wirbelsäule; i.e.S. die Spondylitis tuberculosa.

Wirbelgleiten
Wirbel/gleiten En: slipping of a vertebra Spondylolisthesis.

Wirbelkanal
Wirbel/kanal En: vertebral canal Canalis vertebralis.

Wirbelgelenke
Wirbel/gelenke En: vertebral joints Articulationes vertebrales, u. zwar die Zwischenwirbelgelenke (= Articulationes zygoapophysiales [Juncturae z.]) u. die Articulatio lumbosacralis u. sacrococcygea; s.a. Unkovertebralgelenke. – I.w.S. Wirbel-Rippen-Ge...

Wirbelentzündung
Wirbel/entzündung Spondylitis.

Wirbelbruch
Wirbel/bruch En: vertebral fracture Sammelbegriff für Wirbelkörper-, Wirbelbogen-, Wirbelfortsatzfraktur u. evtl. deren Kombinationen; i.e.S. der Wirbelkörperbruch (evtl. mit Bandscheibenbeteiligung, auch als Kreuzbeinbruch). Ätiol.: Folge direkter, mit axialer Stauchung verbundener Gewalteinwirkung auf die Wirbelsäule oder/und einer übermäßigen Wirbelsäulenstreckung bzw. -beugung, evtl. auch -verdrehung (Hyperextension, -flexion; Torsion). Klinik:...

Wirbelbogenspalte
Wirbelbogen/spalte En: vertebral arch defect Wirbelanomalie als Spina bifida (Rhachischisis posterior) bzw. als seitliche Bogenspalten.

Wirbelbogen
Wirbel/bogen Syn.: Arcus vertebrae En: vertebral arch Fach: Anatomie der Bogenteil des Wirbels; begrenzt hinten das Wirbelloch, oben u. unten die Zwischenwirbellöcher, trägt die Wirbelfortsätze. Besteht aus dem beidseitigen Bogenfuß (Pediculus arcus vertebrae; Ursprung aus dem hinteren oberen Wirbelkörperabschnitt = Bogenwurzel), der daran anschließenden Interartikularportion (mit oberem u. unterem Gelenkfortsatz u. Querfortsatzbasis), dem folgenden eigentl. Bogenteil (Lamina...

Wirbelblockierung
Wirbel/blockierung En: vertebral block Bewegungssperre im Wirbelsäulenbereich, z.B. durch Einklemmung von Wirbelgelenkzotten. – In der Chiropraxis Bez. für die Wirbelsubluxation, die Sperre infolge Muskelverkrampfung mit Fixierung von Wirbeln in einer Extremstellung in den Intervertebralgelenken. Bewirkt Spinalnervenirritation (Vertebralsyndrom).

Wirbelanomalien
Wirbel/anomalien En: vertebral anomalies Fehlbildungen der Wirbel(körper, -bögen, -fortsätze); evtl. kombiniert mit Anomalien der Wirbelzahl; Atlasassimilation, Lumbalisation, Wirbelabplattung
Wirbel/abplattung En: flatness of vertebra
Platyspondylie.

Wirbel
Wirbel Fach: Anatomie
1) Strukturelement der Wirbelsäule, Vertebra; s.a... (mehr) 2) Vortex... (mehr)

Wippwelle
Wipp/welle von der Steigbügelfußplatte des Innenohres ausgehende Welle, die die Lamina basilaris des Corti-Organs an frequenzspezifischer Stelle eindellt u. dadurch zur Schwingung der Membrana tectoria des Ductus cochlearis u. zur Erregung der Hörzellen führt.

Wintrobe-Hämatokritbestimmung
Wintrobe-Hämatokrit/bestimmung En: Wintrobe's method; W.'s hematocrit determination Biogr.: Maxwell M. W., geb. 1901, kanad. Arzt H. unter Verwendung graduierter dickwand. Zentrifugenröhrchen, die – mit ungerinnbar gemachtem Blut beschickt – 8 bis 10 Min. zentrifugiert werden; der Hämatokritwert ist direkt als Erythrozytensäule abzulesen.

Wintrich-Schallwechsel
Wintrich-Schallwechsel En: Wintrich's sign Biogr.: Anton W., 1812–1882, Internist, Erlangen über Lungenhohlräumen (Kaverne) mit breiter Bronchusverbindung Tonhöhenwechsel des Klopfschalls bei Öffnen u. Schließen des Mundes.

Winterschlaf
Winter/schlaf En: hibernation bei einigen Warmblütern während der kalten Jahreszeit monatelang anhaltender natürlicher Schlafzustand mit erheblichem Absinken von Körpertemperatur, Pulsfrequenz, Atmung u. Blutzuckerspiegel. W., künstlicher Winterschlafnarkose, s.u... (mehr)

Winter(-Kohn-Mellman-Wagner)-Syndrom
Winter(-Kohn-Mellman-Wagner)-Syndrom als oto-urogenitales oder aurikulogenitales Syndrom gynäkotrope, familiäre, erbliche Fehlbildungen des Ohres (Steigbügelaplasie, Ambossfehlbildung, Hammer-Synechie, Gehörgangsstenose, Ohrmuscheltiefstand u. -dysplasie) u. der Harn- u. Geschlechtsorgane (Nieren-Harnleiter-Unterentwicklung; Gonadenhypoplasie; bei ♀ Hypo- bis Aplasie bzw. Atresie der Scheide, Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter).

Winslow
Winslow Biogr.: Jakob B. W., dän. Anatom, 1669–1760, Paris
W.-Anastomose die arterielle Kollateralbahn von der Arteria subclavia über die Aa... (mehr) W.-Loch Foramen epiploicum (ggf... (mehr)

Winkelzellen
Winkel/zellen Warzenfortsatzzellen am Sinus-Dura-Winkel; s.a. Citelli-Zelle.

Winkler-Schulze-Indo(l)phenolblaureaktion
Winkler-Schulze-Indo(l)phenolblaureaktion Biogr.: Ferdinand W., 1870–1936, Dermato-, Hämatologe, Wien; Walter H. G. Sch., 1880–1964, Pathologe, Göttingen
a-Naphthol-oxidase-Reaktion am formolfixierten Blutausstrich oder Knochenmarkpunktat zur Zelldifferenzierung anhand der Blaufärbung (ist in der Granulozytenreihe ab Promyelozyt stark, bei Mono- u. Retikulozyten schwach [u. fakultativ], bei Knochenmarkriesenzellen, Ery [u. Vorstufen] u. lymphatischer Reihe einschließli...

Winkelerguss
Winkel/erguss kleines Ex- oder Transsudat in Pleuralwinkeln.