Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Zeckenfleckfieber
Zecken/fleckfieber En: tick-borne spotted fever durch Zecken übertragene Rickettsiosen.

Zeckenlähmung
Zecken/lähmung En: tick paralysis durch Zeckengift bedingte, einige Tage nach Zeckenbiss auftretende schlaffe Lähmung der Gliedmaßen, evtl. auch Blasen-, Mastdarminkontinenz, sowie Hypo- bis Areflexie, Schwindel, Erbrechen u. Lichtscheu, evtl. Tod durch Atemlähmung. In Frage kommen Ixodes ricinus u. I. holocyclus (Australien), I. pilosus, Haemaphysalis sulcata u. Rhipicephalus simus (Südafrika), Dermacentor variabilis (Amerika); s.a.
Zeckenenzephalitis
Zecken/enzephalitis En: tick-borne encephalitis durch Zeckenbiss übertragene Enzephalitis; i.e.S. die Nordasiatische (= Russische) u. die Zentraleuropäische (
Frühjahr-Sommer-Enzephalitis). Prophyl.: Schutzimpfung in gefährdeten Gebieten.

Zecken
Zecken Syn.: Ixodides En: ticks Blut saugende, durch ihren Biss zahlreiche Krankheiten übertragende Parasiten (weltweit über 800 bekannte Arten, s.a. Abb.). In Mitteleuropa werden v.a. die Lyme-Borreliose u. die Frühsommermeningoenzephalitis übertragen (meist durch Ixodes ricinus = Holzbock). Z. sind eine Unterordnung der Acarina, von den übrigen
Zeaxanthin
Zea/xanthin En: zeaxanthin
Carotinoid (Dihydroxy-β-carotin) in Maiskörnern (Zea mays) u. Eidotter.

Zea mays
Zea mays Mais.

Zapfenzahn
Zapfen/zahn En: peg-shaped tooth Fach: Pathologie Dens emboliformis.

Zapfenzelle
Zapfen/zelle Syn.: Cellula optica coniformis En: cone cell (of retina) Sinneszelle des Neuroepithels der Netzhaut des Menschen (s.a. Photorezeptoren). Diese Zellen (insgesamt als 'Zapfenapparat' bezeichnet) sind in geringerer Zahl als die Stäbchen...

Zapfensehen
Zapfen/sehen Syn.: photopisches Sehen En: photopic vision
das Tages- oder Helligkeitssehen als Leistung der Zapfenzellen bei Beleuchtungsstärke > 0,02–0,05 Lux. Nach der Dreifarbentheorie des Farbensehens zerlegen die in den Außengliedern der 3 ver...

Zapfen
Zapfen En: retinal cone Fach: Anatomie Zapfenzelle.

Zang-Fu-Organe
Zang-Fu-Organe in der Traditionellen Chinesischen Medizin Bezeichnung für die Organe mit Bezug zu den sog. Fünf Wandlungsphasen (Fünf Elemente) im Sinne von Funktionskreisen (= Funktionskomplexen). Anders als der Organbegriff der westlich orientierten Medizin, der die Organe eh...

Zangenbiss
Zangen/biss En: edge-to-edge bite; centric occlusion gerader Biss, Kantenbiss, Labidodontie: der natürliche Biss, wobei die inzisalen = Schneidkanten der Frontzähne in Okklusionsstellung aufeinander zu stehen kommen.

Zangenentbindung
Zangen/entbindung Syn.: -geburt En: forceps delivery Geburtsbeendigung mit Hilfe der geburtshilflichen Zange unter Nachahmung des natürlichen Geburtsmechanismus: Zug in Richtung der Griffe bis zum Erscheinen der Leitstelle in der Scham, dann Heben der Griffe zum Herumleiten ('Rotation') des Kopfes um die Symphyse. S.a. Abb. Vorbedingungen: vollständige Er...

Zangenarm
Zangen/arm zangenförmig umgestalteter Unterarmstumpf; i.e.S. der Krukenberg-Arm.

Zangemeister-Handgriff
Zangemeister-Handgriff En: Zangemeister's maneuver Biogr.: Wilhelm Z., 1871–1930, Frauenarzt, Königsberg, Marburg der sog. 5. Leopold-Handgriff; an der horizontal gelagerten Gebärenden Auflegen der einen Geburtshelferhand auf die Symphyse, der anderen auf den kindlichen Kopf, um aus dem Niveauunterschied beider Handrücken ein Missverhältnis zwischen Kopf u. mütterlichem Becken zu erkennen (Gleichstand spricht für leicht verengtes Becken).

Zange-Kindler-Syndrom
Zange-Kindler-Syndrom En: cisternal block syndrome; c. pressure cone Biogr.: Joh. Z., 1880–1969, HNO-Arzt, Graz, Jena; Werner K. Liquorblockade in der Cisterna magna (meist bei raumforderndem Prozess in der hinteren Schädelgrube). Klinik: Hinterkopfschmerz, Cheyne-Stokes-Atmung, Opisthotonus, Erbrechen, Ataxie, Adiadochokinese. Die Subokzipitalpunktion erbringt keinen Liquor (Zanamivir
Zanamivir En: zanamivir ein Virostatikum;
Neuraminidase-Hemmer; inhalative Anw. bei Influenza A u. B.

Zange
Zange En: forceps zangenartiges Instrument mit je nach Verwendungszweck verschieden geformten Branchen (= Maulteilen), z.B. als Biopsie-, Hohlmeißel-, Fremdkörper-, Uterus-, Steinfass-, Zahnzange. – Auch Kurzbez. für die 'Entbindungs-' oder 'Geburtszange' bzw. für die Zangenentbindung ('Forceps'). Das Instrument besteht aus 2 spiegelbildlich geformten 'L...

zAMP
zAMP En: cAMP Abk. für zyklisches Adenosinmonophosphat.

Zaleplon
Zaleplon En: zaleplon benzodiazepinähnliches Arzneimittel mit kurzer HWZ, das selektiv an den Benzodiazepin-1-Rezeptor bindet; Anw. als Hypnotikum bei Einschlafstörungen; NW: Kopfschmerzen.

Zalcitabin
Zalcitabin eine antiretrovirale Substanz (Reverse-Transkriptase-Hemmer).

Zahorsky-Krankheit
Zahorsky-Krankheit Biogr.: John Z., 1871–1963, amerikan. Kinderarzt
1) Exanthema subitum... (mehr) 2) Angina herpetica... (mehr)

Zahnzyste
Zahn/zyste En: dental cyst von Zahn(anlagen) ausgehende Kieferzyste (als follikuläre, parodontale, radikuläre Zyste).

Zahnzement
Zahn/zement 1) Cementum; s.a... (mehr) 2) Zement... (mehr)

Zahnwurzel
Zahn/wurzel En: dental root Radix dentis; s.a. Wurzel...

Zahnwechsel
Zahn/wechsel En: rotation of tooth Dentitio.

Zahnverschiebung
Zahn/verschiebung En: tooth movement; tooth shifting physiologische, krankhafte oder iatrogene Positionsveränderung der Zähne. In der Kieferorthopädie als 'bodily movement' (engl. = körperliche Bewegung) des Zahnes mitsamt seinem Schwerpunkt oder als 'tipping' (engl. = kippende Bewegung) der Zahnkrone um seinen Schwerpunkt bezeichnet; s.a. Zahnregulierung.

Zahntumoren
Zahn/tumoren En: tumors of dental origin s.u. Ameloblastom, Odontom.

Zahnstein
Zahn/stein En: dental calculus; tartar den Zähnen aufsitzende harte Ablagerung der Calciumsalze des Speichels, vermengt mit Nahrungsresten, Mikroorganismen. Begünstigt, am Zahnfleischsaum (= supragingival) gelegen, die Entwicklung der Zahnkaries. – In Zahnfleischtaschen gelegener Z. stammt v.a. aus Parodontitis-bedingten Absonderungen.

Zahnstatus
Zahn/status En: dental chart im Zahnschema erfolgende schriftliche Darstellung des gegenwärtigen Zustandes ('Status praesens') eines Gebisses. Umfasst Angaben über Zahnbestand, Füllungen, Kronen, Stiftzähne, Brückenglieder (ggf. auch Zahnlockerung, -steinansatz, -vitalität).

Zahnschmelz
Zahn/schmelz Syn.: Enamelum; Substantia adamantina En: enamel das mantelförmig die Zahnkrone umgebende durchsichtige 'Email' (härtestes Körpergewebe); besteht zu ca. 98% aus mikrokristallinen (Hydroxylapatit mit eingebauten Carbonaten; Spuren von Mg, Na, K, F) u. aus keratinähnlichen Substanzen. Wird von Adamantoblasten der Schmelzglocke gebildet. Seine radiär angeordneten Prismen sind von einer organischen Scheide umhüllt u. untereinander verbunden durch Kittsubstanz. Die ...

Zahnschema
Zahn/schema Syn.: Gebissschema graphische oder numerische Darstellung der Zähne, spiegelbildlich (vom Betrachter aus gesehen). 1) nach Zsigmondy (1861): Bei Einzelzähnen wird der Quadrant durch einen... (mehr) 2) nach Haderup (1887): Mesial neben die Zahnzahl kommt im Oberkiefer ein... (Zahnsäckchen
Zahn/säckchen Syn.: -follikel En: dental sac; dental follicle Fach: Embryologie bindegewebige Schicht, die das Schmelzorgan u. die Zahnpapille umgibt. Ihre Zellenlagen (Lamina cemento-, osteo- u. periodontoblastica) dringen zwischen Schmelzepithelscheide u. Wurzeldentin vor, u. ihre Zellen werden zu Zemento-, Osteo- u. Fibroblasten (Letztere für das Periodontium).

Zahnregulierung
Zahn/regulierung En: regulation of teeth; orthodontic treatment kieferorthopädische Behandlung von Zahnstellungs- u. Kieferanomalien;
Zahnverschiebung.

Zahnradphänomen
Zahn/rad/phänomen En: cogwheel phenomenon Fach: Neurologie durch erhöhten Muskeltonus bedingtes ruckart. ('sakkadierendes') Nachgeben einer passiv bewegten Gliedmaße (Störung der reziproken Antagonisteninnervation) bei extrapyramidalen Krankheiten (v.a. Parkinsonismus).

Zahnpulpa
Zahn/pulpa En: dental pulp das Zahnmark, Pulpa dentis; s.a. Pulpa...

Zahnprothese
Zahn/prothese En: dental prosthesis s.u. Prothese; s.a. Total-, Teilprothese.

Zahnorgan
Zahn/organ En: tooth structure Odontium.

Zahnpapille
Zahn/papille En: dentinal papilla Papilla dentalis.

Zahnoberhäutchen
Zahn/oberhäutchen En: dental cuticle Cuticula dentalis; s.a. Zahnschmelz.

Zahnluxation
Zahn/luxation En: displacement of a tooth passive Bewegung des Zahnes in der Alveole; i.e.S. die traumatische Lockerung (evtl. kombiniert mit Wurzelfraktur).

Zahnleiste
Zahn/leiste Syn.: dentogingivale Leiste En: dental ridge Fach: Embryologie vom Mundhöhlenepithel in das Mesoderm einwachsender Epithelstrang, von dem aus sich die epithelialen Zahnanlagen (Schmelz u. Schmelzoberhäutchen) bilden werden (6. Fetalwoche).

Zahnkrone
Zahn/krone En: tooth crown Corona dentis; s.a. Krone, künstlicher Zahn.

Zahnkeim
Zahn/keim En: tooth germ in Entwicklung befindlicher, noch nicht durchgebrochener Zahn. Seine Entzündung (metastatisch oder aus der Umgebung übergreifend) führt zu Sequestrierung u. Ausstoßung.

Zahnkaries
Zahn/karies En: dental caries Zahnfäule; Zerstörung der Zahnhartsubstanzen durch ein nicht gegebenes Gleichgewicht zwischen Demineralisation u. Remineralisation des Zahnschmelzes in Anwesenheit Säure bildender Bakterien, die der Schmelzoberfläche anhaften. Substrat für die Säurebildung sind Kohlenhydrate, v.a. Zucker. Begünstigt wird die Z. v.a. durch mangelhafte Mundhygiene u. die Entstehung von Zahnhartsubstanz
Zahn/hartsubstanz En: hard tooth structure Zahnbein (
Dentin), Zahnschmelz, Cementum.

Zahnhalteapparat
Zahn/halteapparat En: periodontium Parodontium.

Zahngranulom
Zahn/granulom En: dental granuloma Granuloma apicale.

Zahnhalskaries
Zahn/hals/karies En: dental root caries Zahnkaries am Schmelz-Zement-ûbergang; wird begünstigt durch Gingivitis-bedingten Zahnbelag.

Zahnfüllung
Zahn/füllung En: (dental) filling Füllung.

Zahnformel
Zahn/formel En: dental formula Gebissformel.

Zahnfleischentzündung
Zahn/fleisch/entzündung En: gingivitis Gingivitis.

Zahnfleischtasche
Zahn/fleisch/tasche En: gingival pocket; periodontal p. Bucht zwischen Zahn u. Zahnfleisch bzw. Kieferknochen; resultiert aus Tieferwachsen des inneren Zahnfleischsaumepithels (mit Sichablösen von der Zahnwand) bei entzündlichen Parodontopathien. Folgen: Zahnsteinbildung an der Zementoberfläche, Besiedlung durch Anaerobier, Entzündung (bis Abszess)...

Zahnfleisch
Zahn/fleisch En: gums; gingiva Gingiva; auch als Interdentalpapille (Interdentium).

Zahnfieber
Zahn/fieber En: dentition fever s.u. Dentitionskrankheit.

Zahnextraktion
Zahn/extraktion En: tooth extraction instrumentelle Entfernung eines Zahnes aus der Kieferalveole; meist wegen konservativ nicht zu behebender Zahnfäule, Erkrankung des Zahnhalteapparates, als kieferorthopädische Maßnahme.

Zahnfäule
Zahn/fäule En: tooth decay; caries Zahnkaries.

Zahnersatz
Zahn/ersatz En: denture; artificial dentition Zahn, künstlicher; Zahnprothese.

Zahnentwicklung
Zahn/entwicklung Syn.: Odontogenese En: odontogenesis die formale u. gewebliche Entwicklung der Zähne aus der Zahnleiste vom Schmelzorgan, der Zahnkrone, mit Durchbruch der Milchzähne, Ausbildung der Milchzahnwurzel u. des Parodontiums, Resorption der Milchzähne, Ersatzzahnanlage, Verlust der Milchzähne bis zum Durchbruch der permanenten Zähne; s.a. Dentitio...

Zahnen
Zahnen En: teething
Dentition.

Zahneinpflanzung
Zahn/einpflanzung En: implantation of a tooth die Implantation bzw. Reimplantation eines ausgeschlagenen (s.a. Zahnluxation) bzw. zu extraoraler Behandlung vorübergehend entfernten Zahnes.

Zahndysplasie
Zahn/dys/plasie En: tooth dysplasia durch Erbanlage, Keimschädigung oder Wachstumsstörung bedingte Fehlform des Zahnes. Betrifft Zahnkrone u./oder -wurzel, Schmelz, Dentin u./oder Zement. – S.a. Dentinogenesis imperfecta, Dentalfluorose
Zahndurchbruch
Zahn/durchbruch En: eruption of a tooth; dentition
Dentition.

Zahnbogen
Zahn/bogen En: dental arch Arcus alveolaris.

Zahnbettschwund
Zahn/bettschwund En: periodontosis Schwund des Parodontiums, Parodontose.

Zahnbein
Zahn/bein Dentin.

Zahnbelag
Zahn/belag En: dental plaque grauweiße, schmierige Auflagerung auf der freiliegenden Zahnoberfläche; besteht aus Sekreten u. Zellen der Mundhöhle, Nahrungsresten, Mikroorganismen, ist sehr wahrscheinlich Karies begünstigend. – S.a. Mutan.

Zahnanlage
Zahn/anlage En: dental germ Vorstufe des Zahnes; besteht aus dem ektodermalen Schmelzorgan, der mesektodermalen Zahnpapille und dem mesektodermalen Zahnsäckchen.

Zahnalveolen
Zahn/alveolen En: tooth sockets; dental alveoli Alveoli dentales; s.a. Peri-, Parodontitis.

Zahnabszess
Zahn/abszess En: dental abscess; tooth a. Granuloma apicale, parodontaler Abszess.

Zahn
Zahn Biogr.: Friedrich W. Z., 1845–1904, Pathologe, Genf
Z.-Furchen Furchung der oberen Leberfläche als Folge hypertropher Zwerchfellzacken... (mehr) Z.-Infarkt keilförmiger, einem hämorrhagischen Infarkt ähnlicher (jedoch ohne Nekrose)... (mehr
Zahn
Zahn En: tooth
das Einzelelement des Gebisses, Dens, Abb. – S.a. Zahn..., Dental...,...

Zafirlukast
Zafirlukast En: zafirlukast ein Leukotrien-Rezeptor-Antagonist; Anw. als Antiasthmatikum.

Zackensehen
Zacken/sehen En: teichopsia Flimmerskotom mit farbigen Zickzacklinien; oft Vorbote eines Migräneanfalls.

Zacke
Zacke En: peak; spike mehr oder weniger spitzer Ausschlag einer bioelektrischen oder sonstigen Aktionskurve; i.e.S. die P-, Q-, R-,
Zach-Einbettung
Zach-Einbettung Fach: Histologie
Gewebeeinbettung entwässerter Blöcke in Methanol-Celloidin, danach Härten in Chloroform-Alkohol u. Aufhellen in (Alkohol-)Terpentinöl.

YY-Mann
YY-Mann Syn.: YY-Syndrom Fach: Genetik
das (seltene) XYY-Syndrom.

Yvin-Syndrom
Yvin-Syndrom mit Platyspondylie kombinierte Osteopoikilie des Femurs.

Yudin(-Papo)-Operation
Yudin(-Papo)-Operation Biogr.: Sergej Sergejewitsch Y., 1891–1954, Chirurg, Moskau
Speiseröhrenersatz durch 'Jejunalplastik' als Y-Schlinge mit laterolateraler Ösophagojejuno- u. terminolat. Jejunojejunostomie.

Yttrium
Yttrium Syn.: Y (Abk.) En: yttrium Leichtmetallelement (Seltenerdmetall) mit Atomgew. 88,905 u. OZ 39; 3wertig; chemisch reagibel. Von den Isotopen (86Y, 88–93Y) finden Anw. der γ-Strahler 87Y (HWZ 80 h; Muttersubstanz des 87mSr, s.a. Strontium) u. der β-Strahler <...

Ytter-Erden
Ytter-Erden Yttrium, Europium, Gadolinium, Terbium, Ytterbium u.a. enthaltende Mineralien, die zus. mit den 'Cerit-Erden' die Seltenerdmetall-Gruppe bilden.

ypsiloniformis
ypsiloni/formis En: Y-shaped Etymol.: latein. Y-förmig.

Ytterbium
Ytterbium Syn.: Yb (Abk.) En: ytterbium Fach: Chemie Schwermetallelement der Lanthaniden-Gruppe (Seltenerdmetall); Atomgewicht 173,04; OZ 70; Isotope: 168, 170–174, 176Yb; 3-, seltener 2-wertig.

Youssef-Syndrom
Youssef-Syndrom En: Youssef's syndrome; postcesarean menouria Harninkontinenz u. menstruelle Hämaturie bei Uterus-Blasen-Fistel nach Schnittentbindung.

Young-Syndrom
Young-Syndrom Azoospermie infolge Verstopfung des Nebenhodens durch zähes Sekret; gleichzeitig chronische Infekte der Lungen u. Nebenhöhlen.

Young-Prinzip
Young-Prinzip En: Young's rule Biogr.: Thomas Y., 1773–1829, Arzt u. Physiker, London Lichtstrahlen, die sich kreuzen oder überlagern, interferieren miteinander, wodurch sich die Intensitätswerte teils addieren, teils subtrahieren.

Yoshida-Sarkom
Yoshida-Sarkom En: Yoshida's sarcoma Biogr.: Tomizo Y., 1903–1973, japan. Onkologe 1943 bei Ratten durch o-Aminoazotoluol u. Kaliumarsenit induziertes – transplantables – Retikulosarkom; solide u. Aszitesform.

Young-Ester
Young-Ester En: Harden-Young ester Fructose-1,6-diphosphat.

Yopo
Yopo Samen aus Piptadenia peregrina u. P. cobubrina (auf Trinidad wachsende Bäume); werden zu Schnupfpulver mit halluzinogener Wirkung verarbeitet.

Yohimbin
Yohimbin Syn.: C21H26N2O3 En: yohimbine Indol-Alkaloid in Rauwolfia-Spezies, Hauptwirkstoff der Yohimbe-Rinde; Alpharezeptorenblocker. Anw. bei erektiler Dysfunktion.

Yoga
Yoga Syn.: Joga En: yoga Etymol.: Sanskrit = Anschirrung psychophysiologisches Trainingssystem mit dem Ziel der Vereinigung des individuellen mit dem universellen Geist mit Hilfe von Körper- bzw. Meditationsübungen. Wird auch ohne spirituellen Gehalt im Rahmen psychotherapeutischer Techniken genutzt (in stark vereinfachter Form z.B. als autogenes Training). S.a. Yin und Yang
Yin und Yang in der chinesischen Philosophie (s.a.
Traditionelle Chinesische Medizin) die beiden Kräfte des Ursprungs aller Wesen und Dinge, die sich in ihrem Wechselspiel selbst erzeugen und ineinander verwandeln; als Dualität aller Dinge stehen sie für das Kalte und das Warme, das Dunkle und Helle, das Passive und Aktive, für Materie und Energie, für Ordnung und Chaos; gelten als rela...

Yersiniosen
Yersiniosen En: yersinioses durch Yersinia enterocolitica (v.a. Serogruppen 03, 05, 08 u. 09), gelegentl. auch durch Yersinia pseudotuberculosis (Serotyp I) verursachte Infektionskrankheit, bei Kindern u. Jugendl. v.a. mit Gastroenterokolitis (auch ulzerös), Adenitis mesenterica (mit dem Bild der Pseudoappendizitis), bei Erwachsenen v.a. mit Eryth...

YF
YF Syn.: Abk. für yellow fever Etymol.: engl.
Gelbfieber.

Yersinia
Yersinia kurze, gramnegative Stäbchenbakterien der Familie Enterobacteriaceae. Y. enterocolitica (Malassez-Vignal) Erreger der Yersiniosen... (mehr) Y. pestis gramneg... (mehr) Y. pseudotuberculosis gramneg... (
Yersin-Bazillus
Yersin-Bazillus En: Yersinia pestis; plague bacillus Biogr.: Alexandre Emile Jean Y., 1863–1943, franz. Bakteriologe u. Tropenarzt, Vietnam
Yersinia pestis.

Yerba-Beule
Yerba-Beule in Paraguay (Paraná-Gebiet) im Anschluss an Verletzungen auftretende 1–2 cm große, geschwürig zerfallende Weichteilknoten.

yellow
yellow Etymol.: engl. gelb. y. fever Gelbfieber... (mehr) y. nail syndrome Nageldystrophie mit Gelbfärbung bei angeborener Hypoplasie des Lymphgefäßsystems... (mehr)

Yb
Yb En: Yb Fach: Chemie Symbol für Ytterbium.

Yangtse(tal)-Fieber
Yangtse(tal)-Fieber En: Yangtze (Valley) fever Katayama-Krankheit.