Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Zinn-ZoneZinn-Zone
En: Zinn's zonule Biogr.: Johann Gottf. Z., 1727–1759, Anatom, Botaniker, Göttingen Zonula ciliaris (Zinni).
ZinnstaublungeZinn/staublunge Syn.: Stannose
En: stannosis gutartige Metallstaublunge nach chronischer Inhalation von Zinn, Zinnoxydul u. -oxid (SnO bzw. SnO
2), v.a. in der Glasindustrie.
ZinnZinn Syn.: Stannum; Sn (Abk.)
En: tin 2- u. 4-wertiges Schwermetallelement; Atomgew. 118,69, OZ 50; Isotope:
112Sn,
114–120Sn,
122Sn u. – radioaktiv –
124Sn (HWZ 1,510
7a). – toxik Als reines Metall praktisch ungiftig; Konzentrationen von mehr als 250 mg/kg gelten als gesundheitsschädlich (giftig eher durch z.B. Pb-, As-Verunreinigungen); ano...
ZinkvergiftungZ
ink/vergiftung
En: zinc poisoning s.u.
Zink (toxik).
ZinkstaublungeZ
ink/staublunge seltene, gutartige Pneumokoniose durch Zink- u. Zinkoxidstaub.
ZinksulfatZinksulfat
En: zinc sulfate Zink-Verbindung;
Anw. zur Substitutions-Ther., als Adstringens u. Wundbehandlungsmittel.
ZinkpasteZink/paste Syn.: Pasta Zinci
En: zinc (oxide) paste Salbe mit
Zinkoxid.
ZinksalbeZ
ink/salbe Syn.: Unguentum Zinci
En: zinc (oxide) ointment Externum aus Zinkoxid u. Wollwachsalkoholsalbe (1 + 9).
ZinkoxidZ
inkoxid Syn.: ZnO
En: zinc oxide wenig lösliches, schwach alkal. Pulver (bei hohen Temperaturen verdampfend, sublimierend [Flores Zinci]). pharm
Anw. u. Wirkung: in Zinkpaste, -salbe, -schüttelmixtur u. anderen Hautmitteln (auf der Haut gut deckend, austrocknend, adstringierend, entzündungswidrig), als ZnO-Kautschuk-Pflaster (Collemplastrum Zinci), als bakteriostatisch, anästhesierend u. antiphlogistisch wirksamer Zusatz in zahnmedizinis...
ZinkmangelZ
ink/mangel
En: zinc deficiency s.u.
Zink.
ZinkleimverbandZ
inkleim/verband
En: Unna's paste dressing halb steifer – an empfindl. Hautstellen gepolsterter – Kompressionsverband aus handelsüblichen Zinkleimbinden oder aus Mullbinden, die nach Anlegen mit erwärmter Gelatina Zinci bestrichen werden ('gestrichener Z.'). – Bei Unterschenkelvarikose (auch als Unna-Pastenschuh) u. -thrombose.
Zinkaspartat; Zinkchlorid; Zinkgluconat; ZinkhistidinatZinkaspartat; Zinkchlorid; Zinkgluconat; Zinkhistidinat
En: zinc aspartate; zinc chloride; zinc gluconate; zinc histidine Zink-Verbindung zur Substitutions-Ther.
ZinkZink Syn.: Zincum; Zn (Abk.)
En: zinc 'unedles' Schwermetall mit Atomgew. 65,37 u. OZ 30; 2-wertig. Natürliche Isotope:
64Zn,
66–68Zn,
70Zn sowie – radioaktiv –
63Zn u.
65Zn (beide β-, γ-Strahler; HWZ 38 m bzw. 245 d). – Essentielles Spurenelement für alle Lebewesen, beim Menschen wichtig für Wachstum u. Reifung, Kohlenhydrat-, Lipid-, ...
ZingulotomieZingulo/tomie
En: cingulotomy elektrokaustische Durchtrennung des Gyrus cinguli (u. damit des Cingulums) bei schweren Psychosen.
ZingulektomieZingul/ektomie
En: cingulectomy operative Teilentfernung des
Gyrus cinguli als
psychochirurgischer Eingriff, v.a. bei Epilepsie.
Zingiber officinaleZ
ingiber officin
ale Syn.: Ingwer
En: ginger zur Familie der Zingiberaceae zählendes Gewächs. – Der Wurzelstock (Rhizoma Zingiberis) enthält ätherisches Öl (Gingeröl), Scharfstoffe wie Gingerole. Anw.: in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei dyspeptischen Beschwerden und Appetitlosigkeit; auch zur Prophylaxe der Reisekrankheit (s.a. Zincum
Zincum En: zinc Zink. Z. dijodparaphenolsulfonicum ein kristallines Zinksalz... (mehr)
Zimmerpflege
Zimmer/pflege Syn.: Einzelpflege stationäres Pflegesystem, bei dem jeweils ein Zimmer als Pflegeeinheit betrachtet und der Pat. von einer Pflegekraft verantwortlich versorgt wird.
Vorteile: enger Kontakt zum Pat., gute ûberwachungsmöglichkeit, Einsparen langer Wege. Form der Bezugspflege (
Pflege, patientenzentrierte).
ZIMZIM Abk. für zytoimmunologisches Monitoring.
Zimmerlin-TypZimmerlin-Typ
En: Zimmerlin's atrophy Fach: Neurologie skapulohumerale Form der erblichen
Dystrophia musculorum progressiva.
ZiliendyskinesieZilien/dys/kinesie
En: immotile cilia syndrome Kartagener-Syndrom ohne Situs inversus.
ZiliektomieZili/ektomie
En: ciliectomy operative Entfernung 1) des Ziliarkörpers oder -muskels bzw. 2) des Lidrandteiles, in dem die Haarbälge der Augenwimpern liegen (u. in den die Moll- u. Zeis-Drüsen münden). – Auch Entfernung einzelner Haarbälge falsch stehender Wimpern.
ZiliatenZili
aten
En: ciliates Wimperntierchen.
ZilieZ
ilie
En: cilium Wimper, Flimmerhaar (
Cilia).
ZiliarreflexZili
ar/reflex
En: ciliary reflex die physiologische
Miosis bei der Akkommodation.
ZiliarotomieZiliaro/tomie
En: ciliarotomy operative Durchtrennung des Plexus ciliaris bei durch
Ziliarmuskeldurchtrennung nicht beeinflussbarem Glaukom. S.a.
Zyklodialyse.
ZiliarneuralgieZili
ar/neuralgie
En: ciliary neuralgia Neuralgie der Ziliarnerven; in Augapfel u. Orbita, evtl. in die Umgebung ausstrahlende Schmerzen, z.B. bei
Horton-Syndrom. – Als Nasoziliarneuralgie das
Ziliarnerven
Ziliar/nerven En: ciliary nerves Nervi ciliares.
ZiliarmuskeltonikumZiliarmuskeltonikum auf den
Musculus ciliaris einwirkendes Mittel zur Verbesserung der
Akkommodation;
Wirkst.: z.B. Digitalin.
ZiliarmuskellähmungZili
armuskel/lähmung Syn.: Zykloplegie
En: cycloplegia Akkommodationslähmung.
ZiliarmuskeldurchtrennungZili
armuskel/durchtrennung
En: cyclotomy Durchtrennung des
Musculus ciliaris durch Einschnitt in den Ziliarkörper zur Senkung des Augeninnendruckes; s.a.
Ziliarotomie.
ZiliarkörpertumorZili
arkörper/tumor
En: tumor of the ciliary body Ringsarkom des Ziliarkörpers (führt bei diffus ringförmigem Wachstum frühzeitig zu Glaukom).
ZiliarkörperentzündungZili
arkörper/entzündung
En: cyclitis Cyclitis; s.a.
Zyklokeratitis.
ZiliarkörperZili
ar/körper
En: ciliary body Corpus ciliare.
ZiliarepithelZiliar/epithel
En: ciliary epithelium of retina Netzhautepithel des Ziliarkörpers,
Pars ciliaris retinae.
ZiliarganglionZili
ar/ganglion
En: ciliary ganglion Ganglion ciliare.
ZiliardrüseZili
ar/drüse
En: ciliary gland die das
Kammerwasser produzierende Gefäßschicht (Stratum vasculosum) des Ziliarkörpers.
ziliarzili
ar Syn.: ciliaris
En: ciliary die Wimpern (
Cilia) bzw. das
Corpus ciliare (Ziliarkörper) betreffend.
zikatriziellzikatriziell
En: cicatricial narbig, durch eine Narbe (
Cicatrix) bedingt.
ZigarettendrainZigaretten/drain
En: cigarette drain zigarettendünnes Drainagerohr; mit Gaze umwickelt als
Penrose-Drain.
Zigaretten...Zigaretten... Fach: Toxikologie s.u.
Nicotin...,
Raucherschäden,
Tabakvergiftung.
ZiffernalexieZ
iffern/alexie
En: alexia for numbers Alexie i.S. der Unfähigkeit, Ziffern bzw. Zahlen zu erkennen; bei Schädigung des Gyrus angularis.
Zieve-SyndromZieve-Syndrom
En: Zieve's syndrome Biogr.: Leslie Z., geb. 1915, US-amerikan. Internist akute hämolytische Anämie u. Pankreatitis mit cholestatischer Fettleber (u. mit von Gelbsucht begleiteter Hepatose) oder mit Leberzirrhose u. Hyperlipidämie beim Alkoholiker.
Ziemnowicz-SchraubendrainageZiemnowicz-Schraubendrainage
En: Ziemnowicz shunt Liquorableitung in das Knochenmark des 1. u. 2. Lendenwirbels über eingesetzte Hohlschrauben mit seitlichen Löchern; bei
Hydrocephalus communicans.
ZielzelleZiel/zelle Syn.: Targetzelle
En: target cell Zelle mit einem spezifischen, auf bestimmten Oberflächeneigenschaften (z.B. Rezeptor, Antigen) basierenden Angriffspunkt, z.B. für Viren, T-Lymphozyten, Antikörper.
ZielmotorikZiel/motorik
En: directed motility Willkürmotorik für zielhafte (auf Erreichen eines bestimmten Punktes gerichtete) Bewegungen = Zielbewegungen. Setzt Intaktheit der
Stützmotorik u. des die zeitliche Koordination der Bewegungsphasen sichernden Regelkreises G...
ZielgerätZiel/gerät 1) für stereotaktische Operationen notwendiges, durch röntgenpositive Haltebügel... (
mehr) 2) Röntgengerät für Durchleuchtung u. – daran gekoppelt – Anfertigung von... (
mehr)
ZieldiagnostikZiel/diagnostik die sich auf bestimmte Gegebenheiten stützende, auf eine bestimmte Krankheit zielende
Diagnostik.
ZielbewegungZiel/bewegung
En: directed movement s.u.
Zielmotorik.
ZielaufnahmeZiel/aufnahme
En: spotfilm gezielte Röntgenaufnahme eines auf dem Monitor der Bildverstärker-Fernsehkette als diagnostisch wertvoll erkannten u. für die Aufnahme ausgeblendeten Bildteiles.
Ziehl-Neelsen-FärbungZiehl-Neelsen-Färbung
En: Ziehl-Neelsen acid fast stain Biogr.: Franz Z., 1857–1926, Neurologe, Lübeck; Friedr. K. A. N., 1854–1894, Pathologe, Dresden Fach: Bakteriologie Standardfärbemethode für säurefeste Stäbchen (v.a. Mycobacterium tuberculosis). Erhitzen des getrockneten u. fixierten Ausstrichs mit Dampf, Behandlung mit Z.-N.-Lösung (10 Vol.-% gesättigte alkohol. Fuchsin-Lsg. [basisch] u. 4,5 Vol.-% verflüssigtes Phenol in Aqua dest.), Waschen mit kalter 1%i...
Ziegenpeter
Ziegen/peter Fach: Pathologie Mumps.
Ziehen(-Schwalbe-Oppenheim)-SyndromZiehen(-Schwalbe-Oppenheim)-Syndrom
En: Ziehen-Oppenheim disease Biogr.: Georg Th. Z., 1862–1950, Psychiater, Utrecht, Halle Torsionsdystonie.
ZiegenmilchanämieZiegenmilch/anämie
En: goat's milk anemia megaloblastische Anämie beim Säugling infolge ausschließlicher Ernährung mit Ziegenmilch u. daraus resultierendem Mangel an Vitamin B
12 u. Folsäure.
ZiegenmeckernZiegen/meckern 1) Ägophonie... (
mehr) 2) dem Ziegenmeckern ähnliche Stimmenäußerung beim Hyperexzitabilitätssyndrom... (
mehr)
ZiegelmehlsedimentZiegel/mehl/sediment Syn.: Sedimentum lateritium
En: brickdust deposit; lateritious sediment das durch Urinpigmente rötliche Harnsediment aus harnsauren Salzen (
Urate). Ist amorph, körnig-klumpig, löst sich bei Erwärmen u. bei Alkalizusatz auf.
ZidovudinZidovudin Syn.: 3'-Azido-3'-desoxythymidin; Azidothymidin; AZT (Abk.)
En: zidovudine vom Thymidin abgeleitete
antiretrovirale Substanz;
Anw. bei
AIDS.
Wirkung: hemmt kompetitiv die reverse Transcriptase des HIV.
ZHRZHR s.u.
Zellweger-Syndrom.
zibo...zibo... Wortteil 'Speise'.
ZickzackschnittZickzack/schnitt Fach: Chirurgie 1) Wechselschnitt... (
mehr) 2) Serie Z-förmiger Operationsschnitte, z.B... (
mehr)
ZE-VirusZE-Virus Syn.: Abk. für Zeckenenzephalitis Virus der Zeckenenzephalitis =
Früh(jahr)-Sommer-(Meningo-)Enzephalitis; heute als FSME- oder TBE-Virus bezeichnet.
ZeugungsorganeZeugungs/organe
En: reproductive organs Genitalapparat.
ZetylsäureZetyl/säure
En: hexadecanoic acid Palmitinsäure.
ZeugmatographieZeugmato/graphie
En: zeumatography Kernspinresonanztomographie.
ZeugungsfähigkeitZeugungs/fähigkeit
En: procreative capacity; fertility Potentia generandi; s.a.
Impotenz (Impotentia generandi).
ZetylalkoholZetyl/alkohol
En: cetyl alcohol Cetylalkohol.
Zeta-WellenZ
eta-Wellen
En: zeta waves im EEG Serien langsamer (1,5/Sek.) Wellen mit steilem Anstieg in sägezahnförmigem Muster.
ZetazismusZetaz
ismus das 'Z' betreffende Stammelfehler; Form der
Dyslalie.
ZestodenZest
oden
En: cestodes die Bandwürmer,
Cestoda; s.a.
Wurmeier (dort Abb.).
ZervixumschlingungZervix/umschlingung
Zervixcerclage.
ZervizitisZervizitis
En: cervicitis Fach: Gynäkologie Endometritis cervicis.
ZervixstumpfZ
ervix/stumpf
En: cervical stump Fach: Gynäkologie der nach supravaginaler Uterusamputation verbleibende Gebärmutterhalsteil mit der Portio. – S.a.
Stumpfkarzinom.
Zervix-ScoreZervix-Score Etymol.: engl. Fach: Gynäkologie auf die Zervixfaktoren gerichtete Untersuchung zur indirekten Erfassung des Zeitpunktes der
Ovulation.
ZervixschleimZ
ervix/schleim
En: cervical mucus von Zylinderzellen des Endometriums des Gebärmutterhalses unter Einfluss der Ovarialhormone gebildete schleimige alkal. Absonderung. Wird kurz vor dem Eisprung (präovulatorisch) unter Einfluss des zu diesem Zeitpunkt in der Wirkung vorherrschenden Follikelhormons in maximaler Menge produziert u. ist dann glasklar, fadenziehend ('spinnbar') u. für Spermien am besten durchgängig. S.a.
Zervixriss
Zervix/riss En: cervical tear vom äußeren Muttermund ausgehender – meist geburtstraumat. – Einriss der Cervix uteri; s.a. Emmet-Riss. Bei seitlicher Lage Gefahr der Verletzung der Arteria uterina oder ihrer Äste.
ZervixplazentaZ
ervix/plazenta
En: cervical placenta Fach: Gynäkologie Placenta praevia mit Sitz auch in der Cervix uteri.
ZervixpolypZ
ervix/polyp
En: cervical polyp breitbasiger oder gestielter (evtl. bis in die Vulva ragender) Polyp der Zervixschleimhaut (Abb.), evtl. auch der Zervixmuskularis (Zervixmyom). Kann Zusatzblutungen verursachen. Bedarf der Abklärung (Ausschluss eines Malignoms).
Zervixplastik
Zervix/plastik Syn.: Hysterotracheloplastik En: cervical plasty operative Wiederherstellung normaler anatom. Verhältnisse im Gebärmutterhals.
Zervixpfeiler
Zervix/pfeiler En: cardinal ligament vom zentralen Bindegewebsgrundstock ausgehender, frontal zum Gebärmutterhals verlaufender Bindegewebspfeiler (= Ligamentum cardinale = Lig transversum colli = Mackenrodt-Band).
Zervixkonisation
Zervix/konisation En: conization of the cervix Fach: Gynäkologie Konisation.
Zervixkappe
Zervix/kappe En: cervical cap Fach: Gynäkologie Okklusivpessar als Portiobedeckung (Portiokappe).
Zervixkarzinom
Zervix/karzinom En: cervical carcinoma Kollumkarzinom, Zervixhöhlenkarzinom.
Zervixinsuffizienz
Zervix/insuffizienz En: cervical incompetence Schwäche des Gebärmutter-Verschlussmechanismus mit Gefahr der vorzeitigen Zervixeröffnung u. damit eines Aborts. Wird korrigiert durch Isthmorrhaphie (außerhalb der Schwangerschaft),
Zervixhöhlenkarzinom
Zervix/höhlenkarzinom En: endocervical carcinoma das tiefe Zervixkarzinom (= zentrales Wandkarzinom) als Sonderform des Kollumkarzinoms oberhalb des – klinisch oft lange unauffälligen – äußeren Muttermundes.
Zervixfaktor
Zervix/faktor En: cervical factor in der funktionellen Zervixdiagnostik (Bestimmung der präovulatorischen Phase bzw. des Ovulationstermins) die zyklusabhängigen Zeichen im Bereich der Cervix uteri, u. zwar Veränderungen des Zervixschleims sowie die präovulatorisch zunehmende Muttermundweite.
Zervixerosion
Zervix/erosion En: cervical erosion Fach: Gynäkologie Portioerosion; als geburtstraumatische Erosio vera traumatica oder – meist – als Erosio falsa s. simplex (= Ektopia portionis).
Zervixdysplasie
Zervix/dysplasie En: cervical dysplasia CIN.
Zervixcerclage
Zervix/cerclage En: cervical cerclage operative Faden-, Bandumschlingung der Cervix uteri bei Zervixinsuffizienz.
Zervixdilatation
Zervix/dilatation En: dilatation of the cervix die physiologische, wehenbedingte Erweiterung bzw. die künstliche Aufdehnung des Zervikalkanals (Letztere z.B. durch Bougie = Zervixdilatator [z.B. Hegar-Stift], Laminariastift, Muttermundinzi...
Zervixatresie
Zervix/atresie En: cervical atresia Gynatresie im Bereich des Zervikalkanals; angeboren oder infolge postoperativer Verklebungen, bei seniler Atrophie. S.a. Konglutination.
Zervixamputation
Zervix/amputation En: amputation of the cervix operative Teilentfernung des – evtl. elongierten – Gebärmutterhalses (meist als Portioamputation), z.B. zur Bereinigung von Schleimhautunregelmäßigkeiten (s.a. Konisation) oder als Teilvorgang einer Prolaps-Operation (z.B. der Zervikoskopie
Zerviko/skopie En: cervicoscopy die Endoskopie des Gebärmutterhalses.
Zervix
Zervix En: cervix Hals, Halsteil (Cervix); i.e.S. der Gebärmutterhals, Cervix uteri; s.a. Zervik..., &l...
Zervikopexie
Zerviko/pexie En: cervicopexy Fach: Gynäkologie operative Fixierung der Cervix uteri bei Scheiden- oder Gebärmuttersenkung durch Vernähen der vaginal durchtrennten Parametrien auf der Zervixvorderwand.
zervikodermorenogenitale Dysplasie
zerviko/dermo/reno/genitale Dysplasie En: cervico-dermo-reno-genital dysplasia (Goeminne) X-chromosomal erbliche Krankheit mit muskulärem Schiefhals, Plagiozephalie, Spontankeloiden, Pigmentnävi, einseitigem Nierenparenchymschwund mit Hypertonie u. Pyelonephritis, Kryptorchismus.
Zervikobrachialsyndrom
Zerviko/brachial/syndrom En: cervicobrachial syndrome neuralgiform-neurovaskuläres, d.h. durch Nervenreizzustände u. Durchblutungsstörungen, evtl. auch Lähmungen im Hals-Schulter-Arm-Bereich gekennzeichnetes Zervikalsyndrom infolge Irritation/Schädigung des Plexus cervicalis/brachialis u. der örtlichen Blutgefäße (einschließlich ihrer sympathischen...
Zervikalsyndrom
Zervikal/syndrom Syn.: Halswirbelsäulen-Syndrom En: cervical syndrome durch Halswirbelsäulenerkrankungen, -verletzungen bzw. HWS-Distorsion bedingtes Vertebralsyndrom. Als akutes (durch Bandscheibenprolaps, Subluxation der Atlantookzipital...
Zervikalspondylose
Zervikal/spondylose En: cervical spondylosis Spondylopathie der Halswirbelsäule; i.e.S. die Spondylosis uncovertebralis (mit Zervikal-, Zervikobrachial- u. zervikozephalem Syndrom).
Zervikalschleim
Zervikal/schleim En: cervical mucus Zervixschleim.
Zervikalsegmente
Zervikal/segmente En: cervical segments die 8 Segmente des Halsmarks (= Pars cervicalis medullae spinalis); i.w.S. die von diesen innervierten Dermatome.