Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
ZementstaubZement/staub
En: cement dust Mischung von Kalk mit Tonerde, Kieselsäure u. Eisenoxid (z.T. auch Quarzsand, Thomasschlackenmehl) als Baumaterial. Verursacht u.U. Hauterkrankungen ('Zementdermatose'; als Ätzgeschwüre, Ekzem), Lungenfibrose mit Asthma,
Zementstaublunge sowie durch seinen Chromatgehalt eine Chromallergie (Berufskrankheit bei Maurern).
ZementomZement
om
En: cementoma ein nach abgeschlossener Zahnbildung entstandenes
Zementoblastom im Zahnwurzelspitzengebiet.
ZementoblastomZemento/blast
om
En: cementoblastoma Geschwulst des Keimgewebes der Zahnwurzelhaut (
Zementoblast). – S.a.
Zementom.
ZementkariesZem
ent/karies
En: root caries Zahnkaries des Wurzelzementes.
ZementoblastZemento/bl
ast
En: cementoblast Zahnzement (
Cementum) bildende Bindegewebszelle; ein Osteoblast mit Ursprung im Zahnsäckchen.
ZementitisZement
itis
En: cementitis Nekrose des Zahnzementes infolge Wurzelhautentzündung.
ZementZement 1) Cementum (äußerste Schicht, die die Zahnwurzel als Teil des Parodontiums... (
mehr) 2) in der Zahnmedizin gebräuchliche Präparate als a) Zahnzement zum Ersatz... (
mehr) 3) Zementstaub... (
Zelosomie
Zelo/somie En: celosomia vordere Rumpfspalte mit Eingeweideektopie, meist auch mit weiteren Fehlbildungen von Rumpf, Gliedmaßen u. inneren Organen.
Zelotomie
Zelo/tomie En: celotomy die Herniotomie i.e.S. (nicht als Plastik).
ZellzyklusZ
ell/zyklus
En: cell cycle der Lebenszyklus einer Zelle; mit – sehr langer – Interphase (unterteilt in Stadien G1, S u. G2 [G für engl. gap = Lücke, d.h. keine DNS-Replikation; S für Synthese]) u. mit M-Phase (Zellzählung
Zell/zählung En: cell count(ing) s.u. Zählkammer, Partikelzählgerät, Zellvolumenspektrometer.
Zellweger-Syndrom
Zellweger-Syndrom Syn.: zerebro-hepato-renales Syndrom; ZHR (Abk.) En: Zellweger syndrome Biogr.: Hans Z., 1909–1990, schweiz.-amerikan. Kinderarzt, Iowa City eine Kombination von Hirnfehlbildungen (mit Schädel-, Gesichtsanomalien), Lebervergrößerung (mit Ikterus, Hypothrombinämie) u. polyzystischen Nieren. Ursache ist eine autosomal-rezessiv erbliche Störung der Peroxisomen-Bildung.
Zellwand
Zell/wand En: cell wall bei Bakterien die der Zellmembran außen anliegende Schicht (mit Murein-Polymeren etc.); nach ihrer enzymatischen Auflösung verbleibt der sog. Protoplast (= membranöse Zellwachstum
Zell/wachstum En: cell growth die vom Genom gesteuerte Volumenzunahme u. Reifung (Differenzierung) der Zelle bis zur art- u. gewebscharakteristischen Endgröße mit gesetzmäß. Kern-Plasma-Relation.
Zellvolumenspektrometer
Zell/volumen/spektrometer En: cell volume analyzer Partikelzählgerät, das mit einem Impulshöhenanalysator ausgestattet ist u. die Darstellung von Volumenverteilungskurven von Zellsuspensionen ermöglicht.
Zellvermehrungsrate
Zell/vermehrungs/rate Syn.: -teilungsrate En: cell division rate die – allgemein fast konstante – prozentuale Zellvermehrung eines Gewebes pro Zeiteinheit. S.a. Zellproliferation.
zellvermittelte Immunität
zellvermittelte Immunität En: cell-mediated immunity s.u. Immunität.
Zellverband
Zell/verband kleinere, organisierte Zellpopulation; patho abgegrenzte Gruppe bösartiger Zellen in einer Gewebsflüssigkeit ('Plaque', 'Plaquard') oder bei infiltrierendem Wachstum ('Cluster').
Zellumbildung
Zell/umbildung En: cytometaplasia Fach: Pathologie Metaplasie.
Zellulitis
Zellulitis Zellgewebsentzündung; Cellulitis.
Zellulo...
Zellulo... Fach: Chemie s.u.
Cellulo...
zellulipetalzellulipet
al
En: cellulipetal zur Zelle hinführend, -leitend.
ZellulartherapieZellul
ar/therapie
En: cellular therapy Frischzellentherapie.
ZellulasenZellulasen
En: cellulases Cellulasen.
ZellularpathologieZellul
ar/pathologie
En: cellular pathology auf der
Virchow-Zellenlehre basierende Krankheitslehre, der zufolge – in der Konzeption des Organismus als 'Zellenstaat' (mit gegenseitiger Abhängigkeit u. Zusammenarbeit) – die Ursache jeder Krankheit in einer Störung der einzelnen Zellen zu suchen ist; s.a.
zellulär
zellulär Syn.: cellularis En: cellular eine Zelle betreffend, zellvermittelt.
Zelltrümmer
Zell/trümmer En: cell detritus Detritus.
ZelltherapieZell/therapie
En: cellular therapy Frischzellentherapie.
ZelltodZell/tod
En: cell death Nekrose der Zelle; als
Zytolyse oder
Zytorrhexis; als sog. programmierter Z.:
Zellteilungsindex
Zell/teilungs/index En: mitotic index Prozent- oder Promillezahl der Zellen einer Zellpopulation, die sich zum Beobachtungszeitpunkt in Teilung befinden.
Zellteilung
Zell/teilung En: cell division Bildung zweier Tochterzellen aus einer Mutterzelle; erfolgt unter identischer Verdoppelung (Reduplikation) aller für die Vererbung verantwortlichen Strukturen u. unter streng oder annähernd gleichmäßiger (= äqualer) Verteilung der Organellen (Chromosomen, Zentriolen bzw. Plastiden etc.) auf die Tochterzellen (nur bei Keimzellenbildung gerichtet = inäqual); Abschluss durch Durchschnürung der Mutterzelle oder Bildung einer Trennungsstruktur.
ZellstoffwechselZ
ell/stoffwechsel
En: cell metabolism s.u.
Zelle (u. bei deren Organellen).
ZellstoffZellstoff
En: cellulose Cellulose. – Ferner aus Holz, Stroh, Baumwolle durch chemische Aufbereitung gewonnenes Halbfertigprodukt für die Herstellung von Zellwolle (Viskose) u. Verbandmaterial (als ligninfreier 'hochgebleichter Verbandzellstoff').
ZellskelettZ
ell/skelett
En: cytoskeleton Zytoskelett.
ZellsorterZell/sorter
En: cell sorter Zellfraktionator.
ZellseparatorZ
ell/separator
En: cell separator Gerät (Zentrifuge) zur kontinuierlichen Trennung einzelner Zellfraktionen aus dem Blut des beidarmig angeschlossenen Spenders (u. zur Retransfusion der übrigen Blutbestandteile); s.a.
Plasmapherese; v.a. zur Gewinnung HLA-kompatibler Thrombo- u. Leukozyten (
Zellrezeptor
Zell/rezeptor En: cell receptor Membranrezeptor, z.B. als Virus-, Toxin-, Antigenrezeptor.
ZellproliferationZ
ell/proliferation
En: cell proliferation Zellwucherung; ûberwiegen der Zellvermehrungs- über die -verlustrate; z.B. bei Regeneration, Entzündung.
ZellpolymorphieZ
ell/polymorphie
En: polymorphism of cells Vielgestaltigkeit der Zellen eines Zellverbandes; u.U. Hinweis auf Malignität; s.a.
Anisozytose.
ZellplasmaZ
ell/plasma
En: cytoplasm Zytoplasma.
ZellpackungsvolumenZ
ell/packungs/volumen
En: packed cell volume (PCV); hematocrit Hämatokrit.
ZelloidinZello/id
in
En: celloidin Celloidin.
ZellorganelleZ
ell/organelle
En: cell organelle Organell; s.a.
Zelle.
Zello...Zello... Fach: Chemie s.u.
Cello...
ZellmigrationZ
ell/migration
En: cell migration Wanderung von Körperzellen, allgemein infolge
Chemotaxis; z.B. das Auswandern (Emigration) aus der Blutbahn bzw. das Einwandern (Immigration) von
Phagozyten in einen Entzündungsherd; ferner die embryonalen...
ZellmembranpotentialZ
ellmembran/potential
En: membrane potential Fach: Physiologie Membranpotential.
ZellmembranerregungZ
ellmembran/erregung
En: depolarization Fach: Physiologie Depolarisation,
Erregung (2).
ZellmembranZ
ell/membran Syn.: Plasmalemm
En: cell membrane die jede tierische Zelle umgebende u. deren inneres Milieu aufrechterhaltende, elastisch verformbare, lichtmikroskopisch nicht erfassbare Membran (Abb.). Bestandteile: a) Lipide, v.a. Phosphatide, Cholesterin, Glykolipide, deren polare, hydrophile Enden in die wässrige Phase ragen, während die apolaren, hydrophoben Enden herausragen; die Phospholipide mit Phasenwechsel (flüssig, kristallin, gelartig)...
Zell-Linie
Zell-Linie En: cell line die nach der ersten Passage in einem Kulturgefäß aus Zellen der primären Zellkultur ('Primärkultur') hervorgegangenen Zellen; wird bei Bestätigung ihrer unbegrenzten Kultivierbarkeit in Nachfolgekulturen (Subkultivierbarkeit) als Dauer-Zell-Linie bezeichnet; s.a. Zellkultur.
Zellkultur
Zell/kultur En: cell culture Kultur lebender, sich durch Mitose vermehrender Zellen (primär als Einzelzellen oder aus Zellverbänden) unter sterilen Bedingungen in geeigneten Nährmedien; für Zellhybridisierung, Viruszüchtung, Produktion von...
Zellkontaktgebilde
Zellkontakt/gebilde 1) Desmosom, Macula adhaerens, Zonula adhaerens... (mehr) 2) Synapse... (mehr)
Zellklon
Zell/klon Syn.: -stamm En: clone eine genetisch einheitliche, aus einer bestimmten Zelle durch mitotische Zellteilungen hervorgegangene Zellpopulation (Klon). S.a. monoklonal, Zellkernenzyme
Zellkern/enzyme s.u. Zellkern.
Zellkernäquivalent
Zellkern/äquivalent En: cell nucleus equivalent Nucleoid.
Zellkern
Zell/kern Syn.: Karyon; Nucleus En: (cell) nucleus die größte Organelle der Zelle der Eukaryoten; ist gegen das Zytoplasma abgegrenzt durch die Zellhybridisierung
Zell/hybridisierung En: cell hybridization Bildung vegetativer Hybriden (Hybridzellen, Zellchimären, 'Cybride') durch Kerntransplantation oder Verschmelzung zweier verschiedener Zellen; s.a. Hybridom.
Zellgewebsentzündung
Zell/gewebs/entzündung Cellulitis, Abszess, Phlegmone, Zellfusionierung
Zell/fusionierung En: cell fusion Zellverschmelzung; s.a. Synzytium, Zellhybridisierung.
Zellfraktionierung
Zell/fraktionierung En: cell fractionation Auftrennung von Zellgemischen nach Zellgröße (z.B. durch Säulenchromatographie), -schwere (durch differentielle Zentrifugation; z.B. mit Zellseparator), -dichte (z.B. Dichtegradienten-Sedimentation), optischen Eigenschaften (Zellfraktionator), bioelektrischen Oberflächeneigenschaften (
Zellfraktionator
Zell/fraktionator En: cell sorter Gerät zur Auftrennung vitaler Zellen nach Fluoreszenz (Fluorochromierung), Lichtstreuungs- und Lichtabsorptionsdaten (gewonnen durch Laser-Bestrahlung der mittels Düse getrennten Teilchen der Probe u. ausg...
Zellfaser
Zell/faser En: cell fiber; tonofibril Tonofibrille.
Zellfluorochromierung, intravitale
Zell/fluoro/chromierung, intravitale der Gewinnung von Zellabstrichen bzw. der Punktionsbiopsie vorangestellte Verabfolgung eines Fluoreszenzfarbstoffes (der z.B. Tumorzellen eine intensive körnige Fluoreszenz verleiht). S.a. Vitalfärbung.
Zellfarbstoff
Zell/farbstoff En: cytopigment Fach: Zytologie Pigment.
Zellenlehre
Zellen/lehre En: cytology Zytologie.
Zellenzyme
Zell/enzyme En: cellular enzymes an die Zellstrukturen (z.B. an die Zellmembran) gebundene oder in Zytoplasma gelöste Enzyme ('Endoenzyme'). Letztere werden bei Zellschädigung freigesetzt u. sind dann im Blut nachweisbar (Enzymmuster; s....
Zellelektrophorese
Zell/elektrophorese En: cell electrophoresis die auf Elektronegativität der Zelloberfläche basierende Wanderung freier oder aus dem Verband isolierter Zellen im elektrischen Feld in Richtung Anode.
Zelleinschluss
Zell/einschluss En: cellular inclusion Inklusion, Paraplasma, Einschlusskörperchen.
Zelle
Zelle Syn.: Cellula En: cell Fach: Biologie die kleinste lebensfähige Einheit des Tier- u. Pflanzenreiches; ein sich selbst regulierendes offenes, mit seiner Umgebung durch permanenten Stoffaustausch in einem Fließgleichgewicht stehendes System mit eigenem Stoffwechsel, Vermehrungsfähigkeit (Zellteilung, Zelldiagnostik
Zell/diagnostik En: cell diagnosis Zytodiagnostik.
Zellchemie
Zell/chemie Syn.: Zytochemie En: cytochemistry Topochemie der Zelle unter Anw. bio- u. histochemischer Methoden.
Zellbrücke
Zell/brücke En: cellular bridge Fach: Histologie Desmosom, Schlussleiste.
Zellauswanderung
Zell/auswanderung Emigration, Diapedese; s.a. Migrations...
Zellatypie
Zell/atypie En: cellular atypia Fach: Pathologie s.u. Atypie.
Zellatmung
Zell/atmung En: cell respiration innere Atmung.
Zellantigene
Zell/antigene En: cellular antigens antigene Bestandteile der Zelle, v.a. der Zelloberfläche, des Zellkerns, der Zellmembran; s.a. Oberflächenantigene, Bakte...
Zellaggregation
Zell/aggregation En: cell aggregation Fach: Hämatologie Agglomeration.
Zell-
Zell- s.a. Cyt(o)-, Zyt(o)-, Zellular-.
Zeitvolumen
Zeit/volumen En: volume in a given time (e.g. cardiac output) Fach: Physiologie Herzzeitvolumen. – Ferner als Stromzeitvolumen das Durchströmungsvolumen/Zeit von Organen.
Zeitgitterstörung
Zeit/gitter/störung En: confusion of the sense of time; chronotaraxis Verlust der korrekten zeitlichen Ordnung des Erinnerungsgefüges, z.B. bei Korsakow-Syndrom, fortgeschrittener Alzheimer-Demenz, amnestischem Durchgangssyndrom.
Zeitbewusstsein
Zeit/bewusstsein En: awareness of time das Erleben der Gegenwartsdauer als durchfließendes Stadium zwischen Vergangenheit u. Zukunft. Ist geknüpft an ein funktionierendes Gedächtnis, das die Erinnerungen mit den Wahrnehmungen u. Gedanken der Gegenwart verknüpft. Wird beeinflusst von Vigilanz sowie der Menge u. Bewertung der Erlebnisinhalte (bei Interesse Zeitraffung, bei Langeweile Zeitdehnung). Krankhafte Störungen äußern sich u.a. in Zeitlupenphänomen (scheinbare Dehnung; z...
Zeiss-Schlinge(nsonde)
Zeiss-Schlinge(nsonde) En: Zeiss' loop Biogr.: Ludwig Z., 1900–1958, Urologe, Bad Wildungen Ureterkatheter mit Perlonfaden an der Spitze, die – zwecks Harnleitersteinentfernung – durch Zug am Faden zur Schlinge umgebildet wird (Abb.).
Zeit
Zeit En: time Fach: Physik Dimension des Nacheinander, der Dauer. – SI-Basiseinheit der seit 1967 international gültigen Atomzeit (AT) ist die Sekunde.
Zeiss(-Thoma)-Zählkammer
Zeiss(-Thoma)-Zählkammer En: Zeiss-Thoma counting chamber s.u. Thoma.
Zeis-(Lidrand-)Drüsen
Zeis-(Lidrand-)Drüsen En: Zeis' glands Biogr.: Eduard Z., 1807–1868, Chirurg, Marburg, Dresden die Haarbalgdrüsen der Wimpern; s.a. Hordeolum.
Zein
Ze/in En: zein minderwertiges pflanzl. Eiweiß (Prolamin-Gruppe), v.a. im Kleber von Mais (Zea mays), Anw. u.a. als Lebensmittelüberzug.
Zeigeversuch
Zeige/versuch En: pointing test Fach: Neurologie s.u. Bárány, (v.)-Graefe.
Zeigefingerdaumen
Zeigefinger/daumen En: index pollicization aus dem Zeigefinger (Index) gebildeter Ersatzdaumen (Daumenersatz).
Zeichensprache
Zeichen/sprache En: sign language als sog. Taubstummensprache die Daktylophasie. S.a. Gebärdensprache.
Zeichnen
Zeichnen En: spotting Fach: Geburtshilfe leichte, durch kleinste Muttermundeinrisse bedingte Blutung aus der Gebärmutter in der Eröffnungsperiode.
Zeichenlehre
Zeichen/lehre En: sem(e)iotics Fach: Klinik Semiotik; s.a. Symptomato-, Phänomenologie.
Zeichen
Zeichen 1) Krankheitszeichen, Symptom; s.a... (mehr) 2) eine feste Bit-Kombination (Buchstabe, Ziffern) als Symbol für eine Informationsmenge... (mehr)
Zehrrose
Zehr/rose Lupus erythematodes disseminatus.
Zehrflechte
Zehr/flechte Lupus vulgaris.
Zehntagefieber
Zehntage/fieber En: ten-day fever von Hundezecken (Zecken) übertragene Rickettsiose in Südafrika. 10-tägige Fieberperiode mit Geschwürsbildung und Lymphadenitis an der Bissstelle, makulopapulösem Exanthem, Nackensteifigkeit.
Zehenreflexe
Zehen/reflexe En: Babinski's sign and variants die als Pyramidenzeichen zu wertenden krankhaften Reflexe mit Zehenbeugung, v.a. Babinski-, evtl. Zehenbrand
Zehen/brand En: gangrene of toes Gangrän der Zehen infolge arterieller Durchblutungsstörung der unteren Gliedmaßen; v.a. bei Diabetes mellitus, als Raucherbein.
Zehenballen
Zehen/ballen En: ball of toe von Zehengrundgelenken, örtlichen Muskeln und Unterhautfettpolster aufgeworfener querer Wulst vorn an der Fußsohle; an der Großzehe relativ stärker.
Zedern(holz)öl
Zedern(holz)öl En: cedar oil das z.B. für Immersionsmikroskopie benutzte Oleum Ligni Cedri.
Zehen
Zehen En: toes Digiti pedis, Hallux.
Zeckenrückfallfieber
Zecken/rückfall/fieber En: tick-borne relapsing fever durch Zecken übertragenes Rückfallfieber.