Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
YawsYaws
En: yaws Etymol.: afrikan. = Himbeere Frambösie.
YakéeYakée Rindenharz aus den Myristaceen Virola Calophylla, V. calophylloidea u. V. elongata. Verw. als Schnupfpulver mit halluzinogener Wirkung.
YAGYAG s.u.
Neodym-YAG.
Yaba-VirusYaba-Virus Virus der Familie Poxviridae (
Pockenviren), das beim Affen benigne Histiozytome hervorruft.
XYY-SyndromXYY-Syndrom Syn.: YY-Syndrom
En: XYY syndrome; XYY-supermales seltene 'Supermaskulinität' bei Geschlechtschromosomen-Polymorphie mit doppeltem Y (auch XXYY bis XXXXXXYY).
Klinik: klin. Bild sehr variabel; schlanker Hochwuchs (lange Extremitäten), Intelligenz z.T. in der unteren Norm, Neigung zu sozialer Auffälligkeit u. Kriminalität, Hypogonadismus.
XY-Turner-PhänotypXY-Turner-Phänotyp
Noonan-Syndrom.
XysterXyster
En: xyster Etymol.: griech. = Schaber Raspatorium.
XysmaXysma
En: xysma flockige Bestandteile der Fäzes bei Diarrhö.
XyluloseXylul
ose
En: xylulose Metabolit im Glucuronsäureabbau; eine Ketopentose (d- u. l-Form).
XyloseXylose Syn.: C
5H
10O
5; d-Xylose; Holzzucker
En: xylose v.a. im
Xylan polysaccharidisch vork. Monosaccharid (Aldopentose-Typ). S.a.
Pentosurie.
Xylose-(Toleranz-)TestXyl
ose-(Toleranz-)Test Syn.: Fishberg-Friedfeld-Test; Clark-Test
En: xylose tolerance test (1932 bzw. 1962) Prüfung der Kohlenhydrat-Resorptionskapazität des Dünndarms bei intakter Nierenfunktion anhand der 5-Std.-Harnwerte (photometr. Bestimmung n. Roe u. Rice) nach oraler Belastung mit 5 oder 25 g Xylose. Pathologisch bei
Malabsorption (v.a. idi...
XylometazolinXylometazolin
En: xylometazoline ein a-Sympathomimetikum (
Imidazolidin);
Anw. als Vasokonstriktor v.a. in Nasentropfen.
XylolXyl
ol Syn.: Dimethylbenzol
En: xylene; xylol brennbare, nicht mit Wasser mischbare organ. Flüssigkeit (Gemisch der 3 Isomere o-, m- u. p-X.).
Anw. u.a. als Lösungs-, Verdünnungs-, Einbettungsmittel;
MAK: 100 ml/m
3 = ppm bzw. 440 mg/m
3.
XylanXylan Syn.: Holzgummi; Hemicellulose A
En: xylan v.a. aus d-Xylose-Einheiten aufgebautes Polysaccharid (Pentosan-Typ) im pflanzl. Stützgewebe.
Xylit(ol)Xylit(ol) Syn.: Pentinol
En: xylitol; pentitol intermediär vork. Pentose-Derivat. Diätet.
Anw. als nicht vergärbares Kohlenhydrat (Diabetiker-Zucker); bewirkt keine wesentl. Erhöhung des Blutzuckerspiegels, verursacht keine Karies.
XY-GonadendysgenesieXY-Gonaden/dys/genesie
Swyer-Syndrom.
Xyl(o)...Xyl(o)... Wortteil 'Holz'.
XYXY Fach: Genetik ♂ Chromosomenkonstellation; s.u.
XX-XY-Mechanismus.
XXYYXXYY Karyotyp der 1960 von Muldal u. Ockey beschriebenen Form des Klinefelter-Syndroms; s.a.
XYY-Syndrom.
XXYXXY
En: XXY syndrome ebenso XXXY und XXXXY, die Karyotypen (Grundtyp: 47,XXY) des
Klinefelter-Syndroms. S.a.
Intersexualität.
XX-XY-MechanismusXX-XY-Mechanismus die 2 koordinierten zytogenet. Vorgänge, die die
Geschlechtsentwicklung von Organismen mit ♂ Heterogametie bestimmen: Reduktionsteilungen des ♂ Elternteils liefern je 50% Spermien mit X- u. mit Y-Chromosom, die des ♀ nur Eizellen mit X-Chromosom; im 2. Schritt entstehen durch Befruchtung dieser einheitl. Eizellen durch ein X- bzw. Y-übertragendes Spermium je 5...
XTE-SyndromXTE-Syndrom (Moynahan 1970) Ektodermaldysplasie mit Xeroderma, Klumpfuß (Talipes) u. Zahnschmelzdefekten (engl.: enamel defect).
XXXX Fach: Genetik ♀ Chromosomenkonstellation; s.u.
XX-XY-Mechanismus.
XX-MannXX-Mann Bez. für Individuum mit ♂ Genitale u. Phänotyp bei Karyotyp 46,XX; beruht wahrsch. auf Genaustausch zwischen X- u. Y-Chromosom.
XXXXXX s.u.
3-X-Syndrom. Analog: XXXX:
4-X-, XXXXX:
5-X-Syndrom.
XMPXMP Abk. für Xanthosinmonophosphat,
Xanthylsäure.
XTCXTC
Ecstasy.
XmXm am X-Chromosom lokalisiertes Gen für die Ausbildung einer erbl. a
2-Makroglobulin-Serumgruppe.
XLP(D)XLP(D) Syn.: Abk. für X-linked lymphoproliferative (disease) Etymol.: engl. das X-chromosomal-rezessiv erbliche
Purtilo-Syndrom.
XK-Fieber(Indisches) XK-Fieber (Indisches) von Milben übertragene, mild verlaufende Form des
Tsutsugamushi-Fiebers.
XiphopagusXipho/p
agus
En: xiphopagus im Bereich der Processus xiphoidei verwachsener Thorakopagus.
Xiphoid-SyndromXipho
id-Syndrom
En: xiphoid pain syndrome prim. u. sek. Formen der
Xiphoidalgie.
xiphoide(u)sxipho
ide(u)s
En: xiphoid Etymol.: griech./latein. schwertförmig.
XiphoidXipho
id
En: xiphoid Kurzform für
Processus xiphoideus.
Xg-SystemXg-System
En: Xg blood group Blutgruppensystem mit X-chromosomalem Erbgang.
XipamidXipamid
En: xipamide ein
Benzothiadiazin-Derivat; Saluretikum.
Xiph(oid)algieXiph(oid)algie
En: xiphoidalgia; xiphodynia Schmerzen am unteren Brustbeinende (Proc. xiphoideus), z.B. bei chron.-entzündl. Reizzustand durch die ständige Zugbeanspruchung (Schulter- u. Brustmuskulatur) des Brustbeins bei körperl. Arbeit.
xeroticusxer
oticus Syn.: xerotisch
En: xerotic Etymol.: latein. mit trockener Oberfläche i.S. der
Xerose.
XerostomieXero/stomie
En: xerostomia Trockenheit der Mundschleimhaut bei
Hyposalivation oder
Aptyalismus. Als Extremform die Zagari-Krankheit mit Einrissen (evtl. Lippenrhagaden), fest haftenden Schleimfetzen, Heiserkeit; z.B. nach Atropin-Medikation, bei allg. Dehydr...
XerosekeratitisXerose/keratitis Syn.: Keratitis xerotica
En: xerotic keratitis trockene, epidermisartige Kornea bei mangelndem Lidschluss; s.a.
Xerophthalmie.
XerosebakterienXerose/bakterien
Corynebacterium xerosis.
XeroseXer
ose Syn.: Xerosis
En: xerosis abnorme Trockenheit oberflächlicher Gewebe, z.B. des Auges (
Xerophthalmie), der Haut (
Xerodermie), der Schleimhäute des Mundes (
Xerosalgie
Xeros/algie bei Kausalgie brennende Schmerzen durch Berührung mit trockenem oder rauem Gegenstand oder bei Austrocknen der Haut.
XeroradiographieXero/radio/graphie Syn.: Xero/röntgeno/graphie
En: xeroradiography Fach: Röntgenologie (1947/48) elektrostat. Aufnahmeverfahren (mit 'trockener' Bildherstellung), bei dem in einer max. 60 Min. vor der Exposition gleichmäßig positiv aufgeladenen dünnen Selenschicht (auf Al-Unterlage, in lichtdichter Kassette) durch die absorbierte – u. partiell entladene – Strahlung ein dem Dosisrelief entsprechendes elektrostat. Ladungsbild entsteht, das durch Bestäuben mit ebenf...
XerophthalmieXer/ophthalmie
En: xerophthalmia Trockenheit des äußeren Auges als Hauptsymptom (zus. mit Hemeralopie) des Vitamin-A-Mangels oder als Trachomfolge.
Klinik: Lidbindehaut glanzlos mit weißl. Flecken (Bitot-Fl.), bei Xerosis squamosa mit psoriasiformem Elastizitätsverlust u. Faltenbildung u. evtl. Verödung der Konjunktivalsäcke; Hornhautoberfläche diffus matt u. bei offener Lidspalte sofort trocken, behaftet mit zähem, reichlich Xerosebakterien enthaltendem Se...
XerodermieXero/dermie Syn.: Xerosis cutis
En: xerodermia; xerosis trockene, etwas stärker gefurchte, evtl. diskret schuppende Haut; z.B. bei Ichthyosis simplex, Hyperparathyreoidismus, Sjögren-Syndrom, im Alter, bei Vitamin-A-Mangel, allg. Austrocknung, in den Tropen bei Lepra, Pellagra, Onchozerkose; s.a.
Xeroderma pigmentosum.
Xero(r)rhinieXero(r)rhinie Syn.: Xerasie Trockenheit der Nasenschleimhaut; i.e.S. die Rhinitis sicca anterior (z.B. als atrophische Form – neben spezif. Veränderungen – bei Lungentuberkulose).
XerodermaXero/d
erma
En: xeroderma Xerodermie. X. pigmentosum (Kaposi) (1882) autosomal-rezessiv vererbte Lichtüberempfindlichkeit der Haut mit... (
mehr)
Xero(mammo)graphieXero(mammo)graphie
En: xeromammography s.u.
Xeroradiographie.
xer(o)...xer(o)... Wortteil 'trocken'.
XerasieXerasie 1) abnorme Trockenheit der Kopfhaare (z.B... (
mehr) 2) Xerorrhinie... (
mehr)
XenotransplantatXeno/trans/plantat
En: xenograft; heterograft Heterotransplantat (s.a.
Transplantation).
XenotestXeno/test s.u.
Xenodiagnostik.
XenositXeno/s
it
En: xenoparasite s.u.
Xenoparasitismus.
XenopsyllaXeno/psylla Floh-Gattung [Aphaniptera], Ektoparasiten bei Ratten. Als wichtigste ûberträger der Beulenpest durch
Yersinia pestis in Siedlungen die Arten X. astia, X. brasili
ensis u. der 'trop. Rattenfloh' X. ch
eopis ('Pestfloh'; auch wichtigster Vektor von Rickettsia mooseri, dem Erreger des murinen Fleckfiebers).
XenoplastikXeno/plastik
En: xenoplasty Fach: Chirurgie plastische Op. mit xenogenem (= heterologem) Material (s.a.
Heterotransplantat, s.a.
Transplantation).
XenoparasitismusX
eno/parasitismus
En: xenoparasitism eine nur zeitweise parasitäre Lebensweise, abhängig von best. Voraussetzungen beim Parasiten oder beim Wirt. – Die Bez. 'Xenosit' wird sowohl für den periodisch parasitierenden Schmarotzer als auch für den Hilfswirt gebraucht.
Xenon-133-ClearanceXenon-133-Clearance s.u.
Xenon.
XenonX
enon Syn.: Xe (Abk.)
En: xenon (Ramsay 1898) Edelgaselement mit Atomgew. 131,30 u. OZ 54; Isotope:
124Xe,
126Xe,
128–132Xe,
134Xe,
136Xe; Fp. –111,8 °C (760 Torr), Kp. –108,1 °C, krit. Temp. +16,6 °C, krit. Druck 58,2 atm; 0-wertig; farb-, geruch-, geschmacklos, chemisch inert. Natürliches Vork. in der Atmosphäre (0,000 ...
xenogen(etisch)xenogen(etisch)
En: xenogenous; xenogen(e)ic von artfremder Herkunft (früher: heterolog), exogen. x. Antigen Xenoantigen... (
mehr) x. Transplantat Heterotransplantat, s.a... (
mehr)
XenodiagnostikXeno/diagnostik
En: xenodiagnosis (Brumpt 1914) Nachweis (bzw. Ausschluss) einer latenten Infektion anhand der sich im Zwischenwirt (ûberträger) nach dessen 'Infektion' (Saugenlassen am Kranken oder künstl. Einbringen verdächtigen Materials) weiter entwickelnden u./oder vermehrenden Erreger (die mikroskopisch oder durch Tierversuch nachgewiesen werden); insbes. bei Chagas-Krankheit u. Rickettsiosen (s.a.
Xenobiotica
Xeno/biotica Syn.: -biotika En: xenobiotics für ein best. Ökosystem von Natur aus fremde Substanzen; z.B. die in der Umwelt des Menschen vork. luft- u./oder wasserverunreinigenden Substanzen (z.B. Schädlingsbekämpfungsmittel, Arzneistoffe, Kosmetika etc.).
Xenoantikörper
Xeno/antikörper En: xenogen(e)ic antibody Heteroantikörper.
xeno...x
eno... Wortteil 'fremd', 'Fremder', 'Gast'.
XenoantigenX
eno/antigen
En: xenogen(e)ic antigen artfremdes Antigen bzw. speziesverschiedenes Antigen.
XeXe Fach: Chemie Symbol für
Xenon.
XantinolnicotinatXantinolnicotin
at
En: xanthinol nicotinate nicotinsaures Theophyllin-Derivat;
Anw. als
Lipidsenker u. durchblutungsförderndes Mittel.
XanthylsäureXanthyl/säure Syn.: Xanthosin-5'-phosphat; XMP (Abk.)
En: xanthylic acid; xanthosine monophosphate ein Purinmononucleotid (Formel), Zwischenprodukt der Biosynthese von GMP u. IMP. S.a. Purinstoffwechsel (dort Schema).
Xanthydrol
Xanthydrol 9-Xanthenol, leicht oxidables Kristallpulver; Anw. zur chem. (u. histol.) Bestimmung von Harnstoff ('Fosse-Reagens': in stark essigsaurer Lösung unlöslicher Niederschlag von kristallinem Dixanthylharnstoff), DDT u. Digitalisglykosiden.
Xanthurensäure
Xanthuren/säure En: xanthurenic acid der Kynurensäure eng verwandtes Abbauprodukt im Tryptophan-Stoffwechsel (Formel). Tritt bei Vitamin-B6-Mangel infolge Coenzyminsuffizienz ('Abbauenzymblock') sowie bei der autosomal-rezessiv erblichen Xanthurenazidurie vermehrt im Harn auf; s.a. Tryptophan-Test (2).
Xanthurenazidurie
Xanthuren/azid/urie vermehrte Ausscheidung von Xanthurensäure im Harn.
Xanthozyanop(s)ie
Xantho/zyan/op(s)ie En: xanthocyanopsia Fach: Ophthalmologie Farbsinnstörung, bei der nur Blau u. Gelb erkannt werden; s.a. Xanthopsie.
Xanthosinmonophosphat
Xanthosin/mono/phosphat Syn.: XMP (Abk.) En: xanthosine monophosphate Xanthylsäure.
Xanthose
Xanthose Syn.: Xanthosis (cutis) En: xanthosis Xanthochromie.
Xanthopterin
Xantho/pterin En: xanthopterin (H. Wieland 1925) ein Folsäure-Derivat; als Uropterin aus Harn isoliert (Formel).
Xanthoprotein-Reaktion
Xantho/protein-Reaktion En: xanthoprotein reaction dauerhafte Gelbfärbung natürlicher Eiweiße (in Serum, Liquor, Haut) bei Einwirkung von konz. HNO3 (Nitrierung der aromat. Aminosäuren Tyrosin, Tryptophan u. Phenylalanin).
Xanthoproteine
Xantho/proteine En: xanthoproteins Proteine, die Tyrosin, Tryptophan u./oder Phenylalanin enthalten; im Serum erhöht v.a. bei Nierenerkrankungen.
Xanthop(s)ie
Xanth/op(s)ie Syn.: Gelbsehen En: xanthopsia; yellow vision Sehstörung mit gelblicher Tönung aller gesehenen Gegenstände (Chromatopsie); v.a. bei bestimmten Vergiftungen (z.B. Pikrinsäure, Santonin, Herzglykoside), Leberfunktionsstörung (mit Ikterus).
Xanthophyll
Xantho/phyll Syn.: Lutein En: xanthophyll (Berzelius 1837) neben Carotin in allen Chlorophyll-halt. u. niederen Pflanzen, im Eidotter etc. frei oder verestert vork. Carotinoid; macht auch ca. 3% der gelben Serumpigmente aus.
Xanthomonas
Xantho/monas Fach: Bakteriologie Stenotrophomonas.
Xanthomatose
Xantho/matose En: xanthomatosis disseminierte, klein- u. großknotig aggregierte Xanthome in Haut (hier einschl. Xanthelasmen), Schleimhäuten u. Sehnenscheiden. Ätiol.: z.T. essentiell, v.a. aber bei Hypercholesterin- u. Hyperlip(o)idämie; ferner bei den Xanthomatose-Syndromen (s. Tab.). – Auch weniger korrekte Bez. für die X...
Xanthogranulom
Xantho/granulom En: xanthogranuloma fibröses Histiozytom mit den gewebl. Merkmalen des Granuloms u. des Xanthoms. Vork.: v.a. in Retroperitonealraum, Mesenterium, Nieren, Mediastinum u. Lungen.
Xanthom(a)
Xanthom(a) En: xanthoma gutartiger Tumor aus Fibroblasten, Reticulinfasern u. Histiozyten. Wird bei stärkerem Bindegewebsgehalt als Xanthofibrom oder Fibroxanthom (Histiozytom) bezeichnet. Diagn.: (histol.) Zellen enthalten schaumiges Zytoplasma, bei entspr. Stoffwechselstörung Lipoidtröpfchen, evtl. auch Cholesterinester. Nach L...
Xanthofibrosarkom
Xantho/fibro/sarkom En: xanthofibrosarcoma bösartiges fibröses Histiozytom mit fetthaltigen Xanthomzellen.
Xanthofibrom
Xantho/fibrom Syn.: Fibroxanthom En: xanthofibroma Histiozytom.
Xanthodontie
Xanth/odontie En: xanthodontia Fach: Zahnmedizin gelbl.-bräunl. Verfärbung der Zähne durch Tetracyclin-Ablagerung (in der Mineralisationsperiode) nach Medikation bei der graviden Mutter oder beim jungen Kind. DD gegen andersartige Dyschromie: gelbl. Fluoreszenz im UV-Licht, spektrometr. Max. bei 270 μm.
Xanthodermie
Xantho/dermie Syn.: Flavedo En: xanthoderma Xanthochromie der Haut, auch i.S. des Subikterus (z.B. bei fam. Cholämie).
xantho...
xantho... Wortteil 'gelb'.
Xanthochromie
Xantho/chromie 1) Liquorxanthochromie... (mehr) 2) rötlich gelbe Färbung der Haut (bes... (mehr)
Xanthinurie
Xanthin/urie En: xanthinuria (Dent u. Philpot 1954) angeborener Enzymdefekt des Purinstoffwechsels mit stark reduzierter Aktivität der Xanthinoxidase. Dadurch erhöhte renale Ausscheidung von Xanthin (statt 6–13 bis zu 170 mg/24 Std.) u. Hypoxanthin, evtl. mit Konkrementbildung u. selten kristallinen Ablagerungen in der Muskulatur. Außerdem erhebl. Hyperurikämie u. Hyperurikurie (2–12 mg/24 Std.).
Xanthinsteine
Xanthin/steine En: xanthic calculi Fach: Urologie hellgelbe, röntgenneg. Harnkonkremente mit glatter bis leicht rauer Oberfläche (zugehör. Harnkristalle wetzsteinförmig, farblos, lösl. in Ammoniak, unlösl. in Essigsäure) aus Xanthin.
Xanthinoxidasehemmer
Xanthinoxidasehemmer En: xanthine oxidase inhibitor bei Hyperurikämie als Urikostatikum genutzter Hemmstoff der Xanthinoxidase. Wirkst.:&l...
Xanthinoxidase
Xanthin/oxidase Syn.: Schardinger-Enzym; XOD (Abk.) En: xanthine oxidase Fe- u. Mo-haltige, aerobe Dehydrogenase vom Typ Flavoprotein-Enzym (FAD). Eines der 'gelben Fermente' mit der allg. Reaktion: Xanthin + H2O + O2 = Urat + H2O2 (Hypoxanthin → Xanthin; s.a. Formel). Reagiert als Elektronendonator unspezifisch (z.T. herkunftsabhängig) mit Aldehyden, Azapurinen,...
Xanthinderivate
Xanthinderivate En: xanthine derivates die N-methylierten Derivate Coffein, Theobromin, Theophyllin.
Xanthen
Xanthen Syn.: Dibenzopyran En: xanthene zu Xanthon oxidierbare heterozykl. Verbindung (s. Formel). Grundsubstanz anticholinergisch wirksamer Pharmaka u. der Xanthenfarbstoffe (Fluorescein, Eosin- u. Rhodaminfarbstoffe, Pyronine etc.).
Xanthin
Xanthin Syn.: X (Abk.); 2,6-Dihydroxypurin; C5H4N4O2; Harnoxid En: xanthine (Wöhler u. Liebig 1838) ein Abbauprodukt der Purinbasen vom Typ Hydroxypurin. Nucleosid- u. Nucleotid-Baustein (Xanthylsäure); wichtiges Zwischenprodukt im Purin- u. Nucleinbasenstof...
xanth...
xanth... Wortteil 'gelb'.
Xanthelasma
Xanth/elasma En: xanthelasma rötliche oder strohgelbe, bis fingernagelgroße, z.T. streifenförmige, scharf begrenzte Einlagerungen in der Haut; flach erhaben (X. planum), ganz selten höher (X. tuberosum). Häufig Symptom einer Fettstoffwechselstörung (Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus). Am häufigsten an den Lidern (X. palpebrarum, Abb.), v.a. am inneren Augenwinkel.
Wyman-Zeichen
Wyman-Zeichen Fach: Röntgenologie Rechtsverdrängung der Magenblase u. deutliche Zähnelung der großen Kurvatur als Hinweis auf Milzruptur.
Wymer-Operation
Wymer-Operation Biogr.: Immo W., 1888–1970, Chirurg, München Korrektur eines Hallux valgus durch Abtragen der sog. Exostosen, Schleimbeutelexstirpation, Verlängerung der Extensor-hallucis-longus-Sehne, Stellungskorrektur, raffende Naht der eröffneten Gelenkkapsel.