Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
ZweigZweig
En: branch; ramus Fach: Anatomie Ramus.
ZweifelZweifel Biogr.: 1) Erwin Z., geb. 1885, Frauenarzt, München; 2) Paul Z., 1848–1927, Geburtshelfer, Leipzig, Erlangen Z.-Handgriff beidhändiges Zusammen- u. Gegeneinanderdrücken des Gebärmutterkörpers... (
mehr) Z.-Zange Geburtszange mit minimaler Beckenkrümmung u. gegeneinander verschiebbaren... (
Zweifarbennährböden
Zweifarben/nährböden En: two-color culture medium Fach: Bakteriologie Zucker-Indikator-Nährböden zur Prüfung mehrerer Zuckerspaltungsvorgänge; z.B. für
TPE-Diagnostik.
zweieiigzweieiig Syn.: dizygot
En: dizygotic Fach: Genetik aus 2 Zygoten hervorgegangen; z.B. z.
Zwillinge.
ZweidrittelmilchZweidrittel/milch Milchmischung aus
2/
3 Kuhmilch u.
1/
3 Wasser für die künstliche Säuglingsernährung; angereichert mit Kohlenhydraten (7–8%; 4–5% Zucker, 2–3% Polysaccharide).
zweibasigzweibasig
En: dibasic s.u.
Säure.
zwei...zwei... s.a.
bi...,
di...,
Doppel...
ZweckpsychoseZweck/psychose
En: nonsense syndrome Ganser-Syndrom.
ZwangsweinenZwangs/weinen
En: compulsive crying s.u.
Zwangsaffekt.
ZwangsunterbringungZwangs/unterbringung die in § 1906 BGB geregelte Unterbringung in der geschlossenen Abteilung eines Krankenhauses gegen den Willen des Patienten bei angenommener Selbst- oder Fremdgefährdung. Normalerweise ist für jede Z. die Genehmigung des Vormundschaftsgerichtes erforderlich. Diese ist wiederum von einem psychiatrischen Gutachten abhängig. Ohne entsprechende Genehmigung ist eine Z. nur zulässig, wenn ein Aufschub mit Gefahr für den Betroffenen oder seine Umgebung verbunden ist. Allerdings sol...
ZwangsschnappenZwangs/schnappen
En: disinhibitory bite reflex durch Bestreichen der Lippen ausgelöstes zwanghaftes Zuschnappen als Enthemmungsphänomen (s.a.
Einstellmechanismus) bei Stirnhirnprozess.
ZwangspsychoseZw
angs/psychose
En: compulsive insanity wissenschaftlich unkorrekte Bez. für
Psychose (z.B. Schizophrenie) mit Auftreten von Zwängen (
Anankasmus).
ZwangspolyurieZw
angs/polyurie
En: forced polyuria vermehrte Ausscheidung eines wenig konzentrierten ('niedrig gestellten') Harns als Versuch des Organismus, die anfallenden harnpflichtigen Stoffe trotz ungenügender Konzentrationsfähigkeit der Niere auszuscheiden; z.B. in der polyurischen Phase der
Schockniere.
ZwangsneuroseZw
angs/neurose
En: compulsive neurosis Neurose mit Zwängen als Hauptsymptome. Beginn oft schon in der Kindheit, meist aber im Adoleszentenalter; häufig als 'zwangsneurotisches Organsyndrom' (Schwidder): Obstipation, Schlafstörung, Kopfschmerzen, Herzbeschwerden, Atemstörung. – Nach S. Freud Folge eines Konfliktes, durch den die geistig-seeli...
ZwangslachenZwangs/lachen
En: compulsive laughter s.u.
Zwangsaffekt.
ZwangsmimikZw
angs/mimik
En: forced facial expression Fach: Neurologie bei organischer Hirnerkrankung (z.B. Bulbärparalyse, Parkinsonismus, Zerebralsklerose) die Mimik im Zusammenhang mit enthemmungsbedingtem Zwangsaffekt (jedoch ohne die Symptomatik inneren Zwanges).
ZwangshandlungZwangs/handlung
En: compulsive act Fach: Psychologie Anankasmus; z.B. Zähl-, Waschzwang.
ZwangshaltungZwangs/haltung
En: forced attitude durch Schmerz oder hirnorganisch (v.a. extrapyramidal) bedingte Haltungsanomalie.
ZwangsgreifenZwangs/greifen
En: grasp reflex Fach: Neurologie bei Berühren der Hohlhand zwangsartiger Faustschluss mit Festhalten des berührenden Gegenstandes; pathologischer Greifreflex bei Stirnhirn- u. EPS-Schädigung.
ZwangsernährungZwangs/ernährung
En: forced feeding erzwungene künstliche Ernährung; im Allg. als Sondenernährung.
ZwangsgähnenZwangs/gähnen
En: yawning spasm s.u.
Gähnen.
ZwangsbefürchtungZwangs/befürchtung Fach: Psychologie
Phobie.
ZwangsbehandlungZwangs/behandlung
En: compulsory treatment Behandlung eines Erkrankten gegen seinen Willen. In Deutschland nur ausnahmsweise zulässig, z.B. im Rahmen der Seuchenbekämpfung (u.U. mit Zwangseinweisung, -isolierung).
ZwangsangstZwangs/angst s.u.
Zwang.
ZwangsaffektZw
angs/affekt
En: compulsive affect wissenschaftlich nicht korrekte Bez. für pathologisches Lachen u. Weinen (sog. Zwangslachen, -weinen; scheinbar affektive Äußerungen ohne entsprechende Gefühlsgrundlage).
zwanghaftzwang/haft
En: anancastic; obsessive; compulsive Fach: Psychologie einem inneren
Zwang folgend.
ZwangZwang Z., äußerer körperliche (physische) oder psychische Nötigung... (
mehr) Z., innerer das Beherrschtwerden von Impulsen, Gedanken oder Handlungen, die einem... (
mehr)
Zwahlen-SyndromZwahlen-Syndrom
Dysostosis mandibulofacialis.
ZVDZVD
En: CVP Abk. für
zentraler Venendruck.
ZVKZVK Syn.: Abk. für zentraler Venenkatheter in die Vena jugularis oder Vena subclavia eingeführter Katheter zur Messung des zentralen Venendrucks. S.a.
Venenkatheter.
ZustandsdiagnoseZ
ustands/diagnose die sich bei Berücksichtigung der bekannten Krankheitsentwicklung aus dem gegenwärtigen Symptomenbild ergebende
Diagnose. – Bei Neugeborenen z.T. auf klassifizierende Schemata (z.B. Apgar-Schema) gestützt.
ZusatzstoffeZusatzstoffe
En: food additives Lebensmitteln bzw. Arzneimitteln zugesetzte Fremdstoffe, z.B. Farbstoffe (für 'Schönung'), Konservierungsmittel; ferner Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine, Aminosäuren etc.
ZusatzblutungZusatz/blutung Blutung (
Metrorrhagie) außerhalb der Menstruation, z.B.
Mittelblutung.
ZusatzbezeichnungZusatzbezeichnung in der Weiterbildungsordnung der Ärztekammern verankerte Bezeichnung für ein spezielle, dem Arztberuf zugeordnete Tätigkeit in einem Fachgebiet, die den Abschluss einer zusätzlichen Ausbildung voraussetzt u. die eine besondere Befähigung zur Ausübung der betreffenden Tätigkeit feststellt; berechtigt zum besonderen Hinweis auf Praxisschild u. Briefkopf, z.B. Naturheilverfahren, spezielle Schmerztherapie, Allergologie; wird in der novellierten Weiterbildungsordnung als Bereich be...
ZusammenballungZusammen/ballung 1) Agglutination... (
mehr) 2) Agglomeration... (
mehr)
Zusammen...Zusammen...
Syn...,
Kon...
Zurückbleiben(körperliches u. geistig-seelisches) Zurückbleiben (körperliches u. geistig-seelisches)
En: retardation Retardierung.
ZungenzysteZ
ungen/zyste
En: lingual cyst Ranula.
ZurechnungsfähigkeitZurechnungs/fähigkeit
En: competency Schuldfähigkeit.
ZungenzangeZungen/zange
En: tongue forceps Zange zum Vorziehen, Festhalten der Zunge. Branchen mit gezähnter Spitze.
ZungenwurmZungen/wurm
Linguatula.
ZungenwurzelZungen/wurzel
En: root of tongue Radix linguae; s.a.
Zungengrund...
ZungentonsilleZ
ungen/tonsille
En: lingual tonsil Tonsilla lingualis.
ZungenwogenZungen/wogen
En: (pseudo-)fasciculation of the lingual musculature faszikuläre oder fibrilläre Zuckungen der Zungenmuskulatur; meist bei vegetativer Dystonie; bei Schädigung motorischer Hirnnervenkerne (N. hypoglossus), Bulbärparalyse, amyotrophische Lateralsklerose.
ZungensyphilisZ
ungen/syphilis
En: syphilis of the tongue Zungenveränderungen bei Syphilis. Im Stadium I rundlicher Herd mit 'wie mit dem Rasiermesser abgetragenen' Papillen; in II Schleimhautsyphilid mit glatten, evtl. Erosionen aufweisenden Papeln ('Schildkrötenrücken-', 'Zuckerplätzchenzunge'); in III Gummen (Glossitis gummosa u. diffusa) mit Ausheilung als
Lingu...
Zungenstruma
Zungen/struma Zungengrundstruma.
ZungenröteZungen/röte
En: red tongue (e.g. magenta t.; strawberry t.) abnorm intensiv rote Zunge, u. zwar mit Papillenatrophie (
Möller-Hunter-Glossitis) oder mit Schwellung der Zungenpapillen (
Erdbeerzunge) oder ohne Papillenveränderungen (z.B. bei Leberzirrhose, Vita...
ZungenphänomenZ
ungen/phänomen
En: tongue phenomenon; Schultz' sign (Schultz) durch Beklopfen auslösbare Dellen- u. Wulstbildung der Zungenoberfläche bei Myotonia congenita, Tetanie.
ZungenpapillenZungen/papillen
En: lingual papillae Papillae linguales.
ZungenmuskulaturZungen/muskulatur
En: tongue muscles die dreidimensional verflochtenen autochthonen (= Intrinsic-Z.; formverändernd) bzw. in die Zunge einstrahlenden (= Extrinsic-Z.; lageverändernd) Muskeln; die Musculi longitudinalis superior u. inferior, transversus linguae, verticalis linguae bzw. Mm. genio-, stylo-, hyo- u. palatoglossus.
ZungenlähmungZungen/lähmung Syn.: Glossoplegie
En: glossoplegia s.u.
Nervus hypoglossus.
ZungenkrampfZungen/krampf
En: glossospasm Krampf der Zungenmuskulatur; tonisch, mit Anpressen an den harten Gaumen, oder klonisch, mit abwechselndem Herausstrecken u. Einziehen (= Züngelkrampf), z.B. bei Chorea, Epilepsie.
Zungen-Kiefer-ReflexZungen-Kiefer-Reflex
Kiefer-Öffnungsreflex.
ZungenkarzinomZ
ungen/karzinom
En: carcinoma of the tongue Plattenepithelkarzinom der Zunge, überwiegend bei Männern. Lokalisation meist am Zungenrand, seltener am Zungenrücken oder Zungengrund (s.a.
Kopf-Hals-Tumoren).
Ätiol.: Risikof...
ZungenhypertrophieZ
ungen/hypertrophie
Makroglossie. Ggs.: Zungenhypotrophie:
Mikroglossie.
ZungengrundstrumaZ
ungen/grundstruma
En: lingual goiter ektopisches Schilddrüsengewebe in der Umgebung des Foramen caecum, dem Mündungsort des embryonalen Ductus thyroglossalis.
ZungengrundZungen/grund
En: root of tongue der papillenfreie, Zungenbälge tragende rückwärtige Abschnitt der Zungenoberfläche vom Sulcus terminalis bis zur Epiglottis; s.a.
Radix linguae,
Tonsilla lingualis.
ZungenentzündungZungen/entzündung
En: glossitis Glossitis.
ZungenbrennenZungen/brennen
En: glossopyrosis Glossodynie.
ZungendiagnostikZungendiagnostik spezielle Methode der
Traditionellen Chinesischen Medizin bzw.
Akupunktur zur Krankheitserkennung anhand der Beurteilung der Zunge; begutachtet werden Form, Größe und Bewegung der Zunge, Farbe des Zungenkörpers, Beschaffenheit und Farbe des Zungenbelags, Feucht...
ZungenbissZungen/biss
En: tongue bite Bissverletzung der Zunge nach epileptischem oder eklampt. Anfall mit Masseterkrampf.
ZungenbelagZ
ungen/belag
En: coating of tongue; furring of t. meist grauweißlicher Belag des Zungenrückens. Besteht aus Speiseresten, verhornten Spitzen der Sekundärpapillen, Leukozyten u. Bakterien.
Ätiol.: entsteht infolge ungenügender mechan. Reinigung beim Kauakt. Tritt z.B. auf bei ungenügender Nahrungsaufnahme, Breikost, Stomatitis; bräunlicher Z. ('verbrannte Zunge') bei Urämie, Bauchtyphus.
ZungenbändchenZ
ungen/bändchen
En: frenulum of tongue Frenulum linguae.
ZungenbeinZungen/bein
En: hyoid (bone) Os hyoideum.
ZungenbälgeZungen/bälge
En: lingual follicles Fach: Anatomie Folliculi linguales.
Zungenatrophie(glatte) Zungen/atrophie (glatte)
En: bald tongue Abflachung der Zungenpapillen mit Verlust der Sekundärpapillen; z.B. als
Möller-Hunter-Glossitis, bei Eisenmangelanämie, Achylie.
ZungenabszessZungen/abszess Syn.: Glossitis parenchymatosa
En: lingual abscess abszedierende
Glossitis; z.B. nach Zungenverletzung oder durch ûbergreifen von den Tonsillen, vom Mundboden.
ZugverbandZug/verband 1) Extensionsverband... (
mehr) 2) Verband mit Zugsalbe... (
mehr)
ZungeZunge
En: tongue Lingua; s.a.
Glosso...,
Zungen...
ZugsalbeZug/salbe
En: blistering ointment durch Hautreizung eine örtliche Mehrdurchblutung (
Hyperämie) u. dadurch die abgrenzenden Entzündungsvorgänge z.B. eines Furunkels begünstigende (= 'zusammenziehende') Salbe.
ZufütterungZu/fütterung
Beikost.
ZuggurtungZ
ug/gurtung
En: tension banding Osteosyntheseform, meist mittels Drahtschlingen (i.w.S. auch mit Platten möglich), bei der die Bruchenden formgerecht gegeneinander gedrückt werden (Abb.); s.a. Osteosynthese.
zuführend
zuführend En: afferent Fach: Anatomie afferens, afferent.
Zuelzer-Kaplan-Syndrom
Zuelzer-Kaplan-Syndrom Biogr.: Wolf Z., 1909–1987, Arzt, Detroit 1) fam... (
mehr) 2) chronische hypochrome, mikrozytäre Anämie mit Mikrosphärozyten, Targetzellen... (
mehr)
ZuckungskurveZ
uckungs/kurve
Myogramm.
ZuclopenthixolZuclopenthixol
En: zuclopenthixol ein
Neuroleptikum (Thioxanthen-Derivat).
ZuckungsgesetzZ
uckungs/gesetz
En: Pflüger's law s.u.
Pflüger-Zuckungsgesetz.
ZuckungZuckung
En: twitch(ing) Fach: Physiologie Muskelkontraktion mit – im Unterschied zum
Tetanus – nachfolgender Erschlaffung.
ZuckungsfasernZ
uckungs/fasern
En: twitching fibers Z., langsame die längeren, kräftig roten (myoglobinreichen), sich langsamer kontrahierenden... (
mehr) Z., schnelle die im Dienste der Zielmotorik stehenden, sich besonders schnell zusammenziehenden... (
Zuckerzentrum
Zucker/zentrum En: glycogenic center in der Medulla oblongata ein definierter Bereich mit dort vom zentralen Höhlengrau zum Rückenmark ziehenden Nervenbahnen, deren Reizung zu verstärkter Adrenalinausschüttung u. zu krankhaftem Blutzuckeranstieg (
Hy...
Zuckervergärung
Zucker/vergärung En: sugar fermentation Fach: Bakteriologie s.u. Zucker-Indikator-,
Zuckernährböden; s.a.
bunte Reihe.
ZuckerspiegelZ
ucker/spiegel Syn.: Blutzuckerspiegel
En: glucose level; blood sugar l. s.u.
Blutzucker.
ZuckerschwelleZ
ucker/schwelle
En: glucose threshold die Nierenschwelle für
Glucose (normal bei ca. 150 mg/dl = 8,33 mmol/l).
ZuckerrohrfieberZ
ucker/rohr/fieber
En: (sugar) cane fever eine
Leptospirose in Australien.
ZuckerprobeZ
ucker/probe 1) Glucose- u. Fructosenachweise; z.B... (
mehr) 2) Zuckerbelastung(sproben)... (
mehr)
Zucker-Pepton-AgarZucker-Pepton-Agar
En: sugar-peptone agar Sabouraud-Nährboden.
ZuckerkrankheitZ
ucker/krankheit
Diabetes mellitus.
ZuckernährbödenZ
ucker/nährböden
En: sugar culture medium indikatorfreie Nährböden mit Zusatz eines Zuckers zur Prüfung des Vergärungsvermögens von Mikroorganismen, deren Wachstum durch die üblichen pH-Indikatoren beeinträchtigt wird. Bestimmung der pH-Veränderungen erfolgt mittels Elektrode, pH-Meter, Indikatorzugabe.
Zuckerkandl-OrganZ
uckerkandl-Organ
En: organ of Zuckerkandl Biogr.: Emil Z., 1849–1910, Anatom, Graz, Wien sympathisches (chromaffines)
Paraganglion am Arteria-mesenterica-inferior-Abgang.
Zucker-Indikator-NährbödenZucker-Indik
ator-Nährböden
En: sugar-indicator culture medium Zuckernährböden mit Zusatz eines pH-Indikators zur Prüfung des – am Farbumschlag erkennbaren – Vergärungsvermögens von Mikroorganismen; z.B.
'bunte Reihe'.
ZuckerharnruhrZ
ucker/harnruhr
Diabetes mellitus.
ZuckergusswirbelsäuleZ
uckerguss/wirbelsäule
Hyperostosis vertebralis ankylosans,
Spondylosis hyperostotica.
ZuckergussmilzZ
uckerguss/milz
En: frosted spleen Auf- oder Einlagerung von Hyalin in die Milzkapsel (= Perisplenitis cartilaginea) infolge Kapselödems bei chronischer Milzvergrößerung (z.B. bei Pfortaderstauung, Myelose).
ZuckergussleberZ
uckerguss/leber
En: zuckergussleber; frosted liver Perihepatitis chronica hyperplastica.
ZuckerfieberZ
ucker/fieber Durstfieber des Säuglings durch Wärmeproduktion im ûberschuss bei kohlenhydratreicher Ernährung (auch bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr).
ZuckergussdarmZ
uckerguss/darm
En: zuckergussdarm; iced intestine zuckergussähnliche Verdickung der Darmserosa durch Hyalineinlagerung bei chronischer fibröser Peritonitis.
ZuckerbelastungZ
ucker/belastung
En: carbohydrate loading; glucose tolerance test s.u.
Blutzuckerbelastungsprobe,
Galaktosetoleranztest,
Glucosetoleranzte...
Zuckerausscheidung, renale
Zucker/ausscheidung, renale En: renal sugar excretion Glucosurie.
ZuckeraustauschstoffeZ
ucker/austauschstoffe
En: sugar substitutes Zuckeralkohole,
Fructose. S.a.
Süßstoffe.
ZuckeralkoholeZ
ucker/alkohole
En: sugar alcohols Polyalkohole, entstanden durch Reduktion der Aldehyd- oder Ketogruppe von Monosacchariden; z.B.
Sorbit,
Mannitol,
Voriges1112131415161718192021222324Nächstes