Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


hämatopoetischer Wachstumsfaktor
hämatopoetischer Wachstumsfaktor CSF.

hämatopoetisch
hämato/poetisch En: hematopoietic Blut bildend; z.B. h. Wachstumsfaktoren (2).

Hämatopoese
Hämato/poese En: hematopoiesis Blutbildung.

Hämatopneumothorax
Hämato/pneumo/thorax En: hemopneumothorax Blut- u. Luftansammlung im Pleuraspalt; z.B. nach Durchbruch pleuranaher Lungenprozesse, nach Rippenfraktur mit Blutgefäßzerreißung, Blutgefäßverletzung bei Pneumothoraxfüllung. Klinik: Symptome des Pneumothorax mit Schock.

Hämatopleura
Hämato/pleura Blutansammlung im Pleuraraum (als Hämatothorax i.e.S.).

Hämatopneumoperikard
Hämato/pneumo/perikard En: hemopneumopericardium Hämatoperikard mit gleichzeitiger Luftansammlung.

hämatoplastisch
hämato/plastisch En: hem(at)oplastic Blut bildend (s.a. Hämozytoblast).

Hämatoperitoneum
Hämato/peritoneum 1) Blutansammlung in der Bauchhöhle; z.B... (mehr) 2) blutiger Aszites (Hämaskos)... (mehr)

Hämatopelvis
Hämato/pelvis En: pelvic hematoma Blutansammlung 1) im kleinen Becken als Hämatoperitoneum bzw. 2) im Nierenbecken (Hämatonephrose).

Hämatomyelogramm
Hämato/myelo/gramm En: (hemato)myelogram das 'zentrale Blutbild' als Darstellung der quantitativen u. qualitativen Zusammensetzung der Blutkörperchenanteile des Knochenmarks (= Knochenmarkausstrich).

Hämatomyelie
Hämato/myelie En: hematomyelia Blutung in das Rückenmark. Oft als tubuläre = Röhrenblutung mit Ausbreitung in der Längsachse; v.a. als Unfallfolge (Commotio, Contusio medullae), bei hämorrhagischer Diathese, perniziöser Anämie. Als akute H. mit inkomplettem ...

Hämatommole
Hämatom/mole Blutmole.

Hämatomphalos
Hämat/omphalos 1) Nabelhernie mit blutigem Inhalt... (mehr) 2) Cullen-Hellendall-Zeichen... (mehr)

Hämatomkallus
Hämatom/kallus der sich bei Knochenbrüchen aus dem örtlichen Hämatom entwickelnde Frakturkallus (s.a. Frakturheilung).

Hämatometrie
Hämato/metrie 1) Hämoglobin- bzw... (mehr) 2) Blutdruckmessung... (mehr)

Hämatometra
Hämato/metra En: hematometra (Menstrual-)Blutansammlung in der Gebärmutterhöhle; s.a. Hämatokolpos.

Hämatomediastinum
Hämato/mediastinum En: hemomediastinum Blutansammlung im Mittelfellraum (Mediastinum); führt zu größenabhängigen Schocksymptomen bis zum kompletten mediastinalen Syndrom.

Hämatom
Hä/ma/tom Syn.: Haematoma En: hematoma der Bluterguss; traumatisch bedingte Blutansammlung außerhalb der Gefäße (Blutextravasat) im Gewebe oder in einem vorgebildeten Hohlraum (z.B. als Hämarthros, Hämatothorax) nach Zerreißungs- oder Durc...

Hämatologie
Hämato/logie En: hematology Teilgebiet der Inneren Medizin (zusammen mit der Onkologie), das sich mit der Physio- u. Pathologie des Blutes (einschließlich Grundlagenforschung), der Prophylaxe, Erkennung u. Behandlung von Erkrankungen der Blut bildenden Organ...

Hämatokrit
Hämato/krit Syn.: Hkt (Abk.); HK (Abk.) En: hematocrit; Hct (Abk.) der Anteil des Volumens aller roten Blutkörperchen (Gesamt-Erythrozytenvolumen) am Gesamtblut. Wird in % bzw. als SI-Einheit in Anteilen = % à†” 0,01 angegeben als Hämatokritwert. Normalwert bei ♆š 43,2†“49,2%, bei ♀ 36,8†“45,4%, im Alter unverändert bzw. leicht erniedrigt. Im Allgemeinen bestimmt durch Messen der Ery-Säule nach vollständiger Trennung der Blutkörperchen vom Plasma...

Hämatoidin
Hämatoidin En: hematoidin Bilirubin.

Hämatokont
Hämato/kont Chylomikron.

Hämatogonie
Hämato/gonie die primitive Blut(stamm)zelle; Hämozytoblast.

hämatoid
hämatoid En: hematoid blutähnlich.

hämatogen
hämato/gen 1) dem Blut entstammend, unter Beteiligung des Blutes bzw... (mehr) 2) Blut bildend (hämopoetisch)... (mehr)

Hämatodouglas
Hämato/douglas Haematocele retrouterina.

Hämatochylurie
Hämato/chyl/urie En: hematochyluria die Ausscheidung Blut u. Chylus enthaltenden Harns infolge Einrisses gestauter Lymphbahnen bei Filariose.

Hämatochylie
Hämato/chylie Auftreten von roten Blutkörperchen im Chylus, z.B. bei Leberzirrhose.

Hämatoblast
Hämato/blast En: hematoblast Hämozytoblast.

Hämatobilie
Hämato/bilie Syn.: Hämobilie En: hematobilia Blutung in die Gallenwege, z.B. bei örtlichem Aneurysma, Hämangiom, nach Operation an Leber/Gallenwegen oder †“ i.e.S. †“ nach zentralem Leberriss mit Bildung einer mit Blut, Galle u. Gewebstrümmern gefüllten Höhle, die dann Anschluss findet an die Gallenwege u. †“ als evtl. bedrohliche †“ Darmblutung in Erscheinung tritt.

hämatisch
hämatisch En: hematic Blut(bestandteile) betreffend, durch das Blut (bzw. dessen Schädigung) bedingt. h. Dysplasie die Entwicklungs- u. Wachstumsstörungen des Skeletts bei Blutkrankheiten... (mehr)

Hämatinometer
Hämatino/meter Hämoglobinometer (z.B. nach Sahli) zur indirekten Bestimmung des Hämoglobins nach dessen Umwandlung in salzsaures Hämatin.

Hämatinämie
Hämatin/ämie En: hematinemia; hematinuria Vorkommen von Hämatin im Blutplasma (infolge Hämoglobinabbaustörung?), z.B. bei perniziöser Anämie, Malaria, hämolytischem Ikterus ('Hämatinikterus'; mit Hämatinablagerung in Gewebe). Meist mit Hämatin/urie (Hämatinausscheidung durch die Niere) verbunden.

Hämatin
Hämatin En: hematin Komplexverbindung des dreiwertigen Eisens (Fe3+) mit Protoporphyrin IX u. 'OH' als Anion; die prosthetische Gruppe des Hämiglobins. Entsteht aus Hämin in alkalischer Lösung oder aus Hämoglobin ...

Hämatemesis
Hämat/emesis En: hematemesis Erbrechen von rotem oder kaffeesatzartigem Blut (Hämatin). Blutungsquellen können im Nasen-Rachen-Raum, Ösophagus (z.B. Ösophagusvarizen), Magen (z.B. Ulzera, Erosionen, Karzinom) oder Duodenum (z.B. Ulzera, Erosionen) lokalisiert sein. Auch als Spätsymptom bei Mesenterialvenenverschluss; seltene Ursache: Hämobilie. S.a. Blutung,...

Hämatein
Hä/matein En: hematein saurer, aus dem farblosen
Hämatoxylin durch Oxidation (an der Luft) gebildeter Farbstoff; rotbraune, grün glänzende, schwer lösliche Kristalle; in saurer Lsg. rötlichgelb, nach Beizung (Komplexbildung mit Metallionen) dunkel.

hämat...
hämat... Wortteil 'Blut'; s.a. häm(a)..., hämo...

Hämaskos
Häm/askos Hämatoperitoneum; i.e.S. der blutige Aszites.

Hämarthrose
Häm/arthrose En: hemarthrosis das Blutergelenk in der Folge von Gelenkblutungen (Hämarthros); chronische Arthritis mit Ausgang in Versteifung.

Hämangiosarkom
Häm/angio/sarkom En: hemangiosarcoma ein aus wuchernden, entdifferenzierten Endothelien der Blutgefäße bestehendes sarkomatöses Hämangioendotheliom, z.B. der Schilddrüse oder des Knochens (s.a. Knochentumoren).

Hämangioperizytom
Häm/angio/perizytom En: hemangiopericytoma von Zellen der Adventitia ('Perizyten') der Blutgefäße ausgehender, gutartiger oder semimaligner Tumor; s.a. Meningiom.

Hämangioosteom
Häm/angio/osteom En: hemangioosteoma Hämangiom des Knochens, v.a. der Wirbelsäule (meist kavernös u. evtl. zu Spontanbrüchen führend) und des Schädels.

Hämangiomwirbel
Häm/angiom/wirbel häufigster gutartiger Wirbelsäulentumor. Lokalisation v.a. im Wirbelkörper, seltener auch im Wirbelbogen. Im Röntgenbild verstärkte longitudinale u. verminderte horizontale Trabekelzeichnung; häufig Zufallsbefund.

Hämangiom-Thrombopathie-Syndrom
Hämangiom-Thrombopathie-Syndrom En: hemangioma-thrombocytopenia syndrome Kasabach-Merritt-Syndrom.

Hämangiomatose
Häm/angiomatose Syn.: Haem/angiomatosis En: hemangiomatosis Auftreten zahlreicher Hämangiome. S.a. Angiomatosis.

Hämangiom
Häm/angiom Syn.: Haem/angioma En: hemangioma gutartiger kapillärer bis kavernöser Tumor durch Wucherung von Blutgefäßen, v.a. in der Haut, Unterhaut u. in Schleimhäuten, aber auch in inneren Organen oder am Auge. Meist angeboren (als Hamartie) u. mit anfangs wechselnder Wachstumstendenz; häufig auch spontane Rückbildung. S.a.
Hämangiofibrom
Häm/angio/fibrom En: hemangiofibroma bindegewebsreiches
Kapillarhämangiom.

Hämangi(o)...
Häm/angi(o)... Wortteil 'Blutgefäß'; s.a. Angi(o)...

Hämangioblastom
Häm/angio/blastom Angioblastom.

Hämalop(s)ie
Hämal/op(s)ie 1) Hämophthalmus... (mehr) 2) Erythropsie... (mehr)

Hämalaun
Häm/alaun En: hemalum; alum hematoxylin Fach: Histologie Farblack aus Hämatoxylin u. Alaun (bzw. Chrom-, Eisenalaun) in stark saurer Lösung; findet Anw. zur Chromatin-, Zellkernfärbung, z.B. als Trichromfärbung n. Masson (mit Mayer-Hämalaun u. mit Nachfärben mit Erythrosin; nach Differenzieren in Alkohol u. Gegenfärbung mit Safran-Lsg. Kerne dunkelblau, Zytoplasma rötlich, Muskeln, Nerven, elast. Fasern rot, kollagene Fasern u. Knorpel goldgelb).

Hämagglutinine
Häm/agglutinine En: hemagglutinins Stoffe (Lectine bzw. Phytagglutinine oder Virus-induzierte Substanzen [s.a. Hämadsorption]), die durch Reaktion mit bestimmten Strukturen ('Oberflächenantigene', 'Membranrezeptoren') auf Erythrozyten zu Hämagglutination...

Hämagglutinationshemmungsreaktion
Häm/agglutinations/hemmungsreaktion Syn.: -hemmtest; HAH (Abk.) En: hemagglutination inhibition reaction or test Test anhand der Hemmung ('Inhibition') der in einem Agglutinationssystem zu erwartenden Hämagglutination durch die zu bestimmenden spezifischen, das Antigen des Systems neutralisierenden, gegen ein bestimmtes Virus gerichteten Antikörper (z.B. im Hirst-T...

Hämagglutination
Häm/agglutination En: hemagglutination Verklebung (Agglutination) von Erythrozyten durch Hämagglutinine. H., direkte H. durch direkt gegen (antigene) Oberflächenstrukturen der Erythrozyten... (mehr) H., indirekte H., be...

Hämadsorption
Häm/adsorption Syn.: HAD (Abk.) En: hemadsorption das Festhaften der roten Blutkörperchen (Ery) an anderen Zellen oder Strukturen durch an ihr Zellgerüst gebundene Stoffe (z.B. Blutgruppensubstanz); i.e.S. die Ery-Bindung an virusinfizierte Zellen durch das bei Virusvermehrung ausgetretene Virus-Hämagglutinin (wird in der Virusdiagnostik genutzt als Hämadsorptionstest u. Hämadsorptionshemmungstest mit homologen Immunsera).

Häm
Häm En: heme allgemeine Bez. für Metallporphyrine; z.B. die ungesättigten Komplexverbindungen der Porphyrine mit 2-wertigem u. †“ koordinativ an die Stickstoffatome angelagertem †“ Eisen ('Hämoverbindung'), die zu Anlagerung z.B. von Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Stickstoffbasen befähigt sind. I.e.S. das Proto- oder Ferrohäm (aus Protoporphyrin u. Fe2+ bestehendes reduziertes häm...
häm... Syn.: haem...
Wortteil 'Blut'. S.a. häma...

Häm(at)operikard
Häm(at)operikard En: hemopericardium Blutansammlung im Herzbeutel, z.B. nach Herzverletzung, Myokardinfarkt, Tumoreinbruch; führt zu zunehmender Einflussstauung bis zur Herztamponade.

Häm(at)okolpos
Häm(at)okolpos En: hematocolpos Blutansammlung in der Scheide, evtl. mit Rückstauung in die Gebärmutter (= Hämatokolpometra) u. evtl. sogar in die Eileiter (Hämatosalpinx). Folge einer Verhaltung von Menstrualblut, z.B. bei Hymenalatresie...

Häkchenmethode
Häkchenmethode Fach: Hämatologie
Howell-Test.

Häm(at)ogaster
Häm(at)o/gaster Blutansammlung im Magen; z.B. bei Magengeschwür, hämorrhagischer Gastritis, Blutung aus Nachbarorganen, s.a. Hämatemesis.

H-Agglutination
H-Agglutination En: H agglutination Fach: Bakteriologie flockige Agglutination der H-Antigene besitzenden begeißelten Bakterien durch spezifische Antikörper (homologe, Geißellähmung u. -verklebung auslösende H-Agglutinine). Zur Identifizierung einschlägiger Bakterienstämme bzw. zum Antikörpernachweis im Serum.

H2SO3
H2SO3 schwefelige Säure. H2SO4: Schwefelsäure.

Häfner-Hand
Häfner-Hand eine pneumatische Kunsthand mit durch Stumpfmuskelaktion mit Kohlendioxid füllbarem Balg; der Daumen ist beweglich (opponierbar), die Finger II†“V unbeweglich in Beugestellung.

H2S
H2S Schwefelwasserstoff.

H2-Rezeptorenblocker
H2-Rezeptorenblocker En: H2-receptor blockers Substanzen, die die Magensäuresekretion hemmen. Wirkung: blockieren spezifisch die Histaminrezeptoren (H2-Rezeptoren, s.a. Antihistaminika) der Magenschleimhaut u. bewirken dadurch eine Hemmung der Säuresekretion. Je nach Präparat darü...

H2CO3
H2CO3 Fach: Chemie
Summenformel für Kohlensäure.

H2-Blocker
H2-Blocker En: H2-blockers H2-Rezeptorenblocker.

H2-Antagonisten
H2-Ant/agonisten En: H2 antagonists Fach: Pharmazie H2-Rezeptorenblocker.

H1-Rezeptorenblocker
H1-Rezeptorenblocker klassische Antihistaminika.

H1-Rezeptoren
H1-Rezeptoren En: H receptors s.u. Histamin. Analog: H2-R.

H1
H1 analog: H2. 1) Symbol für Haubenfeld 1 bzw... (mehr) 2) s.u... (mehr)

h
h Fach: Physik Planck-Wirkungsquantum, Heterogenitätsgrad einer Strahlung, Stunde (latein. hora), hekto... (= 100fach).

H
H Kurzzeichen für chem Wasserstoff (Hydrogenium; als Ion = H+), biochem Histidin, Histamin, Histon, physik Henry (Induktivitätseinheit), Enthalpie (Wärmeinhalt), Vektor der magnet. Feldstärke ('H↠†™'), radiol Homogenitätsgrad; serol heterogenetische Substanz (s.u. AB0-Blutgruppen...), Schwerketten (heavy c...

H.I.
H.I. En: C.I. Abk. für Herzindex.

H.-A.-M.-Syndrom
H.-A.-M.-Syndrom Syn.: Abk. für Hypoparathyreoid-Addison-Moniliasis-Syndrom; polyglanduläres Autoimmunsyndrom Typ I autosomal-rezessive Erbkrankheit ohne HLA-Assoziation mit Nebennierenrindeninsuffizienz, Hypoparathyreoidismus u. mukokutaner Candidiasis sowie weiteren Autoimmunerkrankungen. Es sind sechs Mutationen des autoimmune regulator (AIRE) auf Chromosom 21q22.3 bekannt.

H(+)-ATPase
H(+)-ATPase Enzym der Zellmembran, das die synchrone u. phasenkonstante Kopplung zwischen Membranpotential u. Glykolyse herstellt.

H chain disease
H chain disease Syn.: Abk. für heavy chain disease Etymol.: engl. Schwerkettenkrankheit.

G-Zellen
G-Zellen 1) Abk... (mehr) 2) s.u... (mehr)

Güttich-Riechtest
Güttich-Riechtest Test zur Prüfung des Riechvermögens; dabei werden reine Riechstoffe (z.B. Pfefferminz) u. Misch-Riech-Schmeck-Stoffe (z.B. Kirsch mit Rum) auf die Zunge appliziert. Im Fall eines Verlusts des Riechvermögens nimmt der Patient den Geschmack des Riechstoffs nicht wahr, während beim Misch-Riech-Schmeck-Stoff nur die Geschmackskomponente (z.B. sauer) wahrgenommen wird.

Gürtelverband
Gürtel/verband Fach: Chirurgie Cingulum.

Gürteltyp
(der Fettsucht) Gürtel/typ (der Fettsucht) zonale Adipositas (circumpelvica) bes. im Bereich von Beckengürtel, Hüften, Gesäß u. Oberschenkeln; v.a. bei Frauen.

Gürtelrose
Gürtel/rose En: herpes zoster; shingles Zoster.

Gürtel
Gürtel En: belt; girdle Fach: Anatomie Cingulum.

Gürtelgefühl
Gürtel/gefühl En: girdle sensation Fach: Neurologie Umschnürungsgefühl im Bereich des Rumpfes, z.B. bei Myelitis.

Günzberg-Probe
Günzberg-Probe En: Günzberg's test Nachweis freier Salzsäure im Magensaft mit alkoholischer Phlorogluzin- u. Vanillin-Lösung. Bei pH < 2,8 Rotfärbung, > 4,0 gelb-bräunliche Verfärbung. S.a. Azidität.

Güntz-Zeichen
Güntz-Zeichen En: Güntz' sign Biogr.: Eduard G., 1903†“1973, Orthopäde, Frankfurt/M. abnorme Geradhaltung des Wirbelsäulenabschnitts oberhalb einer Bandscheibenhernie als röntgenologisches Frühsymptom.

Günther
Günther Biogr.: Hans G., 1884†“1956, deutscher Internist, Bonn, Leipzig G.-Efflux pelvirenaler Reflux... (mehr) G.-Filter helikaler Kavafilter zur Lungenembolie-Prophylaxe, aus 12 Stahldrähten... (mehr) G.-Operation Modifikation der ...

G-Syndrom
G-Syndrom En: G syndrome (Opitz u. Mitarb. 1969) nach Namensinitial des erstbeschriebenen Patienten benanntes Syndrom mit zahlreichen angeborenen Fehlbildungen (v.a. des Gesichts u. Schädels) sowie mit Schluckstörung (Dysphagie), die sich †“ im Fall des ûberlebens †“ nach dem 1. Lj. bessert; bei Knaben ferner Scrotum bipartitum, Hypospadie, Mastdarm-Harnröhren-Fistel.

G-Punkt
G-Punkt Gräfenberg-Spot.

G-Protein
G-Protein Guanin-Nucleotide-bindendes Protein der Zelle, an das sog. Neurotransmitter-Rezeptoren (u.a. adrenerge, Muscarin-, Histamin-, Serotonin- u. Adenosin-Rezeptoren) gekoppelt sind.

G-Karte
G-Karte Abk. für 'Gesundheitskarte' (der Bundeswehr).

Göttinger Methode
Göttinger Methode En: Göttingen method Fach: Radiologie an der Universitätsfrauenklinik Göttingen entwickelte kombinierte Strahlentherapie ('Kleinraumbestrahlung') des Zervixkarzinoms (inzwischen durch Nachladetechnik modernisiert): zweizeitige Radiumeinlage in die Gebärmutter, hochfraktionierte Bestrahlung mittels Körperhöhlenrohr, niedrig dosierte Fernbestrahlung...

G-E-Index
G-E-Index Abk. für granuloerythrozytärer Index.

G-CSF
G-CSF Syn.: Abk. für granulocytes-colony stimulating factor Etymol.: engl. hämatopoetischer Wachstumsfaktor (s.u. CSF).

G-Bänder
G-Bänder Syn.: G-Banden En: G-bands die nach Giemsa-Färbung erkennbaren u. den Chromomeren entsprechenden Chromosomenbänder.

Gärungsstuhl
Gärungs/stuhl s.u. Gärungsdyspepsie.

Gärungsreihe
Gärungs/reihe En: fermentation line Verfahren zur Prüfung der Gärfähigkeit von Mikroorganismen (z.B. Hefen) unter Verwendung von Kohlenhydraten (Glucose, Galaktose, Saccharose, Maltose, Lactose, Raffinose, Melibiose, Xylose).

Gärungsdyspepsie
Gärungs/dys/pepsie Syn.: -entero/kolitis En: fermentative dyspepsia die aus mangelhafter Verdauung der Kohlenhydrate (KH), so bei Enzymmangel u./oder übermäßigem KH-Angebot bzw. bei schlechter KH-Resorption (z.B. bei Mono- u. Disaccharid-Malabsorption), resultierende Verdauungsstörung mit Zunahme der Gärung im Dünn- u. v.a. Dickdarm, häufig gefördert durch veränderte...

Gärungsbakterien
Gärungs/bakterien En: fermentation bacteria Säurebakterien.