
Die Akriten (griech. Akritai) waren die Bewohner des byzantinisch-muslimischen Grenzgebiets (9.–13. Jahrhundert), die, zusammen mit den Themenarmeen, einen wichtigen Bestandteil der byzantinischen Grenzverteidigung darstellten. Oft werden die spätantiken limitanei als Vorläufer angesehen, doch dürfte dies nur teilweise richtig sein, auch wenn...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akriten

[grch., `Grenzkämpfer`] wehrhafte Bevölkerungsgruppen an den Grenzen des byzantin. Reiches. Dem Grenzermilieu der byzantin.-arab. (christl.-islam.) Grenze entstammt der Held des byzantin. Nationalepos `Digenis Akritas` (entstanden im 11./12. Jh.) .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

wehrhafte Bevölkerungsgruppen an den Grenzen des byzantin. Reiches. Dem Grenzermilieu der byzantin.-arab. (christl.-islam.) Grenze entstammt der Held des byzantin. Nationalepos „Digenis Akritas“ (entstanden im 11./12. Jh.).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/akriten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.