Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Kältesyndrom des Neugeborenen
Kälte/syndrom des Neugeborenen Unterkühlungsschaden beim †“ noch thermolabilen †“ Neu- u. Frühgeborenen (mit Rektaltemperatur < 36 °C). Klinik: Trinkschwäche, Apathie, bläuliche Röte von Gesicht u. Akren, verlängerte Mikrozirkulation, Beugehaltung, Blutungsbereitschaft (bes. der Lungen u. intrakraniell), Blutzuckersenkung, Azidoseneigung; bei ûberleben besteht evtl. ein Hirnschaden. Prophyl.: richtige Pflege des Neugeborenen (Abtrocknen nach de...

Kältesonde
Kälte/sonde Syn.: Kryosonde En: cryoprobe Sonde mit Verdampfungskammer u. Kälteauslass unter ihrer spitzennahen Gefrierfläche bzw. im Gefrierkopf u. mit einem Thermoelement an der Sondenspitze. Dient als auswechselbarer Teil eines Kryochirurgiegerätes (z.B. Rektoskop-, Zystoskop-, Trokar-Kryosonde oder Hypothermiesonde); dient zum Gefrieren (u. Auftauen) von Tumorgewebe; der Kälteeffekt wird erzielt durch Verdampfen flüssigen, †“180 °C kalten Stickstoffs, das Auftauen d...

Kälteschlag
Kälte/schlag En: shock incident due to hypothermia Fach: Pathologie Schock als Folge plötzlicher starker Kälteeinwirkung; evtl. tödlich (als Badetod).

Kälteschaden
Kälte/schaden En: frostbite; cryopathy Schäden bzw. Erkrankungen als Folge örtlicher oder allgemeiner Kälteeinwirkung; z.B. als Kältehämagglutinationskrankheit, Kälteneuritis, Kälteproteinurie, Erfrierung (örtlich oder Koma als Allgemeinschaden),
Kälterezeptor
Kälte/rezeptor En: cold receptor s.u.
Thermorezeptor.

Kältepurpura
Kälte/purpura kleinste Blutungen (Petechien) im Bereich der Haarfollikel als Folge einer durch Kälteeinwirkung ausgelösten Akroasphyxie, v.a. bei Frauen.

Kältepunkt
Kälte/punkt En: cold spot Fach: Physiologie umschriebener Hautbezirk mit spezifischer Kälteempfindung (Thermorezeptor), besonders dicht stehend im Gesicht (u. in der Mundhöhle).

Kälteproteinurie
Kälte/protein/urie En: cold proteinuria Eiweißausscheidung im Harn (Proteinurie) als vorübergehende (u. harmlose) Folge einer Kälteeinwirkung.

Kälteneuritis
Kälte/neuritis En: cold neuritis Kälteschaden als akute Polyneuritis mit Schmerzen der Nervenstämme u. mit Störung der Motorik u. der Oberflächen- u. Tiefensensibilität. Gelegentlich nur als Mononeuritis eines peripheren Nervs (z.B. als Bernhardt-Roth-Syndrom) nach lokaler Erfrierung.

kältelabile Bluteiweiße
kälte/labile Bluteiweiße s.u. Kryoglobuline.

Kältehyperästhesie
Kälte/hyperästhesie Syn.: -hyperpathie En: hypercryalgia; cold-induced hyperpathy Fach: Neurologie (zonale) Sensibilitätsstörung mit herabgesetzter Schmerzreizschwelle u. schmerzhaft gesteigerter Kälteempfindlichkeit, z.B. bei Tabes dorsalis, funikulärer Spinalerkrankung u. bei radikulären Störungen.

Kältehämolysin
Kälte/hämo/lysin En: cold hemolysin hämolysierender Kälteantikörper; als monothermisches K. (= Säurehämolysin) mit Antikörperbindung u. mit komplementabhängiger Hämolyse bei der gleichen Temperatur (optimal 22 °C bei pH 6,3), als bithermisches oder biphasisches K. Typ Donath-Landsteiner (s.a. Kältehämoglobinurie
Kälte/hämo/globin/urie En: cold hemoglobinuria bei Wiedererwärmung nach vorausgegangener Kälteeinwirkung einsetzende paroxysmale Hämoglobinurie durch Wirkung bithermischer
Kältehämolysine (Typ Donath-Landsteiner). Chronisch (oft mit positiver Wassermann-Reaktion
Kältehämagglutinin
Kälte/häm/agglutinin En: cold agglutinin
Kälteantikörper, der Kältehämagglutination allogener u. xenogener Erythrozyten bewirkt ('Autohämagglutinin'), in vitro bei 0†“5, in vivo bei < 20 °C. Es handelt sich um einen IgM-Antikörper (19 S), der ph...

Kälteglobulin
Kälte/globulin Kryoglobuline.

Kältehämagglutinationskrankheit
Kälte/häm/agglutinations/krankheit En: cold agglutinin disease; Clough and Richter's syndrome erworbene Krankheit, beruhend auf Bildung von Kältehämagglutininen, die als IgM-Autoantikörper Hämolyse zur Folge haben, jedoch nur bei Umgebungstemperaturen < 20 °C bzw. bei örtlicher Unterkühlung. Als akute K. v.a. nach Virusinfektion, bei Mykoplasmen-Pneumonie u. me...

Kälteerythem
Kälte/erythem En: cold-induced erythema Erythema a frigore (s.a. Erfrierung).

Kälteenzephalopathie
Kälte/enzephalopathie En: hypothermic encephalopathy Kälteschaden des Zentralnervensystems durch lang anhaltende Kälteeinwirkung. Führt zu tonisch-klonischen Krämpfen, Apoplexie-ähnlichen Zuständen, Hirnnervenlähmung und zu Stammhirnsymptomen.

Kälteempfindung
Kälte/empfindung En: cryesthesia s.u. Temperaturempfindung.

Kälte-Druck-Test
Kälte-Druck-Test Cold-Pressure-Test.

Kältebehandlung
Kälte/behandlung Syn.: Kryotherapie En: cryotherapy die lokale Applikation von Kälteträgern als Wärme entziehende Maßnahme, z.B. Eisbeutel, Kältepackungen, nasskalte Auflagen, Kaltluftbehandlung. Anw. u.a. bei akuten Schmerzzuständen, Entzündungen, Schwellungen oder im Sinne einer Reiztherapie (z.B. Kneipp-Anwendungen). Wirkungen s. Tab. ...

Kälteantikörper
Kälte/antikörper En: cold antibody ein erst bei niedriger Außentemperatur (10†“4 °C) wirksam werdender, gegen das I-Antigen der roten Blutkörperchen gerichteter inkompletter Autoantikörper; bewirkt eine Störung der Gefäßinnervation (manifestiert sich als Akrozyanose, Raynaud-Krankheit; s.a. Kälteanaphylaxie). †“ I.e.S. sind es die
Kälteangiitis
Kälte/angi/itis En: freezing-induced angiitis durch örtliche Kälteeinwirkung bedingter Kälteschaden der Blutgefäße, z.B. bei Erfrierung (ab dem II. Grad); als †“ evtl. 'obliterierende' †“
Angiitis der Endstrombahn oder größerer Arterien oder als nur funktionelle Störung.

Kälteanästhesie
Kälte/an/äs/thesie En: cryoanesthesia; refrigeration anesthesia Lokalanästhesie durch Kälteanwendung, z.B. †“ für Stichinzision †“ durch Auflegen eines Beutels mit Eis-Kochsalz-Gemisch oder durch Äther-, Chloräthylspray; für größere Eingriffe als örtl. oder allgemeine Hypothermie.

Kälteallergie
Kälte/all/ergie En: cold allergy Kälteurtikaria.

Kälteanaphylaxie
Kälte/ana/phylaxie En: cold anaphylaxis Anaphylaxie am Ort wiederholter Kälteeinwirkung. Eine Gefäßinnervationsstörung mit Zyanose u. Hyperhidrose, später mit Intimaverdickung u. Gefäßnervenveränderungen; s.a. Kälteantikörper.

Kälteagglutination
Kälte/agglutination En: cold agglutination Fach: Serologie Kältehämagglutination.

Kälte...
Kälte... s.a. Kalt..., Kryo..., Erfrierungs..., Kälte(häm)agglutination
Kälte/(häm)agglutination En: cold agglutination Verklumpung (
Agglutination) allogener oder xenogener roter Blutkörperchen im Reagenzglas bei Temperatur von 0†“5 °C durch Kältehämagglutinin-enthaltende Sera; ist bei 25†“37 °C reversibel. S.a. Kältehämagglut...

k
k Kurzzeichen für serol Antigen k (s.a.
Kell-System), physik kilo... (= 1000fach).

K
K Kurzzeichen für chem Kalium, biochem Lysin im Ein-Buchstaben-Code, physik Kathode, Gleichgewichtskonstante, Kerze, Kelvin, K-Einfang, serol Antigen K (s.a. Kell-System).

Jürgens-Syndrom
Jürgens-Syndrom Biogr.: Rudolf J., 1898†“1961, Hämatologe, Berlin, Basel
Willebrand-Jürgens-Syndrom.

Jüngling-Krankheit
Jüngling-Krankheit s.u. Perthes-Jüngling.

J-Reflex
J-Reflex Syn.: Abk. für juxtaalveolärer Reflex Reflex der Lunge, der bei Reizung der J-Rezeptoren (im Lungeninterstitium) durch Embolie, Serotonin etc. eine Steigerung der Atemfrequenz u. des Atemminutenvolumens herbeiführt.

j-Punkt
j-Punkt Syn.: J (Abk.) En: J point; junction point Fach: Kardiologie im EKG der Beginn der S-T-Strecke.

J-Kette
J-Kette joining chain.

J
J Kurzzeichen für chem Jod (international durch I ersetzt), physik Joule, Wärmeäquivalent (Joule-Äquivalent), Enthalpie, kard J-Punkt, radiol Ionendosis.

I-Zone
I-Zone Fach: Histologie s.u. Muskelkontraktion, Myofibrille.

I-Zell-Erkrankung
I-Zell-Erkrankung En: I-cell disease das Leroy(-DeMars)-Syndrom.

I-Streifen
I-Streifen En: I-band I-Bande (der Myofibrille).

I-System
I-System En: I blood group Fach: Serologie (Wiener 1956, Marsh u. Jenkins 1960) Blutgruppensystem (wahrscheinlich in Zusammenhang mit AB0) mit den Eigenschaften I (fast universell, mit unterschiedl. Stärkegraden) u. i1 (selten bei Weißen) bzw. i2 (selten bei Schwarzen); die antigene Stärke ist mit 18 Mon. voll entwickelt. Das seltene Anti-I tritt als Autoantikörper oder vereinzelt als Isoantikörper (
I-Faktor
I-Faktor Fach: Serologie Antigen I des I-Systems.

I-Blutgruppe
I-Blutgruppe En: I-blood group Fach: Serologie
I-System.

I-Ebene
I-Ebene En: I-plane Fach: Gynäkologie Abk. für Interspinalebene (Beckenenge).

I-Bande
I-Bande Syn.: I-Streifen; I-Zone En: I (= isotropic) band Fach: Histologie Abk. für die optisch isotrope Bande der Myofibrille (dort Abb.). S.a. Muskelkontraktion.

I
I Kurzzeichen für 'international' (z.B. IE), chem Iodium (Jod), Inosin, biochem Isoleucin, physik Impulsrate, Strom (z.B. Ia = Anodenstrom), serol Antigen I (s.u. i
i Fach: Chemie s.u.
Iso...; serol s.u. I-System.

i.v.
i.v. En: IV; iv Abk. für intravenös (s.a. Injektion).

i.p.
i.p. Abk. für intraperitoneal.

I.P.
I.P. Abk. für isoelektrischer Punkt.

I.S.O.M.
I.S.O.M. Syn.: Abk. für International Standard Orthopaedic Measurements Etymol.: engl. Fach: Orthopädie Standardmaße mit Ausgangslage = 0 ° (Neutral-Null-Methode).

i.m.
i.m. En: IM Abk. für intramuskulär.

i.o.
i.o. 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

i.d.
i.d. En: ID Abk. für intradermal (= intrakutan).

i.c.
i.c. Abk. für intracutaneus (intrakutan) bzw. intracardialis (intrakardial) bzw. intracranialis (intrakranial).

i.a.
i.a. 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

I.A.N.C.
I.A.N.C. Syn.: Abk. für International Anatomical Nomenclature Committee Etymol.: engl. s.u. Pariser Nomina Anatomica.

H-Zone
H-Zone Syn.: H-Streifen s.u. Myofibrille.

H-Y-Antigen
H-Y-Antigen En: H-Y antigen bei Säugetieren (einschl. Mensch) ein schwaches Histokompatibilitätsantigen an der Oberfläche von Zellen männlicher Organismen, dessen Expression durch das Y-Chromosom reguliert wird.

Hünermann-Syndrom
Hünermann-Syndrom Biogr.: Carl H., 1899†“1942, Pädiater, Koblenz Chondrodysplasia punctata (X-chromosomal-dominanter Typ).

Hürthle
Hürthle Biogr.: Karl Wilhelm H., 1860†“1945, Histologe, Breslau H.-Zellen Onkozyten... (mehr) H.-Zell-Adenom onkozytäres, mitochondrienreiches Schilddrüsenadenom, das wahrscheinlich... (mehr) H.-Zell-Karzinom onkozytäre, großzellige,...

Hülsenkapillare
Hülsen/kapillare En: sheathed arterioles Fach: Anatomie arterieller Kapillarabschnitt in der Milz, mit hülsenartiger Wandverdickung aus retikulärem Bindegewebe.

Hülsenfrüchte
Hülsen/früchte En: legumes die reifen Samen der Leguminosen (Bohnen, Erbsen, Linsen, Sojabohnen); reich an †“ z.T. schwer verdaulichem †“ wenig essentielle Aminosäuren enthaltendem Eiweiß, Kohlenhydraten (v.a. Stärke) u. Cellulose; z.T. auch Fett (Sojabohne, Erdnuss) u. Vitamin B enthaltend.

Hülse
Hülse En: cast Fach: Chirurgie, Orthopädie nicht abnehmbarer starrer Stützverband unter Verwendung von Zinkleim, Gipsbinden, plastischem Material als 'Tutor'; auch ein nach Modell gefertigtes (Leder-)Teil eines Stützapparates; s.a. Schienen-Hülsen-Apparat.

Hüllproteine
Hüll/proteine En: envelope proteins Eiweißstoffe (Proteine), aus denen die Hülle von Viren oder Bakteriophagen besteht.

Hühnersarkom-Virus
Hühner/sarkom-Virus En: chicken sarcoma virus Rous-Sarkomvirus.

Hüllenantigene
Hüllen/antigene En: surface antigen Fach: Bakteriologie Kapsel- = K-Antigene (A-, B-, L-, Vi-Antigen) oder Virologie das Hepatitis-B-Oberflächen-Antigen.

Hühnerbrust
Hühner/brust Syn.: Pectus carinatum; Kielbrust En: chicken (or pigeon) breast Brustkorbfehlform mit stielartigem Vorspringen des Sternums u. muldenförmiger Eindellung der seitlichen Thoraxpartien (bei gleichzeitig vergrößertem Sagittaldurchmesser), manchmal asymmetrisch; als Entwicklungsanomalie (z.B. bei Silverman-Syndrom). Chirurgische Korrektur aus kosmetischen und psychologischen Gründen (nicht vor Schuleintritt).

Hühnerauge
Hühner/auge En: corn Fach: Dermatologie Clavus.

Hüftverband
Hüft/verband En: hip bandage Spica coxae (ascendens u. descendens) als Bindenverband; ferner hosenartiger Verband mit Schlauchmull. S.a. Beckengips.

Hüftplastik
Hüft/plastik Hüftarthroplastik, Hüftpfannenplastik.

Hüftpfannenplastik
Hüft/pfannen/plastik En: acetabuloplasty Fach: Orthopädie Korrektur der Hüftgelenkpfanne (Acetabulum), z.B. als Muldenplastik (Ausfräsung u. Kunststoffkappeneinpflanzung) oder als Hüftpfannendachplastik zur Verbesserung der Hüftkopfüberdachung; z.B. durch Spananlagerung am Pfannenerker (Spitzy), Herunterbiegen des oberen Pfannenrandes (Lange), Beckenosteotomie mit Hüftpfannenverschiebung (Chiari, Salter). S.a. Hüftpfannennekrose
Hüft/pfannen/nekrose En: acetabular necrosis
Hässler-Syndrom.

Hüftluxation
Hüft/luxation Syn.: Luxatio coxae En: dislocation of hip Verrenkung des Hüftkopfes (Verlagerung aus der Hüftpfanne; Abb.).

Hüft-Lenden-Strecksteife
Hüft-Lenden-Streck/steife Steifheit in Hüftgelenk(en) u. Lendenwirbelsäule; als krankhaft fixierte Lordose der LWS mit †“ meist beidseitiger †“ Hüftkontraktur (Lenden- u. Hüftstreckerkontraktur); mit Brettsymptom, stampfendem Gang ('Schiebergang').

Hüftkopfprothese
Hüft/kopf/prothese En: femoral head prosthesis Endoprothese zum Ersatz des Hüftkopfes (Caput femoris); z.B. nach Charnley, Judet, Thompson, Moore; evtl. als Teil einer Totalendoprothese.

Hüftkopfbruch
Hüft/kopf/bruch En: femoral head fracture Femurfraktur als Aus-, Absprengung an bzw. der Kopfkalotte oder aber Trümmerbruch des Hüftkopfes.

Hüftkopfnekrose
Hüft/kopf/nekrose En: necrosis of the head of femur Knochen- = Osteonekrose des Caput femoris, z.B. bei der Perthes-Krankheit (= juvenile H.), bei örtlicher Durchblutungsnot (Ischämie) nach Entzündung oder als Unfallfolge (z.B. nach Schenkelhalsfraktur). Füh...

Hüftkopf
Hüft/kopf En: head of femur Caput femoris.

Hüftkontraktur
Hüft/kontraktur En: hip contracture Hüftgelenkversteifung in Beuge- u./oder Adduktions- bzw. Abduktionsstellung sowie in Rotations- u. Extensionsstellung infolge Weichteilschrumpfung durch dauerhaften krankhaften Muskelzug (z.B. bei Psoasreizung, Spastik bei Little-Krankheit, Muskelantagonistenlähmung nach Poliomyelitis) oder als Folge eines Narbenzugs bzw. einer Sehnen-, Bänderschrumpfung (myo-, dermato- bzw. desmogene Hüftgelenkluxation
Hüft/gelenk/luxation
Hüftluxation.

Hüftgelenkversteifung
Hüft/gelenk/versteifung 1) Ankylose des Hüftgelenks... (mehr) 2) Hüftarthrodese... (mehr)

Hüftgelenkersatz
Hüft/gelenk/ersatz Hüftarthroplastik.

Hüftgelenk...
Hüft/gelenk... s.a. Hüft...

Hüftgelenk
Hüft/gelenk En: hip joint Fach: Anatomie Articulatio coxae.

Hüftgelenkentzündung
Hüft/gelenk/entzündung Coxitis; z.B. als tuberkulöse H. (= Coxitis tuberculosa).

Hüfte
Hüfte 1) die vom Hüftgelenk u. dessen Weichteilmantel geformte seitliche Körperpartie... (mehr) 2) Kurzbezeichnung für Hüftgelenk u. Hüftbein; s.a... (mehr) H., leere Zustand nach Entfernung einer (meist infizierten) Endoprothese, der Zeitraum... (...

Hüftbein
Hüft/bein En: hip bone Os coxae.

Hüftdysplasie
Hüft/dysplasie En: congenital hip dysplasia Dysplasia coxae congenita.

Hüftbandage
Hüft/bandage Fach: Orthopädie Spreizbandagen zur funktionellen Behandlung angeborener Hüftleiden (Hüftdysplasie); z.B. als Becker-Spreizhose, Frejka-Spreizkissen, Pav...

Hüftarthroplastik
Hüft/arthro/plastik En: hip arthroplasty
Arthroplastik zur Korrektur des Hüftgelenks, z.B. bei Koxarthrose; Hüftpfannenplastik, Hüftkopfprothese.

Hüftarthrographie
Hüft/arthro/graphie En: arthrography of the hip joint Arthrographie des Hüftgelenks, dessen Innenstrukturen durch Einbringen eines röntgenpositiven oder -negativen Kontrastmittels (Jodpräparate bzw. Luft, Gas) zur Darstellung gebracht werden.

Hüftarthrodese
Hüft/arthro/dese En: hip arthrodesis Fach: Chirurgie, Orthopädie Arthrodese zur Hüftgelenkversteifung, v.a. bei schwerer Arthrosis deformans, Schlottergelenk; z.B. nach Witt, Lange, Hibbs, Watson-Jones, Charnley.

Hüftapparat
Hüft/apparat Fach: Orthopädie
1) Schienen(-Hülsen-)Konstruktion zur Bewegungsbegrenzung eines Hüftgelenks... (mehr) 2) Schienenkonstruktion zur Retention der Korrekturstellung nach Einrenkung... (mehr)

Hüfner-Hand
Hüfner-Hand Holzkunsthand mit leicht gebeugten, aktiv gegeneinander beweglichen Fingern.

Hüft...
Hüft... s.a. Hüftgelenk..., Kox...

Hübener-Friedenreich-Thomsen-Phänomen
Hübener-Friedenreich-Thomsen-Phänomen Syn.: T-Agglutinationsphänomen En: (Huebener-Friedenreich-)Thomsen phenomenon Oberflächenveränderung roter Blutkörperchen (T-Transformation) durch die Neuraminidase bestimmter Bakterien u. durch Mukoviren, die bei Erythrozyten der Menschen Panagglutination zur Folge hat. Wird in der Blutgruppenserologie genutzt zum Nachweis inkompletter Antikörper; ist Ursache von Fehlbestimmungen der Blutgruppen u. von hämolytischen Transfusionsreaktione...

H-Streifen
H-Streifen Fach: Histologie Abk. für Hensen-Streifen.

H-Substanzen
H-Substanzen Syn.: heterogenetische Substanz En: H substances Fach: Serologie bei fast allen Menschen vorkommende (s.a. Bombay-Typ) Ausgangssubstanz für die Synthese der Blutgruppensubstanzen A u. B des AB0-Blutgruppensystems.

H-Sera
H-Sera Antisera gegen H-Antigene.