Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Röteln
Röteln Syn.: Rubeola; Rubella En: rubella; röteln; German measles durch das Rötelnvirus verursachte akute exanthematische Infektionskrankheit, die eine lebenslange stabile Immunität hinterlässt. Tritt v.a. bei Kindern u. Jugendlichen auf; ist in dicht besiedelten Gebieten auch endemisch. Kontakt- oder Tröpfcheninfektion durch die Schleimhaut der oberen Atemwege. Die primäre Virusvermehrung erfolgt dann in den Halslymphknoten. Klinik: Inkubationszeit von 16&...

Rössle-Syndrom
Rössle-Syndrom Biogr.: Robert R., 1876†“1956, Pathologe, Berlin 1) ätiologisch unklare Gonadendysgenesie mit Kleinwuchs u. überlangen Gliedmaßen... (mehr) 2) Hyalinosis cutis et mucosae... (mehr)

Röntgenverordnung
Röntgen/verordnung Syn.: RöV (Abk.) Verordnung in der aktuellen Fassung vom 8. 1. 1987 (BGBl. I, S. 114), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. 7. 2000 (BGBl. I, S. 1045). Die wesentlichen Bestimmungen der RöV befassen sich mit Voraussetzungen zur Errichtung einer Röntgenanlage und deren Kontrolle. Ferner ist der Personenkreis aufgelistet, der in Ausübung seines Berufes Röntgenstrahlen auf den Menschen anwenden darf: approbierte Ärzte mit entspr. Fachausbildung, med.-techn. Röntge...

Röntgentherapie
Röntgen/therapie En: roentgenotherapy Strahlentherapie mit Röntgenstrahlen verschiedener Qualität ('Härte'); als Grenzstrahlen-, Oberflächen-, &l...

Röntgensyndrom
Röntgen/syndrom 1) Gruppe spezifischer (evtl... (mehr) 2) Strahlensyndrom nach Röntgentherapie... (mehr)

Röntgenstereoskopie
Röntgen/stereo/skopie En: radiostereoscopy Röntgendurchleuchtung mit dreidimensional erscheinendem Schirmbild.

Röntgenstrahlen
Röntgen/strahlen En: x-rays; roentgen rays Biogr.: Wilhelm Conrad R., 1845†“1923, Physiker, Würzburg, München; Entdecker [1895] der †“ später nach ihm benannten †“ X-Strahlen; 1901 Nobelpreis für Physik kurzwellige, in der Röntgenröhre (hochenergetisch auch im Betatron oder Synchrotron) erzeugte Röntgenstereometrie
Röntgen/stereo/metrie En: stereoradiometry
Radiometrie (v.a. des Beckens) am †“ virtuellen †“ stereoskopischen Bild.

Röntgensensibilität
Röntgen/sensibilität En: radiosensitivity Strahlensensibilität.

Röntgenstereographie
Röntgen/stereo/graphie En: stereoscopic roentgenography früher gebräuchliche dreidimensionale Darstellung eines Objektes. Prinzip: Anfertigen zweier Röntgenaufnahmen mit seitlich parallel verschobenem Zentralstrahl bei unveränderter Film- u. Objektstellung. Auswertung erfolgte mit einem speziellen Betrachtungsgerät. Anw. v.a. zur Lokalisation von Fremdkörpern.

Röntgenschutz
Röntgen/schutz En: radiation protection Strahlenschutz.

Röntgenschaden
Röntgen/schaden En: radiation injury Strahlenschaden.

Röntgenschirmbildverfahren
Röntgen/schirmbild/verfahren En: fluorography älteres Diagnostikverfahren (v.a. für Röntgenreihenuntersuchung), bei dem das Bild eines Spezialleuchtschirms photographiert wurde (Kleinbild- oder Mittelformat). Die Auswertung erfolgte am Projektionsbild oder bei Lupenbetrachtung.

Röntgenröhre
Röntgen/röhre En: x-ray tube spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen; hochevakuiert, mit Glühkathode u. Wehnelt-Zylinder zur Emission bzw. elektrostatischen Fokussierung der Elektronenstrahlen, die an der Anode (= Antikathode; aus hochschmelzendem Metall hoher Ordnungszahl, z.B. Wolfram; s.a. Röntgenreiztherapie
Röntgen/reiz/therapie
Strahlentherapie mit niedrigen Röntgendosen zur Anregung der unspezif. Abwehr, v.a. als Entzündungsbestrahlung.

röntgenpositiv
röntgen/positiv En: radiopaque im Röntgenbild einen Kontrastschatten gebend.

Röntgenreihenuntersuchung
Röntgen/reihen/untersuchung En: serial x-ray examination früher bei größeren Bevölkerungsteilen in regelmäß. Abständen durchgeführte Vorsorgeuntersuchung der Thoraxorgane (meist im Röntgenschirmbildverfahren), z.B. zur Tuberkulose-, Pneumokoniosen- u. Bronchialkarzinomerfassung.

Röntgenographie
Röntgeno/graphie En: roentgenography Röntgendiagnostik mit Anfertigung von Aufnahmen.

Röntgenologie
Röntgeno/logie En: roentgenology die Lehre von den Röntgenstrahlen u. deren diagnostischer u. therapeutischer Anw.; s.a. diagnostische Radiologie.

Röntgenoderm
Röntgenoderm Radiodermatitis chronica.

röntgennegativ
röntgen/negativ En: radioparent; x-ray negative ohne Kontrasteffekt ('Schatten') im Röntgenbild.

Röntgenleeraufnahme
Röntgen/leer/aufnahme Syn.: Nativaufnahme
Röntgenaufnahme ohne bzw. vor Kontrastmittel-Anw., z.B. als Abdomenleeraufnahme in der Ileusdiagnostik bzw. bei Röntgenfunktionsdiagnostik.

Röntgenkymographie
Röntgen/kymo/graphie En: roentgenkymography s.u. Kymographie.

Röntgenkontrastmittel
Röntgenkontrastmittel Syn.: RKM (Abk.) En: contrast material; c. medium Kontrastmittel.

Röntgenkinematographie
Röntgen/kinemato/graphie En: roentgenocinematography; cinefluorography Röntgenfunktionsdiagnostik mit sehr schneller Aufnahmefolge. Als indirekte R. die Photographie des Leuchtschirmbildes mittels Filmkamera; als direkte R. unter Verwendung großformatiger, schnell wechselnder, folienverstärkter Röntgenfilme.

Röntgenkaustik
Röntgen/kaustik En: x-ray cautery Röntgen-Oberflächentherapie (Nahbestrahlung) mit hoher Einzeldosis bei Hauttumoren. Bezweckt Provokation einer starken Hautreaktion (Epithelitis exsudativa). Infolge geringer Eindringtiefe erfolgt Heilung meist ohne Narbenbildung.

Röntgenkater
Röntgen/kater En: x-ray sickness Strahlenkater.

Röntgenkastration
Röntgen/kastration En: x-ray castration Strahlenkastration; s.a. Menolyse.

Röntgenkarzinom
Röntgen/karzinom En: radiation carcinoma Strahlenkarzinom (s.u. Strahlenkanzerogenese).

Röntgengerät
Röntgen/gerät En: x-ray apparatus der der Strahlenanwendung dienende Teil einer therapeutischen ('Bestrahlungsgerät') oder diagnostischen Röntgenanlage. Stativ für Röhrenhaube, Lagerungstisch, evtl. Kassettenstativ, Blenden, Einstell- u. Fixierungshilfen.

Röntgengenerator
Röntgen/generator En: x-ray generator s.u. Röntgenanlage (bzw. -apparat).

Röntgenfrühreaktion
Röntgen/früh/reaktion Früherythem.

Röntgenfunktionsdiagnostik
Röntgen/funktions/diagnostik s.u. Röntgendiagnostik; s.a. Aufnahme, gehaltene.

Röntgenfilter
Röntgen/filter En: x-ray filter s.u. Filter.

Röntgenfilm
Röntgen/film En: x-ray film für Röntgenstrahlen u. Fluoreszenzlicht empfindlicher Film. Besteht in der Regel als Doppelschichtfilm aus einem Schichtträger u. †“ beidseits †“ je einer Haftschicht, einer lichtempfindlichen Emulsionsschicht (evtl. mit Verstärkungsfolie) u. einer dünnen Schutzschicht. Formate genormt.

Röntgenerythem
Röntgen/erythem En: radiation erythema s.u. Früherythem, Hauptreaktion, Radiodermatitis. †“ S.a. Röntgendurchleuchtung
Röntgen/durch/leuchtung En: x-ray fluoroscopy
Beobachtung mittels Röntgenstrahlen auf dem Leuchtschirm sichtbar gemachter innerer Organe oder Skelettabschnitte; mit Einsatz einer Bildverstärkerfernsehkette u. geeigneter Röntgenkontrastmittel.

Röntgendosis
Röntgen/dosis En: radiation dose Dosis, Dosiseinheiten, Dosimeter.

Röntgendiagnostik
Röntgen/diagnostik En: roentgen (or x-ray) diagnosis Diagnostik mittels Röntgenaufnahmen bzw. -durchleuchtung. †“ Als 'Röntgenfunktionsdiagnostik' unter Erfassung von Abläufen an inneren Organen, z.B. als Magen-Darm-Passage, Pyeloskopie, Röntgenkinematographie.

Röntgendermatitis
Röntgen/dermatitis En: x-ray dermatitis Radiodermatitis.

Röntgenbildverstärker
Röntgen/bild/verstärker En: x-ray image amplifier elektronischer Bildverstärker für die Röntgendurchleuchtung u. Schirmbildphotographie oder als Teil einer Fernsehkette (beides zur Einsparung von Dosis bzw. Adaptationszeit). Ein Primärleuchtschirm (Photokathode in einer Hochvakuumröhre) liefert ein dem Helligkeitsrelief entsprechendes Elektronenrelief, dessen Teilchen beschleunigt u. fokussiert werden, so dass auf dem Sekundärschirm ein umgekehrtes u. verkleinertes, aber 100-...

Röntgenbildspeicher
Röntgen/bild/speicher En: x-ray video tape recorder Vorrichtung, die die Hochfrequenz eines elektronisch erfassten Leuchtschirmbildes oder einer Durchleuchtungsszene speichert u. bei Bedarf wiedergibt. Als Magnetbandspeicher (mit Möglichkeit sofortiger Bildwiedergabe zur Qualitätskontrolle) oder als Plattenspeicher (mit Einrichtung für Zeitdehnung u. -raffung).

Röntgenbild
Röntgen/bild En: x-ray image s.u. Röntgenaufnahme.

Röntgenbestrahlung
Röntgen/bestrahlung En: irradiation; radiotherapy Strahlentherapie mit Röntgenstrahlen.

Röntgenaufnahme
Röntgen/aufnahme En: roentgenogram; radiograph das auf speziellem photographischem Film oder Papier mittels Röntgenstrahlen erzeugte 'Schattenbild' (umgewandeltes Strahlungsrelief; in Grauschattierungen oder verschiedenen Farbwerten), z.B. eines Organs oder Körperteils; s.a. Weich-, Röntgen
Röntgen Syn.: R (Abk.) En: roentgen Fach: Radiologie die frühere (bis 1985 zulässige) Einheit der Ionendosis: 1 R = 2,5810†“4 C/kg. †“ Ursprünglich (Stockholm 1928) als 'internationales R.' (Symbol: r) definiert u. später (Chicago 1937) wie folgt modifiziert: Röntgen- oder γ-Strahlenmenge, die je 0,001293 g Luft zu einer solchen Sekundärelektronenemission in Luft führt, dass die damit verbundene Ladungsmenge beiderlei Vorzeichens je 1 esE...

Röntgenanlage
Röntgen/anlage En: x-ray equipment; x-ray unit technische Einrichtung für die Erzeugung u. Anw. der Röntgenstrahlen. Bestandteile: Röntgenröhre (mit Schutzhaube), Röntgenapparat (= Teile zum Betrieb der Röhre: Hochspannungserzeuger [= Röntgengenerator], i.w.S. auch Schaltpult, Hochspannungskabel zwischen Apparat u. Röhre, Öltrennschalter),
Röntgengerät. Wird ergänzt ...

Rönne-Sprung
Rönne-Sprung En: Roenne's nasal step Biogr.: Henning K. T. R., 1878†“1947, Augenarzt, Kopenhagen keilförmiger nasenseitiger Gesichtsfeldausfall bei beginnendem Glaukom.

Röhrenspannung
Röhren/spannung En: anode voltage Fach: Röntgenologie die elektrische Spannung zwischen Anode u. Kathode einer Glühkathodenröhre. Beeinflusst bei Röntgenröhren sowohl Qualität (Härte) als auch Quantität (Ausgangsleistung) der Strahlung.

Röhrenfokus
Röhren/fokus En: focus Fach: Röntgenologie Brennfleck.

Röhrchentest
Röhrchen/test 1) Bestimmung der Resistenz von Bakterien gegenüber Antibiotika anhand der... (mehr) 2) Antigen(AG)- bzw... (mehr) 3) Nachweis einer Rh-Positivität durch Bildung eines Erythrozyten-Sedimentes... (
R-Form
R-Form En: R form Fach: Bakteriologie Abk. für Rauform.

Rö-
Rö-
Röntgen...

Rétrécissement
Rétrécissement En: retraction Etymol.: franz. Schrumpfung; s.a. Retraktion.

R-Faktor
R-Faktor 1) der Rh0-Faktor (im Rhesus-System)... (mehr) 2) Abk... (mehr)

R-auf-T-Phänomen
R-auf-T-Phänomen En: R-on-T phenomenon Fach: Kardiologie Zusammentreffen der Kammererregung (R-Zacke) einer sehr zeitigen ventrikulären Extrasystole mit dem absteigenden T-Schenkel ('vulnerable Phase') der vorhergehenden regulären Erregung; evtl. salvenartig gehäuft bei Myokardinfarkt (Gefahr von Kammertachykardie, -flimmern).

R-auf-R-Phänomen
R-auf-R-Phänomen En: R-on-R phenomenon Fach: Kardiologie Zusammentreffen einer sehr späten Reizbildung in einem tertiären Zentrum (EKG: R-Zacke) mit der nächsten regulären Herzkammererregung; resultierende QRS-Gruppe dieses 'extrasystolischen Kammerkombinationsschlags' (Kombinationssystole) besteht aus einem recht- u. einem fehlläufigen Anteil.

Räude
Räude 1) durch parasitische Milben (z.B... (mehr) 2) Skabies... (mehr)

r
r Kurzzeichen für z.B. physik rechtsdrehend (+), chem racemisch, pharm Resistenzrate, genet das Gen der Blutgruppe 0 (in der Bernstein-3-Gen-Theorie), kard R-Zacke mit kleiner Amplitude.

R-Antigen
R-Antigen Syn.: Abk. für Rau-Antigen En: R antigen das durch Mangel z.B. an Galaktosamin, Mannose gekennzeichnete Rau-Antigen als weniger spezifische Verlustvariante des S-Antigens bei der Salmonellen-Variation von der S- zur Rauform. †“ Ähnliches Antigen bei Pasteurella pseudotuberculosis u. Pneumokokken.

R
R Kurzzeichen für z.B. anat Ramus, Radix; physik Röntgen, Gaskonstante, Widerstand (s.a. Resistance), biochem, chem Arginin, Ribose, Renin, Radikal, Substituent ('Rest') in Formeln, pharm Recipe (auch: Rp.), Renovetur, Radix, s.a. kard R-Zacke. †“ In Abkürzungen Buchstabe...

R(h)agozyten
R(h)ago/zyten Syn.: RA-Zellen En: ragocytes in †“ v.a. rheumatisch-entzündlichen †“ Gelenkergüssen vorkommende phagozytäre segmentkernige Granulozyten u. Mono- oder Histiozyten mit überwiegend hellen Körnchen wechselnder chemischer Zusammensetzung im †“ v.a. peripheren †“ Zytoplasma (enthalten u.a. Antikörper-Komplexe; bei pcP aus dem Rheumafaktor ent...

R(h)achischisis
R(h)achi/schisis En: rachischisis Hemmungsfehlbildung der Wirbelsäule mit Spaltbildung der Wirbelbögen oder Wirbelkörper (= Rh. posterior bzw. anterior); bereichsbeschränkt als Rh. partialis, z.B. an der LWS; häufig mit Meningo(myelo)zele kombiniert. S.a.
Q-Zacke
Q-Zacke En: Q wave im EKG die 1. negative Welle des Kammerkomplexes (
QRS).

Q-T-Verkürzung
Q-T-Verkürzung En: Q-T shortening s.u. Q-T-Intervall.

Q-T-Syndrom
Q-T-Syndrom En: Q-T syndrome erbliche, evtl. bereits im Säuglingsalter manifeste Erkrankung, gekennzeichnet durch EKG-Veränderungen (v.a. verlängerte Q-T-Zeit, auch wandernder Schrittmacher, Extrasystolie, Bradykardie) u. synkopale Anfälle (Kammerflimmern, ventrikuläre Tachykardie, Asystolie); s.a. Jervell-Lange-Nielsen- u. Q-T(-Intervall)
Q-T(-Intervall) En: Q-T interval im EKG die Zeitspanne von Beginn der Q- (Depolarisation) bis zum Ende der T-Zacke (Repolarisation), etwa der Dauer der ventrikulären Systole entsprechend. Variiert mit der Herzfrequenz; verlängert z.B. bei Hypokali- u. Hypokalzämie sowie erblich
Jervell-Lange-Nielsen- u. Q-Streptokokken
Q-Strepto/kokken En: Q streptococci s.u.
Lancefield-Einteilung.

Q-Streifen
Q-Streifen En: Q disk Fach: Histologie A-Bande (der Myofibrille).

Q-Fieber
Q-Fieber Syn.: Abk. für Query-Fieber; Balkangrippe; Wüstenfieber; Schlachthausfieber; Siebentagefieber; Kretafieber; Pneumorickettsiose En: Q fever Etymol.: engl. query = Frage, Zweifel weltweite, meist gutartige, akut-fieberhafte Infektionskrankheit durch Coxiella burneti (= Rickettsia b.); übertragen v.a. durch Inhalation infizierten Staubs (Zeckenkot), Milch infi...

q
q Fach: Genetik
s.u. Chromosomenarme.

Q
Q Kurzzeichen für physik Elektrizitätsmenge, Wärmemenge, 7. Elektronenschale; kard Q-Zacke; biochem Glutamin.

Q-Bänder
Q-Bänder En: Q bands Fach: Genetik s.u. Chromosomenbänder.

P-Zellen
P-Zellen Syn.: Abk. für Pacemaker-Zellen En: P cells spezif. Herzmuskelzellen, wie sie v.a. im Sinusknoten gehäuft vorhanden sind.

P-Zacke
P-Zacke En: P wave die im Allg. flachbogige 1. Welle (↰¤ 0,10 s) des EKG als Ausdruck der Vorhoferregung; meist < 0,20 (beim Kind < 0,25) mV, bei Sympathikotonie u. Sinustachykardie evtl. etwas höher, bei Vagotonie u. Bradykardie flacher; evtl. doppelgipfelig (Nachhinken des li. Vorhofs, beim Herzgesunden um max. 0,03 s). Normal in Ableitung I u. II pos., in III, aVR u. V1 neg. oder biphasisch (mit negativem Ausschlag < 0,08 s, < 0...

P-Welle
P-Welle En: P-wave Fach: Kardiologie P-Zacke.

P-System
P-System En: P blood group system (Landsteiner, Levine 1927) erbliches, vom AB0- u. MNS-System unabhängiges Blutgruppen-System mit den †“ nur an Erythrozyten nachweisbaren †“ Phänotypen P1 (80%), P2 (20%), p = Tj(a†“), Pk1 u. Pk2. †“ Iso-Anti-P-Kälteagglutinine treten irregulär im Serum von p-Menschen auf.

P-p-System
P-p-System Fach: Serologie
P-System.

Pötzl-Syndrom
Pötzl-Syndrom En: Pötzl's syndrome Biogr.: Otto P., 1877†“1962, Psychiater, Wien (1919) bei herdförmigen Schädigungen im Marklager des Gyrus lingualis der dominanten Hemisphäre (einschl. Balken) plötzlich auftretende reine Wortblindheit, Farbsinnstörung, Gesichtsfeldausfälle, Störung der Blickbewegungen.

p-Hydroxyphenylmilchsäure
p-Hydroxy/phenyl/milchsäure En: p-hydroxyphenyllactic acid Zwischenprodukt des Phenylalanin- bzw. Tyrosinstoffwechsels; wird vermehrt gebildet u. im Harn ausgeschieden v.a. bei Anhäufung von p-Hydroxyphenylbrenztraubensäure (Phenylketon-, Tyrosylurie, Tyrosinämie).

p-Hydroxyphenylbrenztraubensäure
p-Hydroxy/phenyl/brenztraubensäure En: p-hydroxyphenylpyruvic acid Stoffwechselzwischenprodukt des Tyrosin- bzw. Phenylalaninabbaus (durch in der Leber erfolgende Transaminierung); wird umgesetzt zu Homogentisinsäure; ist bei Phenylketon- u. Tyrosylurie im Harn vermehrt.

P-Faktor
P-Faktor 1) s.u... (mehr) 2) Thrombozytenfaktor... (mehr)

p-Hydroxyphenylalanin
p-Hydroxy/phenyl/alanin En: p-hydroxyphenylalanin Fach: Biochemie Tyrosin.

Péan-Klemme
Péan-Klemme En: Péan's forceps Biogr.: Jules P., 1830†“1898, Chirurg, Paris stumpfe Klemme, stufenweise sperrbar, mit kurzem, quer oder schräg gerieftem Maulteil, Schraub- oder Steckschluss. Außer diesem 'Péan' auch 'lang fassende' Modelle als Hysterektomie-, Nabelschnur- u. Nierenstielklemme. Modifikationen z.B. nach Kocher u. als Rochester-Modell.

p-Dimethylaminoazobenzol
p-Dimethyl/amino/azo/benzol Syn.: DAB (Abk.) En: butter yellow; p-dimethylaminoazobenzene der karzinogene Monoazofarbstoff 'Buttergelb'. Anw. als Indikator in der Azidimetrie (pH 2,9†“4,0; Farbumschlag rot/gelb), z.B. im Töpfer-Reagens für Salzsäurebestg. im Magensaft.

Pätau-Syndrom
Pätau-Syndrom En: Patau's syndrome Trisomie 13.

P-Blutgruppen
P-Blutgruppen En: P blood groups Fach: Serologie P-System.

Pärchenegel
Pärchen/egel Schistosoma.

P-Antigen
P-Antigen En: P blood group antigen s.u. P-System.

p-Aminosalicylsäure
p-Aminosalicylsäure Syn.: Paraaminosalicylsäure; PAS (Abk.) En: para-aminosalicylic acid ein perorales Antituberculoticum; hemmt das Wachstum von Mycobacterium tuberculosis.

p-Aminomethylbenzoesäure
p-Amino/methyl/benzoe/säure Syn.: PAMBA (Abk.) En: para-aminomethylbenzoic acid ein Antifibrinolytikum.

p-Aminohippursäure
p-Amino/hippur/säure Syn.: Paraaminohippursäure; PAH (Abk.) En: para-aminohippuric acid eine in Form eines Natriumsalzes in gepufferter Lsg. (20%ig) i.v. gut verträgliche, bei Plasmakonzentrationen von < 3 mg% vollständig mit dem Harn ausgeschiedene (u. photometrisch erfassbare) Clearance-Substanz zur funktionellen Nierendiagnostik.

Pädophilie
Pädo/philie En: pedophilia Oberbegriff für homo- (= Päderastie) u. heterosexuelle (= Paedophilia erotica) Neigung zu Kindern.

p-Amino...
p-Amino... s.u. Amino...

Pädonephritis
Pädo/nephritis Begriff für eine beim Kind intermittierend oft über Jahre bestehende geringe Protein- u. Erythrozyturie mit günstiger Prognose.

Pädologie
Pädo/logie 1) Wissenschaft von der normalen Entwicklung des Kindes... (mehr) 2) die Kindersprache... (mehr)

Pädiater
Päd/iater En: pediatrician (pediatrics) Arzt für Kinderheilkunde ('Pädiatrie').

Päderastie
Päd/erastie En: pederasty homosexuelle Neigung zu †“ männlichen †“ Kindern oder Jugendlichen ('Knabenliebe').

Pädaudiometrie
Päd/audio/metrie Kinderaudiometrie; Hörprüfungen bei Kindern; s.a. Pädaudiologie.

Pädaudiologie
Päd/audiologie En: pädiatric audiology Fachrichtung der Medizin, die sich mit Hörstörungen im Kleinkindes- u. Säuglingsalter befasst. Wird mit der Phoniatrie zu einem medizinischen Fachgebiet zusammengefasst.