Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Y-V-PlastikY-V-Plastik
En: Y-V-plasty Hautplastik mit Y-förmiger Inzision u. nachfolg. Verziehen des triangulären Zipfels an das untere Ende des vertikalen Schenkels (dadurch V-Form).
Y-SchnittY-Schnitt
En: Y-incision Fach: Chirurgie s.u.
V-Y-Plastik. – Geburtshilfe Muttermundinzision mit Y-förmigem Schnitt.
Y-FugeY-Fuge Syn.: Y-Knorpel
En: Y cartilage Fach: Anatomie Y-förmige Knorpelfuge, mit der am kindl. Skelett die 3 getrennt angelegten Beckenknochen im Bereich der Hüftpfanne vereinigt sind (Abb.). Schließt sich mit beginnender Pubertät (oder später).
Y-Fraktur
Y-Fraktur En: Y-fracture Knochenbruch mit Y- bis T-förmigem Verlauf des Frakturspaltes (im Röntgenbild); i.e.S. die suprakondyläre Humerusfraktur mit Abbruch beider Knorren.
Y-Chromosom
Y-Chromosom En: Y chromosome (Wilson 1909) das bei genotypisch getrenntgeschlechtl., diploiden Organismen mit ♂ Heterogametie (z.B. Mensch) sowie bei genotypisch getrenntgeschlechtl. haploiden Organismen nur im ♂ Geschlecht vorhandene Gonosom; s.a. X-Chromosom, ...
Y-Chromatin
Y-Chromatin En: Y chromatin das – im Ruhekern fluoreszenzmikroskopisch nachweisbare – Ch. des Y-Chromosoms.
Y-Band
Y-Band En: Y ligament Fach: Anatomie Ligamentum iliofemorale.
y-Achse
y-Achse Syn.: Ordinate En: y-axis; ordinate im sog. kartesischen Koordinatensystem die vertikale Achse.
Y-Anastomose
Y-Anastomose En: Y-anastomosis Fach: Chirurgie die Gastroenterostomia ypsiloniformis (n. Wölfler, Roux 1897).
Y
Y Kurzzeichen für chem Yttrium; biochem Tyrosin (im Ein-Buchstaben-Code), bakt Yersinia, genet Y-Chromosom. Y, umgekehrtes s.u... (mehr)
y
y Fach: Kardiologie s.u.
Venenpuls; mathem s.u.
y-Achse.
Y...Y... s.a.
J...,
I...
X-ZoneX-Zone Fach: Zoologie juxtamedulläre Zone in der Nebenniere der Maus mit unregelmäßig angeordneten Zellen, die kleiner sind als die der Zona fasciculata.
X-ZeheX-Zehe Fach: Orthopädie Valgusstellung einer Zehe; meist als
Hallux valgus.
x-Wellex-Welle
En: x wave s.u.
Jugularis-,
Venenpuls (dort Abb.).
X-StämmeX-Stämme
En: x-strains Fach: Bakteriologie s.u.
Weil-Felix-Reaktion.
X-StrahlenX-Strahlen
En: x-rays ursprüngliche Bez. für die
Röntgenstrahlen.
X-ProteinX-Protein
En: lipoprotein-X (Seidel u. M. 1973) chemisch u. immunol. abnormes Plasma-Lipoprotein 'LP-X', das außer bei angeborenem LCAT-Mangel nur bei intra- oder extrahepat. Cholestase vorkommt (u. zum Anstieg der LDL-Fraktion führt) u. sich im sog. LP-X-Test aufgrund seiner abnormen elektrophoret. Mobilität in Agar nachweisen lässt.
X-HüfteX-Hüfte Fach: Orthopädie
Coxa valga.
X-GroßzeheX-Großzehe Fach: Orthopädie
Hallux valgus.
X-FußX-Fuß
En: talipes valgus Fach: Orthopädie Knickfuß.
X-chromosomalX-chromosomal
En: X-linked s.u.
Erbgang.
X-ChromosomX-Chromosom
En: X chromosome (Wilson 1909) das bei genotypisch getrenntgeschlechtl., diploiden Organismen mit ♂ Heterogametie (z.B. Mensch) in beiden Geschlechtern, in genotypisch getrenntgeschlechtl., haploiden Organismen nur im ♀ Geschlecht vorhandene Gonosom; s.a.
XX-XY-Mechanismus,
X-Bein
X-Bein En: knock-knee Fach: Orthopädie Genu valgum.
X-ChromatinX-Chromat
in
En: sex chromatin; Barr body Barr-Körper.
X-BazillusX-Bazillus 1) s.u... (
mehr) 2) Shigella flexneri Serotyp X... (
mehr)
x-Achsex-Achse Syn.: Abszisse
En: x-axis; abscissa im sog. kartesischen Koordinatensystem die waagerechte Achse.
X-ArmX-Arm Fach: Orthopädie
Cubitus valgus.
X0-SyndromX0-Syndrom Syn.: X-Null-Sy.
En: X0 syndrome Ullrich-Turner-Syndrom.
xx Kurzzeichen für mathem Unbekannte einer Gleichung,
x-Achse, kard x-Welle (im
Venenpuls), genet Grundzahl von Chromosomen eines genetisch vollständ., haploiden Satzes im polyploiden Karyotyp.
XX 1) Kurzzeichen für orthop... (
mehr) 2) röm... (
mehr)
Wüstenrheumatismus, disseminierterWüsten/rheumatismus, disseminierter
En: desert rheumatism fortschreitende granulomatöse
Kokzidioidomykose.
WüstengeschwürWüsten/geschwür
En: desert sore die u.a. auch als Wüsten-, Natalbeule bezeichnete
Dermatitis cupoliformis durch Diphtheriebakterien oder – seltener – durch Staphylokokken.
WüstenfieberWüsten/fieber
En: desert fever Kokzidioidomykose; s.a.
Wüstenrheumatismus.
WürmerWürmer
En: worms Helminthen; s.a.
Wurm...
WürgenWürgen 1) Schlundmuskulaturkontraktionen bei Schlucken gegen Widerstand (bei Schluckstörungen)... (
mehr) 2) Erwürgen... (
mehr)
WürfelbeinWürfel/bein
En: cuboid (bone) Fach: Anatomie Os cuboideum.
Würg(e)reflexWürg(e)reflex
En: gag reflex mit Brechreiz einhergehendes
Würgen (evtl. mit Beteiligung der Gaumensegelmuskulatur) als Reaktion auf Berühren des Gaumenzäpfchens oder auf Herunterdrücken der Zunge; der W. kann fehlen bei entsprechenden Sensibilitätsausfällen oder Gaumensegellähmungen (Ausfall des N. glossopharyngeus).
Wölfler-OperationWölfler-Operation
En: Wölfler's operation Biogr.: Anton W., 1850–1917, Chirurg, Graz, Prag die 1881 erstmals durchgeführte vordere antekolische
Gastroenterostomie (zunächst anti-, noch im gleichen Jahr isoperistaltisch; später mit
Braun-Fußpunktanastomose
WöchnerinWöchnerin Syn.: Puerpera
En: puerpera entbundene Frau im Wochenbett (= Puerperium).
Wöhlk-LactosenachweisWöhlk-Lactosenachweis Farbreaktion zum
Lactose- u. Maltosenachweis im Harn bei Erwärmen der Probe mit Ammoniumhydroxid u. Kalilauge (im positiven Fall erfolgt Rotfärbung [bei Glucose, Fructose gelbbraune Verfärbung]).
WäscherkrätzeWäscher/krätze
Dhobie-itch.
WärmetodWärme/tod Tod infolge endo- oder exogener
Hyperthermie (s.a.
Hyperpyrexie) mit ûberschreiten der eben noch tolerierten Kerntemperatur von 41 bis maximal 44 °C.
WärmetherapieWärme/therapie Syn.: Thermotherapie
En: thermotherapy Behandlung mit Wärme, wobei in der physikalischen Therapie zwischen Wärme zuführenden u. Wärme entziehenden (s.a. Kältebehandlung) Maßnahmen unterschieden wird. Die W. erfolgt häufig in Kombination mit Ve...
Wärmetherapeutica
Wärmetherapeu/tica Syn.: -tika Mittel zur
Wärmetherapie; z.B.
Rubefacientia u.
Balnotherapeutica.
WärmestrahlungWärme/strahlung
En: heat radiation auf Photonen-Emission durch eine thermisch angeregte Strahlungsquelle beruhende elektromagnetische Strahlung; die W. hat Bedeutung für die Wärmeabgabe des Menschen; erfolgt nach dem Stefan-Boltzmann-Gesetz, nach dem die abgegebene Strahlungsenergie der 4. Potenz der absoluten Temperatur proportional ist. – Eine nur aus der Wärmeenergie des Strahlers kommende u. nur in eine solche des Empfängers umgewandelte W. heißt Temperaturstrahlung...
WärmestauWärme/stau
En: heat accumulation Fach: Pathologie krankhafte Wärmebelastung des Organismus infolge ungenügender Wärmeabgabe (z.B. bei fehlender oder blockierter Schweißsekretion, Kreislaufinsuffizienz etc.) sowie bei übermäßiger stoffwechselbedingter Wärmebildung. Bei raschem W.
Hitzschlag.
WärmesinnWärme/sinn Fähigkeit der Haut, Wärme zu empfinden als Teil des
Temperatursinns.
WärmeschädenWärme/schäden
En: heat exhaustion; heat-stroke Fach: Pathologie Gesundheitsstörungen durch Wärme- bzw. Hitzeeinwirkung; z.B.
Verbrennung,
Verbrühung,
Hitzekr...
Wärmerezeptor
Wärme/rezeptor Thermorezeptor.
Wärmeresistenz-TestWärme/resistenz-Test
En: thermoresistance test Fach: Hämatologie Ermittlung der Widerstandsfähigkeit roter Blutkörperchen gegen Wärme durch Erwärmen der Blutprobe auf 37 °C über 24 h. Die Resistenz ist vermindert bei Wärmehämolysinen (s.a.
Wärmeantikörper,
-autoant...
Wärmeregulation
Wärme/regulation En: heat regulation; thermoregulation Fach: Physiologie zentrale Steuerungsvorgänge im Organismus, die die Wärmebildung u. -abgabe innerhalb gewisser Grenzen den jeweiligen Umweltbedingungen anpassen. Bei Säugern u. Vögeln (Homoiothermen) wird dadurch die Körperkerntemperatur konstant (isotherm) gehalten. Unterhalb der kritischen Temperatur erfolgt W. biochemisch u. mechanisch durch vermehrte
Wärmemessung
Wärme/messung En: thermometry Thermometrie (Thermometer); s.a.
Kalorimetrie.
WärmeleitungWärme/leitung Syn.: Konduktion
En: heat conduction ûbertragung von Wärme von Molekül zu Molekül, also v.a. in festen Stoffen, im Gegensatz zur Konvektion (Wärmeströmung), bei der Wärme durch strömende Materie mitgenommen wird. Die Wärmebewegung (Molekularbewegung) geht – bis zum Temperaturausgleich – auf den kälteren Körper über; zur quantitativen Erfassung der Wärmeleitfähigkeit dient die Wärmeleitzahl λ (J/cm à— S à— K).
WärmekonvektionWärme/konvektion
En: heat convection s.u.
Konvektion; s.a.
Wärmeabgabe.
WärmekastenWärme/kasten
En: incubator Inkubator.
WärmehaushaltWärme/haushalt Fach: Physiologie s.u.
Wärmeregulation.
Wärme-Feuchtigkeits-AustauscherWärme-Feuchtigkeits-Austauscher als 'künstliche Nase' ein Gerät zur Nachahmung des natürlichen Nasen-Rachen-Raum-Klimas beim Tracheotomierten.
WärmeeinheitWärme/einheit
En: heat unit Joule; s.a.
Kalorie.
WärmebildungWärme/bildung
En: heat production Fach: Physiologie Wärmeproduktion des Körpers durch (bio)chemische u. mechanische Vorgänge. Die Wärme freisetzenden (exothermen) chem. Reaktionenen des Stoffwechsels finden in Ruhe zu ca. 70% im Körperkern u. 17% im Skelettmuskel statt, bei Muskelarbeit ist das Verhältnis u.U. umgekehrt. Bei sinkender Außentemperatur außerdem reflektorisch gesteigerte Muskeltätigkeit als
Wärmebehandlung
Wärme/behandlung Wärmetherapie.
WärmebettWärme/bett Fach: Pädiatrie
Couveuse.
WärmeautoantikörperWärme/autoantikörper Syn.: W-AK (Abk.)
En: warm autoantibodies inkomplette
Autoantikörper (meist IgG), die bei 20–40 °C (Reaktionsoptimum bei 37 °C) in vivo u. in vitro Hämagglutination u./oder Hämolyse bewirken. Vorkommen idiopathisch oder aber symptomatisch (bei proliferativen Erkrankungen des lymphoretikulären u. plasmazellulären Systems u. des Knochenmar...
WärmeaustauscherWärme/austauscher
En: heat exchanger Aggregat der Herz-Lungen-Maschine zur Kühlung (s.a.
Hypothermie) u. Wiedererwärmung des Blutes. S.a.
Wärme-Feuchtigkeits-Austauscher.
WärmeäquivalentWärme/äquivalent Fach: Physiologie
kalorischer Wert. W., mechanisches Joule-Äquivalent... (
mehr)
WärmeantikörperWärme/antikörper
En: warm antibodies Antikörper, deren Wirkungsoptimum > +10 °C liegt. Biphasische = bithermische (Donath-Landsteiner) Hämolysine (mit Bindungsfähigkeit sowohl bei 0 °C wie auch bei +40 °C).
WärmeagglutinationWärme/agglutination
En: warm agglutination Hämagglutination durch
Wärmeautoantikörper.
WärmeabgabeWärme/abgabe
En: elimination of body heat Fach: Physiologie Abgabe von Körperwärme vom Körperkern zur Körperoberfläche (innerer Wärmestrom) u. von dort an die Umgebung (äußerer Wärmestrom). Erfolgt durch Konduktion (
Wärmeleitung),
Konvektion (über die Vasomo...
WärmeWärme
En: heat Fach: Physik die auf der – ungeordneten – Brown-Molekularbewegung beruhende u. zu deren Bewegungsintensität proportionale Energie, deren Transport (s.a.
Wärmeabgabe) durch Konduktion (
Wärmeleitung), Konvektion u./oder Strahlung erfol...
WW Symbol für chem Wolfram, physik Watt (s.a.
SI-Einheiten), biochem Abk. für Tryptophan (im Ein-Buchstaben-Code), immun Symbol im HLA-System für Antigene ohne bisher genaue Identität.
V-Y-PlastikV-Y-Plastik
En: V-Y plasty Verschiebeplastik mit V-förm. Inzision u. Abschluss durch Wundnaht in Y-Form.
V-W-FormenwechselV-W-Formenwechsel F. bei Bakterien, die normalerweise das Vi-Antigen besitzen (z.B. frische Stämme von Salmonella typhi u. paratyphi C); durch mehrfache Subkultur verliert die O-inagglutinable 'V-Form' das Vi-AG u. wird zur O-agglutinablen W-Form.
V-VirusV-Virus
Cardiovirus.
V-PhlegmoneV-Phlegmone Fach: Chirurgie meist aus einem subkutanen Panaritium durch Ausbreitung per continuitatem entstandene Ph. der Sehnenscheide des langen Daumenbeugers u. der †“ im Handgelenkbereich angrenzenden †“ Sehnenscheiden der Fingerbeuger II†“V (die nur am Kleinfinger über das Grundgelenk hinausgeht, so dass mit der des Daumens eine V-Form besteht). Bei verspäteter op. Entlastung Gefahr der Sehnennekrose u. der Perforation in die Gelenke.
V-OsteotomieV-Osteo/tomie Fach: Orthopädie Osteotomie mit spitzwinkliger (V-förm.) Durchtrennungslinie.
vv Fach: Anatomie Abk. für vena (v.), ventral, physiol venös (z.B. a.v. = arteriovenös), ventrikulär (z.B. av. = atrioventrikulär).
V-FormV-Form Fach: Bakteriologie s.u.
V-W-Formenwechsel.
VV 1) Kurzzeichen für chem... (
mehr) 2) römisches Zahlenzeichen '5'; z.B... (
mehr)
v/vv/
v En: v/v Fach: Pharmazie, Chemie Volumprozent.
V.-Pettenkofer-ReaktionV.-Pettenkofer-Reaktion
En: Pettenkofer's test; P.'s reaction Biogr.: Max von P., 1818†“1901, Chemiker, Apotheker u. Hygieniker, München Gallensäuren-Nachweis (z.B. im Harn) mit 10%iger Rohrzucker-Lsg. u. einigen Tropfen konzentr. H
2SO
4 (Purpurrotfärbung durch Addition mit Furfurolen). Zahlreiche Modifikationen (z.B. Bischoff, Mylius).
v.-Pfaundler-Hurler-Syndromv.-Pfaundler-Hurler-Syndrom Syn.: Dysostosis multiplex; Lipochondrodystrophie; Mucopolysaccharidosis Typ I-H
En: Pfaundler-Hurler syndrome Biogr.: Meinhard v. Pf., 1872†“1947, Kinderarzt, München; Gertrud H. am Ende des 1. Lebensjahrs (u. später) sich manifestierende autosomal-rezessiv erbliche
Mucopolysaccharidose mit Ablagerung von Dermatan- u. Heparansulfat i...
v.-Ardenne-Therapiev.-Ardenne-Therapie
Mehrschritt-Therapie.
v.-Békésy-Wirbeltheoriev.-Békésy-Wirbeltheorie
En: Békésy's theory Biogr.: György von B., 1899†“1974, Biophysiker, Boston; 1961 Nobelpreis f. Medizin hydromechanische Theorie des Hörens, der zufolge die Länge u. Fortpflanzungsgeschwindigkeit der durch den Schalldruck im Innenohr hervorgerufenen Flüssigkeitswellen in der Scala vestibuli †“ abhängig von der Elastizität der Basilarmembran †“ zum Helicotrema hin geringer werden, bis schließlich †“ bei Erreichen einer bestimmten Wellenlä...
v. Bergmann
v. Bergmann Biogr.: 1) Ernst v. B., 1836†“1907, dtsch. Chirurg; 2) Gustav v. B., 1878†“1955, Internist, Berlin, München B.-Hernie s.u... (
mehr) B.-Operation operatives Verfahren zur Therapie der idiopathischen Hydrozele mit Resektion... (
mehr
v. Bechterewv. Bechterew Biogr.: Wladimir Michailowitsch v. B., 1857†“1927, Neurologe, St. Petersburg B.-Kern Nucleus vestibularis rostralis (superior)... (
mehr) B.-Krankheit Spondylarthritis ankylopoetica; gemäß manchen Autoren i.e... (
mehr) B.-Reflex<...
v. Baeyerv. Baeyer Biogr.: Hans Ritter v. B., 1875†“1941, Orthopäde, Heidelberg B.-Feder am Schuh zu befestigende Metallschiene mit einem zur Schuhspitze ziehenden... (
mehr) B.-Operation schräge, subtrochantäre Femurosteotomie u. Einstellung des unteren Fragmentes... (
v.-Winckel-Handgriff
(v.-)Winckel-Handgriff En: Winckel's maneuver Biogr.: Franz v. W., 1837†“1911, Frauenarzt, Rostock, Dresden, München s.u. Wigand-Martin...
v.-Waardenburg-Syndrom(v.-)Waardenburg-Syndrom Biogr.: Petrus J. v. W., 1886†“1969, Augenarzt, Arnheim
v.-Neel-Syndrom(v.-)Neel-Syndrom
Bing-v.-Neel-Syndrom.
v.-Lingelsheim-Agar(v.-)Lingelsheim-Agar
En: Lingelsheim agar Dextrose-, Maltose- oder Lävulose-Aszites-Agar mit Indikator zur Fermentationsprüfung u. Differenzierung von Neisseriaceae (s. Tab.).
v.-Hübl-Jodzahl
(v.-)Hübl-Jodzahl En: Hübl's number eine Jodzahl, bestimmt durch Zusatz eines 1+1-Gemisches von 5%iger alkoholischer Jod- u. 6%iger Quecksilberchlorid-Lösung (= H.-Reagens; mit 5% HCl als H.-Waller-Reagens) u. Jodometrie des Jodüberschusses.
v.-Hösslin-Prüfung
(v.-)Hösslin-Prüfung Untersuchung des Magensaftes auf freie Salzsäure mit Kongorot (H.-Reagens).
v.-Holst-Prinzip
(v.-)Holst-Prinzip Fach: Physiologie Reafferenzprinzip.
v.-Hochenegg-Operation(v.-)Hochenegg-Operation Biogr.: Julius v. H., 1859†“1940, Chirurg, Wien
v.-Hochstetter-Injektionstechnik(v.-)Hochstetter-Injektionstechnik s.u.
Injektion, intramuskuläre.
v.-Herrenschwand-Heterochromie(v.-)Herrenschwand-Hetero/chromie Fach: Ophthalmologie Iridocyclitis heterochromica mit Katarakt.
v.-Hippel-Lindau(-Czermak)-Syndrom(v.-)Hippel-Lindau(-Czermak)-Syndrom
En: v. Hippel-Lindau syndrome; cerebroretinal angiomatosis Biogr.: Eugen v. H., 1867†“1939, Augenarzt, Göttingen; Arvid V. L.; Wilhelm Cz., 1856†“1906, Augenarzt, Innsbruck, Prag (1903) angeborene, autosomal-dominant erbliche Angiomatose der Netzhaut des Auges (s. Abb.), häufig auch weiterer Anteile des Zentralne...
v.-Graefe
(v.-)Graefe Biogr.: 1) Albrecht Fr. v. G., 1828†“1870, Augenarzt, Berlin; 2) Carl Ferd. v. G., 1787†“1840, Chirurg, Berlin G.-Fleck Punkt nahe dem Foramen supraorbitale, von dem aus durch Druck ein Lidkrampf... (
mehr) G.-Gleichgewichtsprüfung Prüfung des Augenmuskelgleichgewichts durch einseitiges Vorhalten eines... (
v.-Euler-Liljestrand-Mechanismus
(v.-)Euler-Liljestrand-Mechanismus Syn.: -Reflex; alveolokapillärer Reflex En: v. Euler-Liljestrand alveolocapillary reflex Biogr.: Hans v. E.-Chelpin, 1873†“1964, dt. Biochemiker, Stockholm; Nobelpreisträger 1929; Göran L., 1886†“1968, Pharmakologe, Physiologe, Stockholm Reflex, der bei Minderbelüftung (Hypoventilation) der Lunge mit nachfolgender Hypoxämie ...
v.-Brunn-Epithelnester(v.-)Brunn-Epith
el/nester
En: Brunn's epithelial nests Biogr.: Albert v. Br., 1849†“1895, Anatom, Rostock dichte Epithelzellhaufen in der Wand des Harnleiters.