Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


v.-Baer-Bläschen
(v.-)Baer-Bläschen En: Baer's vesicle Biogr.: Karl Ernst v. B., 1792†“1876, russ. Anatom Sekundärfollikel des Ovars (Folliculi ovarici secundarii).

v.-Baelz-Syndrom
(v.-)Baelz-Syndrom En: Baelz's disease Biogr.: Erwin v. B., 1849†“1913, Internist, Stuttgart, Tokio eine vermutlich infektiöse Lippenentzündung mit körnchenförmiger Anschwellung der Lippenschleimdrüsen, Speichelfluss u. †“ später †“ Geschwürbildungen.

v. Willebrand
(v.) Willebrand Biogr.: Erik A. v. W., 1870†“1949, Arzt, Helsingfors W.-Faktor als Faktor VIII A der dem Faktor VIII C (Plasmagerinnungsfaktor VIII)... (mehr) W.-Jürgens-Syndrom häufigste Blutgerinnungsstörung, überwiegend autosomal-dominanter Erbgang... (v. Strümpell
(v.) Strümpell Biogr.: Adolf v. St., 1853†“1925, Internist, Wien, Leipzig St.-Syndrom
1) Spondylarthritis ankylopoetica... (mehr) 2) Spinalparalyse, spastische... (mehr) 3) Westphal- St... (
v. Meyenburg
(v.) Meyenburg Biogr.: Hans v. M., geb. 1887, Pathologe, Dresden M.-Altherr-Uehlinger-Syndrom
Panchondritis... (mehr) M.-Komplexe Hamartome in der Leber, die als Gallengangsadenome imponieren... (mehr)

v. Kries
(v.) Kries Biogr.: Johannes v. K., 1853†“1928, Physiologe, Freiburg Fach: Ophthalmologie K.-Nachbild das 2... (mehr) K.-Zonentheorie (1894) Farben- u. Schwarzweißsehen kommen durch 2 verschiedene Rezeptorensysteme... (mehr)

v. Helmholtz
(v.) Helmholtz Biogr.: Hermann Ludwig F. v. H., 1821†“1894, Physiker, Physiologe, Königsberg, Bonn; Erfinder des Augenspiegels H.-Farbenmischapparat drehbare Scheibe mit verschiedenfarbigen Sektoren zur additiven Farbmischung... (mehr) H.-Theorie

v. Eiselsberg
(v.) Eiselsberg Biogr.: Anton Freiherr v. E., 1860†“1939, Chirurg, Wien E.-Operation die mehrfach modifizierte Billroth-Operation II als Magenresektion mit... (mehr) E.-Phänomen vom Bauch in die rechte bzw... (mehr)

U-Test
U-Test Fach: Statistik Wilcoxon-Test.

U-Welle
U-Welle Syn.: U-Zacke En: U wave im EKG die inkonstante (in Ableitungen II u. V1†“2 fast stets nachweisbare) breite, niedrige Welle nach der T-Zacke. Betont positiv z.B. beim Vagotoniker, Sportler, bei Hypokaliämie; negativ gelegentlich bei hochgradiger Hypertonie, Myokardinfarkt.

U-Naht
U-Naht Wundnaht mit U-förmigem Verlauf des Fadens. Teilelement der Matratzennaht.

U-Fasern
U-Fasern En: U fibers kurze bogenförmige Assoziationsfasern zwischen benachbarten Hirnwindungen.

U'gen
U'gen Urobilinogen.

u. a. f.
u. a. f. Etymol.: latein Fach: Pharmazie Abk. für ut aliquid fiat.

U
U Kurzzeichen für chem Uran, biochem Urea (U+ = Harnstoff, U†“ = Harnsäure), Uracil, Uridin, Unit (engl. = Einheit), physik elektrische Spannung (z.B. Ueff = effektive Sp.), Umdrehung, gyn Umwandlungszone.

T-Zonen-Lymphom
T-Zonen-Lymphom s.u. Non-Hodgkin-Lymphome.

T-Zelle
T-Zelle En: T cell; T lymphocyte Fach: Zytologie der dem Thymus entstammende T-Lymphozyt (s.u. Lymphozyten), als Helfer-Zelle (TH), Suppressor-Zelle (TS).

T-Zacke
T-Zacke Syn.: T(erminal)-Welle; T En: T wave Fach: Kardiologie im EKG die dem QRS-Komplex folgende †“ u. normalerweise dessen höchstem Ausschlag gleichgerichtete †“ Welle am Ende der elektr. Kammersystole als 'Erregungsrückbildungsschwankung'; neg. TI u. PI Hinweis auf Situs inversus, neg. oder flaches TI auf älteren Vorderwandinfarkt (bei Linkstyp nur auf Linksinsuffizienz), neg. TII<...

T-Welle
T-Welle En: T wave Fach: Kardiologie T-Zacke.

Türkensattel
Türken/sattel En: sella turcica Fach: Anatomie Sella turcica.

T-U-Verschmelzung
T-U-Verschmelzung En: T-U wave fusion Fach: Kardiologie im EKG die ûberlagerung gleich- oder entgegengerichteter T- u. U-Wellen infolge unterschiedl., frequenzabhängiger Verkürzung der Wellendauer (gegensinnig v.a. bei Hypokaliämie, gleichsinnig bei Arbeitsbelastung, Lungenembolie u. -ödem).

Türk
Türk Biogr.: Wilhelm T., 1871†“1916, Internist, Wien T.-Reagens wässrige Lsg... (mehr) T.-Reizformen v.a... (mehr) T.-Zählkammer Objektträger mit Rasterschliff zur Auszählung, z.B... (Türflügelplastik
Tür/flügel/plastik Fach: Chirurgie Lappenplastik, bei der ein flügelförmig umschnittener ('Türflügelschnitt') Haut- oder Faszienlappen in ein entsprechend präpariertes Transplantatbett gekippt wird.

Tüpfelung
Tüpfelung En: stippling Fach: Pathologie Auftreten grober Granula im Zytoplasma v.a. von Erythrozyten ('Tüpfelzellen'), als basophile T. z.B. bei toxischen Anämien, Bleivergiftung, Erythrozytenreifungsstörung (Perniziosa).

Türck-Bündel
Türck-Bündel En: Türck's bundle Biogr.: Ludwig T., 1810†“1868, Neuro- u. Laryngologe, Wien
Tractus temporopontinus.

Tüpfelnägel
Tüpfel/nägel Syn.: Onychia punctata En: pitted nails Fach: Dermatologie einzelne oder gruppierte, bis stecknadelkopfgroße, wie gestanzte Grübchen in der Nagelplatte; idiopath., bei Ekzem, Alopecia areata, Psoriasis.

T-Tubuli
T-Tubuli En: T-tubules Fach: Zytologie s.u. T-System.

T-Tubus
T-Tubus En: T-tube (Montgomery) Silikon-T-Rohr zur Behandlung von Tracheal- u. Larynxstenosen.

t-Test
t-Test Syn.: Student-Test En: (Student's) t test Fach: Statistik parametrischer Test zum Vergleich der Mittelwerte zweier unabhängiger Stichproben aus normal verteilten Grundgesamtheiten; Prüfgröße: t.

T-TEPA
T-TEPA Abk. für Thiotepa.

T-System
T-System Fach: Zytologie die tubulären, quer zu den Myofilamenten verlaufenden Invaginationen des Sarkolemms (sog. T-Tubuli); s.a. Triade (3).

T-Schleife
T-Schleife En: T-loop im Vektorkardiogramm die den Erregungsrückgang in den Ventrikeln darstellende Schleife.

T-Schiene
T-Schiene En: T-splint Volkmann-Schiene (mit T-förmiger Abstützung unter dem Fersenende).

T-P-Phänomen
T-P-Phänomen Fach: Kardiologie (C. S. Alexander 1965) Sinustachykardie mit rel. S-T-Verlängerung, d.h. Auftreten der T-Zacke bzw. U-Welle zus. mit der P-Zacke oder unmittelbar danach; bei Alkalose.

T-Phagen
T-Phagen Syn.: Abk. für tailed En: T-phages Etymol.: engl. (Demerec, Fano 1945) die geschwänzten Coliphagen T1†“T7.

t-PA
t-PA Syn.: Abk. für tissue plasminogen activator Etymol.: engl. s.u. Plasminogenaktivatoren.

Tönz-Syndrom
Tönz-Syndrom Biogr.: Otmar T., geb. 1926 Kombination einer angeborenen hypoplastischen Thrombozytopenie mit multiplen Skelettfehlbildungen (Radiusaplasie, Klumphand, evtl. Ulna-, Humerus-, Klavikel-, Skapula-Hypoplasie).

tödliches Quartett
tödliches Quartett klinische Bez. für die Symptomkombination zentrale Adipositas, Glucoseintoleranz, Hypertriglyceridämie u. Hypertonie (Kaplan).

T-Lymphom
T-Lymphom En: T cell lymphoma T-Zell-Lymphom; s.u. Non-Hodgkin-Lymphome (dort Tab.).

T-Lymphozyten
T-Lympho/zyten En: T lymphocytes; T cells die 'thymusabhängigen oder -stämmigen' Lymphozyten; s.a. Immunsystem (dort Tab.).

T-Klemme
T-Klemme En: T-clamp Fach: Urologie Fasszange (für Prostatakapsel) mit leicht abgewinkelten T-förmigen Branchen.

T-Inversion
T-Inversion En: inverted T wave im EKG die dem Hauptaktionspotential entgegengesetzte T-Zacke; gilt prinzipiell als pathologisch.

T-Faktor
T-Faktor En: T-factor Transfer-Faktor.

T-Fraktur
T-Fraktur En: T fracture Fach: Chirurgie s.u. Y-Fraktur.

T-Ebene
T-Ebene En: T-plane Fach: Gynäkologie Abk. für Terminalebene (= untere Beckeneingangsebene).

T-Drain
T-Drain En: T-tube; T drain Fach: Chirurgie Weichgummi-Drain mit T-förmig gestaltetem Ende; i.e.S. der Kehr-Drain.

Täuschung
Täuschung En: delusion Sinnestäuschung.

T-Areal
T-Areal Fach: Immunologie thymusabhängiges Areal.

Tätowierung
Täto/wierung Syn.: Tatauierung En: tattooing Einbringen von Farbstoffen (Tusche, Ruß, Chromoxid = grün, Zinnober = rot) in die Lederhaut mittels Nadeln. †“ Auch entsprechende traumatische Affektionen durch Pulverschmauch, Teer, Schmutzpartikel.

Tänie
Tänie En: t(a)enia Taenia.

T-Antigen
T-Antigen 1) Transplantationsantigen (s.u... (mehr) 2) Thomsen-Antigen... (mehr) 3) Tumorantigen... (mehr)

T-Agglutination
T-Agglutination En: T-agglutination Hübener-Friedenreich-Thomsen-Phänomen; s.a. Thomsen-Antigen.


T ½ Fach: Physik Halbwert(s)zeit.

T4-Test
T4-Test En: T4-assay Bestimmung des gesamten Thyroxins (T4) im Serum nach dem Prinzip der kompetitiven Verdrängung von radioaktiv markiertem T4 aus seiner Eiweißbindung. Heute ungebräuchlich.

T4
T4 Syn.: Tetrajodthyronin En: T4 Thyroxin.

T3-Suppressionstest
T3-Suppressionstest En: T3-suppression test Schilddrüsenfunktionstest zum Nachweis funktioneller Autonomien. Durch Suppression der TSH-Sekretion bleibt in TSH-unabhängigen (autonomen) Arealen der Schilddrüse die Radionuklidaufnahme (Technetium oder Radiojod) erhalten, während sie in normalem Schilddrüsengewebe absinkt.

T3-RIA
T3-RIA RIA zur Bestimmung des Gesamt-T3 im Serum. Nach Blockierung der Proteinbindung des Serum-T3 durch Merthiolat werden dem Serum 125J-T3 u. T3-Antiserum zugesetzt u. nach Inkubation (einige Std.) das Antikörper-gebundene vom freien T3&l...

T3
T3 En: T3 Trijodthyronin.

T3-(Uptake-)Test
T3-(Uptake-)Test Etymol.: engl. Bestimmung der freien Thyroxinbindungskapazität (s.u. Thyroxin) mit 125J-Trijodthyronin (T3). Nach Adsorption des nicht gebundenen radioakt. T3 durch Anionenaustauschharz wird die an das Serum gebundene Radioaktivität gemessen u. aus dem Verhältnis von e...

T
T Kurzzeichen für anat Tuberculum, biochem Threonin, chem Tritium, kard T-Zacke, ophth Augendruck, genet Translokation, telozentr. Chromosom, immunol Transplantation (z.B. T-Antigen), physik absolute Temperatur, Torr, Tera (= 1012faches).

t
t Fach: Anatomie temporal, biochem Transfer (z.B. tRNS), physik Zeit (tempus), Tonne, genet akrozentr. Chromosom, Translokation, statist Prüfgröße beim t-Test.

T.A.B.
T.A.B. s.u. Typhus-Paratyphus-Impfstoff.

T(ransfer)-Faktoren
T(ransfer)-Faktoren En: transfer factors Fach: Immunologie thermolabile, dialysable Polypeptide (MG < 10 000) aus T-Lymphozyten.

S-Zahl
S-Zahl En: Svedberg unit Fach: Chemie Svedberg-Einheit.

S-Zacke
S-Zacke En: S wave im Elektrokardiogramm (dort Abb.) die 1. negative Zacke (> 0,5 mV) im Anschluss an die positive R-Zacke.

S-Variante
S-Variante Fach: Bakteriologie Smooth-Form (Glattform).

Süßholz
Süß/holz En: licorice root Glycyrrhiza glabra.

Süßstoff
Süßstoff En: artificial sweetener synthetisches Süßmittel ohne Nährwert; z.B. Saccharin, Aspartam, Natriumcyclamat.

Südamerikanische Trypanosomiasis
Südamerikanische Trypanosomiasis En: South American trypanosomiasis Chagas-Krankheit.

Südamerikanische Leishmaniase
Südamerikanische Leishmaniase En: South American leishmaniasis eine Haut-Schleimhaut-Leishmaniase; s.a. Uta.

Südamerikanische Blastomykose
Südamerikanische Blastomykose En: South American blastomycosis Parakokzidioidomykose.

Süchtiger
Süchtiger En: (drug) addict an einer Sucht(stoffabhängigkeit) Leidender (Suchtkranker, Toxikomane); s.a. Abhängigkeit.

S-T-Strecke
S-T-Strecke En: S-T segment der †“ im Allgemeinen in der 0- = isoelektrischen Linie verlaufende †“ Abschnitt des EKG zwischen S- u. T-Zacke; entspricht der Gesamterregung der Herzkammern. Ist bei frischem Myokardinfarkt (u. Perikarditis) angehoben (â...

S-romanum
S-romanum En: S romanum Fach: Anatomie Colon sigmoideum (in zusammengesetzten Wörtern als Wortteil 'Romano').

S-R-Formenwechsel
S-R-Formenwechsel En: S-R form change bei Bakterien der ûbergang der morphologisch typischen Glatt- = S-Form (engl. = smooth; bei vollem O-Antigen: 'SO') in die typische R(au)-Form; mit Verlust des O- oder mit ûbergang in das R-AG; auch Zwischenformen.

S-Phase
S-Phase En: S-phase Fach: Genetik die Periode (Phase) im Zellzyklus, in der †“ während der Interphase †“ die Synthese stattfindet: Replikation der DNS u. Synthese der Nucleoproteine. †“ Bei langsam wachsenden Bakterien die 'C-Periode'.

Sölder-Linien
Sölder-Linien En: Soelder's lines Biogr.: Friedrich v. S., 1867†“1943, Neurologe, Wien etwa konzentrisch um Mund- u. Nasenöffnung verlaufende Begrenzungslinien (Abb.) der †“ infolge Faserumschichtung im spinalen Trigeminuskern †“ zwiebelschalenförmig angeordneten zentral-sensiblen Versorgungsbereiche des Gesichts (bzw. der entsprechenden Sensibilitätsausfall-Zonen bei Hirnstammläsion, Syringomyelie).

S-Niere
S-Niere En: sigmoid kidney einseitige S-förmige Verschmelzungsniere.

S-M-Formenwechsel
S-M-Formenwechsel En: S-M form change bei Bakterien der ûbergang der Glatt- in die Schleimform (S- bzw. M-Form); mit Bildung von Schleim(wall)kolonien, Verlust von etwa vorhandenem H- u. Bildung von M-Antigen, Erhaltenbleiben der O-Spezifität.

S-α2-Globulin
S-a2-Globulin Abk. für Slow-a2-Globulin.

S-Form
S-Form Syn.: Abk. für smooth-Form En: s-form Etymol.: engl. Fach: Bakteriologie Glattform.

Säurezahl
Säure/zahl Syn.: SZ (Abk.) En: acid number Fach: Chemie analytische Kennzahl für den Gehalt an freien Fettsäuren pro 1 g Fett; entspricht den mg Kalilauge, die bei der azidimetrischen Titration gegen Phenolphthalein verbraucht werden. Beträgt z.B. 0,6 für Gänse-, 0,5†“1 für Rinder-, 1,2 für Schweinefett.

Sézary(-Baccaredda)-Syndrom
Sézary(-Baccaredda)-Syndrom En: Sézary syndrome Biogr.: Albert S., 1880†“1956, Hautarzt, Paris eine auch als bösartige retikulämische Erythrodermie bezeichnete Krankheit aus der Gruppe der kutanen T-Zellen-Lymphome (Non-Hodgkin-Lymphome, dort Tab.
Säurewecker
Säure/wecker Syn.: -locker
Substanzen, die die Magensäureproduktion stimulieren; z.B. Gewürze, Coffein, Alkohol, Histamin, Pentagastrin, gebratene Speisen.

Säureverätzung
Säure/verätzung En: acid corrosion durch Einwirkung (Kontakt, Inhalation) von †“ v.a. anorganischen †“ Säuren bewirkte, im Allgemeinen tiefe Koagulationsnekrose mit Hyperämie, Hämatinbildung u. †“ farblich von der Art der Säure abhängigem †“ Ätzschorf. Meist im Mundbereich sowie in Speiseröhre u. Magen (z.B. infolge unachtsamen Pipettierens, nach Suizidversuch, infolge Verwechslung mit Getränken). Klinik: führt zu heftigen Schmerzen, blutige...

Säurerest
Säure/rest En: residual acid Fach: Chemie die nach Dissoziation der Wasserstoffatome verbleibende Gruppe einer Verbindung (z.B. NO3†“ als Salpetersäurerest).

Säuremilch
Säure/milch Fach: Pädiatrie
mit schwachen organischen Säuren (Milch-, Zitronensäure) versetzte Vollmilch oder Milchverdünnung als Säuglingsnahrung.

Säureresistenz
Säure/resistenz Syn.: -festigkeit En: acid resistance 1) s.u... (mehr) 2) Erythrozytenresistenz gegenüber Säuren... (mehr) 3) Säurestabilität von Arzneistoffen, d.h... (Säuremantel der Haut
Säure/mantel der Haut
Säureschutzmantel.

Säurehämolyse
Säure/hämolyse En: acid hemolysis s.u. Säureresistenz (2).

Säuregrad
Säure/grad En: acidity Azidität; s.a. Azidimetrie.

Säurefestigkeit
Säure/festigkeit En: acid resistance Fach: Bakteriologie Säureresistenz.

Säurebindungsvermögen
Säure/bindungs/vermögen En: CO2-binding capacity Fach: Physiologie CO2-Bindungsvermögen (Alkalireserve).

Säurebakterien
Säure/bakterien En: acidity bacteria Mikroorganismen, die durch Gärung oder Methanbildung Energie gewinnen (d.h. durch ûbertragung anaerob abgespaltenen Wasserstoffs [H+] auf organische H-Akzeptoren).

Säure-Base(n)-Gleichgewicht
Säure-Base(n)-Gleichgewicht Syn.: -Haushalt En: acid-base balance; acid-base metabolism die lebensnotwendige Konstanz bzw. Konstanthaltung der natürlichen schwach alkalischen Reaktion (ca. pH 7,36) der Gewebeflüssigkeiten als das zentrale Reaktionsmilieu des Stoffwechsels. Erfolgt unter Beteiligung von Puffersystemen (v.a. Carbonat/Bicarbonat; s.a. Alkalire...

Säureäquivalent
Säure/äquivalent En: acid equivalent im
Säure-Basen-Gleichgewicht das Äquivalent an Säuren bzw. sauren Valenzen zur Menge der basischen Valenzen. Die dem Stoffwechsel entstammenden überschüssigen sauren Äquivalente werden †“ zwecks Erhaltung der Konstanz des pH<...

Säureanhydrid
Säure/an/hydrid En: acid anhydride chemische Verbindung der Formel R†“CO†“O†“CO†“R' (
Anhydrid von Carbonsäuren).

Säureamide
Säure/amide En: acid amides chemische Verbindungen der allgemeinen Formel R†“CO†“NH2 bzw. R†“CO†“NR1R2 (R, R1, R2 = aliphatische oder aromatische Reste).

Säure-Alkohol-Resistenz
Säure-Alkohol-Resistenz En: acid-alcohol resistance Eigenschaft von Mycobakterien, nach Färbung mit basischem Fuchsin (in Wärme) einer Entfärbung durch verdünnte Mineralsäure (Säureresistenz) u. Alkohol zu widerstehen; Prinzip der Ziehl-Neelsen-Färbung.

Säure
Säure En: acid organische oder anorganische chem. Verbindung, die ionogen gebundene H- = Wasserstoffatome enthält, die in wässriger Lösung abgespalten werden (Dissoziation; s.a. Proteolyse) u. saure Reaktion bewirken. Die H-Atome sind unter Bildung von