
Als Ballen (Torus) bezeichnet man unbehaarte, erhabene Hautbezirke an den Gliedmaßenspitzen, die von einem Polster aus verdickter Unterhaut oder Muskeln unterlagert sind. Man unterscheidet nach der Lage verschiedene Ballen: Die Epidermis der Ballen ist stark verhornt, wobei nur platte Hornzellen übereinander geschichtet oder, bei den Zehenballen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ballen
[Begriffsklärung] - Ballen steht für Ballen oder Ballén ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ballen_(Begriffsklärung)
[Papier] - Ballen war ein altes Zählmaß für Papier und umfasste 10 Neuries zu 10 Buch (Maß) zu 10 Lagen (Maß) zu 10 Bogen (Maß), also insgesamt 10.000 Bogen. In alten Maßen: In Portugal war das Maß abweichend und Auch abweichend in Frankreich == Siehe auch == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ballen_(Papier)
[Stückgut] - Der Ballen ist ein Begriff aus der Materialwirtschaft bzw. der Logistik. Er bezeichnet ein Stückgut, welches sich vornehmlich zum erleichterten Transport in einem gepackten oder geschnürten Zustand befindet. Das Wort Ballen lässt sich in diesem Zusammenhang von dem Wort Ball bzw. Bündel ableiten und ist so...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ballen_(Stückgut)
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. in Gestalt eines Balles zusammen drücken; doch nur in der R. A. mit geballter Faust. Ingleichen von dem Schnee; der Schnee ballet sich, lässet sich zusammen drücken, hänget sich im Gehen an die Schuhe an.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_232

An den Pfoten befindliche, meist haarlose Hautgebilde, die aus einer verdickten Epidermis mit einer weichelastischen Hornschicht bestehen. Die Unterhaut enthält viele elastische Fasern, in denen Fettzellen eingelagert sind. Dieses Baufett verleiht dem Ballen eine federnde Konsistenz.Am Ballen befinden sich Schweißdrüsen, die zum Teil Duftstoffe ...
Gefunden auf
https://miau.de/lexikon/b1.htm

= rundliche Verpackungsform z.B. für Baumwolle, Kaffee, Tabak
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Ballen Zählmaß (Papier 10 000 Bogen; Tuch 10 oder 12 Stück; Leder 120 Stück).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ballen, alte deutsche Masseneinheit für Baumwolle; je nach Ursprungsland 75† †™250 kg.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ballen 1) Thenar, Hypothenar, Zehenballen... (
mehr) 2) volkstümliche Bez... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Als Ballen oder Kugel wird die Kochprobe von gekochtem Zucker bei einer Temperatur zwischen 123° C und 155° C bezeichnet. Zur Probe lässt man etwas Sirup vom Kochlöffel in Eiswasser tropfen. Der Zucker muss sich nun leicht zu einer Kugel rollen lassen. Die Kochprobe oder auch Gefühlsprobe genannt, stammt n....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Als Pressen oder Ballen werden in der Backstube die gleichschwer abgewogenen Teigstücke bei der Herstellung von Brötchen bezeichnet. Das Pressengewicht ist nicht vorgeschrieben und kann von jeder Bäckerei selbst bestimmt werden. Die Ballen sind nach der Teigzubereitung der erste Arbe....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Ballen , ein Zähl- oder Stückmaß für Papier, à  10 Ries à  20 Buch à  24 oder 25 Bogen = 4800 oder 5000 Bogen. Ein B. Tuch hat 12 Stück zu 32 Ellen, ein B. Leinwand 12-32 Ellen; ein B. Baumwollgarn ist in England = 60 Packen oder 240 Pfund, ein B. Baumwolle = 400-440 engl. Pfd., in Nordamerika 360-500 Pfd.; ein B. Leder = 20 ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

rundliche Verpackungsform, Masseneinheit für Baumwolle, Tabak; je nach Ursprungsland 75 bis 250 kg.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/B.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.