[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Geschwister, sing. inus. Personen, welche einerley Ältern, oder doch Einen Vater oder Eine Mutter haben, ohne Unterschied des Geschlechtes, als ein Collectivum. Sie sind Geschwister. Haben Sie noch Geschwis...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1680

Subst. (sibling) Prozesse oder Knoten in einem Baum, die von denselben unmittelbaren Vorgängern abstammen wie andere Prozesse oder Knoten. ® siehe auch Generationenprinzip.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Immer wieder erstaunlich, wie sie sich bei aller natürlichen Ähnlichkeit zu unterscheiden suchen. Was dem `Spiegel†œ sein Brüderchen `Focus†œ, das ist der `Zeit†œ das Schwesterchen `Woche†œ: Nicht so tierisch ernst schwadronierend, dafür nervtötend lebhaft und verspielt (vgl. Jou...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Geschwister, von denselben Eltern abstammende Kinder. Man unterscheidet vollbürtige (leibliche) Geschwister und, wenn sie nur einen Elternteil gemeinsam haben, halbbürtige Geschwister (Stiefgeschwister, Halbgeschwister); Geschwister sind auch minderjährig Adoptierte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geschwister , die unmittelbar von Einem Elternpaar oder wenigstens von Einem Vater oder Einer Mutter Abstammenden. Erstere sind vollbürtige oder leibliche (germani) G.; letztere, halbbürtige G. (Halbgeschwister), heißen Consanguinei, wenn sie einen gemeinschaftlichen Vater, und Uterini, wenn sie eine gemeinschaftliche Mutter haben. Nicht durch d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

direkte Abkömmlinge eines Ehepaars. Voll-(bürtige) Geschwister haben beide Eltern, Halb-(bürtige) Geschwister haben nur einen, Stiefgeschwister (Kinder aus früheren Ehen beider Ehegatten) haben keinen Elternteil gemeinsam. Ehe und Geschlechtsverkehr („Blutschande“) sind bei Voll- und Halbgeschwistern verboten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geschwister
Keine exakte Übereinkunft gefunden.