Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


m-Rezeptoren
m-Rezeptoren 1) Abk... (mehr) 2) unkorrekte Bez... (mehr)

M-Protein
M-Protein 1) Makroglobulin Waldenström; s.a... (mehr) 2) Protein in A-Streptokokken (als Resistenzfaktor gegen Phagozytose)... (mehr) 3) ein typenspezifischer Eiweißkörper der Pneumokokken (s.a... (M-Phase
M-Phase Abk. für die Mitosephase (
Mitose) des Zellzyklus.

MÖT
MÖT Abk. für Mitralöffnungston.

Möwenschrei(geräusch)
Möwenschrei(geräusch) En: seagull murmur Fach: Kardiologie Seagull-Geräusch.

M-mode
M-mode Etymol.: engl. Ultraschalldiagnostik-Verfahren mit Motion-Modulation (Time-Motion-Betrieb).

Mönckeberg-Sklerose
Mönckeberg-Sklerose En: Moenckeberg's arteriosclerosis Biogr.: Johann G. M., 1877†“1925, Pathologe, Bonn spangenförmige Verkalkung (z.T. Verknöcherung) der Tunica media der Gliedmaßenschlagadern (zu 'Gänsegurgelarterien') auf dem Boden einer fettigen Degeneration. Von der Arteriosklerose unabhängig; vielfach bei männlichen Diabetikern.

M-Linie
M-Linie Mittellinie des Sarkomers.

M-Kolonie
M-Kolonie Syn.: Abk. für mukoide Kolonie En: M colony Fach: Bakteriologie Kolonieform von visköser ('mukoider') Konsistenz bei Bakterien, die eine Kapsel oder kapselähnliche Bestandteile produzieren.

M-Gradient
M-Gradient Syn.: Abk. für Myelom-Gradient
hohe, spitze, schmalbasige Zacke im β- bzw. γ-Bereich der Elektrophorese, hervorgerufen durch †“ als Paraproteine bezeichnete †“ monoklonale Immunglobuline, wie sie bei multiplen Myelom u. bei anderen Paraproteinose...

M-Form
M-Form En: M colony; mucoid colony (M = mucosus = schleimig) v.a. bei Salmonellen, Klebsiellen u. Pneumokokken vorkommende schleimtropfenartige Koloniewuchsform. Das 'M-Antigen' (N-freies Polysaccharid) dieser Erreger regt in geeigneten Organismen die Bildung eines spezifischen Antikörpers an.

M-Faktor
M-Faktor En: MNSs bloodgroup antigen M Faktor (Antigen) im MNSs-System.

Métras-Katheter
Métras-Katheter En: Métras catheter Biogr.: Henri M., 1918†“1958, franz. Chirurg halb starrer Gummikatheter für die gezielte (selektive) Bronchographie; sie wird erleichtert durch die jeweils segmentgerechte †“ zu Einführungsbeginn durch Mandrinentfernung aufgehobene †“ Krümmung des röntgenpositiven Spitzenteils.

Ménétrier-Syndrom
Ménétrier-Syndrom En: Ménétrier's disease Biogr.: Pierre E. M., 1859†“1935, Arzt, Paris Gastropathia hypertrophica gigantea ('Riesenfaltengastritis'), i.e.S. die mit Eiweißverlust (als exsudative Gastroenteropathie) u. mit Eiweißmangelödemen. Gilt als ...

M-CSF
M-CSF s.u. CSF.

Ménard(-Shenton-Makkas)-Linie
Ménard(-Shenton-Makkas)-Linie En: Shenton's line Biogr.: Maxime Me., 1872†“1929, Gerichtsmediziner, Paris; Edward W. H. Sh., 1872†“1955, Radiologe, London; Matheus Ma., 1879†“1965, Chirurg, Rom, Athen im a.p. Röntgenbild des Beckens die von der unteren Begrenzung des horizontalen Schambeinastes u. des Schenkelhalses gebildete Linie, die sich bei nicht deformiertem Hüftgelenk, nicht aber bei
M-Band
M-Band Syn.: Mesophragma En: M band in der
Myofibrille der den Hensen-Streifen (1) halbierende dunklere 'Mittelstreifen'.

Mäusebandwurm
Mäusebandwurm En: mouse tapeworm Hymenolepis diminuta.

Mäusegeruch
Mäusegeruch der muffige Schweißgeruch bei Feer-Krankheit oder Phenylketonurie.

M-Antigen
M-Antigen En: M antigen 1) 'Mukosus-Antigen' Schleim bildender Bakterien (M-Form); die Bindung... (mehr) 2) 'Membranprotein' der Viren... (mehr) 3) das Antigen M des MNSs-Systems der Erythrozyten... (
Mädesüß
Mädesüß
Filipendula ulmaria.

m-AMSA
m-AMSA Amsacrin.

Mädchenfänger
Mädchenfänger Extensionshülse für Finger.

M1†“M7
M1†“M7 in der FAB-Klassifikation der akuten Leukämien Symbol für die verschiedenen myeloischen Formen unter Bezug auf Morphologie, zytochemische Färbbarkeit, Oberflächenantigene u. biochemische Marker der jeweil. leukämischen Blasten.

m
m Kurzzeichen für biol männlich, chem Metastellung (m-), molal bzw. Molalität, physik Meter, Milli..., anat musculus (= M.).

M
M Kurzzeichen für chem Massenzahl, molar, biochem Methionin (im Ein-Buchstaben-Code), physik Mache-Einheit, Maxwell, Mega, genet Minutes, Metaphase der 1. oder 2. meiotischen Teilung (= M I bzw. M II), anat Musculus (= M.), zytol Zelltyp des APUD-Systems
M.T.D.
M.T.D. Fach: Pharmazie latein. Rezepturanweisung 'mitte tales doses' (Verteile auf ... gleiche Dosen!).

M.R.K.-Syndrom
M.R.K.-Syndrom Abk. für
Mayer-Rokitansky-Küster-Syndrom.

M.D.S.
M.D.S. Fach: Pharmazie latein. Rezepturanweisung 'misce, da, signa!' ('Mische, gib ab u. kennzeichne!').

M. u. f.
M. u. f. Syn.: Abk. für Misce ut fiat Etymol.: latein. Fach: Pharmazie Rezepturanweisung; 'Mische, um daraus ... herzustellen'.

M.D.
M.D. Syn.: Abk. für Medicinae Doctor En: Doctor of Medicine Etymol.: latein. angloamer. Äquivalent für Dr. med.

M. f.
M. f. Syn.: Abk. für Misce, fiat Etymol.: latein. Fach: Pharmazie Rezepturanweisung; 'Mische, auf dass daraus ... werde'.

L-Zellen
L-Zellen Enteroglucagon bildende APUD-Zellen der Darmschleimhaut.

L-Zyklus
(Klieneberger) L-Zyklus (Klieneberger) Fach: Bakteriologie s.u. L-Form.

L-Variante
L-Variante En: L-type Fach: Bakteriologie L-Form.

Lüscher-Test
Lüscher-Test 1) (1949) projektives Testverfahren mit Farbtafeln (Auswahl sympathischer... (mehr) 2) Audiometrie zum Nachweis des Recruitment-Phänomens; Bestg... (mehr)

Lückenschädel
Lückenschädel 1) 'lakunärer' Hirnschädel mit angeborenen, bindegewebig-membranös ausgefüllten... (mehr) 2) röntgenologische Lücken infolge von multiplen Knochendefekten (bei primär... (mehr)

L-Phase
L-Phase Fach: Bakteriologie L-Form.

Lückenfeld
Lücken/feld En: zone of demyelination durch Nervenfaserschwund weitmaschig aufgelockerter Abschnitt des Rückenmarks bei Myelitis (ähnlich auch durch Markmantelschwund bei funikulärer Myelose, nach Trauma).

Lückengebiss
Lücken/gebiss 1) natürliches Gebiss mit fehlenden Zähnen... (mehr) 2) lückenhafte Anordnung bleibender Zähne (übergroße Interdentalräume infolge... (mehr)

Löwenzahn
Löwenzahn Taraxacum officinale.

L-Pam
L-Pam Abk. für Melphalan.

Löwenstein-Jensen-Nährboden
Löwenstein-Jensen-Nährboden En: Löwenstein's culture medium Fach: Bakteriologie wässrige Lösung aus KH2PO4, MgSO4, Mg-Citrat, Asparagin u. Glycerin mit Zusatz von ca. 20 Hühnereiern/l zur Züchtung von Mycobacterium tuberculosis.

Löwengesicht
Löwengesicht En: leonine facies Facies leontina.

Lövset-Handgriff
Lövset-Handgriff En: Lövset's maneuver s.u. Armlösung.

Lötsteife
Lötsteife Fach: Orthopädie (Payr) Ankylose infolge fibröser ('Weichlot') oder knöcherner ('Hartlot') Verschmelzung bzw. ûberbrückung des Gelenkspaltes.

Lösungszeichen
Lösungs/zeichen En: signs of placental separation klinische Zeichen für erfolgte Plazentalösung; unterschieden als Uterus- (Schröder), Nabelschnur- (Ahlfeld&...

Lösungsvermittler
Lösungs/vermittler En: solubilizer organische Verbindungen (z.B. Alkohole), die wasserunlösliche organische Flüssigkeiten bedingt wasserlöslich machen; z.B. zur Herstellung von Injektionslösungen schlecht wasserlöslicher Arzneistoffe.

Lösungstherapie
Lösungstherapie Körperwahrnehmungstherapie nach Scharschuch-Haase. Dabei wird die Aufmerksamkeit des Pat. unter Zuhilfenahme verschiedener Behandlungstechniken wie Abhebeproben, Dehnlagerungen, Packgriffe oder Tastarbeit bei der Atmung auf die verschiedenen Wahrnehmungen seines Körpers gelenkt. Anw. bei psychosomatischen u. neurologischen Erkrankungen, Konzentrations- u. Körperwahrnehmungsstörungen, Erkrankungen der inneren Organe, Bewegungseinschränkungen u. Schmerzen.

Lösungsmittel
Lösungs/mittel En: solvent Flüssigkeiten, die ohne chemische Umsetzung Gase, Flüssigkeiten u. Feststoffe aufnehmen (s.a.
Lösung). †“ hom 'Ähnliches wird von Ähnlichem gelöst' (latein.: Similia similibus solvuntur).

Lösung
Lösung 1) homogene Mischung, molekular dispers verteilter Stoffe in einem Lösungsmittel... (mehr) L., gesättigte L. mit maximalem Gehalt eines bestimmten Stoffes... (mehr) 2) Arm-, Plazentalösung... (Löslichkeitsprodukt
Löslichkeits/produkt Syn.: L (Abk.) En: solubility product Fach: Chemie konstantes Produkt der Ionen-Konzentrationen eines gelösten Stoffes in gesättigter
Lösung.

Löschreizmethode
Lösch/reiz/methode En: conditioned reflex extinction method Fach: Physiologie Anw. von Reizkombinationen (mit geeigneten Intervallen) zur Löschung eines bedingten Reflexes.

L-Organismen
(Klieneberger) L-Organismen (Klieneberger) Fach: Bakteriologie L-Form.

Löhr-(Léon-)Kindberg-Syndrom
Löhr-(Léon-)Kindberg-Syndrom (1940) hochakute Verlaufsform des eosinophilen Lungeninfiltrats.

Löhlein-Herdnephritis
Löhlein-Herdnephritis En: focal embolic nephritis Biogr.: Max L., 1877†“1921, Pathologe, Marburg thrombokapilläre Glomerulonephritis nur eines Teiles der segmental befallenen Glomeruli bei länger dauernder bakterieller Endokarditis. Gekennzeichnet durch subkapsuläre fleckförmige Blutungen ('Flohstichniere'), hyaline Thromben, Schlingennekrosen, sek. Endothel-,...

Löfgren-Syndrom
Löfgren-Syndrom En: bilateral hilar lymphome syndrome Biogr.: Sven Halvar L. (1946) massive, gutartige, häufig spontan heilende Schwellung der Hiluslymphknoten (beidseits) mit Erythema nodosum u. Gelenkschmerzen. Akute Form der Sarkoidose (Besnier-Boeck-Schaumann-Kran...

Löffler-Syndrom
Löffler-Syndrom Biogr.: Karl Wilhelm L., 1887†“1972, Internist, Basel

Löffelzange
Löffel/zange Fach: Chirurgie Fass- oder Schneidezange mit Maulteilen nach Art des stumpfen oder scharfen Löffels; z.B. Konchotom, Plazentar-, Abortuszange.

Löffelhand
Löffel/hand flossenförmige Fehlbildung der Hand mit
Syndaktylie (evtl. außer Daumen) etwa i.S. der primitiven Handplatte.

Löffelnagel
Löffel/nagel Fach: Dermatologie Koilonychie.

Löffelfuß
Löffel/fuß Flossenfuß.

Löffel
Löffel 1) löffelartiges Instrument (oval oder rund) mit scharfem (sog... (mehr) 2) ungenaues Dosierungsmaß von Arzneien (1 Tee- oder Kaffeelöffel = 5 ml... (mehr)

Lôbo-Krankheit
Lôbo-Krankheit En: Lôbo's disease Blastomycosis queloidana.

L-Niere
L-Niere En: L-kidney asymmetrische Verschmelzungsniere mit horizontaler polarer (kaudaler oder kranialer) Anlagerung der 2. Niere (dadurch L- bzw. T-Form) u. gekreuzter Verlagerung der Harnleiter.

L-Ketten
L-Ketten En: light chains Abk. für Leichtketten, s.u. Immunglobuline.

L-Ketten-Krankheit
L-Ketten-Krankheit Syn.: Mikroparaproteinose En: light-chain disease maligne Gammopathie mit Zellklon-Entartung der Immunglobuline i.S. der Beschränkung der Klone auf Bildung von L-Ketten des κ- oder λ-Typs (ohne Ausprägung des M-Gradienten); BSG-Erhöhung, Proteinurie (Bence-Jones-Eiweißkörper), evtl. Niereninsuffizienz; s.a. Paraproteinämie.

L-Gipsverband
L-Gipsverband Unterschenkelgips-Longuette (ab Kniekehle über Ferse u. über Zehen hinaus), modellierend verstärkt durch zirkuläre Bindentouren; auch als Gehgips.

L-Form
L-Form Syn.: L-Phase; L-Organismen En: L-form; L-phase variant Fach: Bakteriologie (Klieneberger u. Nobel 1935 im Lister-Institut in England) membranlose Bakterien-Wuchsform, nach Einwirkung von Stoffen (z.B. Penicillin), die die Zellwand schädigen.

L-Faktoren
L-Faktoren die Antigene des Lewis-Systems.

l-Form
l-Form En: l-configuration Fach: Chemie die linksdrehende Form einer optisch aktiven Substanz.

Léri
Léri Biogr.: André L., 1875†“1930, Nervenarzt, Paris. L.-Layani-Weill-Syndrom (1931) autosomal-dominant erbl... (mehr) L.-Syndrom I Melorheostose... (mehr) L.-Syndrom II Pleonostose, familiäre... (
L'Episcopo-Operation
L'Episcopo-Operation Verlagerung der Ansätze des M. teres major u. M. latissimus dorsi von der medialen zur lateralen Humerusregion unter gleichzeitiger Lösung von Humeruskapsel, M. subscapularis u. M. pectoralis major bei Außenrotationsverlust als Folge geburtstraumatischer Arm-Plexus-Lähmungen. Die verlagerten Muskeln werden dabei zu Außenrotatoren umfunktioniert.

Léger-Operation
Léger-Operation 1)
bei inkompletter Harninkontinenz der Frau Blasenhalsfixierung (Zervikozystopexie)... (mehr) 2) transpapilläre Drainage (Plastikkatheter) des Pankreasganges ohne Sphinkterotomie... (mehr) 3) Antrum-erhaltende Magenresektion mit En...

L-Bakterien
L-Bakterien s.u. L-Form.

Läwen-Krankheit
Läwen-Krankheit Chondromalacia patellae.

Lävulose
Lävulose En: levulose Fach: Biochemie Fructose.

Lävoversion
Lävo/version En: levoversion Blickbewegung nach links.

Lävozykloversion
Lävo/zyklo/version En: levocycloversion Rollung beider Augen (um die Sagittalachse) nach links als assoziierte unwillkürl. Augenabweichung.

Lävorotation
Lävo/rotation En: levorotation Drehung nach links (d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn).

Lävophorie
Lävo/phorie unwillkürliche Abweichung der Blicklinie nach links.

Lävoklination
Lävo/klination En: levoclination Lävozykloversion.

Lävokardie
Lävo/kardie En: levocardia die normale Linkslage des Herzens.

Lävoinfraduktion
Lävo/infra/duktion En: levoinfraduction Senkung u. Linkswendung des Augapfels.

Lävographie
Lävo/graphie Schreiben mit der li. Hand.

lävogyr
lävo/gyr En: levogyral Fach: Chemie linksdrehend.

Lävoduktion
Lävo/duktion En: levoduction Wendung des Augapfels nach links.

Lävogramm
Lävo/gramm En: levogram Lävokardiogramm.

lävo...
lävo... En: levo... Wortteil 'links', 'nach links' (s.a. sinistro...), physik 'linksdrehend' (= lävogyr).

Läuseulkus
Läuse/ulkus Fach: Dermatologie Ekthyma simplex (Streptokokken-Infektion) bei Pedikulose.

Lävo(kardio)gramm
Lävo/(kardio)gramm En: levocardiogram Fach: Röntgenologie Darstellung. des li. Herzens oder des li. Ventrikels einschl. Aorta ascendens nach Kontrastmittelinjektion (Angiokardiographie; s.a. Herzkatheterismus).

Läusetyphus
Läuse/typhus Fleckfieber.

Läusetest
Läuse/test Xenodiagnose der Rickettsiosen durch orale ('Läusefütterungsversuch') oder rektale Infektion Rickettsien-freier Läuse mit dem Probandenblut; nach ca. 5 Tg. Rickettsien im Läusemagen nachweisbar.

Läusemittel
Läusemittel Syn.: Antipedikulosa En: antipediculotics äußerlich anzuwendende Mittel zur Bekämpfung u. Vernichtung von Läusen; Wirkst.: pflanzl. Stoffe (z.B. Pyrethrum, Kokosöl) u. chem. Wirkstoffe (Kontaktinsektizide wie z.B. Lindan, Pyrethroide).

Läusebefall
Läuse/befall En: lice infestation Pediculosis.

Läuse(biss)fieber
Läuse/(biss)fieber En: louse-borne relapsing fever durch Biss von (Kleider-)Läusen übertragene Krankheiten, meist Rickettsiosen u. Spirochätosen (z.B. Fleck- bzw. Rückfallfieber).

Läuse
Läuse En: lice Anoplura; s.a. Pediculus (Kleider- u. Kopflaus) u. Phthirus (Filzlaus); s.a. Lärmtrauma
Lärmtrauma Hörschädigung durch direkte oder indirekte Schädigung des Mittel- oder Innenohrs.

L-ASP
L-ASP Abk. für
Asparaginase .

Lärmschwerhörigkeit
Lärm/schwer/hörigkeit En: deafness due to high noise levels Innenohrschwerhörigkeit (evtl. Taubheit) mit Absinken der Gehörschärfe proportional zur Lärmarbeitsdauer, nur selten noch fortschreitend nach Ende der Exposition; im Audiogramm v.a. isolierte Schädigung bei 4000†“6000 Hz, später Voriges
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13