Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Lärmapparat
Lärm/apparat En: noise box s.u. Bárány-Simulationsprüfung.

Lärm
Lärm En: noise Schall, der den Menschen stört oder belästigt oder gefährdet, u. zwar als Dauer- oder als Impulslärm. †“ Die objektive Angabe des Schalldrucks erfolgt in Pascal (Pa) oder Mikrobar (μbar), seines Pegels in Dezibel (dB); subjektive Maßeinheiten: für Lautstärkepegel Phon bzw. der sog. A-Schallpegel (LA) in Dezibel A (dB [A]); f...

Läppchentest
Läppchen/test En: patch test Epikutantest.

Läppchenextraktion
Läppchen/extraktion Fach: Ophthalmologie Lappenextraktion.

Läppchen
Läppchen En: lobule Fach: Anatomie Lobulus.

Läppchenatrophie
Läppchen/atrophie 1) Kleinhirnatrophie mit Schrumpfung der oberflächl... (mehr) 2) Schrumpfung nekrotischer Leberläppchen mit Fibrose; zentral bei chron... (mehr)

L-Antigen
L-Antigen Fach: Bakteriologie thermolabiles Hüllenantigen von E. coli (Kauffmann-Antigen-Tabelle) u. Brucella abortus.

Längslage
Längs/lage En: longitudinal lie Fach: Geburtshilfe häufigste Fruchtlage (99%) mit paralleler Einstellung der kindl. Längsachse zu der des Uterus, als Kopf- oder als Beckenendlage. Voraussetzung einer natürl. Entbindung. S.a. Querlage.

Längsfraktur
Längs/fraktur En: longitudinal fracture meist komplette Fraktur in der Längsachse des Knochens infolge Längsstauchung; v.a. an kurzen Röhrenknochen von Hand u. Fuß (Bruchspalt oft in das Gelenk reichend, evtl. 'klappende' Krepitation).

Längsdissoziation
Längs/dissoziation En: longitudinal dissociation Fach: Kardiologie s.u. Erregungsrückkehr.

Längsbündel
Längs/bündel Fach: Anatomie Fasciculus longitudinalis.

Längsband
Längs/band Ligamentum longitudinale (der WS).

Längsblutleiter
Längs/blut/leiter Sinus sagittalis (sup. u. inf.).

Längenwachstum
Längen/wachstum En: growth in length die †“ zus. mit der Skelettreifung †“ für das jeweil. Entwicklungsalter typ. Zunahme der Körperlänge, mit größter Geschwindigkeit in Säuglingsalter u. Pubertät. †“ Das L. der Röhrenknochen erfolgt im Wesentl. an der hyalinknorpeligen 'Epiphysenscheibe' (Knochenwachstumszone, s.a.
Längen-Spannungs-Diagramm
Längen-Spannungs-Diagramm
graphische Darstellung der Beziehungen zwischen Länge u. Spannung (Kraftentwicklung) eines quer gestreiften Muskels (Abb.). S.a. Muskelkontraktion.

Längensollgewicht
Längen/sollgewicht das Idealgewicht.

Längenalter
Längen/alter Fach: Pädiatrie das der Körperlänge entsprechende Durchschnittsalter; s.a. Gewichtsalter.

Lähmungswut
Lähmungs/wut En: paralytic form of rabies tollwutähnl. Erkr. durch ein neurotropes Virus; von Fledermäusen ('Vampir-Tollwut') auf Rinder übertragen, selten auf den Menschen; Klinik: Landry-Paralyse.

Lähmungsspitzfuß
Lähmungs/spitzfuß s.u. Spitzfuß.

Lähmungsschielen
Lähmungs/schielen En: paralytic strabism(us) bei Augenmuskellähmung durch die Antagonisten bewirkter 'Strabismus paralyticus'; mit Doppeltsehen u. Scheinbewegungen der Außendinge.

Lähmungsmiosis
Lähmungs/miosis meist einseitige Engstellung der Pupille bei Störungen im sympathischen Nervensystem (1., 2. oder 3. Neuron der betroffenen Seite), häufig enge Lidspalte (Ptosis sympathica) u. geringer Enophthalmus (wird meist vorgetäuscht); Horner-Symptomenkomplex. An der herdseitig verengten Pupille sind sämtliche physiol. Reaktionen auslösbar. Ursachen: 1) Läsionen im Bereich des 1. sympathischen Neurons = 'zentraler Horner'; ausgelöst durch Tumoren, Enzephalitis, multiple Sklerose, Erk...

Lähmungshinken
Lähmungs/hinken Trendelenburg-Hinken.

Lähmungsluxation
Lähmungs/luxation En: paralytic (sub)luxation (Sub-)Luxation als Sekundärschaden bei Lähmung (Erschlaffung von Gelenkbändern u. Muskelmantel = Schlottergelenk) oder Kontraktur. Häufig an Fuß- u. Hüftgelenken bei schlaffen oder spastischen Lähmungen (Paresen).

Lähmungsbecken
Lähmungs/becken plattes Becken infolge einer vor Abschluss des Knochenwachstums aufgetretenen Lähmung; zwingt zu ständigem Liegen ('Liegebecken').

L I†“L IV
L I†“L IV die vier Stadien der Syphilis (Lues). †“ Auch †“ weniger korrekt †“ mit gleicher Bedeutung wie L1†“5.

Lähmung
Lähmung Syn.: Paralyse En: paralysis; palsy totaler Ausfall der motorischen Funktion eines oder mehrerer Nerven bzw. des Erfolgsorgans; i.w.S. auch der Teilausfall mit lähmungsartiger Schwäche (Parese). Ätiol.: toxische, entzündl. oder mechanisch-traumat. Schädigung oder Erkrankung des Nervensystems (neurogene L.) bzw. der Muskeln (myogene L.; s.a. Myopathie...

L3-Syndrom
L3-Syndrom Syn.: Abk. für Lendenwirbelsäulensyndrom En: lumbar spine syndrome (L3,...) durch Irritation der Spinalnervenwurzeln der Rückenmarksegmente 3 (Femoralissyndrom). Analog: L4- und L5-S. (Ischiassyndrom). S.a.
Lendenwirbelsäulensyndrom.

L1†“3
L1†“3 FAB-Klassifikation der lymphatischen u. undifferenzierten Formen der Leukämie.

L1†“5
L1†“5 Fach: Anatomie die fünf Lumbalsegmente des Rückenmarks, i.w.S. auch die entsprechenden Lendenwirbel.

L
L Kurzzeichen für anat Ligament, Lumbalwirbel bzw. -segment; dent, ophth links; ophth Leuchtdichte; klin Lues (Syphilis); biochem Lactat, Leucin. Römisches Zahlzeichen 50.

l
l Fach: phys Kurzzeichen für Liter, chem linksdrehend (l).

L/S-Quotient
L/S-Quotient Syn.: Abk. für Lecithin-Sphingomyelin-Quotient En: L/S ratio Fach: Geburtshilfe L/S-Q. im Fruchtwasser; dient der Beurteilung der fetalen Lungenreife. Bei einem Wert > 2 ist mit einem Neugeborenen-Atemnotsyndrom nicht zu rechnen.

K-Zelle
K-Zelle En: K-cell Abk. für Killerzelle.

l.a.
l.a. Abk. für lege artis (nach den Regeln der Kunst).

Küvette
Küvette En: cuvet(te) Etymol.: franz. cuvette = Napf trogförmiges Gefäß aus Glas oder Porzellan für die Tauchfärbung von Objektträgerpräparaten bzw. †“ aus Spezialglas †“ für die Photometrie.

Küttner-Tumor
Küttner-Tumor chronische Entzündung der verdickten, verhärteten u. sklerotisch veränderten Glandula submandibularis, häufig mit Speichelstein.

Küstner
Küstner Biogr.: 1) Heinz K., geb. 1897, Gynäkologe, Leipzig; 2) Otto E. K., 1849†“1931, Frauenarzt, Dorpat, Breslau K.-Handgriff kräftiger, kopfwärts gerichteter Druck mit (gestreckten Fingern) oberhalb... (mehr) K.-Nabelschnurzeichen Lösungszeichen der Plazenta bei K.-Handgriff... (Küster
Küster Biogr.: Ernst G. F. K., 1839†“1930, Chirurg, Marburg, Berlin K.-Hernie
interparietale, evtl... (mehr) K.-Syndrom s.u... (mehr) K.-Zeichen Abschwächung bis Fehlen der Bauchdeckenvorwölbung bei Einatmung als Appendizitiszeiche...

Kürschnernaht
Kürschner/naht En: glover's suture Fach: Chirurgie eine fortlaufende Naht; s.a. Mikulicz-, Matratzennaht.

Kürettage
Kürettage Syn.: Kürettement; Curettage En: curettage die Gewinnung bzw. Entfernung eines biologischen Substrates von der Innenfläche eines Hohlorgans oder einer krankheitsbedingten Höhle mittels Kürette (stumpfer oder scharfer spezieller chirurgischer Löffel, voll oder gefenstert). †“ I.e.S. als Uteruskürettage zu Diagnosezwecken (s.a. Strichabrasio,
Kürbis
Kürbis
Cucurbita pepo.

Küntscher
Küntscher Biogr.: Gerhard K., 1900†“1972, Chirurg, Kiel K.-Marknagelung Stabilisierung von Brüchen langer Röhrenknochen durch innere Schienung... (mehr) K.-Nagel Stahlnagel ohne Kopf, mit V- oder Kleeblattprofil, gerade (als Trochanternagel... (mehr&l...

künstlich
künstlich En: artificial
artifiziell, factitius; s.a. Kunst..., Kümmerwuchs
Kümmerwuchs Syn.: Hyposomie En: hyposomia Fach: Anthropologie umgangssprachl. für die Minusvarianten des Längenwachstums mit Körperhöhe von (♆š) 136†“150 bzw. (♀) 124†“136 cm; s.a.
Minder-, Kleinwuchs.

Kümmell
Kümmell Biogr.: Hermann K., 1852†“1937, Chirurg, Hamburg K.-Punkt ein Appendizitisdruckpunkt ca... (mehr) K.-Verneuil-Syndrom eine meist erst Wochen bis Jahre nach oft nur geringgradiger Wirbelsäulenverletzung... (mehr)

Kühlebakterien
Kühle/bakterien s.u. psychrophil.

Kümmel
Kümmel s.u. Carum carvi (Feld- oder Wiesenkümmel); Pimpinella anisum (süßer K. = Anis).

Kühl(ungs)zentrum
Kühl(ungs)zentrum Fach: Anatomie Zentrum für Wärmeabgabe im Rahmen der Wärmeregulation.

K-RasA
K-RasA Ras-Gen. Analog: K-RasB.

K-Strahlung
K-Strahlung Fach: Physik inverse Betastrahlung.

KÖZ
KÖZ Abk. für Kathodenöffnungszuckung.

Körte-Einteilung
Körte-Einteilung Biogr.: Werner K., 1853†“1937, Chirurg, Berlin Unterteilung des Colons nach dessen arterieller Gefäßversorgung: 1. Colon (C.) ascendens + rechte Kolonflexur (Arteriae ileocolica u. colica dextra); 2. C. transversum (A. colica media); 3. C. descendens + linke Kolonflexur (A. colica sinistra); 4. C. sigmoideum (Aa. sigmoideae).

Körperzelle
Körper/zelle Syn.: Somazelle En: body cell; somatic cell jede Zelle des Organismus, die nicht Keimbahn- oder Keimzelle ist. Die Gesamtheit bildet das Soma.

Körperwasser
Körper/wasser Körperflüssigkeit.

Körperverletzung
Körper/verletzung Eingriff in die körperliche Integrität eines Menschen durch einen anderen ( § § 223 ff. StGB). In der Medizin gelten alle zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken erfolgenden Eingriffe als Körperverletzung im Sinne der Strafprozessordnung. Als solche sind sie grundsätzlich strafbar, sofern sie ohne ausdrückliches Einverständnis des Patienten erfolgen. Strafbar sind auch Eingriffe, die zwar mit Einwilligung des Patienten, aber gegen die Regeln ärztlicher Kunst erfolgen. Ei...

Körpertemperatur
Körper/temperatur En: body temperature das Temperaturfeld des Körpers (Abb.); die Kerntemperatur ist bei homoiothermen Lebewesen geregelt. Schwankt beim Menschen tagesrhythmisch um 37 °C (rektal gemessen; Amplitude 0,5†“1 °C). Bei ♀ vom Genitalzykl...

Körperstellung
Körper/stellung En: position of body die räumliche Lage der einzelnen Körperteile zueinander. †“ s.a.
Stellreflexe, Körperhaltung.

Körperschemastörung
Körper/schema/störung 1) krankhafte Verzerrungen des aus der Funktion der Körperfühlsphäre im Zusammenspiel... (mehr) 2) Störung des Leibgefühls bei psychischen Störungen (z.B... (mehr)

Körperschale
Körper/schale die äußeren Anteile des Körpers bei homoiothermen Lebewesen; s.a. Körpertemperatur (dort Abb.), Schalentemperatur, Kerntemperatur.

Körperoberfläche
Körper/oberfläche Syn.: KO(F) (Abk.) En: body surface die von Haut bedeckte äußere Oberfläche des gesamten Körpers. Ihre Gesamtfläche ist wichtig als Bezugsgröße u.a. für den Energieumsatz, die Zytostatika- u. Infusionstherapie, die Berechnung des Ausmaßes von Hautschäden (v.a. Verbrennungen; s.a. Neunerregel). Wird approximativ errechnet nach der Dubois-Formel oder ...

Körperlänge
Körper/länge Syn.: Körpergröße En: body length; height die am aufrecht Stehenden gemessene vertikale Entfernung des Scheitels (bei Horizontallage der Ohr-Augen-Ebene) vom Boden (beim Neugeborenen u. Kleinkind die Länge bei gestreckten Beinen); s.a. Körpergewicht, Läng...

Körperkreislauf
Körper/kreislauf Syn.: großer Kreislauf En: systemic (or greater) circulation
das in sich geschlossene System parallel geschalteter Organkreisläufe, beginnend mit der Aortenwurzel u. endend mit Einmündung der Hohlvenen in den rechten Herzvorhof. Wird gebildet von funktionell unterschiedlichen Gefäßen (Windkessel-, Widerstands-, Austausch- u. Kapazitätsgefäße). Ist mit dem Lung...

Körperkern
Körper/kern En: core of the body s.u.
Kerntemperatur.

Körperhöhle
Körper/höhle En: body cavity Fach: Anatomie jeder natürliche, von Mesothel oder Epithel ausgekleidete, in sich geschlossene oder mit anderen Räumen bzw. der Außenwelt in Verbindung stehende Körperhohlraum: die Bauch-, Brust-, Schädel-, Nasen-, Mundhöhle, der Rachenraum, die Liquorräume, Gelenkhöhlen. S.a. Zölom.

Körperhaltung
Körper/haltung En: posture die auf die Vertikale bezogene Lage des Körpers, u.a. als wesentlicher Faktor für best. Körperfunktionen (Herz-Kreislauf, Atemfrequenz, Blut- u. Liquordruck); i.e.S. die Haltung des aufrecht Stehenden und Gehenden im Wirbelsäulenbereich; s.a. Haltungs..., Körpergröße
Körper/größe En: height
Körperlänge.

Körpergewicht
Körper/gewicht Syn.: KG (Abk.) En: body weight Gewicht des Körpers (als 'Istgewicht'), das von Geschlecht, Alter, Körpergröße, Ernährung, endokriner Funktion abhängt. Nimmt in den ersten Lebenstagen durch Wasserverlust ab, erreicht das Geburtsgewicht wieder nach ca. 14 Tagen. Wird u.a. verglichen mit dem Sollgewicht (Normalgewicht); dieses ist erfasst in Tabellen, die die Körpergröße u. das Geschlecht, bei Kindern auch das Alter berücksichtigen, bzw. wird errechnet nach be...

Körpergefühl
Körper/gefühl En: body sensation Leibgefühl; s.a. Zönästhesie.

Körperfühlsphäre
Körper/fühl/sphäre Syn.: sensible Rinde En: somatosensory cortex das als Endstation sensibler Bahnen im Scheitellappen des Gehirns lokalisierte Hirnrindengebiet (Areae 1†“3, 5) für die Wahrnehmung der Eindrücke der Oberflächen- u. Tiefensensibilität u. die Speicherung der zugehörigen Erinnerungsbilder ('psychästhetisches Zentrum'). Ist eng verknüpft mit sensorischen u. motorischen Rindenfeldern; besteht aus dem somatotopisch u. segmental gegliederten
Körperflüssigkeit
Körper/flüssigkeit En: body fluid
Extrazellularflüssigkeit, Intrazellularflüssigkeit.

Körperersatzstück
Körper/ersatz/stück Prothese, Epithese.

Körperebene
Körper/ebene En: body plane s.u. Ebene.

Körperdosis
Körper/dosis Fach: Radiologie
im Strahlenschutz die gemittelte Äquivalentdosis (s.u. Dosisäquivalent) über ein kritisches Volumen des Körpers bzw. über die kritische Fläche der Haut. K., höchstzugelassene Summe aller Körperdosen, die bei einem definierten Personenkreis im kritischen... (Körperchen
Körperchen Fach: Zytologie
Corpuscula; s.a. Granulum, Hautrezeptoren, Körperbehinderung
Körper/behinderung En: physical disability angeborene oder erworbene Beeinträchtigung körperlicher Funktionen.

Körper
Körper En: body Fach: Anatomie
Corpus.

Körperantigen
Körper/antigen En: body antigen Fach: Bakteriologie O-Antigen.

Körnerschicht
Körner/schicht En: granular layer Fach: Histologie das Stratum granulosum 1) der Kleinhirnrinde sowie 2) der Epidermis; ferner †“ im Großhirn (Neokortex) die Lamina granularis externa bzw. interna. Als K. der Netzhaut (Retina) die Schicht mit den Kernen u. Perikaryen der Stäbchen- u. Zapfenzellen (= äußere K.) bzw. der Horizontal-, Bipolar- u. amakrinen Zellen u...

Körnerkrankheit
Körner/krankheit En: granular lids Trachom.

Körnchen
Körnchen Granula, Corpuscula; Körperchen.

Körber-, Männle- u. Leitzmann-Vollwerternährung
Körber-, Männle- u. Leitzmann-Vollwerternährung umfassend ausgearbeitetes Konzept einer vollwertigen Ernährung, bei dem außer ernährungswissenschaftlichen u. medizinischen Aspekten auch soziale u. ökologische ûberlegungen eine Rolle spielen (u.a. Schonung der Umwelt u. deren Ressourcen, Vermeidung von Veredelungsverlusten bei der Herstellung von Nahrungsprodukten, Einsparung von Energie); je nach Verarbeitungsgrad werden die Lebensmittel in verschiedene Wertgruppen eingeteilt. S.a.
Köpfchen
Köpfchen Fach: Anatomie
Capitulum; s.a. Caput.

Könästhesie
Kön/äs/thesie En: cenesthesia Zönästhesie; s.a. Schizophrenie, zönästhetische.

König
König Biogr.: Franz K., 1832†“1910, dt. Chirurg
K.-Herzmassage (K.-Maasz) geschlossene Herzmassage durch kräftige rhythmische (bis 120/Min.)... (mehr) K.-Ludloff-Läwen-Syndrom Chondromalacia patellae... (mehr) K.-Syndrom Osteochondro...

Kölliker
Kölliker Biogr.: Rudolf A. v. K., 1817†“1905, Anatom, Zoologe, Zürich, Würzburg
K.-graues-Längsbündel Fasciculus longitudinalis posterior... (mehr) K.-Fuse-Kern Nucleus Kölliker-Fuse... (mehr)

Köhler-Krankheit
Köhler-Krankheit Biogr.: Alban K., 1874†“1947, Röntgenologe, Wiesbaden

Kölbchenvenen
Kölbchen/venen Corona phlebectatica paraplantaris.

K-Faktor
K-Faktor Syn.: k-Faktor Fach: Serologie Antigen K oder k (im Kell-Cellano-System).

K-Komplex
K-Komplex En: K complex während des Schlafes im EEG spontan oder †“ mit Latenz von ca. 150†“500 ms †“ als Reizantwort auftretende Wellen ausgeprägter Negativität im absteigenden Schenkel, evtl. mit 'Schlafspindeln'; s.a. Elektroenzephalographie.

K-Einfang
K-Einfang der Elektroneneinfang; die bei radioaktivem Zerfall (s.a. Beta-Zerfall) erfolgende Absorption von Elektronen vorwiegend der K-Schale durch den Atomkern. Dadurch wird die Kernladungszahl um 1 Einheit erniedrigt. Die entstehende Lücke der K-Schale hat eine Anregung des gesamten Atoms zur Folge, wodurch u.a. die Emission von Röntgenquanten möglich wird.

Käsezysten
Käse/zysten s.u. Milchzyste.

käsig
käsig Syn.: caseosus En: caseous Fach: Pathologie mit 'käsiger Degeneration' (Verkäsung).

Käsevergiftung
Käse/vergiftung Syn.: Tyrotoxikose En: cheese effect Fach: Pathologie Hochdruckkrise nach Genuss besonders Amin-reicher Käsesorten bei gleichzeitiger Behandlung mit Monoaminooxidasehemmern (MAOH).

Käseschmiere
Käse/schmiere Fach: Embryologie Vernix caseosa.

Käse
Käse Fach: Pathologie s.u. Verkäsung.

K-Antigene
K-Antigene En: K antigens Bakterienantigene als 'Kapselantigene' an der Oberfläche bestimmter Bakterien, z.B. Pneumokokken; werden genutzt zur Typendifferenzierung; A-, B-, Kältezittern
Kälte/zittern En: shivering (from cold) Fach: Physiologie Muskelzittern, das bei starker Kälteeinwirkung vom Wärmeregulationszentrum im Hypothalamus ausgelöst wird; führt zur Steigerung des Muskelstoffwechsels u. damit zur Steigerung der Wärmebildung.

Kälteurtikaria
Kälte/urtikaria Syn.: Urticaria e frigore En: cold urticaria Fach: Allergologie nach Kontakt der Haut mit kalten Gegenständen, kaltem Wasser oder kaltem Wind auftretende Quaddelbildung. Die Ätiologie ist meist unbekannt, gelegentlich finden sich Kälteagglutinine oder Kryoglobuline im Blut.

Kältetrocknung
Kälte/trocknung En: freeze drying
Gefriertrocknung.

Kältetherapie
Kälte/therapie Kältebehandlung.