Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


p53-Gen
p53-Gen das am häufigsten in menschlichen Tumoren mutierte Tumorsuppressorgen.

Pädatrophie
Päd/atrophie En: pedatrophia hochgradige Dystrophie im Kindesalter, i.e.S. die Säuglingsdystrophie.

p53
p53 p53-Gen.

P
P Kurzzeichen für chem Phosphor, physik für Druck, Poise, kard P-Zacke, Pulmonalton, biochem Substanz P, Plättchenfaktor (s.u. Thrombozytenfaktoren), serol Antigen P (s.u. P-S...

p
p Fach: Physik Druck, Pond, Proton (= p+), Piko- (= Faktor 10†“12), chem para(-Stellung), genet kurzer
Chromosomenarm.

p/s-Wert
p/s-Wert Fach: Diätetik Quotient aus mehrfach ungesättigten (engl.: polyunsaturated) u. gesättigten (saturated) Fettsäuren in der Nahrung.

P/O-Quotient
P/O-Quotient Fach: Biochemie die Relation 'gebildetes ATP' zu 'verbrauchter Sauerstoff (O)' als Energiebilanz der Atmungskettenphosphorylierung.

p. v.
p. v. Syn.: Abk. für post vaccinationem Etymol.: latein. 'nach der Impfung'.

p.-a. Projektion
p.-a. Projektion Syn.: Abk. für posterior-anteriore Projektion Röntgenaufnahme, bei der die Bildverstärkerröhre ventral positioniert wird.

p. t.
p. t. Etymol.: latein. Abk. für post transfusionem (s.a. Transfusions...).

p. s.
p. s. Abk. für per secundam (intentionem).

p. r.
p. r. Etymol.: latein. 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr) 3) Abk... (mehr)

p. p.
p. p. Syn.: pp. Etymol.: latein. 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr) 3) Abk... (mehr)

p. d.
p. d. Fach: Pharmazie Abk. für 'pro die' oder 'pro dosi' ('je Tag' bzw. 'je Dosis').

p. m.
p. m. 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr) 3) Abk... (mehr) 4) Abk... (p. a.
p. a. 1)
Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

P. ae.
P. ae. Fach: Pharmazie Abk. für Partes aequales ('gleiche Teile').

P pulmonale
P pulmonale En: P pulmonale Fach: Kardiologie s.u. P-Zacke.

P mitrale
P mitrale En: P-mitrale verbreiterte doppelgipfelige oder biphasische P-Zacke im EKG bei linksatrialer Belastung (z.B. bei Mitralvitium).

P dextroatriale
P dextro/atriale Syn.: P dextro/cardiale Fach: Kardiologie P pulmonale (s.u. P-Zacke).

P biatriale
P biatriale Fach: Kardiologie s.u. P-Zacke.

P cardiale
P cardiale Fach: Kardiologie P biatriale (s.u. P-Zacke).

P biatriale
P bi/atriale s.u. P-Zacke. Analog: P cardiale, usw.

O-Zehe
O-Zehe Hallux varus.

O-Zellen
O-Zellen En: null cells Fach: Hämatologie Null-Zellen.

O-Streptolysin
O-Streptolysin En: streptolysin O s.u. Streptolysin.

O'Reilly-Test
O'Reilly-Test Furosemid-Isotopen-nephrographische Methode. Dient der Unterscheidung, ob eine sichtbare Nierenbeckendilatation durch eine bestehende Harnabflussbehinderung bedingt oder nur Folge einer nicht mehr wirksamen Behinderung ist.

O'Nyong-nyong-Virus
O'Nyong-nyong-Virus ARBO-Virus [Togaviridae, Genus Alphavirus, Gruppe A], das in Ostafrika beim Menschen die gleichnamige ('Gelenkbrecher') fieberhafte Erkrankung hervorruft (starke Gelenk-, Kopfschmerzen, Exanthem, Lymphknotenschwellungen). ûberträger: Anopheles funestus.

O-Hüfte
O-Hüfte En: coxa vara Coxa vara.

O-Immunserum
O-Immunserum Antiserum gegen O-Antigene.

O-H-Formenwechsel
O-H-Formenwechsel Fach: Bakteriologie bei Salmonellen Wechsel von der geißellosen O- zur geißeltragenden H-Form (häufiger der H-O-Formenwechsel).

O-Formenwechsel
O-Formen/wechsel Fach: Bakteriologie Änderung der O-Antigene von Enterobakterien, insbes. Salmonellen; s.a. O-H-Formenwechsel.

O-Form
O-Form Syn.: Abk. für Ohne-Form En: O colony Fach: Bakteriologie Wachstumsform geißelloser Mikroorganismen ('ohne Hauch') auf festen Nährböden; s.a. H-Form.

o-Diphenol-oxidase
o-Di/phenol-oxidase Syn.: DOPA-oxidase; Tyrosinase; Catecholoxidase; Polyphenoloxidase; Phenolasekomplex En: dopa oxidase ein sauerstoffabhängiges, kupferhalt. Enzym, das Monophenole bzw. o-Diphenole (z.B. Brenzcatechin) u. deren Derivate zu entsprechenden o-Chinonen oxidiert.

O'Connor-Syndrom
O'Connor-Syndrom aseptische Epiphysennekrose der Olekranonapophyse.

O-Bein
O-Bein En: bowleg Genu varum.

O-Antigen
O-Antigen Syn.: somatisches Antigen En: O antigen aus dem Polysaccharid-Anteil von Lipopolysacchariden bestehender Anteil der Zellwand von Mikroorganismen. Bedeutsam für die Bakterienagglutination (sog. O-Agglutination), z.B. zur Typisieru...

O-Agglutination
O-Agglutination En: O agglutination s.u. O-Antigen.

O2
O2 Fach: Chemie molekularer Sauerstoff. Analog: O3, molekulares Ozon.

O.U.
O.U. Syn.: Abk. für Oculus uterque En: O.U Etymol.: latein. Fach: Ophthalmologie beide Augen (betreffend ).

o
o Fach: Chemie ortho...; gyn originär.

O
O Kurzzeichen für chem Sauerstoff (Oxygenium); ophth Oculus.

o. B.
o. B. En: N.A.D. (no appreciable disease) Abk. für ohne (pathol.) Befund.

Nüchternsekretion
Nüchtern/sekretion En: fasting secretion das ohne Nahrungsaufnahme oder sonstige Stimulation produzierte Verdauungssekret.

Nüchternwert
Nüchtern/wert En: fasting value der nach 12-stündiger Nahrungskarenz eines Patienten ermittelte Wert einer biolog. Substanz; z.B. der †“ bei Diabetes mellitus meist erhöhte †“ Nüchternblutzucker.

N-Zelle
N-Zelle 1) eine Zelle mit normaler euploider ('modale N.') oder heteroploider... (mehr) 2) APUD-Zelle mit großen Sekretgranula im Dünndarm, die Neurotensin bildet... (mehr)

Nüchternschmerz
Nüchtern/schmerz En: hunger pain Hungerschmerz (2).

Nüchternblutzucker
Nüchtern/blutzucker s.u. Nüchternwert.

nüchtern
nüchtern 1) ohne †“ morgendl... (mehr) 2) nicht unter †“ klinisch manifestem †“ Alkoholeinfluss stehend... (mehr)

n-RNP
n-RNP Abk. für n-Ribonukleoprotein.

N-terminal
N-terminal En: N-terminal Fach: Biochemie am Aminoende einer Peptidkette; s.a. Eiweißstruktur.

N-Ras
N-Ras Ras-Gene.

N-Nitrosoverbindungen
N-Nitroso/verbindungen En: N-nitroso compounds Verbindungen mit der Nitrosogruppe an einem Stickstoffatom (ON†“N=), das sind Nitrosamine (z.B. Dimethylnitrosamin, Formel), Nitrosamide u. Nitrosoharnstoffe; darunter viele Karzinogene. Kommen in geringen Mengen z.B. in Nahrungsmitteln vor (v.a. in Nitrit-konservierten u. danach erhitzten Fleischwaren), können aber ...

N-Lost
N-Lost En: nitrogen mustard Stickstoff-Lost (Chlormethin).

N-Myc-Gen
N-Myc-Gen Onkogene.

N-Faktor
N-Faktor En: antigen N Fach: Serologie s.u. MNSs-System.

Nélaton
Nélaton Biogr.: Auguste N., 1807†“1873, Chirurg, Paris
N.-Katheter einfacher oder doppelläuf... (mehr) N.-Linie Roser-Nélaton-Linie... (mehr)

n-Buttersäure
n-Buttersäure Syn.: Acidum butyricum; CH3-CH2-CH2-COOH En: butyric acid eine ranzig riechende Monocarbonsäure in tierischen Sekreten u. Fetten (z.B. als Triglycerid), beim Menschen in den Ausscheidungen u. im Darm- u. Magensaft. †“ Salze: Butyrate.

Nävuszellnävussyndrom, hereditäres dysplastisches
Nävuszellnävussyndrom, hereditäres dysplastisches Syn.: Nävusdysplasie-Syndrom; FAMMM(familial atypical multiple mole melanoma)-Syndrom; BK-Mole-Syndrom autosomal-dominant vererbtes Krankheitsbild mit multiplen, besonders dysplastischen Nävuszellnävi ('molens') u. malignen Melanomen (de novo in unveränderter Haut oder in dysplastischen Nävi).

Nävuszellen
Nävus/zellen En: nevus cells gutartige, Cholinesterase-aktive Abkömmlinge der Neuralleiste in der Haut, die den Nävuszellnävus bilden; entweder epitheloid ('A', in alveolären Nestern oder in oberer Kutis) oder klein, rundl. bis spindelförm. ('B', in verschiedenart. Formationen der mittl. Kutis) oder gestreckt-spindelförmig mit neuroiden Strukturen ('C', in der ...

Nävusdysplasie-Syndrom
Nävus/dysplasie-Syndrom Nävuszellnävussyndrom, hereditäres.

Nävuszell(en)nävus
Nävuszell(en)nävus En: nevocytic nevus gutartige Hautgeschwulst (Hamartom) mit Anreicherung von Nävuszellen an der Epidermis-Kutis-Grenze (Junktionsnävus) oder in der Kutis (dermaler = korialer N.) oder in Epidermis u. Kutis (intermediärer N. =
Nävoxanthoendotheliom
Nävo/xantho/endotheliom En: nevoxanthoendothelioma Fach: Dermatologie juveniles
Xanthogranulom.

Nävokarzinom
Nävo/karzinom 1) malignes Melanom... (mehr) 2) Gorlin-Goltz-Syndrom... (mehr)

Nävobasaliomatose
Nävo/basaliomatose Gorlin-Goltz-Syndrom.

Näseln
Näseln Rhinolalie.

nässend
nässend madescens, madidans; s.a. Exsudation.

Nähseide
Näh/seide En: surgical silk Seide als chirurgisches Nahtmaterial.

Nährzucker
Nähr/zucker En: nutritive sugar halb aufgeschlossenes, schwer vergärbares, nicht süßendes Dextrin-Maltose-Gemisch als Zusatz zur Heilnahrung, heute ersetzt durch Oligosaccharide, z.B. bei Säuglingsenteritis.

Nährstoffe
Nähr/stoffe En: nutrients die für die Ernährung erforderl. Nahrungsbestandteile, d.s. Kalorienträger (Kohlenhydrate, Fette u. Eiweiß einschl. der essentiellen Amino- u. Fettsäuren), Schutzstoffe (= akzessor. N. = Ergänzungsstoffe; v.a. Vitamine), Salze und Wasser. Ihre Art (einschl. Aufschließ- u. Nutzbarkeit) und Menge bestimmen den Nährwert (quantitativ anzugeben ...

Nährschaden
Nähr/schaden En: nutritive deficiency Fach: Pädiatrie Gedeih- bzw. Ansatzstörung beim Säugling u. Kleinkind als Folge fehlerhafter, insbes. einseitiger Ernährung (z.B. Mehl-, Milchnährschaden). †“ S.a. Mangelernährung, Dystrophie-Syndrom, alimentäres.

Nährmittel
Nährmittel En: processed foodstuff Sammelbezeichnung für Getreide- u. Stärkeprodukte, die nicht zur Herstellung von Brot u. Backwaren verwendet werden; z.B. Grieß, Getreideflocken, Reis, Nudeln. I.w.S. auch Bez. für Hülsenfrüchte u. Kartoffelerzeugnisse.

Nährmedium
Nähr/medium En: culture medium Fach: Bakteriologie Nährboden.

Nährlösung
Nähr/lösung 1) flüssiger Nährboden... (mehr) 2) Nährstoffquelle für isolierte Organe, Gewebe oder Zellen (Gewebe-, Zellkultur)... (mehr) 3) Infusionslsg... (Nährboden
Nähr/boden Syn.: Nährmedium En: culture medium Fach: Bakteriologie steriles Substrat zur Züchtung von Mikroorganismen (
Bakterien-, Pilznährboden); flüssig als Nährbouillon bzw. -lösung (Fleischextrakt bzw. -wasser mit NaCl- u. Peptonzusatz; auch als Hefewass...

Nägelbeißen
Nägel/beißen Onychophagie.

Nähapparat
Näh/apparat Syn.: Klammernahtgerät En: stapler Fach: Chirurgie Apparat für maschinelles Nähen unter asept. Bedingungen, v.a. bei Resektion u. Anastomosierung von Hohlorganen. Prinzip: zwei an- bzw. ineinander passende Branchen, deren eine mit U-förmigen Metallklammern beschickt ist, werden aneinander gedrückt (Ringschluss der Klammern).

Nägel
Nägel En: nails s.u. Nagel, Onycho..., Knochennagel.

N-Acetylneuraminsäure
N-Acetyl/neur/aminsäure En: N-acetyl neuraminic acid s.u. Sialinsäure; s.a. Neuraminsäure.

N5-Formyltetrahydrofolsäure
N5-Formyltetrahydrofolsäure Syn.: Citrovorum-Faktor; Folinsäure SF; Folininsäure; Leucovorin En: N5-formyltetrahydrofolic acid; folinic acid natürliches und synthetisches (l-Form; z.B. in Leber, Hefe; bzw. dl-Form) Derivat der Folsäure. Wachstumsfaktor für Mikroorganismen (z.B. Lactobac. casei) u. beteiligt an der ûbertra...

N10-Formyltetrahydrofolsäure
N10-Formyl/tetra/hydro/folsäure En: N10-formyltetrahydrofolic acid aktivierte Ameisensäure; eine Folsäure.

n
n Kurzzeichen für physik (absol.) Brechungsindex, Nano- (= 10†“9), Stoffmenge (Einheit: Mol), mathem Zahl (numerus), chem Normallösung, genet haploider bzw. ('2 n') diploider Chromosomensatz (beim Menschen n = 23).

N
N Kurzzeichen für anat Nervus (N.); (bio)chem Stickstoff (Nitrogenium), Asparagin, Normallösung; physik Newton, Neutron, Avogadro-Zahl; serol Antigen N (MNSs-System); pharm zur Angabe therapiegerechter Packungsgrößen von Fertigarzneimitteln (N1†“N3).

N,N-Dimethyltryptamin
N,N-Dimethyl/trypt/amin Syn.: DMT (Abk.) En: N,N-dimethyltryptamine (DMT) Substanz aus Samenhülsen von Piptadenia-Species (Leguminosae); ein 3†“4 Std. wirkendes Halluzinogen (wird geraucht oder injiziert). Ruft Farbvisionen, Bewegungsdrang, Bluthochdruck u. Athetosen hervor.

M-Zellen
M-Zellen Syn.: Abk. für microfold cells Etymol.: engl.
über den Peyer-Plaques vorhandene Zellen mit apikalen Zellfalten u. niedrigen Mikrovilli; umschließen Lymphozyten, sind vermutlich für die Resorption antigener u. immunogener Substanzen spezialisiert.

Münzenzählen
Münzen/zählen En: coin-counting Fach: Neurologie Pillendrehen (als Tremor).

Mützenverband
Mützen/verband Fach: Chirurgie Capitium.

Münzenklirren
Münzen/klirren Syn.: bruit d'airain En: cracked pot sound scheppernder Perkussionsschall über Lungenkavernen.

münzenförmig
münzenförmig En: nummiform nummularis.

Münchmeyer-Syndrom
Münchmeyer-Syndrom En: Münchmeyer's disease eine autosomal-dominant erbliche, kaudalwärts fortschreitende ossifizierende Myositis (mit Verkalkung der Muskulatur u. des Bindegewebes).

Münchhausen-Syndrom
Münchhausen-Syndrom En: Muenchhausen syndrome neurotische Fehlhaltung, bei der Beschwerden u. Krankheiten vorgetäuscht, evtl. auch durch Selbstschädigung erzeugt werden, z.B. um einen Krankenhausaufenthalt, eine Operation zu erreichen.

Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom
Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom En: Muenchhausen (syndrome) by proxy pädiatrische Variante des Münchhausen-Syndroms, bei dem gesunde Kinder auf Verlangen ihrer Eltern u. unter Vorspiegelung pathologischer Symptome häufig ärztlichen Untersuchungen zugeführt werden.

Müllerkrätze
Müller/krätze als 'Pseudokrätze' Einsprengungen kleinster Eisenpartikel in der Unterarmhaut, herrührend von dem zum 'Schärfen' der Mühlsteine gebrauchten Hammer.

Müllerasthma
Müller/asthma En: miller's asthma Mehlasthma; diskutiert wird Auslösung durch Getreidegrannen.

Müller
Müller Biogr.: 1) Johannes M., 1801†“1858, Anatom, Physiologe, Berlin; 2) Walter M., geb. 1888, Chirurg, Königsberg M.-Atemversuch kräftiges Anspannen der Einatmungsmuskulatur bei geschlossenen oberen... (mehr) M.-Gang Ductus paramesonephricus... (mehr&...

Mühlradgeräusch
Mühlradgeräusch Syn.: bruit de moulin En: mill-wheel murmur ein pulssynchrones
Herzgeräusch bei Hämato- oder Pyopneumoperikard u. bei venöser Luftembolie; am Liegenden meist deutlicher, bei massiver Luftembolie ohne Stethoskop hörbar.

Müdigkeits-Syndrom, chronisches
Müdigkeits-Syndrom, chronisches Syn.: chron. Erschöpfungssyndrom En: chronic fatigue syndrome; CFS (Abk.) Symptomenkomplex mit dem Leitsymptom einer mindestens 6 Monate andauernden Erschöpfung (ohne eine diese erklärende Grundkrankheit) u. weiteren diagnostischen Nebenkriterien, von denen mindestens 4 vorliegen müssen; s. Tab.

Mückensehen
Mücken/sehen mouches volantes.

Mücken
Mücken En: mosquitos Nematocera.

M-Streifen
M-Streifen Syn.: Mesophragma En: M-line die dünne, anisotrope 'Mittelscheibe', die den Hensen-Streifen der quer gestreiften Myofibrille halbiert.