Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
HämosideroseHämo/sider
ose Syn.: Haemosiderosis
En: hemosiderosis vermehrte Eisenablagerung in Form von Hämosiderin. Als allgemeine H. bei Störungen des Eisenstoffwechsels (z.B. chronische hämolytische Anämie) u. bei krankhaft gesteigerter Eisenresorption im Darm (idiopathische
Hämochromatose). Als örtliche H. vor allem bei chronisch venöser
Hämosiderinurie
Hämo/siderin/urie En: hemosiderinuria die bei Hämosiderose nach Erschöpfung der Rückresorptionskapazität der Nierenkanälchen (Tubuli) erfolgende Ausscheidung von
Hämosiderin mit dem Harn.
HämosiderinringHämo/sider
in/ring
Kayser-Fleischer-Ring.
HämosiderinHämo/sider
in
En: hemosiderin ein dem Ferritin funktionell nahe stehender eisenhaltiger Eiweißkörper; als Speicherform des Eisens ein gelbbraunes, wasserunlösliches Pigment uneinheitlicher Zusammensetzung, bestehend aus Eisen(III)-hydroxid, dem Eiweiß Aposiderin, Kohlenhydraten, Lipiden, Kupfer u. Calcium; wird im
retikulohistiozytären System (RES),...
HämorrhoidenHämor/rho
iden
En: piles; hemorrhoids knotenförmige Erweiterung bzw. Hyperplasie des in der Zona haemorrhoidalis des Afterkanals gelegenen Mastdarmschwellkörpers, früher als innere H. bezeichnet.
Ätiol.: Als Hauptursache gilt eine allgemeine konstitutionelle Bindegewebsschwäche; als begünstigende bzw. auslösende Faktoren gelten Obstipation, Pfortaderhochdruck, Erkrankungen des Kontinenzorgans, Schwangerschaft, langzeitiges Sitzen u. Stehen...
HämorrhoidektomieHämor/rhoid/ektomie
En: hemorrhoidectomy die operative Entfernung von Hämorrhoiden, Hämorrhoidalknoten.
HämorrhoidalprolapsHämor/rhoid
al/prolaps
En: prolapse of hemorrhoid vorübergehendes oder dauerhaftes spontanes Vortreten innerer Hämorrhoiden durch den Bereich des Afterschließmuskels. Bei Einklemmung (u. längerer Dauer) besteht Gefahr der Gangrän u. Spontanamputation.
HämorrhoidalknotenHämor/rhoid
al/knoten
En: hemorrhoidal node knotig vorspringende, u.U. thrombosierte oder fibrös organisierte
Hämorrhoiden. †“ Als Brodie-H. eine Schleimhautschwellung am unteren Pol einer
Analfissur.
HämorrhoidalblutungHämor/rhoid
al/blutung
En: hemorrhoidal bleeding Abgang hellroten Blutes aus Hämorrhoidalknoten.
HämorrheologieHämor/rheologie
En: hemo(r)rheology Wissenschaft, die sich mit den Fließeigenschaften des Blutes (u. deren Verbesserung) sowie Messmethoden der sie beeinflussenden Faktoren beschäftigt (z.B. Erythrozytenaggregation, -flexibilität, Plasma-, Blutviskosität); †“ s.a.
Thromboseneigung.
hämorrhagischhämor/rh
agisch Syn.: haemorrhagicus mit Blutaustritt einhergehend, eine
Blutung herbeiführend, betreffend.
HämorrhagieHämor/rhagie Syn.: Haemor/rhagia
En: hemorrhage Blutung. H. bronchialis bronchiale Hämoptoe... (
mehr) H. cerebralis Hirnblutung... (
mehr&...
Hämorheologie
Hämo/rheologie Hämorrheologie.
Hämoreflektor(Brinkman) Hämo/reflektor (Brinkman) Gerät für die direkte
Oxymetrie anhand der Reflexionsintensität von Rotlicht.
HämoptoeHämo/ptoe Syn.: Hämo/ptyse
En: hemoptysis Bluthusten; das Aushusten blutigen Auswurfs oder reinen Blutes aus der Lunge oder den Atemwegen, z.B. bei (großkavernöser) Lungentuberkulose, bei Lungentumor, -embolie, Bronchiektasien. Die Blutung ist meist venös, gelegentlich †“ z.B. bei Arrosionsblutung †“ arteriell (u. massiv sprudelnd, oft mit schaumigem Auswurf, alarmierend).
hämopo(i)etischhämo/po(i)
etisch
En: hemopoietic Blut bildend, die
Hämopoese betreffend.
HämoproteineHämo/prote
ine
En: hemoproteins Chromoproteide mit Häm, Hämatin o.a. Eisenporphyrinen als prosthetische Gruppe: Hämoglobin (u. Derivate), Myo-, Verdoglobin, Katalase, Cytochrome, Peroxidasen.
Hämopo(i)eseHämo/po(i)ese
En: hemopoiesis die Bildung der Blutkörperchen (= korpuskuläre Blutelemente),
Blutbildung (dort Schema).
Hämopo(i)etinHämo/po(i)et
in
En: hemopoietin Erythropo(i)etin.
HämophthalmusHäm/ophth
almus
En: hemophthalmia; hemophthalmus Blutung in die Augenhöhle (= H. externus) oder in Glaskörper, Regenbogenhaut u. vordere Augenkammer (= H. internus); oft mit Blutung unter die Bindehaut, Chemosis, Lidhämatom.
HämophilieHämo/philie
En: hemophilia (e.g. A = classical; B, C = factor XI deficiency; vascular) die Bluterkrankheit. In zwei Formen vorkommender, X-chromosomal-rezessiv erblicher (durch heterozygote Frauen als Konduktorinnen übertragener), sporadischer Gerinnungsdefekt i.S. einer hämorrhagischen Diathese verschiedenen Schweregrades. Die Blutgerinnungsstörung beruht meist auf Minderaktivität der hämophil
hämophil En: hemophil(e) Blut bevorzugend = mit Affinität zu Blut; von Blut lebend; s.a. Hämophilie.
Hämopexin
Hämo/pexin Syn.: Hx (Abk.) En: hemopexin zu komplexer Bindung von Häm befähigtes Glykoprotein (β1-Globulinfraktion der Plasmaproteine); labor bei hämolytischen Zuständen vermindert (bzw. nicht nachweisbar).
Hämoperfusion
Hämo/per/fusion En: hemoperfusion Blutreinigungsverfahren, bei dem das Blut durch eine mit Adsorbenzien (z.B. Aktivkohle, Kunstharz) gefüllte Filterkerze gepumpt wird. Anw. bei Vergiftungen mit einigen lipophilen u. proteingebundenen Substanzen (z.B. organische Lösungsmittel, Insektizide, Salicylate, Pilzgifte), deren Ausfilterung mit Hämofiltration...
Hämopathie
Hämo/pathie En: hemopathy Erkrankung des Blutes u. der Blut bildenden Gewebe; z.B. Anämien, Hämoblastosen, hämorrhagische Diathesen.
Hämomyelogramm
Hämo/myelo/gramm das aus einem Knochenmarkausstrich (Hämatomyelogramm) gewonnene 'zentrale Blutbild'.
Hämometer
Hämo/meter En: hemometer Hämoglobinometer, mit dem die Hämoglobinbestimmung durch Farbvergleich des in eine Küvette verbrachten Blut-Salzsäure-Gemisches mit einem verschiebbaren Gelatine-Farbkeil erfolgt; z.B. nach Sahli.
hämolytisch-urämisches Syndrom
(Gasser) hämolytisch-urämisches Syndrom (Gasser) En: hemolytic-uremic syndrome v.a. im Säuglings- u. Kleinkindalter im Rahmen von Infekten auftretende akute hämolytische Anämie (ohne nachweisbare Antikörper) mit gleichzeitig auftretender Niereninsuffizienz. Typisch im Blutbild: groteske Erythrozytenfragmente. Prognose ist unterschiedlich. Tritt gehäuft bei Infektion mit enterohämorrhagischen hämolytisches System
hämo/lytisches System En: hemolytic indicator system Fach: Immunologie (Bordet-Gengou) ein Indikatorsystem für die Komplementbindungsreaktion: EA = Erythrozyten (Hammel) + Ambozeptor (= anti-Erythrozyten-Antikörper)
hämolytische Krise
hämo/lytische Krise En: hemolytic crisis akuter Blutzerfall bei hämolytischen Anämien (s.a. hämolytisch-urämisches Syndrom); geht einher mit Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes, Magen-Darm-Erscheinungen, Fieber, Pulsbeschleunigung, Kreislaufschwäche (bis...
hämolytisch
hämo/lytisch En: hemolytic die Hämolyse betreffend oder bewirkend (hämolysierend), mit H. einhergehend, durch sie bedingt; z.B. hämolytische Krise, h. Anämie...
Hämolysin
Hämo/lysin 1) Sammelbegriff für Hämolyse bewirkende (zytolytische) Antikörper... (mehr) 2) Hämolysegifte einschließlich bakterieller, hämolysierender Enzyme wie... (mehr)
hämolysierend
hämo/lysierend En: hemolyzing Hämolyse herbeiführend; s.a. hämolytisch.
Hämolyseschock
Hämo/lyse/schock En: hemolytic shock Schock infolge intravasaler Hämolyse (i.e.S. als Transfusionsschaden bei Blutgruppenunverträglichkeit). Eine Sofortreaktion mit Kopf-, Kreuz-, Nierenschmerzen, Schwindel, Schüttelfrost, Temperaturanstieg, Schweißausbruch, Kollaps.
Hämolyseniere
Hämo/lyse/niere Crush-Niere.
Hämolysehemmungsreaktion
Hämo/lyse/hemmungs/reaktion En: hemolysis inhibition reaction serologische Diagnostikverfahren auf der Grundlage der gezielten Hemmung einer zu erwartenden Hämolyse, z.B. 1) einer durch Antikörper (AK) bedingten Hämolyse durch die Zugabe eines löslichen, mit dem AK reagierenden Antigens (AG), z.B. des †“ Hämolysin-absorbierenden †“ Forssma...
Hämolysegifte
Hämo/lyse/gifte Syn.: Haemolytica En: hemolytic toxins Substanzen mit Hämolyse-auslösender Wirkung; Chemikalien (Kalium- u. Natriumchlorat, Nitro- u. Dinitrobenzol, Phenylhydrazin); ferner †“ parenteral zugeführt †“ grenzflächenaktive Substanzen (Seifen, Invertseifen [z.B. Benzalkoniumchlorid], Detergenzien, Saponine) sowie pflanzliche oder tierische Substanzen (z.B. Insekten-, Schlangengift); i.w.S. Stoffe bzw. Arzneimittel, die bei
Hämolyse
Hämo/lyse En: hemolysis die Auflösung (Zerstörung) der roten Blutkörperchen, u. zwar innerhalb des Organismus (intra- bzw. extravasal) oder aber im Reagenzglas (z.B. bei der Resistenzbestimmung). Erfolgt im Blut (bei hämolytischen Syndromen, Krisen) u. im RES, v.a. in der Milz (hierbei mit Speicherung der Abbauprodukte; s.a. Hämosiderose) in der Folge einer thermisch...
Hämolysat
Hämo/lysat En: hemolysate Produkt der Hämolyse.
Hämolith
Hämo/lith En: hemolith Phlebolith.
Hämolipokrit
Hämo/lipo/krit Gerät zur Bestimmung des Fettgehaltes des Blutes.
Hämokonzentration
Hämo/konzentration En: hemoconcentration Bluteindickung durch Verminderung des Plasmawassers (evtl. mit Hypernatriämie u. Plasmahypertonie) bei Flüssigkeitsverlusten (Exsikkose) oder aber durch Vermehrung der zellulären Elemente (bei Polyc...
Hämokonien
Hämo/konien En: hemoconia Chylomikronen.
Hämoklasie
Hämo/klasie 1) das Geschehen der hämoklasischen Krise... (mehr) 2) Erythroklasie... (mehr)
Hämogramm
Hämo/gramm En: hemogram das periphere Blutbild; i.e.S. das Differentialblutbild.
hämoklas(t)ische Krise
hämo/klas(t)ische Krise En: hemoclastic crisis durch Immunkomplexe ausgelöste akute Reaktion des leuko-thrombozytären Systems innerhalb der Blutbahn; u. zwar als Leuko- u. Thrombozytensturz u. -agglutination, erhöhte Gerinnbarkeit (Hyperkoagulabilität), Hypoproteinämie u. Blutdruckabfall.
Hämoglobinzylinder
Hämo/globin/zylinder En: hemoglobin cast aus Hämoglobin bestehende Harnzylinder, z.B. bei massiver Hämoglobinurie. Führen u.U. zu Verlegung der Nierenkanälchen.
Hämoglobinurie
Hämo/globin/urie Syn.: Haemoglobinuria En: hemoglobinuria Hämoglobinausscheidung im Urin als Folge einer intravasalen Hämolyse. †“ H. tritt auf nach Transfusion gruppenfremden Blutes, bei hämolytischen Anämien, als Autoantikörperkrankheit (z.B. Kälte-H., Wärme-H.), ferner als all/ergische H. (z.B. bei Arznei- oder Nahrungsmittelallergie), epidemische H. (bei Neugeborenen; Winckel-Krankheit), intermittierende H. ('Dressler-Harley-Kra...
Hämoglobin-S-C-Krankheit
Hämo/globin-S-C-Krankheit s.u. Hämoglobin S.
Hämoglobinquotient
Hämo/globin/quotient En: color index Färbeindex.
Hämoglobinsättigungsindex
Hämo/globin/sättigungs/index Quotient aus gefundenem u. normalem Färbekoeffizienten; Normwert 0,9†“1,1.
Hämoglobin-Sauerstoff-Pumpe
Hämo/globin-Sauerstoff-Pumpe En: oxy-hemoglobin pump das Prinzip der Diffusionsatmung bei Atemstillstand. Die Volumendifferenz, die sich aus der Sauerstoffaufnahme u. Kohlendioxidabgabe durch das Hämoglobin des noch kreisenden Blutes ergibt, führt zu einem Abfall des alveolären Gesamtgasdrucks, der ein Ansaugen des durch Insufflation zugeführten Sauerstoffs aus den A...
Hämoglobinpräzipitation
Hämo/globin/präzipitation En: hemoglobin precipitation die Ausfällung von Hämoglobin bei Hämolyse innerhalb des Blutgefäßsystems u. der Nierentubuli (s.a. Crush-Niere, Hämoglobinorrhö
Hämo/globinor/rhö En: hemoglobinorrhea Austritt von Hämoglobin bzw. †“ i.w.S. †“ von Blut aus den Gefäßen, z.B. in die Haut infolge venöser Stauung beim Taucher, bei Brustkorbquetschung.
Hämoglobinopathie
Hämo/globino/pathie En: hemoglobinopathy Sammelbegriff für erbliche Erkrankungen durch Hämoglobinanomalien infolge Störung der Globinsynthese; Hämoglobin C, D, E, H, M, S; s.a. Sichelzellanämie.
Hämoglobinometrie
Hämo/globino/metrie quantitative Bestimmung des Hämoglobingehalts des Blutes (oder einer anderen Flüssigkeit), z.B. mittels eines Hämoglobinometers oder refraktometrisch (Stoddard-Adair), fluorometrisch (als Protoporphyrin), gasometrisch.
Hämoglobinometer
Hämo/globino/meter En: hemoglobinometer lichtoptisches oder photoelektrisches Kolorimeter für die Hämoglobinometrie nach ûberführen des Hämoglobins z.B. in salzsaures Hämatin (Hämometer; s.a. Sahli-H.), in alkalisches u. Cyanhämatin, Carbo...
Hämoglobinkonzentration
Hämo/globin/konzentration Syn.: Hb-Konzentration 1) der Hämoglobingehalt pro Volumeneinheit im Blut (s.u... (
mehr) 2) als 'freies Hb' im Plasma (normal < 0,1 g/dl) oder Urin (< 0,02 mg/dl)... (
mehr) 3) mittlere korpuskuläre H....
HämoglobingehaltHämo/globin/gehalt 1) der Hb-Gehalt des Einzelerythrozyten ('Hb
E' = 'MCH'... (
mehr) 2) unzutreffende Bez... (
mehr)
HämoglobinanomalienHämo/glob
in/anomalien
En: abnormal hemoglobins s.u.
Hämoglobin.
HämoglobinämieHämo/globin/ämie
En: hemoglobinemia Auftreten freien Hämoglobins im Blut bei schwerster Hämolyse (z.B. bei Marchiafava-Anämie, Schwarzwasserfieber, Kältehämoglobinurie); Folge unzureichender Bindung durch das Haptoglobin (vor dem Umbau zu Gallenfarbstoffen); evtl. mit Hämoglobinurie.
HämoglobinHämo/glob
in Syn.: Hb (Abk.)
En: hemoglobin Eisen(II)-haltiges Chromoproteid der Erythrozyten, das ihnen die rotbraune Farbe verleiht. I.e.S. das normale, in den roten Blutkörperchen enthaltene, v.a. in Normoblasten u. Retikulozyten gebildete HbA1 (bis 98% des Gesamt-Hb), HbA2 (<3%) u. das fetale Hb (HBF). Eigenschaften: Hb ist wasser- u. alkalilöslich, optisch aktiv (rechtsdrehend), hat ein...
Hämofuscin
Hämo/fuscin En: hemofuscin ein eisenfreies 'lipogenes' Pigment; entsteht aus Hämoglobin bei Störungen des Eiweiß- u. Lipidstoffwechsels.
Hämofiltration
Hämo/filtration En: hemofiltration extrakorporales Nierenersatzverfahren zur Blutentgiftung, v.a. bei akuter u. chron. Niereninsuffizienz und bei akuten Intoxikationen. Prinzip: Nachahmung der glomerulären Vorgänge durch...
Hämoembolisierung, arterielle
Hämo/embolisierung, arterielle künstliche, über Arterien erfolgende Embolisierung, z.B. als organselektive Infusion krebswirksamer Substanzen in Form von Mikrokapseln (Mikroembolisierung), s.a. Embolisation.
Hämodynamik
Hämo/dynamik En: hemodynamics Fach: Physiologie die Lehre von der Bewegung des Blutes im Gefäßsystem. Die H. befasst sich mit den Beziehungen zwischen Druck u. Druckgradienten, Stromstärke, Widerstand u. Schubspannung. Es finden die Gesetze der Hydrodynamik unter besonderer Berücksichtigung des Aufbaus der Blutgefäße u. der Fließeigenschaften (Hämorrheologie...
Hämodilution
Hämo/dilution En: hemodilution Blutverdünnung i.S. der relativen Verminderung des Erythrozytenvolumens in Relation zum Plasmavolumen. Erfolgt physiologisch-reaktiv nach schwerem Blutverlust (Wiederherstellung der Normovolämie), ferner bei Nierenversagen, infusionsbedingter ûberwässerung (Hyperhydratation). †“ ther zur Verbesserung der
Hämodialyse-Dysäquilibrium
Hämo/dialyse-Dys/äquilibrium En: disequilibrium syndrome; cerebral postdialysis syndrome Hirnsymptome als Folge der Hämodialyse bei Urämie mit sehr hohen Blutharnstoffwerten vor der Behandlung. Tritt nur bei exzessiver Hämodialyse auf.
Hämodialyse
Hämo/dialyse En: hemodialysis extrakorporales Nierenersatzverfahren bei akuter oder chronischer Niereninsuffizienz, bei dem die mangelnde oder fehlende Entgiftungsfunktion durch eine direkt an den Blutkreislauf angeschlossene 'künstliche Niere' (Hämodialysator) ersetzt wird. Durchführung: Zur längerfristigen H. wird fast immer ein Brescia-Cimino-...
Hämodialysator
Hämo/dialysator En: hemodialyzer s.u. Hämodialyse.
Hämodiafiltration
Hämodiafiltration Syn.: HDF (Abk.) extrakorporales Nierenersatzverfahren, das die Vorteile von Hämodialyse u. Hämofiltration kombiniert.
Hämocuprein
Hämo/cuprein Syn.: Erythrocuprein; Superoxiddismutase En: hemocuprein kupferhaltiges Glykoprotein in Erythrozyten (u. Plasma); Enzym für die Entfernung des Superoxid- = Wasserstoffperoxid-Radikalanions 'O2†“' (Bildung von molekularem Sauerstoff + Wasser).
Hämochromometer
Hämo/chromo/meter Hämoglobinometer.
Hämochrome; Hämochromogene
Hämo/chrome; Hämo/chromo/gene En: hemochromes; hemochromogens Komplexverbindungen der Häme mit organischen, stickstoffhaltigen Basen (z.B. Pyridin).
Hämochromatose
Hämo/chromatose Syn.: Siderophilie En: hemochromatosis Eisenspeicherkrankheit mit ausgeprägter Eisenüberladung des Organismus, insbesondere der parenchymatösen Organen beruhend auf der Unfähigkeit des retikulohistiozytären Systems, das vermehrte Eisenangebot zu bewältigen. Formen: a) idiopathische H.: genetisch bedingte Erhöhung ...
Hämoblastosen
Hämo/blastosen En: hemoblastoses tumorartige Erkrankungen des Blut bildenden Systems, z.B. Erythroleukämien, Leukämien, i.w.S. auch maligne Lymphome, Lymphosarkom, Plasmozytom, Lymphogranulomatose.
Hämoblasten
Hämo/blasten En: hemoblasts Vorstufen der Blutzellen; Hämozytoblast.
Hämo...
Hämo... s.a. Hämato...
Hämoautoantikörper
Hämo/auto/anti/körper En: hemoautoantibody gegen Blutbestandteile gerichtete Autoantikörper. Werden durch Agglutination von Testerythrozyten nachgewiesen.
Hämine
Hämine En: hemines Komplexverbindungen von Porphyrinen mit 3-wertigem Eisen; als Hämin i.e.S. das Chlorhämatin (aus Protoporphyrin IX, Eisen-III u. Chlor), gebildet durch Oxidation von Häm (z.B. bei Hämoglobinumsetzung mit kochsalzgesättigtem Eisessig als Hämin- oder Teichmann-Kristalle). †“ Hämine werden in Alkalien zu Hämatin, mit organische...
Hämiglobincyanid
Hämi/globin/cyanid Syn.: Cyanmethämoglobin En: cyanmethemoglobin ein stabiles Derivat des Hämoglobins (Hb) mit charakteristischem Absorptionsmaximum bei 540 oder 546 nm; entsteht durch Umsetzung von Hämiglobin mit neutraler †“ oder von Hb bzw. Hb-Derivaten (außer Sulfhämoglobin) mit alkalischer †“ Cyanid-Lsg. (z.B. als Drabkin-Lösung zur W...
Hämiglobin
Hämi/globin Syn.: Ferrihämoglobin En: methemoglobin die Eisen-III-haltige, oxidierte Form des Hämoglobins (Hb) mit koordinativer Bindung von Wasser (= saures Methämoglobin) oder †“OH (alkalisches Methämoglobin = Hämiglobinhydroxid); Formel 'Häm'. Entsteht bei Einwirkung von Oxidationsmitteln (z.B. Nitrit, Methylenblau, Wasserstoffperoxid [Hydrogenium peroxydatum]) auf Hb u. ist nicht mehr zum Sauerstofftransport fähig. Normgehalt des Blutes 0,1†“0,5 g/100 ml (= ...
Hämhidrose
Häm/hidrose Syn.: Häm(h)idrosis; Blutschweiß En: hemi(hi)drosis Rotfärbung des Schweißes durch äußerliche Blutbeimengung, umstritten auch durch Diapedeseblutung der Schweißdrüsenkapillaren.
Hämatozele
Hämato/zele Haematocele.
Hämatozytolyse
Hämato/zyto/lyse Hämolyse.
Hämatoxylin-Eosin-Färbung
Hämatoxylin-Eosin-Färbung En: hematoxylin-eosin staining Kernfärbung mit Hämatoxylin u. Nachfärben mit Eosin (Zellkerne werden blau, Zellplasma rot); u.a. zur Blaurot-Färbung der histiozytenähnlichen Hämatoxylinkörperchen (Zelleinschlüsse als Kerndegenerationsprodukte?) bei akutem Lupus erythematodes.
Hämatoxylin
Häma/to/xylin Fach: Histologie aus Blauholz (Haematoxylon campechianum) gewonnene Leukoverbindung des Hämateins (Formel). Wird verwendet für die Papanicolaou-Färbung u. für Kernfärbungen, z.B. als Hämatoxylin-Eosin-Färbung. Als Farblacke (aus H. u. Metallsalzen) z.B. das Hämalaun n. Böhmer, das Eisen-H. n. Weigert. S.a.
Hämatotympanon
Hämato/tympanon En: hem(at)otympanum Bluterguss in der Paukenhöhle des Mittelohrs; führt zu bläulicher Trommelfellverfärbung, Schallleitungsschwerhörigkeit, Ohrensausen, evtl. †“ bei Abfluss über die Ohrtrompete †“ zu Nasenbluten.
hämatotoxisch
hämato/toxisch En: hematotoxic das Blut vergiftend.
Hämatothorax
Hämato/thorax Ansammlung aus den Gefäßen ausgetretenen Blutes im Brustraum (Hämatomediastinum, -perikard), i.e.S. aber im Pleuraspalt (Hämatopleura)...
Hämatotherapie
Hämato/therapie En: hemotherapy Anw. von (Eigen-)Blut oder Blutkonserven zu Heilzwecken.
Hämatospermatozele
Hämato/spermato/zele En: hematospermatocele Blutansammlung im Samenbläschen.
Hämatostatica
Hämatosta/tica Syn.: -tika; Hämostyptika En: hemostatics Mittel zur Blutstillung.
Hämatoscheozele
Hämat/os/cheo/zele En: hematoscheocele Haematocele (Hämatom) des Hodensackes.
Hämatosepsis
Hämato/sepsis Septikämie.
Hämatorrhö
Hämator/rhö En: hemorrhea massive Blutung aus einem Organ ('Blutsturz'), i.e.S. die Hämoptoe.
Hämatosalpinx
Hämato/salpinx En: hem(at)osalpinx Fach: Gynäkologie Blutansammlung im †“ dadurch verdickten †“ Eileiter, z.B. nach Tubarabort bzw. nach 'konsensueller Blutung' bei Tubargravidität der Gegenseite, bei örtlicher Endometriose, bei Hämatometr...
Hämatorrhachis
Hämator/rhachis 1) die Subarachnoidalblutung im Bereich des Rückenmarks; führt zu ausstrahlenden... (mehr) 2) Blutung in den Rückenmarkskanal; s.a... (mehr)
Hämatopoietin
Hämato/poietin En: hematopoietin Erythropoietin.
Hämatoporphyrin
Hämato/porphyrin En: hematoporphyrin ein künstliches Abbauprodukt des Hämoglobins, Hämins oder Hämatins; ein eisenfreies Häm mit †“CHOH†“CH3-Gruppen anstelle von †“CH=CH2.