Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


bösartig
bös/artig maligne, perniziös.

Börjeson-Forssman-Lehmann-Syndrom
Börjeson-Forssman-Lehmann-Syndrom En: Börjeson-Forssman-Lehmann syndrome seltenes, geschlechtsgebundenes Erbleiden mit schwerem psychomotorischem Entwicklungsrückstand, Adipositas, Hypogonadismus, Epilepsie.

Böök-Syndrom
Böök-Syndrom En: Böök (PHC) syndrome Biogr.: J. A. B., 1915, Humangenetiker, Uppsala Fach: Genetik eine autosomal-dominant erbliche Ektodermaldysplasie mit krankhafter Hornschwielenbildung (Palmoplantar-Keratose), Gebissanomalien (Hypodontie u. Aplasie der Prämolaren), gesteigerter Schweißbildung (Hyperhidrosis) u. vorzeitigem Ergrauen der Haare.

Böhler
Böhler Biogr.: Lorenz B., 1885†“1973, Chirurg, Wien B.-Aufnahme gehaltene Aufnahme für traumatolog... (mehr) B.-Fingerschiene biegsame, gepolsterte Drahtschiene in T-Form zur Reposition u. Ruhigstellung... (mehr) B.-Frakturbehandlung...

Böhlau-Metabolimeter
Böh/lau-Metabolimeter Biogr.: Volkmar B., Internist, Leipzig, Bad Soden Apparat zur fortlaufenden Messung des Sauerstoffverbrauchs u. der Kohlendioxidabgabe; geeignet zur Prüfung der körperl. Leistungsfähigkeit in Ruhe, bei dosierter Steigarbeit u. während der Erholung.

B-Mode
B-Mode Etymol.: engl. B-Scan der Ultraschall-Diagnostik.

B-Lymphozyt
B-Lymphozyt Syn.: 'B-Zelle' En: B-lymphocyte s.u. Lymphozyten (1).

B-Fasern
B-Fasern En: B-fibers s.u. Fasergruppe.

B-Galle
B-Galle Abk. für Blasengalle.

Béraud-Ligament
Béraud-Ligament s.u. Bérard-Band.

Bérard-Band
Bérard-Band En: Bérard's ligament Biogr.: Auguste B., 1802†“1846, Chirurg, Paris Fach: Anatomie Bindegewebsstrang zwischen Perikard u. 3.†“4. Brustwirbel (fälschlich als Béraud-Ligament bezeichnet).

B-Enzephalitis
B-Enzephalitis En: Japanese B encephalitis Encephalitis japonica.

Béniqué-Sonde
Béniqué-Sonde En: Béniqué's sound Fach: Urologie eine entsprechend der natürlichen Krümmung des prostatischen Teils der männl. Harnröhre gebogene (B.-Krümmung) Metallsonde mit Gewinde für eine aufschraubbare filiforme Bougie zur Dehnung von Harnröhrenstrikturen.

Béniqué
Béniqué En: Béniqué Biogr.: Pierre Jules B., 1806†“1851, Arzt, Paris Fach: Urologie Maßeinheit für Katheterkaliber (u. Béniqué-Sonden). 1 B entspricht einem äußeren Durchmesser von 1/6 mm (= 1/2 Charrière).

Béguez-César-Anomalie
Béguez-César-Anomalie En: Béguez-César disease Fach: Hämatologie das Chediak-Steinbrinck-Higashi-Syndrom.

B-Chromosomen
B-Chromo/somen durch Mitosestörungen entstandene überzählige, meist heterochromatische Chromosomen, die sich in der Meiose mit den normalen Chromosomen ('A-Chromosomen') nicht paaren.

Béclard
Béclard Biogr.: Pierre Augustin B., 1785†“1825, Chirurg, Paris

B-Bild-Sonographie, transkranielle
B-Bild-Sonographie, transkranielle die Untersuchung der Strukturen des Kopfes mit Hilfe des B-Bild-Verfahrens, s.u. Ultraschall-Diagnostik.

B-Bild
B-Bild Syn.: B-Scan En: B scan s.u. Ultraschall-Diagnostik.

Bärtschi-Rochaix-Syndrom
Bärtschi-Rochaix-Syndrom En: cervical vertigo syndrome Biogr.: W. B.-R., Arzt, Bern halbseitige, anfallsartig auftretende Kopfschmerzen mit Hör- u. Sehstörungen als Folge einer unfallbedingten Osteochondrose u. Spondylarthrose der Halswirbelsäule (Unkovertebralgelenke C1†“3); die Beschwerden beruhen auf einer Beeinträchtigung der durch die Querfortsatzlöcher ziehenden Bársony
Bársony Biogr.: Theodor B., 1887†“1942, Röntgenologe, Budapest B.-Koppenstein-Aufnahme
... (mehr) 1) eine Aufnahmetechnik zur seitlichen Darstellung der 4 oberen Brustwirbel... (mehr) 2) eine Technik für sog... (
Bärentraubenblätter
Bären/trauben/blätter En: bearberry leaves Fach: Pharmazie
Folia Uvae ursi.

Bärentatzen
Bärentatzen En: bear tracks angeborene, gutartige Pigmentierungen der Netzhautperipherie, bedingt durch eine Hyperplasie bzw. Hypertrophie des retinalen Pigmentepithels; kein Krankheitswert.

BÄO
BÄO Abk. für Bundesärzteordnung.

Bárány
Bárány Biogr.: Robert B., 1876†“1936, Otologe, Wien, Uppsala; 1914 Nobelpreis für Medizin B.-Drehstarkreizprüfung die gezielte Prüfung der Funktion der Bogengänge des 'vorangehenden'... (mehr) B.-Kalorisation (1905) die Starkform der kalorischen Prüfung des Vestibularapparates... (B-Antigen
B-Antigen 1)
ein Teilantigen des K-Antigens nicht bekapselter Bakterienstämme... (mehr) 2) das Antigen B des AB0-Blutgruppensystems... (mehr)

Bänderriss
Bänder/riss En: ligament rupture Fach: Chirurgie die teilweise bis vollständige Zerreißung eines Gelenkbandes; z.B. am Kniegelenk als Innen- u./oder Außenbandschaden u./oder Riss des Kreuzbandes. Klinik: örtlicher Schmerz, charakteristische Funktionsausfälle u. lokalisationstypische Phänomene wie Gelenkaufklappbarkeit, Schubladenphänomen.

Bändelung
Bändelung En: banding Fach: Chirurgie die Drosselung der Blutzufuhr zu einem Organ durch Umschlingung des zuführenden Gefäßes, z.B. der A. pulmonalis i.S. einer künstlichen Pulmonalisstenose bei Ventrikelseptumdefekt oder Transposition der großen Gefäße; heu...

Bálint-Syndrom
Bálint-Syndrom En: Balint's syndrome Biogr.: Rudolph B., 1874†“1929, Neurologe, Budapest die Unfähigkeit zur Wahrnehmung mehrerer Gegenstände unter gleichzeitiger detaillierterer Wahrnehmung eines dieser Gegenstände durch gezielt gedankliche Konzentration (Apperzeption); eine scheinbare Einengung des Gesichtsfeldes durch verminderte optische Aufmerksamkeit = 'S...

Bäfverstedt-Syndrom
Bäfverstedt-Syndrom Syn.: Lymphadenosis cutis benigna En: Bäfverstedt's syndrome Biogr.: Bo B., schwed. Dermatologe vereinzelte oder zahlreiche knotige oder flächenhafte (evtl. geschwürige), bläuliche, gutartige lymphozytäre Hautinfiltrate, bestehend aus lymphoretikulärem Granulationsgewebe (s. Abb.). Auftreten nach Zeckenbiss (z.B. parallel mit Erythema chronicum migrans), nach Traumen oder Virusinfektion. S.a. Bäckerbein
Bäcker/bein Syn.: -knie En: baker leg Fach: Pathologie frühere Bez. für das X-Bein (Genu valgum) als berufsbedingte Belastungsdeformität.

Bäderheilkunde
Bäderheil/kunde Syn.: -lehre
Balneologie.

b
b Kurzzeichen für physik Bar, Bel.

B
B Kurzzeichen für chem Bor, physik Bel, magnetische Flussdichte (B; s.u. Magnetfeld), serol Antigen B (im AB0-Blutgruppensystem), biochem Vitamin B, Faktor B des alternativen Weges des b.i.d.
b.i.d. En: b.i.d Abk. der latein. Rezepturanweisung 'bis in die' ('2-mal täglich').

A-Zellen
A-Zellen Syn.: Alpha-Zellen 1)
im Langerhans-Inselorgan des Pankreas Zellen des APUD-Systems mit groben... (mehr) 2) azidophile Zellen der Adenohypophyse... (mehr) 3) adhärente Zellen, die Makrophagen... (
a-Welle
a-Welle En: 'a' wave; atrial wave die durch Kontraktion der Herzvorhöfe ausgelöste 'Vorhofwelle' des
Venenpulses (dort Abb.); fehlt bei Vorhofflimmern.

A-V-Fistel
A-V-Fistel angeborene oder erworbene pathologische Kurzschlussverbindung zwischen einer Arterie u. einer Vene.

A-V-Resektion
A-V-Resektion En: combined resection Fach: Chirurgie Magenresektion als Antrumresektion mit zusätzlicher Vagotomie; heute nicht mehr üblich.

A-Streifen
A-Streifen A-Bande (der Myofibrille).

A-Site
A-Site Syn.: Abk. für Acceptor-Site Etymol.: engl. die Bindungsstelle (s.a. Site) des Ribosoms für die eine aktivierte Aminosäure tragende tRNS (Aminoacyl-Bindungsstelle).

A-Scan
A-Scan En: A-scan s.u. Ultraschalldiagnostik.

A-Scope
A-Scope Etymol.: engl. s.u. Ultraschalldiagnostik.

A-Mode
A-Mode En: A-mode auf der Basis der Amplitudenmodulation arbeitendes bildgebendes Verfahren der Ultraschalldiagnostik.

A-Fasern
A-Fasern En: A-fibers markhaltige Nervenfasern mit hoher Leitungsgeschwindigkeit (s.a. Fasergruppe, dort Tab.).

A-Enzephalitis
A-Enzephalitis Syn.: Encephalitis epidemica Economo-Krankheit.

A-Bild-Methode
A-Bild-Methode En: A mode; A scan A-Mode der Ultraschalldiagnostik.

A-Bande
A-Bande En: A band Fach: Histologie der optisch 'anisotrope' (= doppelt lichtbrechende) Myofibrillenabschnitt der quer gestreiften Muskelfaser; bleibt bei Längenänderungen des Muskels unverändert; s.a. Myofibrillen (Abb.); s.a. Sarkomer...

A-Antigen
A-Antigen 1)
ein nicht hitzeempfindliches (= thermostabiles) Kapselantigen der Coli-Bakterien... (mehr) 2) das Antigen A der Blutgruppe A des AB0-Systems (mit Untergruppen, z.B... (mehr)

A'-A-Intervall
A'-A-Intervall der Zeitraum, den die Erregungsleitung benötigt, um von ihrem Entstehungsort (Sinusknotengebiet) zum tiefen Vorhofgebiet zu gelangen; Normwert: 28 ± 17 msec.

A
A Kurzzeichen für anat Arteria (A.), physik Ampere, Anode, Atomgewicht (oder Massenzahl), physiol Akkommodation, serol Antigen A (des AB0-Systems), biochem Adenin, Alanin, klin Aortenton (A1, A2), genet Anaphase der meiotischen Teilungen (A I, A II). †“ Ferner der griech. Buchstabe Alpha (a).

a.p.
a.p. 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

a
a Kurzzeichen für anat anterior, arteria (a.), axial, physik annus (Jahr), Atto..., chem Gesamtazidität, klin ante (a.).

a.c.
a.c. Fach: Pharmazie 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

A(r)rhinenzephalie
A(r)/rhin/enzephalie En: a(r)rhinencephalia das angeborene Fehlen des Riechhirns (einschließlich der Bulbi olfactorii); evtl. kombiniert mit medianer Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte.

A(ga)laktie
A(ga)lak/tie Syn.: Aga/la/sie En: agalactia Fehlen der Milchsekretion in der Stillperiode (Laktation); bei Entwicklungsstörung der Brust sowie bei Zwischenhirn-Hypophysen-Störungen. Meist nur als scheinbare A. (Hypogalaktie) infolge Fehlens des Saugreizes.

Zytozidie
Zyto/zidie Zellabtötung (z.B. durch Zellgifte); s.a. Bakterizidie.

Zytozentrum
Zyto/zentrum Syn.: Mikrozentrum; Cytocentrum En: cytocentrum die aus Zentriol u. Zentroplasma bestehende Funktionseinheit der Zelle.

Zytotropismus
Zyto/tropismus En: cytotropism Fach: Biologie Affinität zu lebenden Zellen, i.w.S. auch die Abhängigkeit von diesen (z.B. die der Viren bei der Vermehrung).

Zytotrophoblast
Zyto/tropho/blast En: cytotrophoblast Fach: Embryologie der seinen zellulären Aufbau behaltende, zum Inneren der Blastozyste gerichtete Teil des Trophoblasten (verschwindet nach dem 4.–5. Fetalmonat fast völlig); s.a. Synzytiotrophoblast
zytotrop
zyto/trop En: cytotropic auf Zellen gerichtet; s.a.
zytophil, Zytotropismus.

Zytotoxizitätstest
Zytotoxizitäts/test En: cytotoxicity test in der Transplantations- u. Tumorimmunologie der In-vitro-Nachweis einer zellulären u./oder humoralen Immunreaktion an bestimmten Zielzellen. Der Z. ist positiv, wenn bei Inkubation einer bestimmten Zellsuspension mit zugesetzten Immunzellen u./oder Antikörpern (u. Komplement) eine Zytolyse auftritt; s.a. HLA-System,
Zytotoxizität
Zyto/toxizität En: cytotoxicity
die Zytolyse von Zielzellen mit bestimmtem Oberflächenantigen (zelleigen, z.B. als Transplantations-AG, oder zellfremd, z.B. passiv adsorbierte Viren oder Medikamente) durch zytotoxische Zellen oder Antikörper.

zytotoxisch
zyto/toxisch En: cytotoxic zytolytisch, zellvergiftend, -schädigend (s.a. zytopathogen); z.B. z. Antikörper. z. Faktor das von aktivierten T-Lymphozyten freigesetzte, auf Zielzellen toxisch... (
Zytostatika
Zytostatika En: cytostatics Substanzen, die den Eintritt der Kern- u./oder Plasmateilung (Karyo- bzw. Zytokinese) verhindern oder erheblich verzögern bzw. deren Ablauf unterbrechen, stören. Wirkung: Sie greifen entweder in die Reduplikation oder Transkription der DNS oder in die Ausbildung u. Trennung deren Trägerstrukturen ein u. führen zu teilungsstörenden Chromosomenaberrationen oder unterdrücken die Ausbildung bzw. stören die Funktion...

Zytosol
Zyto/sol En: cytosol s.u.
Zytoplasma.

Zytosoma
Zyto/so/ma Syn.: Zellkörper En: cytosome die extranukleären Zellbestandteile (Zytoplasma u. Organellen) mit Ausnahme der Zellfortsätze; bei der Nervenzelle als Perikaryon bezeichnet.

Zytoskopie
Zyto/skopie En: cytoscopy Zytodiagnostik.

Zytoskelett
Zyto/skelett Syn.: Zellskelett; Cytoskeleton En: cytoskeleton Stütz- u. Bewegungsapparat im Zytoplasma aller eukaryotischen Zellen; besteht aus verschiedenen Systemen von Strukturproteinen mit der gemeinsamen Fähigkeit zur Selbstassoziation, d.h. durch Aneinanderlagerung (Polymerisation) von Proteinuntereinheiten dünne Proteinfasern (Filamente) u. feine, das Zytoplasma strukturierende Netzwerke zu bilden. Unterschieden werden 3 zytoplasmatische Filamentsyst...

Zytosin
Zyto/sin En: cytosine Cytosin.

Zytorrhyse
Zytor/rhyse 'Zellschrumpfung' durch Wasserausstrom; s.a. Stechapfelform.

Zytorrhexis
Zytor/rhexis En: cytorrhexis Zellzerfall in Trümmer als Form des Zelltodes; s.a. Zytolyse.

Zytoprotektiva
Zytoprotektiva En: cytoprotectors zellschützende Substanzen, die z.B. zur Verringerung der NW bei Chemother. eingesetzt werden. Wirkst. u. Anw.: z.B. Amifostin (ein Radioprotector), Mesna (Schutz vor Urotoxizität bei Ther. mit Oxazaphospho...

Zytoplast
Zyto/plast En: cytoplast Zelle, deren Kern künstlich entfernt wurde. – Der isolierte Kern ('Karyoplast') wird z.B. zur Kerntransplantation (s.a. Zellhybridisierung) verwendet.

zytoplasmatisch
zyto/plasmatisch En: cytoplasmic das Zytoplasma betreffend.

Zytoplasma
Zyto/plasma Syn.: Zellplasma En: cytoplasm das Protoplasma der Zelle (in der Elektronenmikroskopie bezeichnet als Hyaloplasma, in der Biochemie als Zytosol, in den Muskelzellen als Sarkoplasma); ist durchsetzt von Zellorganellen, Neuro-, Tono-, Myofibrillen (s.a. Zytophotometrie
Zyto/photo/metrie Syn.: Mikrospektrophotometrie En: cytophotometry quantitative 'Mikrobild-Analyse' von Zellen u. Zellbestandteilen durch Messung der Lichtdurchlässigkeit bzw. -dichte des mikroskopischen Präparates mittels Photozelle. – Das Gerät ('Zytophotometer') ist kombinierbar mit (UV-Scanning-)Mikroskop, Prozessrechner etc.

Zytophagie
Zyto/phagie En: cytophagy Phagozytose ganzer Zellen durch Makrophagen.

zytophil
zyto/phil En: cytophilic mit besonderer Zuneigung (Affinität) zu Zellen ('zellaffin'); s.a.
zytotrop. z. Antikörper Antikörper (AK) mit der Fähigkeit, sich über sein Fc-Fragment an Zellen... (mehr)

Zytopenie
Zyto/penie En: cytopenia Fach: Hämatologie Zellzahlverminderung (im peripheren Blut), z.B. Erythro-, Leuko-, Granulo-,
Zytopempsis
Zyto/pem/psis En: cytopempsis Energie verbrauchender, v.a. für große Moleküle geeigneter Passagemechanismus durch die Zelle. Hierbei durchqueren Pinozytose-Bläschen die Zelle u. verschmelzen – in Umkehr ihres Entstehungsmodus – mit der gegenüberliegenden Zellmembran, wonach sie ihren Inhalt in den extrazellulären Raum abgeben. Dient der Durchschleusung (z.B. in Nierentubuli) sowie der transendothelialen Ernährung bzw. dem Stoffaustausch zwischen B...

zytopathisch, zytopathogen
zyto/pathisch, zytopathogen En: cytopathic; cytopathogenetic zellschädigend.

Zytopathologie
Zyto/pathologie En: cytopathology Zellpathologie; stützt sich auf elektronenmikroskopische u. zytophotometrische Untersuchung erkrankter Zellen.

Zytomykose, retikuloendotheliale
Zyto/mykose, retikuloendotheliale En: disseminated histoplasmosis
Histoplasmose; eine intrazelluläre Mykose des retikulohistiozytären Systems (RES) mit Beteiligung des lymphat. Gewebes u. zahlreicher Eingeweide.

Zytometrie
Zyto/metrie En: cytometry Messung der Zellgröße(n) mittels Messokulars, durch Zytophotometrie oder als Durchfluss-Z. z.B. mit einem entsprechend ausgestatteten Partikelzählgerät.

Zytomegalie-Virus
Zyto/megalie-Virus En: cytomegalovirus s.u. Zytomegalie(-Syndrom).

Zytolysin
Zyto/lysin En: cytolysin zytotoxischer Antikörper.

Zytomegalie(-Syndrom)
Zyto/megalie(-Syndrom) Syn.: zytomegale Einschlusskörperkrankheit; Cytomegalia infantum En: cytomegalic inclusion disease; CID eine intrauterin (durch diaplazentare Infektion), aber auch nach der Geburt auftretende Virusinfektion v.a. des frühen Kindesalters, bei der große intranukleäre Einschlusskörper in Epithelzellen auftreten. Erreger ist das Z.-Virus der Herp...

Zytolyse
Zyto/lyse En: cytolysis Zelltod, bei dem die Zelle durch Einwirkung hydrolytischer Enzyme (= lysosomale Enzyme bei der Auto-, Lysine bei der Heterolyse) weitgehend aufgelöst wird. S.a.
Zytorrhexis, Hämolyse.

Zytolemm
Zyto/lemm En: plasmalemma äußere Zellmembran = Plasmalemm.

Zytologie
Zyto/logie Syn.: Zellenlehre En: cytology die Wissenschaft u. Lehre vom Bau u. von den Funktionen der Zelle. – Auch Jargonbez. für Zytodiagnostik.

Zytokinsturm
Zytokin/sturm En: cytokine storm durch einen entzündlichen Reiz (z.B. Infektion, traumatischer Gewebsuntergang, Transfusionszwischenfall) hervorgerufene Ausschüttung großer Mengen an proinflammatorischen Zytokinen in einer sich selbst steigernden Kaskadenreaktion.

Zytokinese
Zyto/kinese En: cytokinesis bei der Mitose die im Anschluss an die Karyokinese eintretende eigentliche Zellteilung (Auftrennung des Zellleibs).

Zytokine
Zytokine En: cytokines Oberbegriff für zahlreiche körpereigene Substanzen (Peptide), die von aktivierten T-Zellen u. anderen Zellen während der natürlichen u. spezifischen Immunantwort freigesetzt werden. Funktion: Die Z. haben vielfältige, v.a. proinflammatorische, immunregulatorische u. die Hämatopoese (Entzündungszellen) steuernde Funktionen; sie sind wichtig für Reparaturmechanismen von Gewebeschäden u. wirken für viele Zellen als Wachstumsfaktoren; s.a...

Zytokeratinfilamente
Zyto/keratin/filamente Cytokeratinfilamente.

zytohormonale Funktionsdiagnostik
zyto/hormonale Funktionsdiagnostik En: cytohormonal functional diagnosis Fach: Gynäkologie Zytodiagnostik anhand der Beurteilung des auf Sexualhormone mit typischen morphologischen Veränderungen reagierenden Scheidenepithels, z.B. – unter Mitbeachtung des Zervixfaktors – zur Abklärung von Zyklusstörungen (v.a. Amenorrhöen) bzw. zur Austestung von Hormonen. – a) Bei wachsendem Follikel mit entsprechender Östrogenbildung (sowie auch bei exogener Östrogenzufuhr) e...

Zytohistologie
Zyto/histologie En: cytohistology mikroskopische Untersuchung der Zellen eines Gewebegeschabsels mit histologischen Methoden (Abzentrifugieren, Sedimentfixierung, Einbetten, Färbung der Schnitte).

zytogenetisch
zyto/genetisch En: cytogenetic auf die Zytogenetik bezüglich.

Zytogenetik
Zyto/genetik En: cytogenetics Zweig der Genetik, der sich mit den kausalen Beziehungen zwischen den rein phänomenologischen Vererbungserscheinungen u. den Strukturen, Verteilungsvorgängen u. Veränderungen der erbguttragenden Organellen befasst.

Zytofluorometrie
Zyto/fluoro/metrie En: cytofluorometry Fach: Histochemie Messung der Fluoreszenz von Zellbestandteilen mittels Fluorophotometer.