Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Zyklokryokoagulation
Zyklokryokoagulation En: cyclocryocoagulation operatives Verfahren zur Senkung des Augeninnendruckes mittels transskleraler Applikation von Kälte (–70 bis –100 °C), dadurch Zerstörung des Kammerwasser-sezernierenden Ziliarkörperepithels.

Zyklokeratitis
Zyklo/keratitis En: cyclokeratitis mit Cyclitis kombinierte Keratitis.

zykloid
zykloid En: cycloid (E. Kretschmer) Wechsel von Zeiten gehobener Stimmung (mit ûberschuss an motorischer u. psychischer Aktivität als akzentuierte Charaktervariante) u. solchen gedrückter Stimmung u. verminderter Aktivität als Charakteristikum der Charaktervariante zykloides Temperament.

Zykloduktion
Zyklo/duktion En: cycloduction Ein- oder Auswärtsrollung des Auges um die a.-p. Achse (Intorsion, Extorsion); ferner die horizontale Bewegung des Auges um die vertikale Z-Achse, kombiniert mit einer vertikalen um die horizontale X-Achse: als Dextro- bzw. Läv...

Zyklodiathermie
Zy/klo/diathermie En: cyclodiathermy Fach: Ophthalmologie Stichelung des Ziliarkörpers; führt zu dessen teilweiser Verödung u. damit zu verminderter Kammerwasserbildung; bei fortgeschrittenem Glaukom.

Zyklo-AMP
Zyklo-AMP En: cyclic AMP zyklisches Adenosinmonophosphat.

Zyklodialyse
Zy/klo/dialyse En: cyclodialysis die operative Ziliarkörperablösung von der Sklera zur Kammerwasserableitung aus der vorderen Augenkammer in den Suprachoroidalraum bei Glaukom.

Zyklitis
Zy/klitis En: cyclitis Cyclitis. Z., heterochrome Fuchs-Heterochromie... (mehr)

Zyklenzephalie
Zykl/enzephalie En: cyclencephaly angeborene Verschmelzung beider Großhirnhemisphären (Seiten- u. III. Ventrikel bilden gemeinsamen Liquorraum).

zyklisch
zyklisch 1) einen Zyklus betreffend, periodisch auftretend... (mehr) z. Irresein obsolete Bez... (mehr) 2) eine Ringverbindung (zyklische Verbindung) betreffend, deren Strukturformel... (Zyklamat
Zykla/mat En: cyclamate
Natriumcyclamat.

Zyklektomie
Zykl/ektomie En: cyclectomy operative Teilentfernung des Ziliarkörpers, z.B. bei Iristumor.

zykl(o)...
zy/kl(o)... Wortteil 'Kreis', 'kreisförmig', 'Ziliarkörper'; s.a. cycl(o)...; s.a. zyklisch.

Zygote
Zygote En: zygote aus der Vereinigung zweier Gameten hervorgehende (meist diploide) Zellen; i.w.S. das aus ihr entstehende Individuum.

Zygotän
Zygo/tän En: zygotene Prophasestadium der 1. meiotischen Teilung (Meiose); homologe Chromosomen sind noch nicht in ganzer Länge gepaart.

Zygosporen
Zygo/sporen En: zygospores s.u. Zygomyzeten.

Zygomyzeten
Zygo/myzeten Syn.: -mycetes; -mycetales eine Unterklasse der Phykomyzeten; mit den Ordnungen Entomophthorales (z.B. Entomophthora, Basidiobolus) u. Mucorales (Mucor, Rhizopus, Rhizomucor, Absidia). Die Sporen verschmelzen, nach Sporangienkontakt, jochförmig (Zygosporen).

zygomatisch
zygomatisch En: zygomatic zygomaticus. z. Falte doppelte bis mehrfache Hautfalte vom Jochbogen zum Mundwinkel (evtl... (mehr)

zygomaticus
zygomaticus En: zygomatic Etymol.: latein. zum Jochbogen gehörend, z.B. Os zygomaticum (Jochbein).

Zygomati(zi)tis
Zygomati(zi)tis Osteomyelitis des Jochbogens (mit Weichteilschwellung; evtl. bis in die Schläfengegend); isoliert oder nach Mastoiditis; evtl. eitrig einschmelzend ('Jochbogenabszess').

Zygoma
Zygoma En: zygoma Jochbogen; s.a. zygomaticus.

Zygapophysis
Zyg/apophysis En: zygapophysis; articular process Processus articularis der Wirbel.

zyanotisch
zyanotisch En: cyanotic mit Zyanose einhergehend.

Zyanose
Zyanose Syn.: Cyanose; Blausucht En: cyanosis bläuliche Verfärbung der Haut, Schleimhäute u. Fingernägel infolge Zunahme des Anteils an reduziertem Hämoglobin im Kapillarblut (> 50 g/l; Sauerstoffdefizit > 6,7 Vol.-%). Äußeres Zeichen der Sauerstoffuntersättigung des Blutes bei äußerer Hypoxie, Gasaustauschstörungen der Lungen bzw. mangel...

Zyanop(s)ie
Zyan/op(s)ie En: cyanopsia Fach: Ophthalmologie Blausehen; Chromatopsie, bei der alle Gegenstände bläulich erscheinen; häufig nach Star-Operation.

Zwölffingerdarmgeschwür
Zwölffinger/darm/geschwür En: duodenal ulcer Ulcus duodeni.

Zwölffingerdarm
Zwölffinger/darm Duodenum; s.a. Duoden...

Zwitter
Zwitter Syn.: Hermaphrodit En: hermaphrodite s.u. Hermaphroditismus; s.a. Intersexualität.

Zwischenzellgewebe
Zwischenzell/gewebe En: interstitial tissue interstitielles Bindegewebe.

Zwischenzellen-stimulierendes Hormon
Zwischen/zellen-stimulierendes Hormon En: interstitial cell-stimulating hormone luteinisierendes Hormon.

Zwischenzelle
Zwischen/zelle En: interstitial cell interstitielle Zelle, i.e.S. die Hodenzwischenzelle (Leydig) u. die interstitielle Eierstockzelle.

Zwischenwirt
Zwischen/wirt En: intermediate host tierischer Organismus, der bestimmten Entwicklungsstadien (Larve, Jugendform) heteroxener Parasiten als zusätzl. Wirt dient, z.B. für weitere Metamorphose, Vermehrung. Einige Parasiten haben auch mehrere solcher Wirte.

Zwischenwirbelscheibe
Zwischen/wirbel/scheibe En: intervertebral disk Discus intervertebralis; s.a. Bandscheiben...

Zwischenwirbelgelenke
Zwischen/wirbel/gelenke Articulationes zygapophysiales.

Zwischenwelle
Zwischen/welle En: theta wave Fach: Neurologie obsolete Bez. für Theta-Welle (des EEG).

Zwischentyp
Zwischen/typ En: intermediate electrical position Fach: Kardiologie Mitteltyp (s.u. Positionstyp).

Zwischenstrecke
Zwischen/strecke En: intermediate segment Fach: Kardiologie S-T-Strecke des EKG.

Zwischensubstanz
Zwischen/substanz 1) Interzellularsubstanz... (mehr) 2) Intermediärprodukt; – s.a... (mehr)

Zwischenrippenraum
Zwischen/rippenraum En: intercostal space Spatium intercostale.

Zwischenstoffwechsel
Zwischen/stoffwechsel En: intermediary metabolism Intermediärstoffwechsel.

Zwischenneuron
Zwischen/neuron En: interneuron Interneuron.

zwischenmolekulare Kräfte
zwischen/molekulare Kräfte (van-der-)Waals-Kräfte.

Zwischenkiefer
Zwischen/kiefer En: incisive bone Os incisivum.

Zwischenkatalysatoren
Zwischen/katalysatoren Fach: Biochemie
die Redoxkatalysatoren des Zwischen- = Intermediärstoffwechsels, v.a. Oxidoreductasen, Cytochrome.

Zwischenhirnsyndrome
Zwischenhirn/syndrome En: diencephalic syndrome(s) Syndrome bei verletzungs-, entzündungs-, neoplasmabedingter Störung des Zwischenhirns (Diencephalon); – s.a. Mediansyndrom. – Klinik: Polyurie u. Polydipsie (n...

Zwischenhirn-Hypophysen-System
Zwischenhirn-Hypo/physen-System En: hypothalamohypophyseal system Bez. für den funktionellen Zusammenhang zwischen Kerngebieten des Hypothalamus u. verschiedenen Zellarten des Hypophysenvorderlappens sowie des Hinterlappens. Das neurohormonale System besteht...

Zwischenhirn
Zwischen/hirn En: diencephalon Diencephalon.

Zwischengelenkstück
Zwischen/gelenk/stück Wirbelbogenabschnitt zwischen oberem u. unterem Gelenkfortsatz. Prädilektionsstelle für Spaltbildung (Spondylolyse, Spondylisthesis).

Zwischen...
Zwischen... s.a. Inter...

Zwischenblutung
Zwischen/blutung En: intermenstrual bleeding Fach: Gynäkologie Mittelblutung.

Zwirn
Zwirn En: thread Fach: Chirurgie reißfestes, nichtresorbierbares Nahtmaterial aus gedrehten (u. gefärbten) Seiden-, Leinen-, Kunstfaserfäden; v.a. für auf Zug beanspruchte Nähte. Fäden sind zur Vermeidung einer Fremdkörperreaktion nach ca. 8 Tagen zu ziehen.

Zwillingstransfusionssyndrom
Zwillings/transfusions/syndrom fetofetale Transfusion.

Zwillingsschwangerschaft
Zwillings/schwangerschaft En: twin pregnancy Gravidität mit 2 Früchten (evtl. ektopisch bei Extrauteringravidität). Führt zu ûberdehnung des Bauchraumes, Druck auf Nachbarorgane, Zwerchfellhochstand, Stauungsödemen an Bauchdecke u. unteren Gliedmaßen, evtl. zu Varizenbildung; erhöhte Eklampsiegefahr. Verdachtszeichen: Leibesumfang > 100 cm, übernormaler Fundushochstand, Tastnachweis vieler kleiner u. dreier großer Teile (meist 2 Köpfe, 1 Steiß), vie...

Zwillingskollision
Zwillings/kollision En: twin collision gegenseitige Behinderung der Zwillinge unter der Geburt.

Zwillingsgeburt
Zwillings/geburt En: twin-birth der in ca. 50% spontane u. normale Partus bei Zwillingsschwangerschaft; evtl. – infolge primärer Wehenschwäche – leicht verlängerte Eröffnungsperiode für den ersten Zwilling; erfordert nach dessen Geburt immer auch gebärmutterseitige Nabelschnurunterbindung. Die Geburt des 2. Zwillings erfolgt nach etwa 30...

Zwillingsforschung
Zwillings/forschung Syn.: Geminologie En: gemellology Teilgebiet der Humangenetik, das sich mit vergleichenden Untersuchungen von Serien ein- u. zweieiiger Zwillinge im Hinblick auf erbliche u. umweltbedingte (= peristatische) Bedingtheit der körperlichen u. geistig-seelischen Merkmale befasst ('Zwillingsmethode'). Ein wesentlicher Einfluss eines Erbfaktors auf ein Merkmal ist dann anzunehmen, wenn die ûbereinstimmung ('Konkordanz') bei eineiigen Zwill...

Zwillingsdisruptions-Sequenz
Zwillings/dis/ruptions-Sequenz En: twin disruption sequence nach Absterben eines Zwillings während der Schwangerschaft auftretende Schädigung des zweiten (bei gemeinsamer Plazenta); Ursachen sind Gewebsuntergang, Embolien, intravasale Gerinnung u. Fibrinolyse.

Zwillinger-Typ
Zwillinger-Typ Typ III des Diskrepanztyps im EKG (mit tiefem S in II. u. III. Ableitung): TI kleiner als TIII; spricht – v.a. bei negativem T in V4–6 – für Vorderwandinfarkt.

Zwillinge
Zwillinge Syn.: Gemini; Gemelli En: twins 2 sich gleichzeitig in der Gebärmutter entwickelnde Keimlinge. Haben je 1 eigenes Chorion u. Amnion (= dichorisch-diamniotische Z.), bei sehr nahen Einbettungs- = Nidationsstellen evtl. ein gemeinsames Chorion u. 2 Amnien (= monochorisch-diamniotische Z.), bei Atrophie verklebter Eihäute evtl. nur 1 gemeinsames Chorion u. Amnion (monochorisch-monoamniotische Z.). – S.a. Abb., Zwiemilchernährung
Zwiemilch/ernährung Fach: Pädiatrie
Ernährung des Säuglings mit Muttermilch u. einer Tiermilchmischung.

Zwielicht
Zwielicht En: twilight gleichzeitige Beleuchtung durch 2 verschiedenfarbige Lichtquellen (v.a. kurzwelliges Tages- u. mehr gelbliches Glühlampenlicht); stört die Farbempfindung des Auges.

Zwergwuchs
Zwerg/wuchs Syn.: Nanosomie En: nanosomia; nanism; dwarfism früher gebräuchliche Bez. für für eine Gruppe vielfältiger Wachstumsstörungen mit
Minderwuchs, d.h. mit Unterschreiten des regelrechten chronologischen Alters durch das Längenalter um > 40% (s.a. Zwergniere
Zwerg/niere En: contracted kidney Fach: Pathologie
Nierenhypoplasie.

Zwergventrikel
Zwerg/ventrikel En: microventricle Mikroventrikulie.

Zwergflechte
Zwerg/flechte En: erythrasma Fach: Dermatologie obsoleter Begriff für Erythrasma.

Zwergfadenwurm
Zwerg/fadenwurm En: dwarf threadworm Strongyloides stercoralis.

Zwergdarmegel
Zwerg/darmegel En: dwarf fluke Heterophyes heterophyes (s.u. Heterophyiasis).

Zwergbandwurm
Zwerg/bandwurm En: dwarf tapeworm Hymenolepis nana.

Zwerchsacktumor
Zwerch/sack/tumor En: hourglass tumor Sanduhrgeschwulst.

Zwerchsack
Zwerch/sack En: bicameral sac sanduhrähnliches Gebilde mit 2 über einen engen Zwischenteil miteinander verbundenen Hohlräumen, z.B. als bilokuläre Hernie, bilokuläres Hygrom.

Zwerchfellzeichen
Zwerchfell/zeichen En: Litten's diaphragm sign Fach: Pulmologie Litten-Phänomen; s.a. Hitzenberger-Schnupfversuch, Müller-Atemversuch.

Zwerchfelltiefstand
Zwerchfell/tiefstand En: phrenoptosis Stand der Zwerchfellkuppen bei Atemmittellage unterhalb der hinteren Bereiche der 10. Rippe. Einseitig z.B. bei einer ausatmungsbehindernden Ventilstenose großer Bronchien (einschließlich Fremdkörperaspiration), doppelseitig (u. mit abgeflachten Kuppen, eingeschränkter Bewegung), konstitutionell bei allgemeiner Asthenie, bei chronischem Bronchialasthma u. chron. Emphysem.

Zwerchfellspalten
Zwerchfell/spalten 1) physiologische Diaphragmaspalten für den Durchtritt von Gefäßen u. Nerven... (mehr) 2) Zwerchfelldefekt... (mehr)

Zwerchfell-Rippen-Winkel
Zwerchfell-Rippen-Winkel En: costodiaphragmatic angle Recessus costodiaphragmaticus.

Zwerchfell-Lähmung
Zwerchfell-Lähmung En: phrenoplegia angeborene oder erworbene (krankhafte oder artifizielle), teilweise oder vollständige, dauerhafte oder vorübergehende, zentrale (z.B. bei Poliomyelitis) oder periphere (bei Phrenikuslähmung, nach Phrenikusausschaltung, -exhairese) Lähmung des Diaphragmas. Klinik: fehlende oder paradoxe (
Zwerchfellkrampf
Zwerchfell/krampf En: phrenospasm Krampf der Zwerchfellmuskulatur; tonisch z.B. bei Tetanus, klonisch bei
Singultus.

Zwerchfellhochstand
Zwerchfell/hochstand En: diaphragmatic elevation Stand der Zwerchfellkuppe bei Atemmittellage oberhalb der hinteren Bereiche der 10. Rippe. Einseitig z.B. bei Zwerchfelllähmung, Relaxatio diaphragmatica u. gleichseitigen Lungen-Pleura-Erkrankungen (z.B. Atelektase, Schrumpfung, nach Lungenresektion), doppelseitig z.B. bei Adipositas, im letzten Sc...

Zwerchfellentzündung
Zwerchfell/entzündung En: diaphragm(at)itis Diaphragmitis.

Zwerchfellhernie
Zwerchfell/hernie Syn.: Hernia diaphragmatica En: diaphragmatic hernia; diaphragmatocele; h. of diaphragm Bruch, d.h. Vorwölbungen des Bauchfells als Bruchsack in den Pleuraraum mit Inhalt von Baucheingeweiden oder Netz, an Lücken zwischen Zwerchfellursprüngen sowie an Durchtrittsstellen von Nerven, Gefäßen u. Speiseröhre. Bei manchen Z. Gefahr der Einklemmung. Formen: kostovertebrale H. (Zwerchfelldefekt
Zwerchfell/defekt En: diaphragmatic defect große Lücke im Zwerchfell infolge ungenügender Verkleinerung bzw. Aufdehnung natürlicher
Zwerchfellspalten (u. meist kompliziert durch Baucheingeweidevorfall in den Brustkorb i.S. einer falschen Hernie) bzw. infolge Verletzung (Zwerchfelleinriss) oder eitriger Entzündung mit Einschmelzung (z.B. subphrenisc...

Zwerchfellbewegung
Zwerchfell/bewegung En: diaphragmatic motion s.u. Zwerchfellatmung.

Zwerchfellatmung
Zwerchfell/atmung En: diaphragmatic respiration der durch Zwerchfellkontraktion zustande kommende Anteil an der Einatmung (etwa 2/3 des Atemvolumens). Die – seitlich besonders ausgeprägte – Zwerchfellbewegung führt v.a. durch Erweiterung der Phrenikokostalwinkel zur Vergrößerung des Brustkorbinnenraumes. Sie ist abgeschwächt bei Zwerchfellhochstand, -tiefstand, -lähmung, bei Tonussteigerung (Status ast...

Zwerchfell
Zwerch/fell En: diaphragm; midriff Atemmuskel zwischen Brust- u. Bauchhöhle, Diaphragma; s.a. Phreno...,
zweizeitig
zweizeitig in 2 zeitlich getrennten Phasen vorgehend; z.B. zweizeitige Operation.

Zweizellenbad
Zwei/zellenbad En: two-cell bath hydroelektrisches Bad (niederfrequenter Gleichstrom) unter Verwendung von 2 Arm- oder Fußbadewannen, jeweils als mono- oder bipolares Bad.

Zweitimpfung
Zweit/impfung En: revaccination
Revakzination; s.a. Booster-Effekt.

zweiter
zweiter En: second secundus; s.a. Zweit..., Sekund..., Deuter...

Zweitgebärende
Zweit/gebärende Syn.: Secundipara En: secundipara; para II Frau, die zum 2. Mal ein lebensfähiges Kind gebiert.

Zweistufenpräparat
Zweistufenpräparat s.u. Ovulationshemmer.

Zweistufentest
Zweistufen/test En: two-step test Master-Test.

Zweistranghelix
Zwei/strang/helix En: Watson-Crick helix Doppelhelix (s.u. Watson-Crick-Modell).

Zweisprung-Bypass
Zweisprung-Bypass Hitchhike-Bypass.

Zweistärkenglas
Zwei/stärken/glas En: bifocal lens Bifokalglas.

Zweiphasenpräparat
Zweiphasenpräparat Syn.: Sequenzpräparat
s.u. Ovulationshemmer.

Zweiphasenmethode
Zwei/phasen/methode En: biphasic method Fach: Gynäkologie orale Kontrazeption mit Östrogengaben in der 1., Östrogen- u. Gestagengaben in der 2. Zyklusphase (sog. Sequenzpräparate); s.a. Ovulationshemmer.

Zwei-Kompartiment-Modell
Zwei-Kompartiment-Modell En: two-compartment model Modell für die Beschreibung der Arzneimittelkonzentration in einem aus 2 Verteilungsräumen (Kompartimenten) bestehenden biologischen System. Es ermöglicht – bei Berücksichtigung des wechselseitigen Austausches zwischen den Räumen – die mathematische Formulierung des Blutkonzentrationsver...

Zweihöhlenoperation
Zwei/höhlen/operation Op. mit gleichzeitigem Vorgehen in 2 Körperhöhlen; z.B. Thorakolaparotomie.

Zweihügel
Zwei/hügel das jeweils vordere bzw. hintere Paar der Vierhügelplatte (Lamina tectalis).

Zweigläserprobe
Zwei/gläser/probe En: two-glass test Fach: Urologie Urinuntersuchung, bei welcher die 1. Urinportion diagnostisch den unteren (Harnröhre), die 2. den oberen Harnwegen (Niere, Harnleiter, Blase) zugeordnet wird.

Zweigeschlechtigkeit
Zwei/geschlechtigkeit En: hermaphroditism Hermaphroditismus.