Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
H-Ras-GenH-Ras-Gen
Ras-Gene.
H-ReflexH-Reflex Syn.: Hoffmann-Reflex
En: H reflex (1922) durch elektrische Reizung der Muskelspindelafferenzen in Muskelnerven auslösbarer, elektromyographisch erfassbarer, monosynaptischer Reflex (Eigenreflex). Klinisch genutzt zur Testung der Erregbarkeit von a-
Motoneuronen des Rückenmarks.
Hösch-ProbeHösch-Probe umgekehrte
Aldehydprobe (2); als Porphobilinogennachweis.
HörzentrenHör/zentren
En: auditory cortex areas Fach: Anatomie die als akustischer
Kortex bezeichneten Hirnrindenbereiche für das
Hören; unterschieden als primäres u. als sekundäres Hörzentrum (
Hörzellen
Hör/zellen En: Corti's cells; cochlear hair cells die Corti-Haarzellen; mit Hörhaaren versehene sekundäre Sinneszellen zwischen den Stützzellen des Corti-Organs des Innenohres; sie enden synaptisch an den Dendriten der bipolaren Ganglienzellen des Ganglion spirale.
Hörweitenprüfung
Hör/weiten/prüfung Sprachabstandsprüfung.
hörverbessernde Operationenhör/verbessernde Operationen
En: surgery for hearing improvement (z.T. mikrochirurgische) plastische Eingriffe am schallleitenden Apparat, z.B.
Tympanoplastik, Stapesmobilisation,
Bogengangsfensterung.
HörverarbeitungsstörungHörverarbeitungsstörung s.u.
Verarbeitung, auditive.
HörverarbeitungHörverarbeitung
Verarbeitung, auditive.
HörtheorienHör/theorien
En: theories of hearing Fach: Physiologie s.u.
Békésy-Theorie,
Dispersionstheorie,
Einortstheorie,
Hörsturz
Hör/sturz En: acute hearing loss plötzlich auftretende Innenohrschwerhörigkeit (bis Ertaubung); i.e.S. der kryptogene = idiopathische H. infolge von Durchblutungsstörungen (Gefäßspasmen, Mikroembolien etc.).
Hörstummheit
Hör/stummheit Stummheit bei intaktem Gehör als Manifestation einer †“ bezüglich ihres Wesens ungeklärten †“ Erkrankung des Zentralnervensystems (= motorische H. = Audimutitas) oder als psychogene Störung (= sensorische H. = Seelentaubheit). S.a. Taubstummheit.
HörstrahlungHör/strahlung Fach: Anatomie
Radiatio acustica.
HörstörungHör/störung
Schallleitungsschwerhörigkeit; Schallempfindungsstörung. Letztere als
Innenohrschwerhörigkeit, unterschieden als periphere u. als zentrale H. (als Störung im Corti-Organ bzw. in der
Hörschaden
Hör/schaden En: hearing damage erworbene Schwerhörigkeit u. Taubheit.
Hörschwelle
Hör/schwelle En: threshold of hearing die geringste noch wahrnehmbare Schallintensität; als Schalldruckwert in Dezibel angegeben; audiometrisch bestimmt mit Schwingungen von 16†“12 000 Hz; s.a. Phon.
HörrohrHör/rohr
Stethoskop; ferner ältere Bez. für eine
Hörhilfe.
HörrindeHör/rinde
En: auditory cortex Kortex, akustischer.
HörrestHör/rest
En: residual hearing Fach: Otologie die nach völligem Verlust der sprachwichtigen mittleren Frequenzen noch feststellbare Hörfähigkeit, sog. Vokal- oder Lärmgehör; s.a.
Hörinsel.
HörprüfungHör/prüfung
En: hearing test Prüfung des Hörvermögens zur Feststellung von Grad, Sitz u. Art einer eventuellen Hörstörung. Erfolgt durch klassische H. (Prüfung mit Flüster- u. Umgangssprache, Stimmgabel etc.), Audiometrie, als phonetische H. (Prüfung des Sprachgehörs) oder als zentrale H. (mit sensibilisierter Sprache; zur Diagnose der zentralen Schwerhörigkeit). Bei Kindern unter 3 J. erfolgt die H. u.a. mit Hilfe des autopalpebralen u. kochleopupillären Reflexes, der Weckt...
HörorganHör/organ
En: hearing organ Gehörorgan.
HörnervHör/nerv
En: acoustic nerve Pars cochlearis nervi vestibulocochlearis (octavi).
Hörlein-Weber-SyndromHörlein-Weber-Syndrom
En: Hörlein-Weber syndrome eine hereditäre
Methämoglobinämie.
HörkurveHör/kurve Syn.: Hörverlustkurve
En: auditory curve Audiogramm.
HörknöchelchenHör/knöchelchen
Ossicula auditus.
HörigkeitHörig/keit
En: bondage bis zur Selbstaufgabe übersteigertes menschliches Abhängigkeitsverhältnis; z.B. als sexuelle H. gegenüber dem Geschlechtspartner.
HörinselHör/insel Fach: Otologie
Hörrest bei Verlust des Satzgehörs, d.h. bei praktischer Taubheit.
HörhilfenHör/hilfen
En: hearing aids Fach: Otologie Hörgeräte für Schwerhörige. Unterschieden als Taschenhörgeräte, Hörbrillen, Im-Ohr-Geräte (IO) u. Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO); s.a.
CROS-Hörgeräte. Die IO-Geräte werden unterschieden als Modular-Gerät, Custom-made-Koncha-Gerät u. Custom-made-Kanal-Gerät. Sie sind klein u. unauffällig tragbar, jedoch schwierig zu bedienen und...
HörhaarHörhaar
En: auditory hair Fach: Anatomie Wimper des Hörepithels des
Organum spirale (Cilium acusticum).
HörgerätHör/gerät s.u.
Hörhilfen.
HörfeldHör/feld im
Audiogramm das hinsichtlich der Frequenz (auf der Abszisse) von der unteren u. oberen Tongrenze, hinsichtlich der Intensität (auf der Ordinate; in Dezibel) von der Hör- u. Schmerzschwelle (gestrichelte Kurve) begrenzte Feld des normalen Hörens. In der Tonaudiometrie meist ein Bereich von 128†“12 000 Hz (s.a. Abb.).
HörempfindungsstörungHör/empfindungs/störung die
Innenohrschwerhörigkeit.
HörenHören
En: audition; hearing die Empfindung akustischer Phänomene (Geräusche, Töne, Klänge etc.) infolge Auftreffens von Schallwellen auf das Ohr, beruhend auf der im Corti-Organ erfolgenden Umwandlung der mechanischen Energie der Schwingungen in bioelektrische Impulse u. der nachfolgend in den
Hörzentren erfolgenden Aufnahme (Perzeption) u. Verarbeitung zu Sinneswahr...
HörbereichHör/bereich
En: audibility range die für das menschliche Gehör wahrnehmbaren Schallschwingungen zwischen ca. 16 Hz u. 20 kHz (Hauptbereich 1000 u. 4000 Hz).
HörbahnHör/bahn
En: auditory pathway die Leitungsbahn für akustische Reize. Das 1. Neuron der Bahn, für die bewusste Hörempfindung, sind Zellen des Schneckenganglions (Ganglion spirale cochleae) mit ihren Axonen, die die von den
Hörzellen (= Haarzellen) des Corti-Organs empfangenen Reize fortleiten; die Axone dieser bipolaren Nervenzellen bilden den akustischen Teil des Ne...
HörapparatHör/apparat s.u.
Hörhilfen.
Höpfner-GefäßklemmeHöpfner-Gefäßklemme weichfassende, sperrbare Gefäßklemme mit gummiarmierten Maulteilen.
HöllensteinHöllen/stein
En: silver nitrate Silbernitrat in Form gegossener Stifte.
HöhlengrauHöhlen/grau Fach: Anatomie
Substantia grisea centralis (2).
HöhleHöhle
En: cavity; space Fach: Anatomie, Pathologie Antrum,
Cavitas,
Cavum,
Höhenstrahlung
Höhen/strahlung kosmische Strahlung.
HöhenumstellungHöhen/umstellung Fach: Physiologie die akkommodative, reversible Sofortreaktion des Organismus auf die höhenbedingte Herabsetzung des Partialdrucks des Sauerstoffes; äußert sich durch Erhöhung von Atemminutenvolumen, Pulsfrequenz u. Blutdruck. Zu unterscheiden von der
Höhenanpassung.
HöhenschielenHöhen/schielen
Strabismus verticalis; s.a.
Hyper-,
Hypophorie.
HöhenkrankheitHöhen/krankheit
En: mountain (or altitude) sickness bei kurzem oder längerem, plötzlichem oder langsam einsetzendem Aufenthalt in Höhen ab ca. 2000 m eintretende, durch
Hypoxie bedingte körperl. u. geistige Leistungsminderung; ab etwa 4000 m Atemnot; Müdigkeit, Kritik- u. Entschlusslosigkeit, evtl. auch ûbelkeit, Erbrechen, Schleimhautblutungen,
Höhenkoller
Höhen/koller En: high-altitude euphoria psychische Veränderungen, bedingt durch Aufenthalt in großen Höhen (v.a. nach schnellem Aufstieg); v.a. als Euphorie (Höhenrausch), Leichtsinn, ûberschätzung der eigenen Fähigkeiten, Fehlbeurteilung der Situation, Reizbarkeit, Angst.
Höhenkollaps
Höhen/kollaps plötzliche Ohnmacht mit Schweißausbruch u. Blässe (mit lividem Ton) infolge Absinkens des Blutdrucks u. der Sauerstoffarmut des Gehirns bei ûberschreiten der physiologischen Höhengrenze (7000†“8000 m, mit alveolärem Sauerstoffpartialdruck von ca. 30 mmHg).
H-O-Formenwechsel
H-O-Formen/wechsel Fach: Bakteriologie der Wechsel von der begeißelten H- zur geißellosen O-Form.
HöhenanpassungHöhen/anpassung
En: acclima(tiza)tion to altitude Fach: Physiologie die bei längerem Aufenthalt (Wochen bis Monate) in großer Höhe der akuten
Höhenumstellung folgende Anpassung ('Akklimatisation') des Organismus an den geringeren Sauerstoffgehalt der Luft; führt zu vermehrter Bildung roter Blutkörperchen (Höhenerythrozytose oder -polyglobulie), Anstieg der Hämoglob...
HöckerHöcker
En: hump Fach: Anatomie Tuber.
höchstzugelassene Dosishöchst/zugelassene Dosis
En: maximal permissible dose; MPD (Abk.) Fach: Pharmazie, Radiologie s.u.
Dosis tolerata,
Höchstmenge,
Maximaldosis,
H-Krankheit
H-Krankheit Hartnup-Syndrom.
Höchstmenge
Höchst/menge En: maximal amount Fach: Pharmazie diejenige Menge eines Betäubungsmittels, die an einem Tag u. für einen Patienten verordnet werden darf; nach BtMVV unter bestimmten Voraussetzungen überschreitbar, wenn der Zusatz: 'Menge ärztlich begründet' auf der Verschreibung angebracht wird.
H-Ketten-Krankheit
H-Ketten-Krankheit En: heavy-chain disease die Schwerkettenkrankheit.
H-Kette
H-Kette Etymol.: engl. heavy chain = schwere Kette Fach: Serologie Polypeptidkette mit relativ hohem Molekulargewicht in der Molekularstruktur von Immunglobulinen (bei denen im Allg. 2 H-Ketten über Disulfidbrücken mit 2 L-Ketten verbunden sind).
h-Form
h-Form Syn.: Abk. für Hefeform Fach: Mykologie Hefephase.
H-Gen
H-Gen Abk. für Histokompatibilitäts-Gen.
H-Ionen...
H-Ionen... Fach: Biochemie Proton.
H-Form
H-Form Syn.: Abk. für Hauch-Form En: H colony den Agar mit hauchartigem Schleier überziehende Wachstumsform begeißelter Bakterien (z.B. Proteus vulgaris, Salmonellen); mit charakteristischem serologischem Verhalten durch ihr H- ('H-Agglutination') u. O-Antigen. †“ Gegensatz: O-Form (= ohne Hauch; nur mit O-Antigen u. O-Agglutination).
H-Faktor
H-Faktor En: H antigen 1) H-Antigen... (mehr) 2) ein Heteroantikörper, dessen Bildung angeregt wird durch ein dem menschlichen... (mehr)
Häussler-Zeichen
Häussler-Zeichen En: Häussler's sign Biogr.: Georg H., Neurochirurg, Hamburg segmentale Schmerzausstrahlung vom Ort eines Bandscheibenprolaps beim Sich-fallen-Lassen vom Zehen- in den Sohlenstand (Beine gestreckt).
Hässler-Syndrom
Hässler-Syndrom En: Hässler's syndrome (1934) aseptische Epiphyseonekrose der Hüftgelenkpfanne.
Häsitieren
Häsitieren En: hesitating; hesitation das Stocken, Hängenbleiben, z.B. des Harnstrahles (bei Harnsteinabgang durch die Harnröhre), des Sprechens (mit mehrmaliger Wiederholung einer Silbe; bei formaler Denkstörung, bei epileptischer Wesensänderung; auch als Dyslexie).
H-Arzt
H-Arzt ein am berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren beteiligter praktischer Arzt mit chirurgischer Erfahrung; s.a. Durchgangsarzt (D-Arzt).
Härten
Härten En: hardening Fach: Histologie das Schnittfestmachen frischen oder Colloidin-eingebetteten Untersuchungsgutes durch Wasser entziehende Mittel.
Härtel-Methode
Härtel-Methode Biogr.: Friedr. Ferd. H., geb. 1877, Chirurg, Osaka, Berlin Lokalanästhesie für die Leistenbruch-Operation; nach Einstich über dem vorderen oberen Darmbeinstachel in Richtung Rücken erfolgt tiefe Infiltration der Bauchmuskeln am Darmbeinkamm sowie †“ fächerförmig †“ medial- u. kaudalwärts des Unterhautfettgewebes.
Härte
Härte 1) der Widerstand eines festen Körpers gegen das Eindringen eines anderen... (mehr) 2) Gehalt des Wassers an 'Härtebildnern' wie Calcium-, Magnesiumcarbonat... (mehr) 3) die Qualität einer Protonenstrahlung, definiert anhand ihres Durchdrin...
Häring-Prothese
Häring-Prothese Syn.: H.-Tubus En: Häring's tube; H.'s esophageal endoprosthesis Biogr.: Rudolf H., 1928†“1998, Chirurg, Berlin Fach: Chirurgie eine durch Drahtspirale verstärkte Ösophagusendoprothese verschiedener Standardlänge, die am mundseitigen Ende in einen fest sitzenden Trichter ausläuft u. am magenseitigen Ende eine trichterförmige, verschiebliche Fixierungsmuffe trägt, die vom eröffneten Magen, von einem H-Antigen
H-Antigen 1) thermolabiles Agglutinogen aus Geißeln von 'mit Hauch wachsenden'... (mehr) 2) Abk... (mehr)
hängender Tropfen
hängender Tropfen En: hanging drop Fach: Bakteriologie vom Deckgläschen in die Höhlung eines geschliffenen Objektträgers herabhängender Tropfen des Untersuchungsgutes zur mikroskopischen Untersuchung auf lebende Mikroorganismen.
Hängematte
Hänge/matte En: hamac; hammock plastisch gebildetes hängemattenartige Gaze- oder Leinenstreifenzügel zur vorübergehenden Vorlagerung eines Organs bei Operationen oder der dauernden Aufhängung (Suspension) eines 'gesenkten' Organs (z.B. aus Faszienstreifen als Mittel zur Nephropexie).
Hängehand
Hänge/hand En: drop hand Fach: Neurologie Fallhand.
Hängehüfte
Hänge/hüfte Fach: Orthopädie s.u. Voss.
Hängegips
Hänge/gips En: hanging cast (therapy) (J. A. Caldwell) Oberarmgipsverband (in 90 °-Beugung im Ellbogengelenk), befestigt an einer um den Hals geführten, in Handgelenkhöhe fixierten Schlinge. Erzielt durch Schwerkraftwirkung †“ v.a. bei Kindern †“ bei Oberarmbrüchen im rumpfnahen oder mittleren Drittel meist gute Retention der Bruchenden i.S. einer
Hängefuß
Hänge/fuß En: drop foot der schlaff herabhängende Spitzfuß bei Peroneuslähmung; bei gleichzeitiger Oberschenkel- u. Hüftmuskelschädigung als Dreschflegelfuß.
Hängebrust
Hänge/brust En: pendulous breasts Mastoptose.
Hängebein
Hänge/bein En: vertical (leg-)suspension Fach: Chirurgie Jargon-Kurzbezeichnung für die Behandlungsverfahren zur Streckung (Extension) des Beines durch Zug am vertikal aufgehängten Bein (z.B. bei der Schede-Suspension).
Händigkeit
Händigkeit En: handedness die dauernde ûberlegenheit einer Hand (= Rechts- bzw. Links-H.) bei Kraft- u. Geschicklichkeitserfordernis (angeboren infolge Dominanz der Großhirnhemisphäre der Gegenseite oder erworben infolge Umerziehung). †“ Als Beidhändigkeit die beidseit. Gleichwertigkeit.
Händezittern
Hände/zittern En: hand tremor Tremor der Hände.
Händedesinfektion
Hände/des/infektion En: hand disinfection Desinfektion der Hände u. Unterarme, insbes. vor invasiven (operativen) Eingriffen (u. während einer Operation u.U. wiederholt: 'Zwischendesinfektion'); als klassische H. (Fürbringer, Ahlfeld; s.a. Hautdesinfektion...
H-Anastomose
H-Ana/stomose Drapanas-Operation.
Hämozyturie
Hämo/zyt/urie En: hematocyturia Hämaturie, i.e.S. als Mikrohämaturie.
Hämozytometer
Hämo/zyto/meter En: hem(at)ocytometer Zählkammer für Blutkörperchen.
Hämozytopherogramm
Hämo/zyto/pherogramm En: hemocytopherogram graphische Darstellung der Wanderungsgeschwindigkeiten bei der Zellelektrophorese.
Hämozytoblast
Hämo/zyto/blast En: hemocytoblast pluripotente Stammzelle des Knochenmarks als gemeinsame Vorstufe der Blutbildung.
Hämoxytensiometer
Häm/oxy/tensiometer Polarograph mit Quecksilber-Tropfelektrode zur Bestimmung des Sauerstoff-Partialdruckes im Vollblut.
Hämozyt
Hämo/zyt En: hemocyte histor. Bez. für Blutzellen.
hämotrop
hämo/trop En: hemotropic mit Bevorzugung von Blut(körperchen).
Hämoxymeter
Häm/oxy/meter En: hemoxometer Gerät zur Sauerstoffbestimmung im Blut; s.a. Hämoreflektor.
Hämothorax
Hämo/thorax En: hemothorax Hämatothorax.
Hämotherapie
Hämo/therapie En: hemotherapy Behandlung durch Verabfolgung von Blut, Blutderivaten u. -ersatzstoffen (als 'H. nach Maß' nur solcher Blutderivate, die der Patient speziell benötigt, d.h. kein Vollblut); s.a. Eigenblutbehandlung.
Hämotachogramm
Hämo/tacho/gramm En: hemotachogram graphische Aufzeichnung der Messergebnisse der Blutströmungsgeschwindigkeitsmessung mittels direktionaler Ultraschall-Doppler-Geräte (s.u. Ultraschall-Diagnostik). S.a. Abb.
Hämostilett
Hämo/stilett sterile Lanzette (als Einweginstrument) zum Einstich in die Haut zwecks Blutentnahme.
Hämostyptica
Hämostyp/tica Syn.: -tika En: hemostyptics; hemostatics Mittel für die Blutstillung; Antihämorrhagica.
Hämostatica
Hämosta/tica Syn.: -tika En: hemostatics Mittel zur Blutstillung.
hämostatisches Gleichgewicht
hämostatisches Gleichgewicht En: hemostatic balance; h. equilibrium das natürliche dynamische Gleichgewicht zwischen der allgemein nicht in Erscheinung tretenden ('latenten') Blutgerinnung u. der Fibrinolyse im Bereich des Endstromgebiets des Kreislaufs.
Hämostaseopathien
Hämo/staseo/pathien En: hemostasiopathy die Plus- u. Minusstörungen der spontanen Blutstillung (Hämostase); s.a. Koagulopathien (dort Tab.).
Hämostaseogramm
Hämo/staseo/gramm Gerinnungsstatus (Koagulogramm) des Blutes, ergänzt durch Blutungszeit, Thrombozytenzahl u. -funktion; erfasst (sub)global die Blutgerinnung sowie Einzelfaktoren der Gerinnung u. der Fibrinolyse.
Hämostase
Hämo/stase 1) die spontane oder künstlich (operativ oder medikamentös) herbeigeführte... (mehr) 2) Blutstockung (Stase)... (mehr)
Hämospermatismus
Hämo/spermatismus Syn.: -spermie En: hemospermia makro- oder mikroskopische Blutbeimengung im Sperma, bei örtlicher Entzündung, Tumor, Verletzung.
Hämositen
Hämo/siten En: hemosites Blutparasiten.