
Tongalgen, Filmgalgen.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/galgen.htm

Ein Galgen (indogerm.*ghalg - Stange; germ. *galgan; angelsächs. *gealga; althochd. *galgo) ist eine Vorrichtung zur Tötung eines Menschen mittels eines um den Hals geschlungenen Seils, an dem der zu Tötende aufgehängt wurde, in der Regel durch einen Henker. Neben dieser Funktion als Strafvollstreckungswerkzeug steht die Bedeutung des Galgens ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galgen
[Döllersheim] - Der gemauerte Galgen von Döllersheim war eine Hinrichtungsstätte in Niederösterreich. Zum Zeitpunkt seiner Beschreibung durch die Österreichische Kunsttopographie bestand der Galgen nicht mehr. == Beschreibung == Die Richtstätte mit dem Galgen von Döllersheim befand sich etwa einen Kilometer westlich ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galgen_(Döllersheim)
[Eilern] - Der Galgen (Rabenstuhl) stand auf dem Eilerberg in der Nähe des Ortes Eilern. Das Gericht mit Galgen und Rad gehörte dem Herren von Westfalen. Dort wurden die Todesurteile des Gerichts von Fürstenberg ausgeführt. Da die Gerichtsstätte auf einem Berg lag und einige Handelswege nicht weit von dort entfernt ver...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galgen_(Eilern)

auch: Angel; engl.: boomDer Galgen ist ein angelartiges Gerät, an dem das Mikrofon befestigt ist. Es wird vom Ton-Assistenten (boom operator) so geführt, dass er von außerhalb des Bildfeldes den Ton von oben 'angelt'. Dabei stimmt er sich mit dem Kamera-Operateur so ab, das...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

ist eine meist aus zwei Pfosten und einem Querholz bestehende künstliche Vorrichtung zur Tötung von Menschen durch Aufhängen an einem Strick. Bereits die Germanen hängen den Volksverräter. Seit wann dazu der G. verwendet wird, ist unklar. Im Hochmittelalter ist Erhängen am G. eine ehrenmindernde Strafe. Seit 1871 ist die Todesstrafe in Deutsc...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Galgen, des -s, plur. ut nom. sing ein senkrecht stehender Pfahl mit einem Querholze, besonders so fern dieses Werkzeug dazu dienet, Übelthäter daran zu henken. An den Galgen kommen, gehenket werden. Er hat den Galgen mehr als Ein Mahl verdienet, die Strafe des...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_62

= galgenförmiger schwenkbarer Davit für das Ein- nd Aussetzen von Booten und Stockankern
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Galgen , Rechtsgeschichte: Vorrichtung zur Hinrichtung durch den Strang; ursprünglich eine aufrechte Säule, in deren oberes Ende ein Balken rechtwinklig eingreift (Schnellgalgen, Wippgalgen, Kniegalgen oder Soldatengalgen), oder mehrere Pfosten mit darübergelegtem Verbindungsbalken (Dorfgalgen, Drei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Galgen , Technik: Vorrichtung zum Aufhängen von Lasten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kennzeichen für `besonders eilig` auf sog. Galgenbriefen.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Vorrichtung für den Dekorateur zum Ablängen.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-864.htm

Galgen (althochd. Galgo, ursprüngl. s. v. w. Baumast), Vorrichtung zur Vollziehung der Todesstrafe mittels des Henkens, besteht eigentlich aus zwei aufrecht stehenden Pfosten und einem Querholz darüber, bisweilen auch aus drei Pfosten mit Querhölzern oder aus einem Pfosten, in den ein Querholz rechtwinkelig eingelassen ist (Knie-, Schnell-, Sold...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

galgenförmiger schwenkbarer Davit für das Ein- nd Aussetzen von Booten und Stockankern.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/G.htm

Vorrichtung für die Hinrichtung durch Hängen, als Gerüst von Hoch- und Querbalken in verschiedenen Ausführungen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/galgen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.