Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
ZuckerZucker
En: sugar Rohr- u. Rübenzucker, i.w.S. Bez. für
Kohlenhydrate, v.a. für Mono-,
Oligosaccharide; s.a.
Haworth-Formel,
Zubereitung
Zubereitung En: preparation Fach: Pharmazie pharmazeutisches Präparat, Rezeptur.
Zsigmondy
Zsigmondy Biogr.: Richard A. Z., 1865–1929, Chemiker, Göttingen; 1925 Nobelpreis für Chemie Z.-Brown-Bewegung die Brown-Molekularbewegung... (
mehr) Z.-Filter ein bakteriendichtes Ultramembranfilter aus Cellulose(acetat)... (
mehr)
ZrZr Fach: Chemie Symbol für
Zirkonium.
ZPIZPI Syn.: Abk. für Zink-Protamin-Insulin
En: zinc protamin insulin Fach: Pharmazie s.u.
Protamin,
Insulinpräparate.
ZottentumorZ
otten/tumor
En: villous tumor papilläre Geschwulst
Neoplasma); i.e.S. der papilläre Polyp (s.a.
Papillom [breitbasig als Zottenadenom des Dickdarms]).
ZottenpulsZ
otten/puls
En: villous pulsation rhythmische Erweiterungen der Plazentazottengefäße, die zusammen mit dem arteriovenösen Druckgradienten der Uterusgefäße u. Tonusschwankungen des Myometriums die – träge – Blutströmung im Labyrinth der
Zottenplazenta gewährleisten.
ZottenpolypZ
otten/polyp
En: villous polyp s.u.
Zottentumor.
ZottenplazentaZ
otten/plazenta
En: villous placenta die Plazentaform des Menschen; mit zottenartigen Chorionausstülpungen (Abb.), die in den großen, einheitlichen, von Trophoblastgewebe ausgekleideten, intervillösen Blutraum hineinragen, in dem das mütterl. Blut kreist (Zottenmotorik
Zotten/motorik rhythmische (3–4/Min.), vom Plexus submucosus regulierte Verkürzung (bzw. Verlängerung) der Darmzotten; führt zum Auspressen des Zotteninhaltes (Darmresorption) in die ableitenden Lymph- u. Blutgefäße. Wird ausgelöst durch mechanische u. c...
Zottenkarzinom
Zotten/karzinom En: villous carcinoma Carcinoma villosum (z.B. als relativ langsam wachsendes Z. der Harnblase).
Zottenherz
Zotten/herz En: hairy heart Cor villosum.
Zottengelenk
Zotten/gelenk Gelenk mit Vergrößerung der Synovialzotten.
Zottenhaut
Zotten/haut Fach: Embryologie Chorion.
ZottenatrophieZ
otten/atrophie 1) Atrophie der Villi intestinales des Dünndarms, z.B... (
mehr) 2) physiologischer Untergang der Zotten des Chorion laeve... (
mehr)
ZostervirusZ
oster/virus
Varicella-Zoster-Virus.
ZotepinZotepin
En: zotepine ein trizyklisches
Neuroleptikum.
ZottenZotten
En: villi Fach: Anatomie Villi; s.a.
Mikrovilli.
ZostermeningitisZ
oster/meningitis Syn.: -myelitis bei Zoster auftretende Meningitis, s.u.
Zoster.
ZosterkörperchenZoster/körperchen
En: Lipschütz bodies Lipschütz-Körperchen.
Zoster-ImmunglobulinZoster-Immunglobulin
En: varicella-zoster immunoglobulin Immunglobulin gegen Herpes zoster zur passiven Immunisierung, v.a. bei Windpocken-gefährdeten Kindern.
ZosterenzephalitisZ
oster/enzephalitis
En: (herpes) zoster encephalitis s.u.
Zoster.
ZosterZ
oster Syn.: Herpes zoster; Zona; Gürtelrose
En: herpes zoster; zoster; zona; shingles akute Hautkrankheit als Rezidiv (Reaktivierung des Virus) bzw. Reininfektion einer Infektion mit Varicella-Zoster-Virus bei verminderter Immunität (z.B. maligne Erkrankungen, immunsuppressive Therapie, aber auch natürliches Nachlassen der Immunität im Alter). <...
Zopiclon
Zopiclon En: zopiclone Schlafmittel (Cyclopyrrolon-Derivat) mit Wirkung an GABAergen Rezeptoren.
Zorubicin
Zorubicin Syn.: Rubidazon; Zo (Abk.) zytostatisch wirksames
Antibiotikum (obsolet).
ZootoxineZoo/toxine
En: zootoxins Gifte tierischer Herkunft.
ZoosterineZoo/ster
ine
En: zoosterols Sterine tierischer Herkunft; z.B. Cholesterin, Gallensäuren, Bufadienolide (Krötengifte).
ZoospermieZoo/spermie
En: zoospermia Vorhandensein beweglicher, d.h. lebensfähiger Spermien im
Sperma.
ZoopsieZo/opsie
En: zoopsia Fach: Psychologie optische Halluzination in Gestalt von Tieren (z.B. weiße Mäuse); Vorkommen besonders beim
Alkoholdelir.
ZoophilieZoo/philie Fach: Psychologie 1) krankhaft übertriebene Liebe zu allen oder nur bestimmten Tieren... (
mehr) 2) sexuelle Erregung durch Anblick u. Berühren von Tieren als Fetischismus... (
mehr)
ZooparasitenZ
oo/parasiten
En: zooparasites in Vorkommen u. Lebensweise an Tiere gebundene
Parasiten.
ZoonosenZoo/n
osen
En: zoonoses Tierseuchen; i.e.S. Oberbegriff für Zooanthropo- u. Anthropozoonosen (d.h. für Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen u. umgekehrt übertragen werden = Diplonosen).
ZookinaseZoo/kin
ase
En: zookinase Glutathion (als Aktivator von Gewebsproteasen).
ZooflagellataZoo/flagell
ata
Flagellaten mit tierischer Ernährung. Humanmedizinisch wichtig: Protomonadina (darunter
Trypanosoma,
Leishmania), Polymastigina (<...
ZooerastieZoo/erastie
En: zooerasthia Sodomie,
Zoophilie.
ZooanthroponosenZoo/anthropo/n
osen Syn.: Anthropozoonosen
En: anthropozoonosis bei Tier u. Mensch vorkommende Infektions- oder Invasionskrankheiten; i.e.S. die vom Tier auf den Menschen übertragenen (s.a.
Zoonosen); z.B. Tollwut, Katzenkratzkrankheit, Maul- u. Klauenseuche, Ornithose, Milzbrand, Salmonellose, Tuberkulose, Erysipeloid, Listeriose, Tularämie, Leptos...
ZonulotomieZonulo/tomie
En: zonulotomy operative Zonulafaserndurchtrennung i.S. der
Zonulolyse.
ZonulaZ
onula
En: zonule; zonula Etymol.: latein. kleine gürtelförmige Zone.
Zonu(lo)lyse
Zonu(lo)lyse En: zonu(lo)lysis enzymatische Auflösung der Zonula-ciliaris-Fasern bei der Kataraktoperation, z.B. mittels a-Chymotrypsin für die Kryoextraktion der Augenlinse.
Zonographie
Zono/graphie En: zonography Fach: Röntgenologie ein Schichtverfahren mit größerer Schichtdicke (= Dickschichttomographie) bei geringerer Verwischungsunschärfe. Anw.: wegen relativ kurzer Belichtungszeiten früher v.a. bei Säuglingen u. Kindern, ferner als Urotomographie.
Zonenreaktion
Zonen/reaktion En: zoning durch Antigen-Antikörper-Reaktion bedingte Agglutination, Präzipitation etc. nur in Zonen optimaler Konzentration (Äquivalenzbereich) der Reaktionspartner.
Zonenhemmungsphänomen
Zonen/hemmungs/phänomen En: prozone phenomenon Fach: Immunologie Prozonenphänomen.
Zonenagglutination
Zonen/agglutination En: zone agglutination s.u. Zonenreaktion.
Zonenelektrophorese
Zonen/elektrophorese En: zone electrophoresis ein- oder zweidimensionale Trägerelektrophorese, bei der die aufgetrennten Fraktionen im Trägermaterial als Querzonen auftreten (sind färberisch darstellbar oder eluierbar).
Zone
Zone En: zone Zona. Auch Bez. für umschriebene, morphologisch, funktionell, pathogenetisch etc. relevante Körper-, Organ- oder Gewebebezirke; z.B. Triggerzone, erogene Z., reflexogene Z.
Zondek-Reaktion
Zondek-Reaktion En: Zondek-Aschheim test Biogr.: Bernhard Z., 1891–1966, Frauenarzt, Berlin, Jerusalem, New York s.u. Aschheim-Z.
zonal(is)
zonal(is) En: zonal gürtelförmig.
Zonästhesie
Zon/ästhesie En: zonesthesia; girdle sensation Fach: Neurologie Gürtelgefühl.
Zona
Zona Etymol.: griech. zone = Gürtel 1) Bezirk, Gegend (s.a... (
mehr) Z. basalis das kurz als Basalis bezeichnete Stratum basale endometriale, die Regenerationszone... (
mehr) Z. dermatica Zone verdünnter Haut über einer...
ZolpidemZolpidem
En: zolpidem Schlafmittel (Imidazopyridin-Derivat) mit Wirkung an GABAergen Rezeptoren.
ZomotherapieZ
omo/therapie
En: zomotherapy Etymol.: griech. zomos = Fleischbrühe diätetische Behandlung unter Bevorzugung von Fleischextrakt, -brühe.
ZolmitriptanZolmitriptan
En: zolmitriptan ein Serotonin-Agonist (
5-HT1-Agonist);
Anw. im Migräneanfall.
Zollinger-Ellison(-Strøm)-SyndromZollinger-Ellison(-Strøm)-Syndrom
En: Zollinger-Ellison syndrome Biogr.: Robert M. Z., 1903–1992, Edwin H. E.; US-amerikan. Chirurg bzw. Arzt gut- oder meistens bösartiges Neoplasma (Adenom bzw. Karzinom) mit vermehrter Gastrinproduktion (Gastrinom). In ca. 60% Ursprung im Pankreas.
Klinik: Typisch sind in schneller Folge auftretende, z.T. atypisch gelegene peptische Geschwüre (außer an Magen u. Duodenum auch an Speiseröhre, Jejunum) mit Perforationste...
Zohlen-ZeichenZohlen-Zeichen typischer retropatellarer Patellaverschiebe- bzw. -anpressschmerz bei
Chondromalacia patellae.
ZoledronsäureZoledronsäure
En: zoledronate ein
Bisphosphonat;
Anw. bei tumorbedingter Hyperkalzämie.
Zoepffel-ÖdemZoepffel-Ödem reversibles Speichelödem der Bauchspeicheldrüse bei interstitieller Pankreatitis.
Zoedler-BandZoedler-Band Polyester-Netzband, das um die Harnröhre geschlungen und oberhalb der Symphyse fixiert wird; Schlingensuspensionsplastik bei Harninkontinenz der Frau; s.a.
TVT-Band.
ZoZo Abk. für
Zorubicin.
ZNSZNS
En: CNS Abk. für
Zentralnervensystem. ZNS-Atrophien, systematische Krankheiten mit Atrophie bestimmter ZNS-Bahnen u. -Gebiete; z.B... (
mehr)
ZnZn
En: Zn Symbol für
Zink.
ZMVZMV
En: CMV Abk. für Zytomegalievirus (s.u.
Zytomegalie).
ZitwerZitwer Curcuma zedoaria.
ZitternZittern
En: trembling; tremor Tremor; s.a.
faszikuläre Zuckungen.
ZitterlähmungZ
itter/lähmung
En: shaking palsy Parkinson-Krankheit,
Paralysis agitans juvenilis.
ZitronensäurezyklusZitr
onen/säure/zyklus
En: citric acid cycle Citratzyklus.
Zitr...Zitr... Fach: Biochemie s.u.
Citr...
ZitronensäureZitronen/säure
En: citric acid Citronensäure.
ZistronZistron
En: cistron Fach: Genetik Cistron.
ZisternostomieZisterno/stomie
En: cisternostomy Zisternendrainage.
ZisternoszintigraphieZisterno/szintigraphie
En: radionuclid cisternography Liquorraumszintigraphie.
ZisternographieZisterno/graphie
En: cisternography Röntgenkontrastdarstellung der Hirnzisternen nach Injektion eines positiven oder negativen Kontrastmittels in die Liquorräume; veraltete Methode.
ZisternenverquellungZist
ernen/verquellung
En: compression of the subarachnoid cisterns Kompression subarachnoidaler Räume durch Hirnteile bei
Hirnödem; z.B. durch das Mittelhirn (bei tentorieller
Hernie), durch Hippocampus-Teile (im Bereich mediobasaler Hirnz...
ZisternentamponadeZist
ernen/tamponade Fach: Neurologie
Zisternenverquellung.
ZisternentypZist
ernen/typ Metastasierung (v.a. in die Lunge) über Cisterna chyli u. Ductus thoracicus in die Blutbahn.
ZisternenpunktionZist
ernen/punktion
En: cisternal puncture Hirnzisternenpunktion; i.e.S. die
Subokzipitalpunktion.
ZisternenblockZist
ernen/block
En: cisternal block Zange-Kindler-Syndrom.
ZisternendrainageZist
ernen/drainage
En: cisternal drainage bei Zisternenblock Liquorableitung aus Hirnzisternen/-ventrikeln; s.a.
Ventrikulostomie.
zirzinärzirzinär Syn.: circinatus
En: circinate kreisförmig.
ZisterneZis/t
erne
En: cistern Cisterna. – Ferner Hohlräume des
endoplasmatischen Retikulums.
Zirs...Zirs... Wortteil 'Varizen' (
Cirs...).
zirrhotischzir/rh
otisch
En: cirrhotic bindegewebig verhärtet (
Cirrhosis).
ZirrhoseperniziosaZirrh
ose/perniziosa s.u.
Zirrhoseanämie.
ZirrhoseenzephalopathieZir/rh
ose/enzephalopathie Syn.: hepatische Enzephalopathie
En: hepatic encephalopathy Hirnveränderungen bei
Leberzirrhose. Anfangs Gliose ohne sichtbare Funktionsstörung; später leichte
Psychosyndrome mit Bewegungsarmut, Amimie, Zittern, L...
ZirrhoseanämieZir/rh
ose/anämie
Anämie bei
Leberzirrhose, u. zwar entweder makrozytär ('Zirrhoseperniziosa') oder hypo- bis aplastisch (durch Hypersplenismus?).
zirrhöszir/rhös
zirrhotisch.
ZirrhoseZirrh
ose
En: cirrhosis Cirrhosis; s.a.
Leberzirrhose.
zirkumskriptzirkum/skr
ipt
En: circumscript umschrieben, begrenzt. S.a.
diffus.
ZirkumzisionZirkum/zisi
on
En: circumcision operative Umschneidung durch einen
Zirkelschnitt; i.e.S. die – aus rituellen oder hygienisch-prophylaktischen Gründen vorgenommene – Beschneidung (Vorhaut- = Präputiumumschneidung u. deren teilweise Entfernung).
ZirkulationsstörungZirkulations/störung
En: circulatory disturbance Blutkreislaufstörung, i.e.S. als
Regulationsstörung.
ZirkulärverbandZirkulär/verband
En: circular bandage Bindenverband aus einfachen Kreisgängen (Zirkeltouren).
ZirkulationZirkulation
En: circulation kreisende Bewegung, physiol, kard als
Blutkreislauf (s.a.
Mikrozirkulation).
zirkulärzirku/lär Syn.: circularis
En: circular kreisförmig. z. Psychose manisch-depressive Erkrankung; i.e... (
mehr)
Zirkon(ium)Zirk
on(ium) Syn.: Zr (Abk.)
En: zirconium 2- bis 4-wertiges Schwermetallelement; Atomgew. 91,22, OZ 40; Isotopen:
90–92Zr,
96Zr. Verwendet in elektrisch, thermisch u. mechanisch hoch beanspruchten Geräten, für chirurgische Instrumente u. Ersatzteile (z.B. Schädelplatten), in Gasentladungslampen (weißes Licht; bis > 9000 sb); Zr-Phosphat dient als Absorbens für
Zirkelschnitt
Zirkel/schnitt En: circular incision Fach: Chirurgie die Gliedmaße kreisförmig umfahrender Amputationsschnitt.
zirkadianer Rhythmus
zirka/dianer Rhythmus Syn.: 24-Stunden-Rhythmus En: circadian rhythm endogen gesteuerte, sämtliche biologischen Funktionen betreffende Rhythmizität, die durch die Tagesschwankungen geophysikalischer Umweltfaktoren i.S. von Zeitgeberwirkungen synchronisiert wird (normalerweise synchron mit dem Tag-Nacht-Wechsel). Funktioniert auch bei Ausschaltung aller Zeitinformation zunächst unverändert; ist geprägt durch Wendestunden (gegen 3 bzw. 15 Uhr) mit stärkstem Parasympathiko- bzw...
ZirbeldrüsentumorZirbel/drüsen/tumor
En: pineal tumor Pinealom.
Zirbel(drüse)Z
irbel/(drüse)
En: pineal body Corpus pineale; s.a.
Epiphysen...,
Hyperpinealismus,
Ziprasidon
Ziprasidon En: ziprasidone ein atypisches Neuroleptikum;
NW: u.a.
QT-Verlängerung;
Kontraind.: dekompensierte Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen.
ZipperleinZipper/lein
Podagra.
ZinsserZinsser Biogr.: 1) Ferdinand Z., 1865–1952, Hautarzt, Leipzig, Bern, Köln; 2) Hans Z., 1878–1940, Bakteriologe, Harvard Z.-Brill-Krankheit s.u... (
mehr) Z.-Castañeda-Vakzine ein mexikan... (
mehr) Z.(-Engman-Cole)-Syndrom X-chro...