Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Wyeomya-Virus
Wyeomya-Virus von Anopheles übertragenes ARBO-Virus der Bunyaviridae in Süd-, Zentralamerika. Erreger einer akuten fieberhaften Erkrankung beim Menschen.

Wutkrämpfe
Wut/krämpfe respiratorische Affektkrämpfe.

Wyburn-Mason-Syndrom
Wyburn-Mason-Syndrom Bonnet-Dechaume-Blanc-Syndrom.

Wut
Wut 1) die Wutkrankheit = Tollwut; Lyssa; unterschieden als 'rasende' u... (mehr) 2) Wutanfall (plötzlicher, fortschreitender Erregungszustand)... (mehr)

Wustmann-Bügel
Wustmann-Bügel Biogr.: Otto W., 1896–1971, dt. Chirurg Doppeldrahtspannbügel für Druckarthrodese.

Wurzelzement
Wurzel/zement En: cement Fach: Zahnmedizin Cementum.

Wurzelzellen
Wurzel/zellen En: root cells Fach: Anatomie die Cellulae radiculares anteriores (Motoneurone des Vorderhorns des Rückenmarks, Seitenhornzellen des Sympathikus) u. posteriores (Spinalganglienzellen, sympath. Seitenhornzellen), deren Neuriten die vordere bzw. hintere Spinalnervenwurzel bilden.

Wurzelsymptome
Wurzel/symptome En: radicular symptoms aus der Irritation (z.B. durch Kompression bei Bandscheibenprolaps) oder Entzündung (Radikulitis) bzw. sonstigen krankhaften Veränderungen der Spinalnervenwurzel (s.a. Radikuloneuritis) resultierende Störungen der segmentalen Motorik, Sensibilität u./oder der Reflexe, aus deren Gesamtheit ein mehr oder minder ...

Wurzelsyndrom
Wurzel/syndrom En: radicular syndrome; radiculopathy s.u. Wurzelsymptom; typisch z.B. als Zervikal-, Zervikobrachialsyndrom, zer...

Wurzelscheide
Wurzel/scheide En: root sheath je eine äußere u. innere epitheliale Scheide der Haarwurzel; Haar (dort Abb.).

Wurzelspitzenresektion
Wurzel/spitzen/resektion En: apicoectomy Fach: Zahnmedizin als Radikaloperation bei chronischer granulierender Parodontitis die nach Schleimhautaufklappung u. Kiefertrepanation erfolgende Entfernung der Zahnwurzelspitze (Apex radicis denti...

Wurzelneuralgie
Wurzel/neuralgie Syn.: Radikulalgie En: radiculalgia; radicular neuralgia Neuralgie (z.B. Ischialgie) durch Irritation der hinteren Spinalnervenwurzel; die Schmerzen strahlen segmentär in zugehörige Dermatome aus, sind bei Tabes dorsalis lanzinierend.

Wurzelneuritis
Wurzel/neuritis Syn.: Radikuloneuritis En: radiculoneuritis Neuritis der Spinalnervenwurzel. Führt zu segmentgebundenen sensiblen bzw. motorischen Ausfällen (Hyp-, Anästhesie, Lähmung; auch Reflexanomalien); s.a. Guillain-Barré-Syndrom. – I.w.S. auch di...

Wurzelkompressionssyndrom
Wurzel/kompressionssyndrom En: radicular compression syndrome durch mechanischen Druck auf die Spinalnervenwurzel ausgelöstes Krankheitsgeschehen. S.a. Bandscheibensyndrom.

Wurzelkanal
Wurzel/kanal En: root canal Canalis radicis dentis.

Wurzelhautentzündung
Wurzelhaut/entzündung En: periodontitis; parodontitis Entzündung des Periodontiums, Periodontitis; i.w.S. auch die Entzündung des Weichgewebes zwischen Zahnwurzel u. Kieferknochen, Wurzelfüßer
Wurzel/füßer
Rhizopoda.

Wurzelgranulom
Wurzel/granulom En: apical granuloma Wurzelspitzengranulom (Granuloma apicale).

Wurzelfüllung
Wurzel/füllung En: root-filling Fach: Zahnmedizin die Wurzelbehandlung abschließendes 'Abfüllen' des Zahnwurzelkanals von der eröffneten Pulpenkammer aus mit plastischen, dann erstarrenden Füllmaterialien.

Wurzelfäden
Wurzel/fäden En: root filaments Fila radicularia; s.a. Wurzelzellen.

Wurzeldurchschneidung
Wurzel/durchschneidung En: rhizotomy Radikulotomie.

Wurzelerkrankung
Wurzel/erkrankung En: endodontic disease Fach: Zahnmedizin Periodontitis, Granuloma apicale.

Wurzeldekompression
Wurzel/dekompression En: root decompression bei Wurzelsyndrom operative Beseitigung der Spinalnervenwurzelkompression; z.B. durch op. Entfernung eines Bandscheibenvorfalls.

Wurzelbehandlung
Wurzel/behandlung En: endodontic treatment medikamentöse u./oder mechanische Behandlung der Zahnmarkhöhle, von 'direkter ûberkappung' durch Abdecken des akzidentell eröffneten Pulpencavums mit dentinregenerierenden Substanzen bis zur Exstirpation des Pulpengewebes u. Abfüllen des Hohlraums mit nicht resorbierbaren Substanzen.

Wurzel
Wurzel En: root Radix, s.a. Radik..., pharmaz Rhizoma, Wurzel(spitzen)granulom
Wurzel/(spitzen)granulom En: apical granuloma
Granuloma apicale.

Wurstvergiftung
Wurst/vergiftung En: sausage poisoning Lebensmittelvergiftung durch Verzehr bakteriell verunreinigter Wurstwaren; i.e.S. ('Allantiasis') der Botulismus.

Wurmstörung
Wurm/störung En: vermis dysfunction Kleinhirn-W., s.u. zerebellares Mittelliniensyndrom.

Wurmkur
Wurm/kur En: anthelmintic therapy systematische Anw. von Anthelminthika (z.B. Bandwurmmittel) zur Entwurmung bei Helminthiasis, ...

Wurmkrankheit
Wurm/krankheit En: helminthiasis Helminthiasis. W. der Bergleute die – gemäß BKVO – entschädigungspflichtige Ancylostomiasis... (mehr)

Wurmfortsatzentzündung
Wurmfortsatz/entzündung En: appendicitis Appendicitis.

Wurmileus
Wurm/ileus En: verminous ileus Obturationsileus durch Eingeweidewürmer (z.B. Askaridenileus).

Wurmeiernachweis
Wurmeier/nachweis En: worm egg or helminth egg determination mikroskopische Untersuchung von Stuhlproben (oder Abwasserproben etc.) auf Wurmeier, u. zwar im Nativpräparat aus aufgelöster Probe, in der Schwimmschicht der Probenauflösung (physiologische Kochsalz-Lsg.), in 'aufgehellter dicker Schicht' (unverdünnt, transparenzsteigernd behandelt), im Probenzentrifugat, im Sediment der aufgelösten Probe, im angereicherten Probengut (z.B.
Wurmeier
Wurm/eier En: helminth eggs; worm e.
von weiblichen bzw. hermaphroditischen Helminthen in den Wirtsorganismus ausgestoßene Eier, deren – z.T. von Dotterzellen umgebene – Eizellen sich bei manchen Arten erst nach Abgang mit den Ausscheidungen, bei anderen schon im Wirt weiterentwickeln. Die Entwicklung der geschlüpften Larven geht meist in 1 oder 2 Wurmbefall
Wurm/befall En: worm infestation
Helminthiasis.

Wurmanämie
Wurm/anämie En: worm anemia hypochrome Anämie bei Wurmbefall (v.a. durch Ancylostoma u. Strongyloides); Ursache: chronische Blutverluste, örtliche Störung der Eisenresorption.

Wurm
Wurm 1) Helminth... (mehr) 2) Kurzbez... (mehr)

Wundversorgung
Wund/versorgung i.e.S. die erstmalige Behandlung einer unfallbedingten Gelegenheitswunde; erfolgt in mehreren Schritten. Erster Schritt ist die Wundvorbereitung durch Waschen u. Ausspülen mit physiologischer Kochsalzlösung (0,9%), Ringer-Lösung oder H2O2. Danach erfolgt die Hautdesinfektion. Bei stark blutenden Wunden muss für ausreichende Blutstillung durch Blutleere oder Blutsperre gesorgt werden (nicht bei infizierten Wunden); eine Blutsperre darf...

Wundverband
Wund/verband En: wound dressing Verband zur Wundbedeckung. Als Verbandstoffe dienen sterile Mullauflagen (Kompressen; mit Deck- u. Aufsaugwirkung), befestigt durch Mull- oder Trikotschlauchbinde (evtl. mit wasserdichtem Abschluss) oder Heftpflaster; an Gliedmaßen ergänzt durch geeignete Wundstupor
Wund/stupor vorübergehende Schmerzlosigkeit der Wunde als Folge der unfallbedingten Durchtrennung der örtlichen Nervenendigungen.

Wundtoilette
Wund/toilette En: wound toilet (Lexer) die schichtweise, sparsame chirurgische Säuberung u. Glättung der Wundränder unter Schonung von Nerven, Gefäßen, Sehnen usw. Bei der Versorgung werden tiefe Wundtaschen, Gewebespannungen durch straffe Nähte, Massenligaturen zur Blutstillung vermieden. Fremdkörper werden vollständig entfernt; s.a.
Wundversorgung.

Wundstarrkrampf
Wund/starrkrampf En: tetanus Tetanus.

Wundsperrer
Wund/sperrer Syn.: -spreizer En: (wound) retractor selbsthaltendes Wundspreizinstrument; z.B. als besondere Klemme oder als Rahmen mit Spatelhaken.

Wundsein
Wund/sein En: soreness; intertrigo Intertrigo.

Wundschorf
Wund/schorf En: scab bei Wundheilung die aus Nekrosen u. der primären, Erythro-, Thrombo- u. Leukozyten enthaltenden Wundmembran hervorgehende, oberflächlich verhärtete Kruste; bedeckt schützend die Wundgranulationen ('Heilung unterm Schorf').

Wundscharlach
Wund/scharlach Wundinfektion durch Scharlacherreger; v.a. bei Verbrennungswunden.

Wundschock
Wund/schock En: traumatic shock traumatischer Schock.

Wundnaht
Wund/naht En: wound suture Vereinigung der Wundränder durch Nahtmaterial; bei primärer Wundversorgung oder Abschluss einer Operation als sog. Primärnaht; bei Wunddehiszenz oder nichtprimärer Wundversorgung als Sekundärnaht.

Wundrevision
Wund/revision En: wound examination die gründliche Inspektion einer Wunde in ganzer Ausdehnung; i.w.S. auch die sich daraus ergebende weitere Wundversorgung.

Wundrose
Wund/rose En: traumatic erysipelas Erysipel.

Wundmadenfraß
Wund/madenfraß En: traumatic myiasis Fliegenlarven-Parasitismus in Wunden; s.a. Larva migrans, Myiasis.

Wundliegen
Wund/liegen En: bedsore Dekubitus.

Wundklammer
Wund/klammer En: wound clamp federnde u. starre Metallklammer zur dauerhaften, die Naht ersetzenden Adaptation der Wundränder; z.B. nach Herff, Michel; s.a. Nähapparat, Clip, Wundinfektion
Wund/infektion En: wound infection W., primäre
die bei Gelegenheitswunden (aber auch bei sog... (mehr) W., sekundäre nachfolgende Besiedlung einer Wunde durch Krankheitserreger, z.B... (mehr)

Wundhaken
Wund/haken En: surgical hook hakenförmiges Instrument zur Wundspreizung; als scharfer Haken mit spitzen, als stumpfer mit nicht zugespitzten Zinken.

Wundheilung
Wund/heilung En: wound healing in Phasen ablaufende, mit dem Schluss der Oberfläche (Epithelisierung) endende Ausfüllung einer Wunde durch Gewebe. Durch Blutgerinnung in der exsudativen Phase (0.–4. Tag) Bildung einer Fibrinpolymere enthaltenden, später fest haftenden, außen erhärtenden (s.a. Wundfolie
Wund/folie En: wound foil Fach: Chirurgie Silber- oder Aluminiumfolie als – Wasser abweisende – Wundauflage; die Al-Folie evtl. als Schicht eines Verbandvliesstoffs.

Wundexzision
Wund/exzision En: wound excision operatives Entfernen der Randpartien von Wunden; bei der primären
Wundversorgung als Friedrich-Wundversorgung; bei infektionsverdächtigen Wunden als Maßnahme der Wundernetz, arterielles
Wundernetz, arterielles Fach: Anatomie
Rete mirabile.

Wunde
Wunde En: wound jede Unterbrechung des Gewebszusammenhangs (ohne oder mit Substanzverlust) an der Körperober- oder einer -innenfläche mit Eröffnung von Lymphspalten u. Blutgefäßen. Jede Gelegenheitswunde gilt als primär infiziert (Wundinfektion). S.a. Vulnus...

Wunddiphtherie
Wund/diphtherie En: wound diphtheria Diphtherie in Verletzungs- oder Operationswunden; die Wunden mit aufgeworfenen Rändern, schlaffen, glasigen Granulationen, evtl. auch Membranbildung, Umgebungsödem, Blutungen; schlecht heilend. Mögliche Kompl.: Myokardschaden, Lähmungen.

Wunddesinfektion
Wund/desinfektion En: wound disinfection als operative W. die durch Wundtoilette. Als W. i.e.S. die Anwendung von Desinfektionsmitteln (z.B. Polyvinylpyrrolidon).

Wunddehiszenz
Wund/dehiszenz En: wound dehiscence sekundäres Auseinanderweichen der Ränder einer durch Naht verschlossenen Wunde. Akute W. als Wundruptur.

Wundbelag
Wund/belag En: wound surface offene Wunden bedeckende Auflagerung aus Wundsekret (evtl. zu Kruste, Borke erstarrt) u./oder Blut, evtl. auch aus Eiter, Nekrosen, Krankheitserregern.

Wundbehandlungsmittel
Wundbehandlungsmittel Substanzen, die zur Reinigung u. Heilungsförderung von Wunden eingesetzt werden. Wirkst. u. Anw.: 1) Wundreinigung: z.B. Enzympräparate (z.B. Streptokinase, Catalase); 2) Wunddesinfektion/Antisepsis: Desinfektionsmittel (v.a. Povidon-Jod), Lokalantibiotika; 3) Wundheilung: sog. Wund- u. Heilsalben mit Dexpanthenol, Kamille, Hamamelisblätter- u. L...

Wundbehandlung
Wund/behandlung En: wound treatment Wundversorgung. W., verbandlose W. stark absondernder Wunden durch Dauerspülung mit antiseptischer Flüssigkeit... (mehr)

Wundausschneidung
Wund/ausschneidung Fach: Chirurgie
Wundexzision.

Wulstbruch
Wulst/bruch Stauchungsfraktur mit ringförmiger Wulstbildung; z.B. als Epiphysen-Grünholzfraktur.

Wullstein-Apparat
Wullstein-Apparat Biogr.: August L. K. W., 1864–1930, Chirurg, Bochum, Essen Apparat zur Korrektur (Redression) von Wirbelsäulenskoliosen. Metallrahmen mit Glisson-Schlinge u. Pelotten, Schulterzügen u. Brustgurt.

Wuchsform
Wuchs/form En: growth form (of colonies) die charakteristische Wachstumsform der Kolonien bestimmter Bakterien im Nährmedium (v.a. in speziellen Wuchsformmedien); z.B. bildet der Typus gravis des Corynebacterium diphtheriae auf der Kaninchenblut-Tellurit-Platte grauschwarze Kolonien von Gänseblümchenform mit randständiger Telluritreduktion u. Hämolyse. – S.a. Glattform<...

Wuchsauslenkung
Wuchs/auslenkung geringster Grad der durch äußere Faktoren (= exogen) bedingten, zunächst nicht erblichen Störung des
Wachstums.

wuchernd
wuchernd En: luxuriant Fach: Pathologie mit Bildung überschüssigen Gewebes.

Wucherungen, adenoide
Wucherungen, adenoide En: adenoid vegetations überschüssige Gewebsneubildungen des lymphatischen Rachenrings, die Rachenmandelwucherung.

Wuchereriasis
Wuchereriasis En: wucheriasis Filariose mit dem klin. Bild der Elephantiasis.

Wuchereria
Wuchereria eine Fadenwurm-Gattung der Familie Acanthocheilonematidae. Parasit des Lymphsystems des Menschen. W. bancrofti der durch Stich von Mücken übertragene Erreger der Filariose tropischer... (mehr) W. malayi Brugia... (mehr)

WT-1-Gen
WT-1-Gen Tumorsuppressorgene.

WS
WS 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr) 3) Abk... (mehr)

Wrisberg-Ganglion
Wrisberg-Ganglion En: Wrisberg's ganglion Biogr.: Heinrich Aug. W., 1739–1808, Anatom, Göttingen das Ganglion cardiacum magnum; rechts vom Ligamentum arteriosum. Dem Plexus cardiacus zugehörig.

Wright-System
Wright-System En: Wright blood-group system Fach: Hämatologie s.u. Wr-Faktoren.

Wright-Operation
Wright-Operation Biogr.: John W. Wr., geb. 1842, Augenarzt, Columbus/Ohio intrakapsuläre Kataraktextraktion von einem Hornhautschnitt aus.

Wr-Faktoren
Wr-Faktoren En: Wright (blood-group) antigens die Blutgruppenantigene Wra u. Wrb (im 'Wright-System'); Familienantigene, die die Bildung – teils kompletter, teils inkompletter – Kältehämagglutination ...

wrapping
wrapping Etymol.: engl. Umhüllung, deBakey-Operation.

Wortzwang
Wort/zwang Onomatomanie für bestimmte Wörter.

WPW-Syndrom
WPW-Syndrom En: WPW syndrome Abk. für Wolff-Parkinson-White-Syndrom.

Worttaubheit
Wort/taubheit En: word deafness sensorische Aphasie.

Wortvermengung
Wort/vermengung En: word salad Kontamination.

Wortsuggestion
Wort/suggestion Verbalsuggestion.

Wortstummheit
Wort/stummheit En: word mutism reine (subkortikale) motorische Aphasie; s.a. Hörstummheit.

Wortstammeln
Wort/stammeln Dyslalie in Form des Ausfalls oder Ersatzes bzw. der Umstellung u. Angleichung isoliert richtig gebildeter Laute innerhalb der Wörter, Wortgruppen.

Wortschatz-Test
Wortschatz-Test En: vocabulary test auf Bedeutungserkennen u. Wiederholen einer Auswahl von Wörtern basierender Intelligenztest, z.B. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene (HAWIE).

Wortneubildung
Wort/neubildung Neologismus.

Wortfindungsstörung
Wortfindungs/störung En: anomia Unfähigkeit zur momentanen Findung des Wortes, das den erlebten (oder gedachten, in der Vorstellung aufgetretenen) Sachverhalt wiedergibt. Besonders ausgeprägt als amnestische Aphasie.

Wortamnesie
Wort/amnesie verbale Paraphasie.

Wortblindheit
Wort/blindheit En: word blindness; pure verbal alexia bei – subkortikaler – Schädigung der Brodmann-Area 39 auftretende Unfähigkeit, einzelne Wörter trotz richtigen Buchstabenerkennens zu lesen ('reine verbale Alexie'); Spontansprache u. Sprachverständnis normal; spontanes u. Diktatschreiben evtl. leicht gestört, Abschreiben gestört.

World Health Organization
World Health Organization Syn.: WHO (Abk.) Etymol.: engl. Weltgesundheitsorganisation.

Workaholic
Workaholic Etymol.: engl. 'Arbeitssüchtiger', Bez. für eine Person mit 'süchtigem' Verlangen nach Arbeit, Leistung u. Erfolg, die beim Versuch, diesem Anspruch gerecht zu werden, zunehmend den normalen Bezug zur Umwelt verliert.

Woringer-Syndrom
Woringer-Syndrom Biogr.: Peter W., franz. Kinderarzt 1) Leberfunktionsstörung ('lipidogene Dyshepatie') bevorzugt des Kindesalters... (mehr) 2) Pautrier-W... (mehr)

Wood-Zeichen
Wood-Zeichen En: Wood's sign Erschlaffung des Musculus orbicularis oculi u. Bewegungslosigkeit der Augäpfel in Mittelstellung als Zeichen des Narkosestadiums III.

Woodruff-Operation
Woodruff-Operation Biogr.: Harry W. W., geb. 1868, amerikan. Augenarzt Schieloperation durch Verpflanzung von Augenmuskelsehnen zum Ausgleich eines ausgefallenen Muskels.

Woodbridge-Tubus
Woodbridge-Tubus Biogr.: Philipp D. W., 1895–1978, Anästhesist, Boston biegsamer, durch Spiraleinlagen verstärkter und deshalb nicht knickbarer Endotrachealtubus aus Latex; für Erwachsene als Ballontubus; Anw. v.a. bei Eingriffen im Kopfbereich u. bei Notwendigkeit ungewöhnlicher Lagerungen; Abb.