Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Winkelmann(-Jaboulay)-OperationWinkelmann(-Jaboulay)-Operation
En: Jaboulay's operation Biogr.: W. Karl W., 1863–1925, Chirurg, Barmen Versorgung einer
Hydrocele testis unter Verzicht auf Resektion des Hydrozelensackes; Einschneiden u. Nach-hinten-Umschlagen der Zelenwand (Serosa der Tunica vaginalis nach außen) mit nachfolgender Wiedervereinigung der Ränder hinter Hoden u. Samenstrang.
WinkeloptikWinkel/optik mit einem Winkelprisma (3- bis 5-kantig; Ablenkung um 45, 90 bzw. 180 °) ausgestattete Optik (z.B. eines Endoskops).
WinkelbeschleunigungWinkel/beschleunigung
En: angular acceleration die zeitliche Änderung der Winkelgeschwindigkeit (Geschwindigkeit bei Kreisbewegung mit beliebigem Radius). Ihre Wahrnehmung erfolgt über das
Kupulaorgan der Bogengänge.
WinkelWinkel
En: angle Anatomie
Angulus, Physik
Radiant. S.a.
Gonio...
Winiwarter(-Buerger)-KrankheitWiniwarter(-Buerger)-Krankheit
En: Winiwarter-Buerger disease Biogr.: Felix v. W., 1852–1931, Chirurg, Lüttich Endangiitis obliterans.
WindverhaltungWind/verhaltung
En: distention fehlende Flatulenz bei Ileus.
wingingw
ing/ing Etymol.: engl. Abstehen der Schulterblätter (Flügelstellung) bei der
Sprengel-Deformität. S.a.
Scapula alata.
Windschutzscheiben-SyndromWindschutz/scheiben-Syndrom
En: wind-screen syndrome Fach: Neurologie Mediansyndrom nach unfallbedingtem Schädelaufprall auf die Frontscheibe des Kraftfahrzeuges.
WindmühlenflügelfingerWindmühlen/flügel/finger angeborene oder (häufiger) als pcP-Folge vorkommende Abweichung der Finger zur Ellenseite.
WindpockenWind/pocken
En: chickenpox Varizellen.
WindkesselhochdruckWindkessel/hochdruck Syn.: Elastizitätshochdruck systolischer Hochdruck infolge Abnahme der Gefäßelastizität durch sklerotischen Umbau.
WindmoleW
ind/mole
En: blighted ovum Windei.
WindkesselWind/kessel
En: windkessel; (elastic) buffer Fach: Physiologie Begriff in Anlehnung an den techn Druck-W., ein Behältnis mit konstantem Luftvolumen in Druckleitungen, in dem sich die periodisch komprimierte Luft bei eintretender Druckminderung infolge der Elastizität wieder ausdehnt u. die diskontinuierliche Strömung in eine kontinuierliche umwandelt; z.B. Gesamtheit der Arterien vom elastischen Typ ('Windkesselarterien'), die aufgrund ihrer großen Elastizität eine Windkess...
Windeltest
Windel/test Fach: Pädiatrie s.u.
Eisenchloridprobe.
WindelausschlagWindel/ausschlag Syn.: -dermatitis; Erythema gluteale
En: diaper dermatitis oft durch Soorinfektion verstärkte u. chronifizierte Rötung u. Epithelabschilferung im Windelbereich, v.a. am Gesäß u. perigenital, langsam wachsend gegen die Oberschenkelinnenseiten u. zum Unterbauch hin. Sonderform: Dermatitis ammoniacalis, mit wallartig begrenzten 'pseudosyphilitischen' Geschwüren verbunden.
WinddornWind/dorn Fach: Pathologie
Spina ventosa.
WindeiW
ind/ei
En: blighted ovum Abortprodukt mit verkümmerter oder überhaupt nicht feststellbarer Fruchtanlage (Trophoblastmole mit leerem Eisack).
WindWind
En: wind; flatus Fach: Enterologie Flatus.
WindbrandWind/brand
En: windburn sonnenbrandähnliche Dermatitis durch starke Windeinwirkung.
WimpernlarveWimpern/larve Fach: Helminthologie
Miracidium.
WimpernwachstumWimpernwachstum
En: hypertrichosis of eye lashes Verstärkung des natürlichen Wachstums (Hypertrichose) durch Medikamenteneinnahme (z.B.
Ciclosporin A, Latanoprost).
WimpertierchenWimper/tierchen
Ciliophora.
WimpernausfallWimpern/ausfall
En: ptilosis bei Lidranderkrankung mit Schädigung der Wimpern-Haarbälge verkürzte Wimpernlebensdauer (normal etwa 150 Tg.). Nachwachsende W. evtl. mit falscher Richtung, kurz u. geringelt (dadurch Entzündung vorderer Augenpartien).
WimperndrüsenWimpern/drüsen
En: ciliary glands Glandulae ciliares (Moll).
WimpernWimpern
En: eyelashes Cilia; s.a.
Flagellum,
Zili...,
Wimper(n)epithel
Wimper(n)epithel En: ciliated epithelium Flimmerepithel.
WilsonWilson Biogr.: 1) Clifford W., geb. 1906, Internist, London; 2) Frank N. W., 1890–1952, amerikan. Kardiologe; 3) Miriam G. W., geb. 1922, Kinderärztin, Los Angeles; 4) Samuel A. K. W., 1877–1937, Internist, Pathologe, London; 5) Sir William J. E. W., 1809–1884, Hautarzt, London; 6) William James W., 1879–1954, Bakteriologe, Belfast W.-Ableitung s.u... (
meh...
Wilms
Wilms Biogr.: Max. W., 1867–1918, Pathologe, Chirurg, Leipzig, Basel, Heidelberg W.-Dermoidzotte Höcker ('Kopfhöcker') an der Innenwand von Dermoidzysten... (
mehr) W.-Operation 1) laterale perineale Prostatektomie (Enukleation) nach Hautschnitt parallel... (
Willkürmotorik
Willkür/motorik En: voluntary motor function die Handlungsmotorik; auf Auswahl-, Entscheidungsprozessen beruhende zielhafte u. 'operante' Bewegungsakte anhand räumlich-zeitlicher Innervationsmuster (des Neocerebellums u. der Basalganglien?). Die in der motorischen Hirnrinde verarbeiteten Impulse laufen über das pyramidale System an die Skelettmuskulatur, wobei die Rindenaktivität i.S. der automatischen Anpassung an die Ausgangsbedingungen durch das Kleinhirn moduliert wird....
WillkürinnervationWillkür/innervation bewusst herbeigeführte Bewegung von Muskeln. Im
EMG als Mitarbeit des Untersuchten erforderlich zur Erzielung des (Willkür-)Aktivitätsmusters.
Willis-AnreicherungWillis-Anreicherung
En: Willis salt flotation method Aufschwemmen der Stuhlprobe mit gesättigter Kochsalzlösung zum Nachweis von Wurmeiern (v.a. der Nematoden); die spezifisch leichteren Eier steigen auf u. setzen sich an dem aufgelegten Objektträger ab.
WillenlosigkeitWillen/losigkeit
En: lack of willpower Abulie.
WilliamsWilliams Biogr.: 1) Howard W., zeitgenöss. Kinderarzt, Melbourne; 2) J. C. W., zeitgenöss. Kardiologe, Neuseeland W.-Beuren-Syndrom supravalvuläre Aortenstenose, kombiniert mit Gesichtsfehlbildungen ('Faunsgesicht')... (
mehr) W.-Campbell-Syndrom generalisierte sackförmige Bronchiektasien bei angeborenen Knorpeldefekten... (
Wildwässer
Wild/wässer Akratotherme.
Wildervanck-SyndromWildervanck-Syndrom
En: Wildervanck syndrome Biogr.: L. S. W., Humangenetiker, Groningen W.-Sy. I familiäre, wahrscheinlich erbliche Fehlbildungen i.S... (
mehr) W.-Sy. II als Dysostosis zygomatico-maxillo-mandibulo-facialis (erbliche? embryopath.?)... (
Wilcoxon-Test
Wilcoxon-Test Syn.: Rangsummentest En: Wilcoxon's rank test parameterfreier Test zum Vergleich zweier Stichproben von Werten (verbunden oder nicht verbunden), die in topologischer Skala angeordnet sind oder in metrischer Skala mit unbekannter Häufigkeitsverteilung vorliegen.
Wigand-Martin-Winckel-Handgriff
Wigand-Martin-Winckel-Handgriff En: Wigand's method Biogr.: Justus H. W., 1769–1817, Geburtshelfer, Mannheim; August M.; Franz K. L. W. als sog. Dreimännerhandgriff ein geburtshilfliches Vorgehen bei Nichteintreten des Kopfes in das kleine Becken bei Beckenendlage; u. zwar Beugen u. Drehen des Kopfes mit dem in den Mund eingeführten Mittelfinger u. durch Druck des 2. u. 4. Fingers auf die Jochbeine, dann Entwicklung des Kopfes durch Zug an den Schultern (wie nach
Wiesen(gräser)dermatitis
Wiesen(gräser)dermatitis En: grass dermatitis Dermatitis pratensis.
Wiethe-LipoidproteinoseWiethe-Lipo
idproteinose
En: Urbach-Wiethe disease Biogr.: Camillo W., 1888–1949, österreich. Otologe Hyalinosis cutis et mucosae.
Wiener-Ein-Gen-TheorieWiener-Ein-Gen-Theorie
En: Wiener's one-gene theory Biogr.: Alexander S. W., 1907–1976, Serologe, New York s.u.
Rhesus-System.
Wiedhopf-Greifenstein-SyndromWiedhopf-Greifenstein-Syndrom aseptische Sesambeinnekrose des Fußes.
WiederherstellungWieder/h
erstellung
En: repair; rehabilitation; restitution Restitution,
rekonstruktive Plastik,
Rehabilitation.
WiedererwärmungskriseWieder/erwärmungs/krise kritische Phase beim Aufwärmen eines Unterkühlten (z.B. durch Einbringen in ein heißes Bad). Aus dem zu hohen Temperaturgradienten zwischen Körperschale u. -kern resultieren eine metabolische Azidose, ungedeckter Sauerstoffverbrauch der Peripherie u. Gefahr der hypoxischen Gewebsschädigung.
WiederbelebungszeitWieder/belebungs/zeit
En: resuscitation time die maximale Zeitspanne, nach der ein ischämischer oder asphykt. Organismus ohne unwiderrufliche morphologische Schäden funktionell voll wiederhergestellt werden kann ('Strukturerhaltungszeit'), Schema. S.a. ûberlebenszeit.
Wiederbelebung
Wieder/belebung En: resuscitation Reanimation.
Wiedemann-Syndrom
Wiedemann-Syndrom Biogr.: H.-Rudolf W., Kinderarzt, Kiel 1) EMG-(Exomphalos-Makroglossie-Gigantismus-)Syndrom; ein familiärer Fehlbildungskomplex... (
mehr) 2) Thalidomid-Embryopathie... (
mehr) 3) angeborenes Krankheitsbild mit Minderwuch...
Wieck-SyndromWieck-Syndrom
En: eosinophilia with splenomegaly (1931) persistierende
Eosinophilie.
Widmark-BestimmungWidmark-Bestimmung
En: Widmark's test Biogr.: Erik M. P. W., 1889–1945, physiol. Chemiker, Lund s.u.
Blutalkoholkonzentration.
WiderstandsphaseWiderstands/phase
En: resistance phase die 2. Phase des
Adaptationssyndroms.
WiderstandshochdruckW
iderstands/hochdruck
En: hypertension due to vascular resistance arterielle Hypertonie infolge erhöhten Arteriolenwiderstandes (s.a.
Widerstandsgefäße). Es bestehen mäßig erhöhte systolische u. stark erhöhte diastol.
Blutdruckwerte (bei e...
WiderstandsgefäßeWiderstands/gefäße
En: resistance vessels die der Blutströmung den größten Widerstand bietenden Arteriolen u. Venolen (als prä- bzw. postkapilläre W.); Erstere mit größtem Anteil am Gesamtwiderstand (in ihrem Bereich stärkster Blutdruckabfall). Das Verhältnis prä-/postkapillärer Widerstand ist wesentlich für den
Kapillardruck; s.a.
Widerstand
Wider/stand 1) die der Bewegung eines physikalischen Systems entgegenwirkende Kraft (z.B... (
mehr) W., elektrischer W., den ein Stromkreis bei angelegter Spannung dem Strom entgegensetzt... (
mehr) 2) Abwehr gegen die Bewusstmachung unbewusster (sch...
Wide-Gemzell-ReaktionWide-Gemzell-Reaktion
En: Wide-Gemzell reaction Biogr.: Leif W.; Carl A. G.; dän. Ärzte immunologischer
Schwangerschaftstest (Hämagglutinationshemmtest).
Prinzip: HCG-Antiserum (von Kaninchen) wird durch HCG des Schwangerenharns gebunden, so dass HCG-beladene Schaf-Erythrozyten oder Latexpartikel nicht mehr mit ihm reagieren können u. zu Boden sink...
WidalWidal Biogr.: Georges F. I. W., 1862–1929, Internist, Paris W.-Abrami-Anämie eine Wärmeautoantikörper-Anämie (evtl... (
mehr) W.-Reaktion auf Agglutination beruhender Nachweis spezifischer Antikörper im Serum... (
mehr)
Wickham-ZeichenWickham-Zeichen
En: Wickham's striae s.u.
Lichen ruber planus.
WickelWickel Syn.: Umschlag
En: wet pack hydrotherapeutische Anw. mit Einhüllung eines Körperabschnitts in ein feuchtes inneres Tuch u. ein äußeres trockenes Tuch. Formen: werden nach dem eingewickelten Körperteil benannt (z.B. Hals-, Brust-, Leib-, Wadenwickel; s.a. Abb.). Je nach Wassertemperatur u. Ausmaß als Wärme entziehende, stauende oder schweißtreibende Maßnahme. Wirkung wird durch Zusätze (z.B. Salz, Essig, Kräuter, Senfmehl) verstärkt.
Wichte
Wichte En: specific gravity das spezifische Gewicht.
Wiberg-Winkel
Wiberg-Winkel En: Wiberg's angle Biogr.: Gunnar W., schwed. Orthopäde Fach: Orthopädie CE-Winkel.
WHO-Stufenschema der Schmerztherapie
WHO-Stufenschema der Schmerztherapie Empfehlungen der WHO zur Tumorschmerzbehandlung, die heute weltweit als Standard gelten. Kernpunkte sind eine differenzierte Schmerzdiagnostik, eine möglichst orale Applikation der Medikamente, die regelmäßige, nach einem zeitlichen Schema festgelegte Einnahme der Analgetika (um einen konstanten Blutspiegel zur Schmerzprophylaxe zu erzielen) u. die Auswahl der Schmerzmittel nach einem Stufenplan (s. Tab.). Als Basistherapie (Stufe 1) werd...
WHO
WHO Syn.: Abk. für World Health Organization Etymol.: engl. Weltgesundheitsorganisation.
WHO-Skala des Allgemeinbefindens
WHO-Skala des Allgemeinbefindens Bewertungstabelle zur Einstufung des Allgemeinbefindens des Patienten (s. Tab., s.a. Karnofsky-Index).
Whitmore-Krankheit
Whitmore-Krankheit En: Whitmore's disease Biogr.: Alfred Wh., 1876–1946, Burma Melioidose.
White-Tubus
White-Tubus doppellumiger rechtsseitiger Endobronchialtubus zur seitengetrennten- oder Einlungenbeatmung.
White-Schema
White-Schema Fach: Bakteriologie Kauffmann-White-Schema.
whitewhite Etymol.: engl. s.a.
weiß...
Whitehead-OperationWhitehead-Operation
En: Whitehead's operation Biogr.: Walter Wh., 1840–1913, Chirurg, Manchester ausgedehnte Hämorrhoidektomie mit Ausschneidung der anorektalen Schleimhaut unter Freilegen des inneren Afterschließmuskels u. Annähen der herabgezogenen Mastdarmschleimhaut an der Hilton-Linie. Gefahr der Striktur oder Inkontinenz ('feuchter Anus').
white clot syndromewhite clot syndrome Etymol.: engl. Auftreten von Leukozytenaggregaten in den Kapillaren als Folge eines Thrombozytenmangels bzw. einer gestörten Thrombozytenfunktion; Komplikation bei Therapie mit Heparin.
Whitaker-TestWhitaker-Test Messung des Nierenbeckeninnendrucks über zwei Kanülen oder perkutane Nierenfistelkatheter bei Perfusion mit 0,9%iger NaCl-Lösung, die über ein Pumpsystem mit einem Druck von 10 ml/min in die Nierenbecken instilliert wird (entspricht dem Harnfluss bei maximaler Diurese).
Anw. zur Klärung der Frage, ob eine sichtbare Nierenbeckendilatation durch eine bestehende Harnabflussstörung bedingt oder nur Folge einer nicht mehr wirksamen Behinderung ist.
WhippleWhipple Biogr.: 1) George H. Wh., 1878–1976, Pathologe, Rochester/N.Y.; 1934 Nobelpreis für Medizin; 2) Allen O. Wh., 1881–1963, Chirurg, New York Wh.-Krankheit fieberhafte, wahrscheinlich durch Mikroorganismen (Tropheryma whippelii)... (
mehr) Wh.-Operation Entfernung des Kopfteils des Pankreas u. des Zwölffingerdarms (Pankreatozephaloduodene...
whiplash syndromewhip/lash syndrome Etymol.: engl. = Peitschenschnur-Syndrom
Peitschenhieb-Syndrom.
Wheeler-OperationWheeler-Operation Biogr.: John M. Wh., 1879–1938, Augenarzt, New York
WhewellitWhewell
it
En: whewellite Calciumoxalatmonohydrat; tritt bei Hyperoxalurie als kristalline 'Hantelform' im Harnsediment oder als
Oxalatstein auf.
Wharton-SulzeWharton-Sulze
En: Wharton's jelly Biogr.: Thomas W., 1614–1673, Anatom, London das gallertige, embryonale Bindegewebe im Nabelstrang (Abb.).
WH
WH Syn.: Abk. für Wachstumshormon En: GH; growth hormone Somatotropin.
Wetzsteinkristalle
Wetzstein/kristalle En: whetstone crystals Fach: Urologie wetzsteinförmige Harnsäure- oder Xanthinkristalle im Sediment sauren Harns, v.a. bei harnsaurer Diathese.
Weyers
Weyers Biogr.: Helmut W., 1920–1986, Kinderarzt, Stade W.-Oligodaktylie Oligodaktyliesyndrom Hertwig-Weyers... (
mehr) W.-Syndrom 1) Dysostosis acrofacialis (1)... (
mehr) 2) iridodentales Syndrom... (
Wetterwirkung, biotrope
Wetter/wirkung, biotrope (Hellpach) die Beeinflussung der Lebensvorgänge durch das Wetter; z.B. Wirkung auf Wasserhaushalt und Wärmebildung durch Sonnen- u. Himmelsstrahlung u. durch Lufttemperatur, Windbewegung, Wasserdampfgehalt der Luft; ferner Wirkungen z.B. von Smog, vielleicht auch von 'Sferics' u. Luftdruck. Insgesamt Einflüsse v.a. auf Schmerzempfindung, Leistungs- u. Konzentr...
WetterfühligkeitWetter/fühligkeit
En: meteorosensitivity Neigung zu Bewusstwerden der im Allgemeinen unbemerkten biotropen
Wetterwirkung.
WetterempfindlichkeitWetter/empfindlichkeit
En: meteorotropism verstärktes Reagieren auf biotrope
Wetterwirkung.
West-SyndromWest-Syndrom
En: West's syndrome Biogr.: W. J. W., Kinderarzt, Turnbridge Enzephalopathie beim Kleinkind als genuine Erkrankung oder als Komplikation einer geburtstraumatischen oder vorgeburtlichen Hirnschädigung. Hauptmerkmal ist die Trias
Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe ('maligne Kleinkinderkrämpfe'; mit Beugestellungen), Stillstand der geistigen u. motorischen Entwick...
WestphalWestphal Biogr.: 1) Alexander K. O. W., 1863–1941, Neurologe, Greifswald, Bonn; 2) Carl Friedr. O. W., 1833–1890, Neurologe, Berlin; 3) Karl W., Internist, Hannover W.-Bernhard-Choledochus-Syndrom eine primär-stenosierende Entzündung der Vater-Papille (Papillitis) mit... (
mehr) W.-(v.-)Leyden-Syndrom akute Ataxie... (
West-Nil-Enzephalitis
West-Nil-Enzephalitis En: West Nile encephalitis dem Dengue-Fieber ähnliche Krankheit, v.a. bei Kindern im Flussgebiet des Nils u. in Südafrika, Indien, Israel, den USA. Erreger ist ein
Flavivirus der Familie
Western-Equine-Encephalomyelitis-Virus
Western-Equine-Encephalomyelitis-Virus Syn.: WEE-Virus (Abk.) Etymol.: engl. equine = Pferde betreffend ein Alphavirus der Familie
Togaviridae. Der Erreger der Westlichen Pferdeenzephalitis (= Westenzephalitis; als Typ der
Western-Blot
Western-Blot Immunoblot.
Westergren-MethodeWestergren-Methode
En: Westergren method Biogr.: Alfred V. W., geb. 1891, Internist, Stockholm s.u.
Blutkörperchensenkungsreaktion.
WespengiftallergieWespengift/allergie s.u.
Insektengiftallergie.
Westamerikanische PferdeenzephalitisWest/amerikanische Pferdeenzephalitis
En: Western equine encephalomyelitis s.u.
Western-Equine...
WespengiftWespen/gift
En: wasp venom das von Wespen durch deren Giftstachel injizierbare, Histamin, Serotonin, Kinine, Phospholipase u. andere Enzyme enthaltende Gift.
WesensänderungW
esens/änderung
En: personality change allmähliche, dauerhafte Veränderung persönlichkeitseigener Charakteristika ohne stärkere Einbuße an intellektuellen Fähigkeiten.
Ätiol.: infolge eines krankhaften Hirnprozesses ('organische W.') oder einer hormonalen Störung (z.B. bei Akromegalie), nach schwerer psychischer Belastung, bei rezidiv. Psychosen (depress.; schizophr.) sowie bei chronischem Alkoholismus etc.
Formen: z....
WertigkeitWertig/keit
En: valency Fach: Chemie Valenz; s.a.
Bindung.
WertheimWertheim Biogr.: Ernst W., 1864–1920, Frauenarzt, Wien W.-Operation abdominale Radikaloperation bei Kollumkarzinom: Entfernung der Gebärmutter... (
mehr) W.-Schauta-Op. Interpositio uteri vesico-vaginalis... (
mehr)
WernickeWernicke Biogr.: Karl W., 1848–1905, Nervenarzt, Berlin, Breslau, Halle W.-Aphasie totale sensorische Aphasie... (
mehr) W.-Enzephalopathie Pseudoencephalitis haemorrhagica superior... (
mehr) W.-Phänomen Pupillenstarre bei Belichtung...
WernerWerner Biogr.: 1) Heinrich W., 1874–1946, Internist, Berlin; 2) O. W., Arzt, Kiel; 1904; 3) Paul W., geb. 1882, Gynäkologe, Wien W.-His-Krankheit Wolhynisches Fieber... (
mehr) W.-Krankheit Progeria adultorum... (
mehr) W.-Syndrom Eat...
WermutWermut
Artemisia absinthium.
Wermer-SyndromWermer-Syndrom
En: Wermer's syndrome Biogr.: Paul W., 1898–1975, Internist, New York (1954) familiäre, dominant erbliche (?), multiple endokrine Adenopathie (
MEN Typ I) mit Auftreten von Adenomen der Hypophyse, Nebenschilddrüse u. der Pankreasinseln. Symptome (meist erst im Erwachsenenalter) je nach Drüsenbefall (v.a. solche des Zollinger-Ellison-, Ménétrier-,...
Werlhof(-Wichmann)-SyndromWerlhof(-Wichmann)-Syndrom
En: Werlhof's disease Biogr.: Paul G. W., 1699–1767, Arzt, Hannover idiopathische
Thrombozytopenie.
WerkzeugstörungWerkzeug/störung
En: impairment of higher cortical functions Fach: Neurologie Bez. für eine v.a. durch Gefäßverschlüsse bedingte Störung der 'Hirnwerkzeuge', d.h. Ausfälle von – bestimmten Hirnrindengebieten zugeordneten – neuropsychologischen Funktionen; als 'frontale' u. 'frontoparietale W.' rein artikulatorische Sprachstörungen ohne Aphasie u. die motorische Broca-Agraphie; als 'zentroparietale W.' Sprachstörungen i.S. der Dys- bis
Werksarzt
Werks/arzt Syn.: Betriebsarzt En: occupational physician; factory physician der Unternehmensleitung unterstellter Arzt mit Kenntnissen in Arbeitsmedizin. Aufgaben: Unterstützung u. Beratung des Arbeitgebers in Fragen des Gesundheitsschutzes u. der Arbeitssicherheit; medizinische Untersuchung, Beurteilung u. Beratung der Arbeitnehmer. Die Tätigkeit ist geregelt durch ...
Werdnig-Hoffmann-SyndromWerdnig-Hoffmann-Syndrom
En: Werdnig-Hoffmann syndrome Biogr.: Guido W., Neurologe, Graz; Johann H. infantile Form der progressiven spinalen
Muskelatrophie infolge autosomal-rezessiv erblicher Degeneration der Vorderhornzellen.
Klinik: perinatal beginnende schlaffe Lähmung, die symmetrisch meist von der Oberschenkel-, Becken- u. Lendenmuskulatur al...
WendungWendung Syn.: Versio(n)
En: version Eingriff zur Veränderung des Verhältnisses der Längsachse der Leibesfrucht zu der der Gebärenden, allgemein als Drehung aus einer Quer- oder Schräglage in eine Längslage; s.a.
Selbstwendung.