Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Viruslast
Virus/last Virusmenge.

Viruskeratitis
Virus/keratitis En: virus keratitis; epidemic k. die Keratoconjunctivitis epidemica (hervorgerufen durch Adenoviren).

Virusklassifikation
Virus/klassifikation En: virus classification Einteilung der Viren aufgrund charakteristischer Merkmale (Tab.); erfolgte ursprünglich nach biol. Merkmalen (z.B. Erkrankung, Organ, Wirt); heute v.a. nach chem. u. physikal. Daten, wobei zunächst die Einteilung meist in die Hauptgruppen DNS-Viren u. Virusinterferenz
Virus/inter/ferenz En: virus interference Phänomen, dass eine Zweitinfektion mit homo- oder heterologen Viren durch Replikationshemmung (als Fremd-I. infolge Interferon-Bildung) verhindert wird; z.B. bei Influenzaviren (als 'homologe oder Selbst-I.'), zwischen den drei Stämmen des Poliovirus, zwischen Coxsackie B u. Polio.

Virusinfektion
Virus/infektion En: viral infection; virus i. s.u.
Virus.

Virusinaktivierung
Virus/in/aktivierung En: inactivation of virus(es) Hemmung der Vermehrungsfähigkeit von Viren (v.a. zur Herstellung von Plasmaderivaten u. Impfstoffen). Auswahl von Methoden (meist kombiniert eingesetzt): 1) Dampf unter ûberdruck; 2) Pasteurisieren (60 °C, 10 h); 3) Lösungsmittel u. Detergenzien (nur Viren mit Lipoidhülle); 4) β-Propiolacton u. UV-Bestrahlung; 5) nur zur Abreicherung, nicht Inaktivierung geeignet ist die Chromatographie (z.B. Immunoadso...

Virushepatitis
Virus/hepatitis En: viral hepatitis; virus h. diffuse Entzündung der Leber mit lymphozytärer Infiltration, verursacht durch bisher fünf bekannte Viren (Typ A†“E). Diagn.: histologisch Einzelzellnekrosen des Leberparenchyms, Proliferation von Kupffer-Sternzellen u. Infiltration der Periportalfelder mit Plasmazellen, Lympho- u. Histiozyten. Labor: deutlich erhöhte Transaminasen (GPT > GOT), bei Ikterus Bilirubinanstieg, leichte Erhöh...

Virusgrippe
Virus/grippe En: influenza Grippe; s.a. Influenza...

Virusenzephalitis
Virus/enzephalitis En: viral encephalitis; virus e. durch Viren verursachte Encephalitis bzw. Encephalomyelitis. Häufigste Erreger (auch der pränatalen V.) Herpesviren, ARBO-Viren, ferner Picorna- (v.a. Coxsackie A Typ 2, 5 u. 6, Coxsack...

Virusenteritis
Virus/enteritis Syn.: Darmgrippe En: viral enteritis; virus e. durch Viren verursachte (Gastro-)Enteritis (mit Durchfall, Bauchkrämpfen, Erbrechen, Fieber, Muskelschmerzen); eine der häufigsten Erkrankungen im Kindesalter, in der Dritten Welt wesentliche Ursache der Kindersterblichkeit. Rota- u. Adenoviren sind die häufigsten Erreger in Mitteleuropa, in den Tropen das Norwalk-Agens. Die V. führt zu Störungen der Glukose-unabhängigen Natriumpumpe, Wasser- u....

Virusembryopathie
Virus/embryo/pathie En: viral embryopathy Embryopathie infolge diaplazentarer Virusinfektion (Tab.); z.B. Röteln-Embryopathie oder Virusdiagnostik
Virus/diagnostik Verfahren zum Nachweis von Viren. Direkter Virusnachweis erfolgt mit Hilfe folgender Methoden: Anzüchtung in Zellkulturen, angebrüteten Hühnereiern, Versuchstieren, Antigennachweis in Zellen (Organschnitte, Objektträgerausstriche, Zellkulturen) mit Fluoreszenzantikörpertechnik oder (in zellfreiem Milieu) mit Enzymimmunoassay; Elektronen- u. Immunelektronenmikroskopie, Nukleinsäurenachweis mit Hybridisierungsreaktionen, Polymerase-Kettenreaktion. Indirekter Virusnachweis erfolgt ...

Virusbelastung
Virus/belastung
Virusmenge.

Virus
Virus Syn.: Vira (Plur.); Viren (Plur.); Virales (Plur.) En: virus besonders kleiner Krankheitserreger (à˜ 15†“300 nm, passiert normale Bakterienfilter), der sich nur in lebenden Zellen vermehrt u. auf künstl. Nährböden nicht züchtbar ist. Im Unterschied zu anderen Mikroorganismen mit fünf spezif. Charakteristika (A. Lwoff 1957): 1) enthält als genet. Material nur DNS oder nur RNS (s.a. Virulenzabschwächung
Virulenz/abschwächung s.u.
Attenuierung.

Virurie
Vir/urie En: viruria renale Ausscheidung von Viren, z.B. bei Masern, Zytomegalie u. Papovainfektion.

Virulenz
Virulenz En: virulence die den Grad der Pathogenität bestimmende Infektionskraft eines Erregers. Charakteristika: Fähigkeit, in gesunde Gewebe einzudringen, sich dort zu vermehren u. den Wirtsorganismus durch Toxizität zu schädigen oder teilweise zu zerstören.

virtuell
virtuell En: virtual der Kraft oder der Möglichkeit nach vorhanden, scheinbar.

virulent
virulent En: virulent infektionskräftig (Virulenz), giftig, ansteckend.

Virozyt
Viro/zyt En: virocyte s.u. Lymphoidzelle.

Virostatica
Virosta/tica Syn.: -tika; Virustatika En: virostatic agents gegen Viren während der Vermehrungsphasen wirksame Chemotherapeutika (s.a. Tab.).

Virose
Virose En: virosis Viruskrankheit.

Virologie
Viro/logie En: virology Zweig der Mikrobiologie, befasst mit den Viren u. Viruskrankheiten.

Viropexie
Viro/pexie En: viropexis Aufnahme eines Virus durch Pinozytose.

virogen
virogen En: virogenetic durch Viren hervorgerufen.

Viroid
Viroid En: viroid hüllenloser, zur Kettenform geschlossener RNS-Strang (ca. 360 Basenpaare) als intrazellulärer Erreger (bisher nur als Pathogen in höheren Pflanzen nachgewiesen); ca. 100-mal kleiner als bisher bekannte Viren ('nacktes Minivirus').

Virion
Virion Syn.: Viria (Plur.); Virionen (Plur.) En: virion das in der Ruhephase befindl., extrazelluläre, voll entwickelte, infektiöse Viruspartikel; bestehend aus ein- oder doppelsträngiger Nucleinsäure (RNS oder DNS) u. umgebendem Proteinmantel (= Kapsid; meist aus zahlreichen ident. Struktur[unter]einheiten, den Kapsomeren, zusammengesetzt). Dieses helikale, kubische oder komplex gestaltete Nucleocapsid ist bei komplexeren Viren noch von einer Außenhülle um...

Virilitas
Virilitas Syn.: Virilität En: virility Mannbarkeit, Geschlechtsreife des ♆š Individuums.

Virilismus
Virilismus Syn.: Maskulinismus En: virilism die Androgen-bedingte männl. Prägung (körperl. u. psychisch) eines ♀ Individuums (s.a. Virilisierung).

viril(is)
viril(is) En: virile männlich, maskulin.

Virilisierung
Virilisierung Syn.: Maskulinisierung En: virilization; masculinization 1) physiologische männliche Sexualreifung... (mehr) 2) Vermännlichung eines weibl... (mehr) V., transplazentare V. des weibl... (
Viridans-Streptokokken
Viridans-Strepto/kokken vergrünende Streptokokken,
Streptococcus viridans.

Virgo
Virgo En: virgin Etymol.: latein. Jungfrau, die geschlechtlich unberührte Frau (i.e.S. mit intaktem Hymen: V. intacta).

Viria
Viria Plur. von Virion.

Viridans-Endokarditis
Viridans-Endo/karditis En: streptococcus viridans endocarditis Fach: Kardiologie Endocarditis lenta.

virginischer Zaubertrauch
virginischer Zaubertrauch Hamamelis virginiana.

Virginitas
Virginitas Syn.: Virginität En: virginity Etymol.: latein. Jungfräulichkeit.

Viren
Viren En: viruses s.u. Virus.

Virämie
Vir/ämie En: viremia Auftreten von Viren im Blut v.a. bei ARBO-Virus-Infektion (Gelbfieber, Dengue-Fieber, Colorado-Zeckenfieber, Pappatacifieber etc.), Masern, lymphozytärer Choriomeningitis, Röteln, Hepatitis, AIDS, Pocken (auch postvakzinal).

Virchow
Virchow Biogr.: Rudolf V., 1821†“1902, Pathologe, Würzburg, Berlin
V.-Drüse Klavikulardrüse... (mehr) V.-Körperchen Hassall-Körperchen... (mehr) V.-Robin-Raum der liquorgefüllte Spaltraum um die Gehirnarterien u. -...

viral
viral En: viral von Virusnatur, durch Viren bedingt.

Virales
Virales die 'Viren'; s.a. Virus.

VIP
VIP

Vi-Phagen
Vi-Phagen En: Vi phages Bakteriophagen mit spezif. Affinität zum Vi-Antigen von Salmonella typhi; Anw. für die Lysotypie der Typhuserreger.

VIPom
VIPom Syn.: Vipom; Abk. für vasoaktive intestinale Peptide produzierender Tumor En: vipoma Verner-Morrison-Syndrom. S.a. Apudom.

Viomycin
Viomycin En: viomycin (1950/54) Peptid-Antibiotikum (Peptid-Struktur) aus Streptomyces-Arten (obsolet); wirksam v.a. gegen Mykobakterien (in vivo bei Tuberkulose). NW: bei chron. Anw. toxisch wegen Hemmung der Erregungsübertragung an der neuromuskulären Endplatte.

Viola tricola
Viola tricola Syn.: Stiefmütterchen zur Familie der Veilchengewächse zählende Pflanze; in spezieller Aufbereitung (Kraut) nachweislich wirksam bei Milchschorf, Windeldermatitis und leichten seborrhoischen Hauterkrankungen.

violent
violent En: violent durch Gewalteinwirkung.

Vinyl...
Vinyl... Syn.: †“CH=CH2 Fach: Chemie
ein Radikal.

Vinylchlorid, monomeres
Vinylchlorid, monomeres Syn.: Monochloräthylen; H2C=CHCl; VC (Abk.) En: vinyl chloride leicht polymerisierendes Gas mit Kp. †“13,9 °C, Treibgas für Spray (in Deutschland u. den USA verboten). Ausgangsmaterial für Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC); kanzerogen. Klinik: Symptome einer akuten Vergiftung m...

Vinpocetin
Vinpocetin En: vinpocetine ein Vinca-Alkaloid; Vasodilatator; Anw. als Nootropikum.

Vinum medicatum
Vinum medicatum En: medicated wine 'Medizinal-' oder 'Arzneiwein', flüssige Arzneizubereitungen mit Malaga-, Xereswein etc.; als Tonikum, Roborans, Stomachikum.

Vink-Krankheit
Vink-Krankheit En: Vink's disease Fach: Angiologie Poplitea-Kompressionssyndrom.

Vinorelbin
Vinorelbin En: vinorelbine halbsynthetisches Vinca-Alkaloid; Zytostatikum (Spindelgift).

Vineberg-Operation
Vineberg-Operation En: Vineberg operation Biogr.: Arthur V., Chirurg, Montreal Implantation der Arteria thoracica interna (nebst Begleitvenen u. -bindegewebe) in einen Myokardtunnel zur Revaskularisation des durchblutungsgestörten Herzmuskels; einsprossende Kollateralen der Koronarien finden Anschluss an das Mammarika-System; kaum noch gebräuchlich; heute weitgehend ersetzt durch aortokoronaren Bypass (s.u. Vindesin
Vindesin Syn.: VDS (Abk.) zu den
Spindelgiften (Vinca-Alkaloid) gehörendes Zytostatikum; NW: u.a. Knochenmarktoxizität, Stomatitis, Neurotoxizität, Subileus.

Vinculum
Vinculum En: vinculum Etymol.: latein. Band, Fessel. S.u. Vincula.

Vincula tendinum
Vincula tendinum En: vincula of tendons die gefäßführenden Bindegewebszüge volarseitig von den Fingerknochen zu den Sehnen der Musculi flexores digitorum superf. u. prof.

Vincristin
Vincristin Syn.: VCR (Abk.) En: vincristine zu den Spindelgiften gehörendes Zytostatikum; NW: u.a. Neurotoxizität, paralytischer Ileus, Alopezie.

Vincent-Symptom
Vincent-Symptom En: Vincent's symptom Anästhesie der Unterlippe (Lähmung des Nervus alveolaris inf.) bei Osteomyelitis des Unterkiefers.

Vincent-Angina
Vincent-Angina Syn.: V.-Krankheit En: Vincent's angina Biogr.: Jean Hyacinthe V., 1862†“1950, Bakteriologe, Paris s.u. Plaut-Vincent.

Vinca-Alkaloide
Vinca-Alkaloide En: vinca alkaloids etwa 40 mono- u. dimere Indol- u. Dihydroindol-Alkaloide in Vinca- u. Catharanthus-Spezies [Apocynaceae]; zuerst isoliert aus Vinca rosea; Wirkst. u. Anw.: z.B. die zu den Spindelgiften gehörenden Zytostatika Vinblastin, Vincristin, Vindesin u. Vinorelbin; ferner das v.a. bei...

Vinblastin
Vinblastin Syn.: VBL (Abk.); Vincaleukoblastin; VLB (Abk.) En: vinblastine; vincaleukoblastine zu den Spindelgiften (Vinca-Alkaloid) gehörendes Zytostatikum; NW: u.a. Knochenmarktoxizität, Stomatitis, Neurotoxizität (paralytischer Ileus).

Vina medicata
Vina medicata En: medicated wines Plur. von Vinum medicatum.

VIN
VIN Syn.: Abk. für vulväre intraepitheliale Neoplasie
Bez. für atypische Epithelproliferation im Plattenepithel der Vulva (Analogie zu CIN); je nach Ausprägung werden VIN I, II u. III unterschieden, wobei VIN III einem Carcinoma in situ entspricht; in der neuen Terminologie nicht mehr als eigenständige Begriffe enthalten sind: Morbus Bowen, Erythroplasie Queyrat (
Villi
Villi En: villi Etymol.: latein. Zotten, zottenartige Gebilde. S.a.
Mikrovilli.

Villikinin
Villi/kinin En: villikinine die Zottenbewegung förderndes Gewebehormon der Darmschleimhaut; bisher unbewiesen.

villosus
villosus Syn.: villös En: villose; villous Etymol.: latein. zottig.

Villus
Villus En: villus Etymol.: latein. die Zotte. S.u. Villi.

Viloxazin
Viloxazin En: viloxazine nicht trizyklisches Antidepressivum mit gering antriebsteigernder Wirkung.

VILAP
VILAP Abk. für virtuelle Laserablation der Prostata.

Villaret-Syndrom
Villaret-Syndrom En: Villaret's syndrome Biogr.: Maurice V., 1877†“1946, Neurologe, Paris (1916) einseitige Lähmung der Hirnnerven VII, IX, X u. XI u. des Halssympathikus durch retroparotidealen Prozess; Schluckstörung (Parese von Musculus constrictor pharyngis sup. u. Gaumensegel), örtl. Anästhesie, Stimmband-, Sternocleidomastoideus- u. Trapezius-Lähmung, Horner-Trias.

vikariierend
vikariierend En: vicarious stellvertretend, ersatzweise, kompensatorisch; z.B. v. Blutung.

Vignettierung
Vignettierung En: vignetting Fach: Optik, Röntgenologie bei photograph. Aufnahmen die Abnahme der Schwärzung zum Bildrand hin infolge abnehmender Strahlendichte.

Vigilitätsreaktion
Vigilitäts/reaktion Fach: Physiologie
arousal reaction.

Vigilanz
Vigilanz Syn.: Vigilität En: vigilance Fach: Psychologie die 'Bewusstseinshelle', 'Wachsamkeit', d.h. Bereitschaft zur Zuwendung u. Aufmerksamkeit. Wird gesteuert durch das aufsteigende (aktivierende) retikuläre System der Formatio reticularis. Ist bei Bewusstseinstrübung beeinträchtigt (Vigilanzstörung) mit typischen EEG-Veränderungen; bei Steigerung als Hypervigilität bezeichnet.

Vigabatrin
Vigabatrin ein Antiepileptikum; hemmt den Abbau der γ-Amino-n-buttersäure im Gehirn.

Vieth-Müller-Kreis
Vieth-Müller-Kreis Syn.: V.-M.-Horopter En: Vieth-Müller horopter Fach: Ophthalmologie der Horopterkreis im Falle der Konvergenz. Er ist gewissermaßen ein Horizontalschnitt durch ein keilförm. Hohlreifensegment (mit dem Vertikalhoropter als 'Mittelnaht'), das dem Raum entspricht, den †“ bei bestimmtem Fixierpunkt †“ der Horopterkreis umschreibt u. dessen Ob...

Vierzellenbad
Vierzellenbad elektromedizinisches Bad, bei dem die Extremitäten in eine Teilbadewanne eingetaucht werden. Ermöglicht die großflächige Einwirkung des galvanischen Stroms. Wahlweise Quer- u. Längsdurchflutung. Anw. bei Neuralgien, Radikulärsyndromen

Vier-X-Syndrom
Vier-X-Syndrom En: tetra X syndrome 4-X-Syndrom.

vierwertig
vierwertig En: tetravalent Fach: Chemie quartär.

Vierte Krankheit
Vierte Krankheit Syn.: Vierte Geschlechtskrankheit En: fourth (venereal) disease Lymphopathia venerea.

Viertelstörung
Viertel/störung En: body quadrant autonomic syndrome Fach: Neurologie Quadrantensyndrom.

Viertagefieber
Vier/tage/fieber En: four-day fever Malaria quartana.

Vier-Kammer-Sicht
Vier-Kammer-Sicht En: echocardiographic four-chamber view echokardiographische Untersuchungsmethode des Herzens, bei welcher beide Vorhöfe u. Kammern dargestellt werden. Die Untersuchung erfolgt in Linksseitenlage, der Schallkopf wird über der Herzspitze positioniert.

Vierhügelsyndrom
Vierhügel/syndrom En: quadrigeminal plate syndrome 1) Parinaud-Ophthalmoplegie... (mehr) 2) Frankl-Hochwart-Pellizzi-Marburg-Syndrom... (mehr)

Vierhügel
Vier/hügel En: quadrigeminal bodies Fach: Anatomie Lamina tectalis (ältere Bez.: Corpora quadrigemina).

Vierfingerfurche
Vier/finger/furche En: simian crease durchgehende, vom ellen- bis zum speichenseitigen Rand reichende Hohlhandlinie als Verschmelzung der Fünf- u. der Dreifingerfurche; Normvariante (ca. 5%), rel. häufig bei Down-Syndrom.

Vielkanalanalysator
Vielkanal/analysator En: multichannel analyzer Impulshöhenanalysator.

Vieleckbein
Vieleckbein En: multangular bone Fach: Anatomie Os multangulum.

Viel...
Viel... s.u. Poly..., Multi...

Vidianus
Vidianus Biogr.: Guido Vidianus, 1500†“1569, Arzt u. Anatom, Florenz, Paris, Pisa
V.-Kanal Canalis pterygoideus... (mehr) V.-Neuralgie s.u... (mehr)

Videostroboskopie
Videostroboskopie s.u. Stroboskop.

Video-EEG
Video-EEG En: video-EEG gleichzeitige Aufzeichnung der EEG-Kurve u. eines Ausschnitts des Patienten (z.B. Gesicht) auf Videorecorder.

Videodensitometrie
Video/densito/metrie En: video-densitometry Fach: Röntgenologie Densitometrie mittels Fernsehkamera.

Vidarabin
Vidarabin Syn.: Adenosin-Arabinosid En: vidarabine Nucleosid-Analogon; ein Virostatikum (obsolet). Anw. topisch am Auge.

Vicq d'Azyr
Vicq d'Azyr Biogr.: Felix V., 1748†“1794, Anatom, Paris V.-Bündel (1781) Fasciculus mamillothalamicus... (mehr) V.-Streifen markhaltige tangentiale Nervenfasern in der Area striata, die als weißes... (mehr)

Vicia
Vicia Fach: Botanik Gattung 'Wicken' der Leguminosen. Medizinisch wichtig die 'Bohnengift' enthaltende V. faba ('Puff-, Sau-, Dicke Bohne') wegen des nach Verzehr frischer Bohnen einsetzenden Favismus.

vicarius
vicarius En: vicarious Etymol.: latein. vikariierend.

Vibrissae
Vibrissae 1) die borstenartigen, ein Filternetz bildenden 'Nasenhaare' im Vestibulum... (mehr) 2) 'Tasthaare' der Anthropoiden (ähnlich den Schnurrhaaren der Katzen)... (mehr)