Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Vertebralis-Angiographie
Vertebralis-Angio/graphie En: angiography of vertebral artery (Lindgren 1956, Maslowski 1955) Kontrastdarstellung der Arteria vertebralis nach Inj. eines wasserlösl. Kontrastmittels retrograd über Katheter von der Femoralis oder Brachialis aus.

Vertebralis
Vertebralis Kurzform für Arteria vertebralis.

vertebral(is)
vertebral(is) En: vertebral Wirbel bzw. die WS betreffend; z.B. Vertebralganglien (des Grenzstrangs bds. paravertebral); s.a. Spondyl..., Wirbelsäulen...

vertebragen
vertebra/gen En: vertebrogenic von der Wirbelsäule (i.e.S. vom Wirbel) ausgehend.

Vertebrae
Vertebrae En: vertebrae (true; false) die 33†“34 Wirbel, die das Achsenskelett des Rumpfes (Wirbelsäule = Columna vertebralis) bilden. Der oberste Wirbel ('Atlas') trägt den Kopf. Nach Regionen unterschieden: 7 Hals- (V. cervicales), 12 Brust- (V. thoracales bzw. V. thoracicae), 5 Lenden- (V. lumbales), 5 Kreuz(bein)- (V. sacr...

Vertebra
Vertebra En: vertebra Fach: Anatomie Wirbel. S.u. Vertebrae (Plur.). V. plana ... (mehr) 1) Platyspondylie... (mehr<...

Vertäubung
Vertäubung Fach: Otologie
1) bei Hörprüfung die vorübergehende akustische Ausschaltung des nicht zu... (mehr) 2) vorübergehende Schwerhörigkeit infolge Lärmschädigung durch starken Schall... (mehr)

Versündigungswahn
Versündigungs/wahn Syn.: Schuldwahn En: delusion of guilt die krankhafte ûberzeugung, schwere (moral.) Schuld auf sich geladen zu haben u. mit Recht eine entsprech. Strafe zu erwarten. Typisches Symptom bei 'schwerer depressiver Episode mit psychotischen Symptomen'; auch bei Schizophrenie.

Versuchstiere
Versuchs/tiere En: experimental animals für Tierversuche aufgrund ihrer bes. Eignung verw. Tierarten (v.a. Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Goldhamster, Kaninchen, Affen, Frösche), soweit erforderlich als †“ möglichst erbgleicher †“ Inzuchtstamm (durch mind. 20 Generationen) oder als †“ repräsentativer †“ Zuchtstamm (in geschlossener Kolonie), ggf. au...

Verstrahlung
Verstrahlung En: contamination (by radioactive material) Kontamination durch radioakt. Substanzen.

Verstopfung
Verstopfung En: constipation; obturation Obstipation, Obstruktion, Obturation.

Verstoffwechselung
Verstoffwechselung Syn.: Metabolisierung En: metabolization Umsetzung einer Substanz im Stoffwechsel.

Verstimmung
Verstimmung Syn.: Verstimmtheit En: discord; ill humor Affektstörung mit Abweichen von der gewohnheitsmäßigen Stimmungslage. †“ Vork. als Spielbreite des Normalen, ausgeprägter bei diffuser organischer Hirnerkrankung, Durchgangssyndrom, Epilepsie u. anderen Anfallsleiden sowie postkommotionell.

Versteinerung
Versteinerung En: petrifaction Fach: Pathologie Petrifikation.

Verstauchung
Verstauchung En: sprain Fach: Orthopädie Distorsion.

Versteifung
Versteifung 1) Gelenksteife... (mehr) 2) Arthrodese... (mehr)

Versteifungshinken
Versteifungs/hinken En: ankylotic limping Fach: Orthopädie H. infolge Hüft-, Knie- oder Sprunggelenksteife; das kranke Bein wird langsamer u. weniger weit vorgesetzt als das gesunde.

Verstärkung, positive
Verstärkung, positive En: reinforcement s.u. Verhaltenstherapie.

Verstärkungsfolie
Verstärkungs/folie En: intensifying screen Fach: Röntgenologie Kunststofffolie mit aufgegossener kristalliner Leuchtstoffschicht, die die absorbierte Röntgenstrahlung in sichtbares bis UV-Licht umwandelt, das in der Photoemulsion weitaus stärker absorbiert wird.

versprengt
versprengt Fach: Pathologie dystop.

Verstärkereffekt
Verstärker/effekt En: enhancement Fach: Immunologie Booster-Effekt; s.a. Auffrischungsimpfung.

Verspannung
Verspannung En: hardening Muskelhartspann.

Verspätung
Verspätung En: retardation; delay Fach: Kardiologie s.u. Desynchronisation.

Versorgungstyp
Versorgungs/typ Fach: Kardiologie (Kaltenbach) Begriff für die unterschiedl. Ausbildung der Blutversorgung des Herzens: Arteria coronaria dextra u. A. c. sinistra etwa gleich stark = Normal-V. ('N'); A. c. sin. stärker = Links-V. ('L'); A. c. dextra stärker = Rechts-V. ('R').

Versivanfälle
Versiv/anfälle En: versive seizures s.u. Adversivepilepsie.

versiv
versiv En: versive mit Wende-, Drehbewegungen einhergehend.

Versilberung
Versilberung Fach: Histologie Silberimprägnierung.

Versio(n)
Versio(n) Etymol.: latein. Neigung, Wendung; ophth die gleichzeitige Wendung beider Augen bei parallelen Sehachsen (als Dextro-, Lävo-, Infraversion). V. spontanea Selbstwendung... (mehr) V. uteri die sagittale Neigung der ganzen Gebärmutter, d.h... (Verseuchung
Verseuchung En: contamination
Kontamination.

versicolor
versi/color Etymol.: latein. von wechselnder Färbung.

Verseifungszahl
Verseifungs/zahl En: saponification number Kennzahl für Fette u. Öle, bezogen auf den zur vollständigen Verseifung erforderlichen Alkaliverbrauch (drei Gruppen: 171†“183, um 193, 205†“290 mg).

Verseifung
Verseifung En: saponification von der Herstellung von Seife abgeleiteter Begriff für Hydrolyse von Ester; i.w.S. jede Hydrolyse organischer Molekül...

Verschwartung
Verschwartung Syn.: Verschwielung En: callosity Fach: Pathologie s.u. Schwarte, Schwiele, Pleuraschwarte.

Verschreibung, ärztliche
Verschreibung, ärztliche En: prescription Rezept.

Verschorfung
Verschorfung En: sloughing Fach: Pathologie, Chirurgie Bildung eines Schorfs; i.e.S. die künstl. durch Elektrotomie, Kauterisation.

Verschmelzungsniere
Verschmelzungs/niere En: fused kidney Fach: Pathologie zu einem Doppelorgan verwachsene Nieren, beidseitig symmetrisch als Hufeisen-, Kuchen-, einseitig asymmetr. als Klumpen-, Lang-, L-, S-Niere.

Verschmelzungsfrequenz
Verschmelzungs/frequenz En: fusion frequency Fach: Physiologie die Zahl aufeinander folgender Einzelreize, die in einem Gewebe oder Organ nicht mehr unterschieden, sondern als Dauerreiz (mit entsprech. Reaktion) empfunden werden.

Verschmelzung
Verschmelzung Fusion.

Verschlusslaute
Verschluss/laute Syn.: Explosivae En: plosives Fach: Laryngologie die durch Sprengung eines Ansatzrohrverschlusses (Gaumen, Zähne, Lippen) gebildeten Laute G/K, D/T, B/P.

Verschlussplethysmographie
Verschluss/plethysmo/graphie En: venous occlusion plethysmography Venenverschlussplethysmographie.

Verschlussileus
Verschluss/ileus En: occlusive ileus Ileus, mechanischer

Verschlusskrankheit, arterielle
Verschluss/krankheit, arterielle Syn.: AVK (Abk.) En: occlusive arterial disease (M. Ratschow 1958) Sammelbegriff für die zur Durchblutungsstörung (dort Tab.) und damit zum Missverhältnis zwischen Blutzufuhr u. Sauerstoffbedarf führenden Gefäßveränderungen, die oft mit erhöhter Verschlussikterus
Verschluss/ikterus Syn.: mechanischer Ikterus En: mechanical jaundice; obstructive jaundice cholestatischer (posthepatischer)
Ikterus, dessen Ursache extrahepatisch liegt.

Verschlusshydrocephalus
Verschluss/hydrocephalus Hydrocephalus occlusus.

Verschlussdruck, kritischer
Verschluss/druck, kritischer En: critical closing pressure der minimale für die Aufrechterhaltung der Blutströmung erforderl. Gefäßinnendruck (bei dessen Unterschreitung sich das Gefäß schließt).

Verschluss
Verschluss En: closure Fach: Pathologie Atresie, Obliteration, Obstruktion, Verschleimung
Verschleimung En: mucous obstruction vermehrte Schleimbildung der Bronchialdrüsen u. -becherzellen als Bronchitis-Symptom; evtl. †“ v.a. bei Expektorationsstörung oder vermehrter Zähigkeit des Schleims †“ durch Pfropfbildung zur Obstruktionsatelektase führend.

Verschiebespalt, retroviszeraler
Verschiebe/spalt, retro/viszeraler En: retropharyngeal space
Spatium retropharyngeale.

Verschiebelappen
Verschiebe/lappen Syn.: -plastik En: advancement flap; sliding f. Fach: Chirurgie Hautlappenplastik bei in der Nachbarschaft reichlich vorhandenem gesundem Material.

Verschattung
Verschattung En: shadow Fach: Röntgenologie vermindert strahlungsdurchlässiger Bezirk des Röntgenbildes (z.B. Infiltrat, Fremdkörper), der sich auf Filmpositiv u. Leuchtschirm rel. dunkel ('Schatten'), auf Filmnegativ rel. hell darstellt. †“ Gegensatz: Aufhellung.

verrucosus
verrucosus Syn.: verrukös En: verrucous Etymol.: latein. warzenartig, warzig, mit Warzenbildung einhergehend.

Verruga peru(vi)ana
Verruga peru(vi)ana En: verruga peruana; Peruvian wart s.u. Bartonellosis.

Verrucosis
Verrucosis En: verrucosis multiples Auftreten von Warzen; i.e.S. bei Epidermodysplasia verruciformis mit generalisiertem Befall der Körperdecke.

verruciformis
verruci/formis En: verruciform Etymol.: latein. warzenförmig.

Verrucoma
Verrucoma Keratoakanthom.

Verruca
Verruca En: wart; verruca Etymol.: latein. Warze, als scharf umschriebene, rundl., papillomatöse, mehr oder minder hyperkeratot. Epidermiswucherung. I.e.S. die durch Papilloma-Viren hervorgerufenen infektiösen Akanthome (Viruspapillome), mit einer Inkubationszeit von Wochen bis Monaten, deren Aussaat durch Selbstansteckung beim Kratzen erfolgen kan...

Verriegelung
Verriegelung Syn.: Brückenarthrodese En: interlocking Fach: Chirurgie op. Gelenkspaltüberbrückung mit frei transplantiertem oder aus der Nachbarschaft verlagertem, periostbedecktem Knochenspan, der, in beiden Gelenkknochen fixiert, das Gelenk versteift.

Verrenkung
Verrenkung En: dislocation Luxatio(n).

Verreibung
Verreibung En: trituration Fach: Homöopathie Trituratio.

Verotoxin
Verotoxin Shiga-Toxin.

Verordnung, ärztliche
Verordnung, ärztliche En: prescription Rezept.

Vernix caseosa
Vernix caseosa En: vernix caseosa die weiße 'Frucht-' oder 'Käseschmiere' auf der Haut des Neugeborenen (Talgdrüsensekret mit Epithelzellen, Wollhaaren, Cholesterin) als intrauteriner Schutz u. als Gleitmittel für die Geburt.

Verödung
Verödung 1) Obliteration... (mehr) 2) Induzieren einer Obliteration, z.B... (mehr)

Vernet-Syndrom
Vernet-Syndrom En: Vernet's syndrome Biogr.: Maurice V., geb. 1887, Arzt, Paris (1916) alternierende Hemiplegie bei hirnstammnaher (Gegend des Foramen jugulare) Schädigung der bulbären Pyramidenbahn: gegenseitige spastische Hemiparese, gleichseitige Lähmung der Hirnnerven IX, X, XI u. XII (Geschmacksstörung im hinteren Zungendrittel).

Vernet-Operation
Vernet-Operation Fach: Urologie
Gil-Vernet-Op.

Verner-Morrison(-Priest-Alexander)-Syndrom
Verner-Morrison(-Priest-Alexander)-Syndrom Syn.: VIPom En: Verner-Morrison syndrome (1958) sehr seltener, meist maligner Pankreastumor mit vermehrter Produktion von VIP (vasoactive intestinal polypeptide) u. anderen pankreatischen Polypeptiden. Ätiol.: meist Nicht-beta-Inselzelltumoren u./oder Ganglioneurone, -blastome; selten bei diffuser Inselzellhyperplasie. Klinik: profuse wässr. Diarrhö, die zu Elektrolytverlusten u. Exsikkose führt ...

Verneinung
Verneinung En: negation Fach: Psychologie (S. Freud) psychischer Abwehrmechanismus; früher verdrängte, jetzt aber klar formulierte Erinnerungen werden als nicht zum eigenen Empfinden gehörig behandelt u. damit deren schmerzhafte bzw. unlustbetonte Inhalte abgeschwächt.

Vernebler
Vernebler En: atomizer; nebulizer; spray Vorrichtung zum Erzeugen (z.B. durch Druckluft oder Ultraschall) eines Aerosols.

Vermizid
Vermizid En: vermicide Vermicidum.

Vernarbung
Vernarbung En: cicatrization Cicatrix (s.a. Wundheilung); i.e.S. die narbige Defektheilung bei Parenchymuntergang.

Vermis
Vermis Etymol.: latein. = Wurm 1) Helminthen, s.a... (mehr) 2) wurmförmiges Gebilde... (mehr) V. cerebelli der mediane (zwischen bd... (Vermifugum
Vermifugum En: vermifuge Fach: Pharmazie wurmvertreibendes
Anthelminthikum.

Vermillonektomie
Vermillon/ektomie En: vermilionectomy Etymol.: franz. vermillon = zinnoberrot operatives Verfahren, bei dem das Lippenrot durch Anteile der Unterlippenschleimhaut ersetzt wird; Anw. bei präkanzerösen u. tumorösen Veränderungen im Bereich des Lippenrots.

vermiform(is)
vermi/form(is) En: vermiform wurmförmig.

vermicularis
vermi/cularis En: vermicular Etymol.: latein. wurmartig.

Vermicidum
Vermicidum Syn.: Vermizid En: vermicide Fach: Pharmazie wurmtötendes Anthelminthikum; s.a. Vermifugum.

Vermes
Vermes En: worms Etymol.: latein. die Würmer (Helminthen). S.a. Wurm...

Vermehrung
Vermehrung En: reproduction; proliferation Fach: Biologie Fortpflanzung, Proliferation; s.a. Bakterienwachstum.

Vermännlichung
Vermännlichung Fach: Pathologie Virilisierung.

Verlötung
Verlötung En: closure by adhesion Fach: Pathologie diffuse u. massive, zur Fixierung benachbarter Organe führende Adhäsionsbildung mit sek. Schrumpfung angrenzender Weichteile; z.B. als Pleuraschwarte, Lötsteife.

Verletzungspotential
Verletzungs/potential En: demarcation potential Fach: Physiologie Potentialdifferenz zwischen verletzten u. intakten Teilen eines lebenden Gewebes (Muskel, Nerv); bedingt einen Verletzungsstrom.

Verletzung
Verletzung En: injury Trauma, Traumatisation, Polytrauma (s.a. Verlausung
Verlausung En: lice infestation
Pediculosis, Phthiriasis.

Verlängerungsosteotomie
Verlängerungs/osteo/tomie En: lengthening osteotomy Fach: Orthopädie Osteotomie eines langen Röhrenknochens mit dem Ziel einer Längenzunahme; meist im Gesunden, schräg, quer oder Z-förmig, mit Sicherung des Fragmentkontaktes durch spezielle Vorrichtungen (Marknagel, Fixateur externe, Ring-Fixateur [z.B. n. Ilisarow]).

verlängertes Mark
verlängertes Mark Fach: Anatomie Medulla oblongata.

Verkürzungshinken
Verkürzungs/hinken Hinken infolge Beinlängendifferenz.

Verkürzungsosteotomie
Verkürzungs/osteo/tomie En: shortening osteotomy Fach: Orthopädie Segmentresektion eines langen Röhrenknochens ('Diaphysenamputation') zur Längenanpassung; Abb.

Verkreidung
Verkreidung En: calcification Fach: Pathologie diffuse, kreidig-weiße Verkalkung alter (abgekapselter) tuberkulöser Verkäsungsherde.

Verkürzungsausgleich
Verkürzungs/ausgleich mechanisches Hilfsmittel zum Ausgleich einer einseitigen Beinverkürzung; z.B. Absatzerhöhung am orthopädischen Schuh.

Verkrampfung
Verkrampfung En: cramp Fach: Neurologie protrahierte übermäßige Muskelkontraktion, meist patho. (als Spasmus, Tetanus).

Verknöcherungszone
Verknöcherungs/zone En: zone of ossification Epiphysenfuge.

Verkohlung
Verkohlung Syn.: Karbonisation En: carbonization; pyrolysis Fach: Chemie vollständige therm. Umsetzung organischer Substanz unter Luftabschluss bis zum Endprodukt Kohle; patho schwerster Grad der Verbrennung.

Verknöcherung
Verknöcherung Ossifikation.

Verkäsung
Verkäsung En: caseation; tyromatosis Fach: Pathologie Koagulationsnekrose mit Bildung gelblicher, trocken-bröckel. Massen; Histol.: völliger Verlust der Zellstrukturen u. -membranen bei Erhaltung der elast. u. argentaffinen Fasern; Eosinophilie, evtl. kreideartige Verkalkung. Vork.: v.a. bei Tuberkulose, ähnlich bei best. Mykosen (Drusen&l...

Verkalkung
Verkalkung 1)
Mineralisation (Kalzifizierung) des Knochens im Rahmen der Ossifikation... (mehr) 2) die dystope Ablagerung von Kalksalzen (Calcinosis, Verkreidung)... (mehr) 3) volkstüml... (Verhütung
Verhütung En: prophylaxis; prevention; contraception
Prophylaxe, Prävention, gyn Konzeptionsverhütung.

Verhornung
Verhornung En: cornification; keratinization Keratinisation; patho Keratosis, Dys-, Verhaltenstherapie
Verhaltens/therapie En: behavior therapy (H. J. Eysenck 1959, Wolpe, Rachman) in der Lerntheorie begründete psychotherapeutische Verfahren, bei denen versucht wird, psychische Störungen zu modifizieren oder abzubauen u. durch Neukonditionierung oder positive Verstärkung (Belohnung) ein angepassteres Verhalten zu bilden. Im Gegensatz zur traditionellen
Psychotherapie ...

Verhaltensstörung
Verhaltens/störung En: behavior disorder ungenügend definierter Sammelbegriff für psych. Auffälligkeiten.

Verhaltensmuster
Verhaltens/muster En: behavior pattern Begriff der Verhaltensforschung für ein System erlernter Antworten auf einen Reiz.