Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


van-Buchem-Syndrom
(van-)Buchem-Syndrom En: van Buchem's syndrome (1952) Hyperostosis corticalis generalisata familiaris.

van-Allen-Syndrom
(van-)Allen-Syndrom En: van Allen syndrome der autosomal-dominant erbliche 'Iowa-Typ' (Typ III) der Amyloidpolyneuropathie; beginnt im mittleren Lebensalter an Armen u. Beinen (evtl. Tetraparese); ferner nephropathisch bedingte Hypertonie, Proteinurie u. Rest-N-Erhöhung, Hyperkaliämie, erscheinungsfreie Hepatomegalie, peptisches Duodenalulkus.

van der Hoeve
(van der) Hoeve Biogr.: Jan van der H., 1878†“1952, Augenarzt, Groningen, Leiden H.-Halbertsma-Waardenburg-Gualdi-Syndrom Klein-Waardenburg-Syndrom... (mehr) H.-Syndrom Osteogenesis imperfecta mit der H.-de-Kleyn-Trias Knochenbrüchigkeit... (mehr
Uzara-Wurzel
Uzara-Wurzel En: uzara Wurzeldroge, u.a. aus Gomphocarpus- u. Pachycarpusarten. Hauptstammpflanze ist die Asclepiacee Xysmalobium undulatum (Südafrika); die wichtigsten Glykoside sind Uzarin, Uzarosid, Urezin u. Xysmalorin. Die Herzwirkung beträgt nur ca. 1/100 der Strophanthinwirkung; nachweislich wirksam gegen unspezifische akute Durchfallerkrankungen.

UZ
UZ 1)
Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

Uvuloptose
Uvulo/ptose En: uvuloptosis Tiefstand des Gaumenzäpfchens (z.B. bei Gaumensegellähmung).

Uvulaspalte
Uvula/spalte En: bifid uvula; cleft u. Längsspalte des Gaumenzäpfchens als Hemmungsfehlbildung; Minimalvariante der Gaumenspalte.

Uvulopalatopharyngoplastik
Uvulo/palato/pharyngo/plastik Syn.: UPPP (Abk.) En: uvulopalatopharyngoplasty Operation, bei welcher neben der Tonsillektomie die Entfernung der Uvula mit streifenförmiger Exzision von Gaumengewebe erfolgt. Damit wird eine Straffung des Oropharynxgewebes erreicht u. der Atemweg erweitert. Maßnahme zur Therapie des obstruktiven Schlafapnoesyndroms.

Uvulahämatom
Uvula/hämatom En: uvular hematoma Bluterguss im Gaumenzäpfchen; oft bei apoplektiformer Gaumensegelblutung.

Uvulaödem
Uvula/ödem En: uvular edema Ödem des Gaumenzäpfchens, z.B. bei Pharyngitis, Larynxödem, Angioödem.

Uvula
Uvula Etymol.: latein. = kleine Weinbeere 1) das am hinteren Rand des weichen Gaumens herabhängende 'Zäpfchen'... (mehr) U. bifida Uvulaspalte... (mehr) 2) U. vermis zapfenförmiger Teil der Kleinhirnwurmunterseite zw...

UV-Filter
UV-Filter En: UV filters Substanzen, die ultraviolette (UV-)Strahlung vom Typ UVA u./oder UVB absorbieren; Unterscheidung in chemische (z.B. Benzophenone) u. physikalische Lichtfilter (mineralische Pigmente wie z.B. Titandioxid). S.a. Lichtschutz.

Uveitis
Uveitis En: uveitis Entzündung der Uvea.

Uveatumoren
Uvea/tumoren gut- oder bösartige Neubildungen im Bereich der mittleren Augenhaut: a) Iristumoren; b) Aderhauttumoren; c) Ziliarkörpertumoren.

Uveakolobom
Uvea/kolobom En: uveal coloboma angeborene Spaltbildungen (Kolobom) der Uvea; z.B. als Iris-, Choroideakolobom.

Uvalgie
Uv/algie Etymol.: latein. uvidus = befeuchtet vom Zahnfleisch ausgehende Schmerzen.

Uvea
Uvea En: uvea die mittlere Augenhaut = Tunica vasculosa bulbi (Choroidea + Corpus ciliare + Iris).

UV
UV Abk. für Ultraviolett.

Utrikuluszyste
Utrikulus/zyste En: prostatic utricle cyst Retentionszyste im Utriculus prostaticus; bewirkt u.U. (v.a. beim Neugeborenen) Verlegung des Sinus prostaticus u. Harnverhaltung.

Utriculus
Utriculus En: utricle das schlauchförmige Vorhofbläschen des häutigen Labyrinths als Basis der 3 häutigen Bogengänge; im Bereich seiner Macula mit Sinnesepithel ausgestattet (s.a. Statoconia).

UTP
UTP En: UTP Abk. für Uridintriphosphat.

utricularis
utricularis En: utricular Etymol.: latein. einen Utriculus betreffend, schlauchförmig.

Utilisation
Utilisation En: utilization Fach: Biochemie Ausnutzung eines Substrats im Zwischenstoffwechsel; s.a. Sauerstoffausnutzung.

Uteruszeichen
Uterus/zeichen Fach: Geburtshilfe 1) Schwangerschaftszeichen an der Gebärmutter; allgemein Vergrößerung, Auflockerung... (mehr) 2) Lösungszeichen n. Schröder... (mehr)

Uterustrismus
Uterus/trismus En: trismus uteri ungebräuchlicher Ausdruck für zervikale Dystokie; s.a. Uterusspasmus.

Uterustympanie
Uterus/tympanie En: uterine tympany s.u. Physometra.

Uterussynechie
Uterus/syn/echie En: synechia uteri Miteinanderverwachsen der Wände der Gebärmutterhöhle.

Uterussonde
Uterus/sonde En: uterine probe Sonde mit Skala zum Messen der Uteruslänge u. -ausdehnung.

Uterusspasmus
Uterus/spasmus En: uterine spasm Gebärmutterkrampf; sog. funktionelle Weichteilschwierigkeit unter der Geburt mit Umschnürung des vorangehenden Kindsteils am inneren Muttermund ('Strictura uteri'), evtl. gefolgt von Verhaltung (Retentio)...

Uterusruptur
Uterus/ruptur En: uterine rupture; metrorrhexis Einreißen der Gebärmutterwand im Zusammenhang mit der Wehentätigkeit, d.h. infolge ûberdehnung des Geburtsschlauches nach 'Wehensturm' (evtl. infolge Wehenmittelüberdosierung), z.B. bei Geburtshindernis oder -regelwidrigkeiten, übergroßem Kind, evtl. aber als Folge eines geburtshilflichen Eingriffes ('violente U.'). Betrifft als 'inkomplette' oder 'extraperitoneale' U. nur das Myometrium, als 'komple...

Uterussenkung
Uterus/senkung Descensus uteri.

Uterusretroflexion
Uterus/retroflexion Syn.: -retroposition En: uterine retroflexion; u. retroposition s.u. Retroflexio, Retropositio.

Uterusprolaps
Uterus/prolaps En: prolapse of the uterus teilweiser bis vollständiger Vorfall der Gebärmutter aus der Schamspalte infolge Schwäche oder Verletzung des Beckenbodens, Diaphragma pelvis u./oder der Gebärmutterbänder sowie bei Retroversio/-flexio; zieht die Harnblase u. den Mastdarm mit herab (= Zysto- bzw. Rektozele) u. stülpt teilweise bis völlig d...

Uteruspolyp(ose)
Uterus/polyp(ose) En: uterine polyposis Polyp der Gebärmutterhöhle; solitär oder mehrfach (Polyposis uteri), gestielt oder breitbasig. Als polypoide Endometriumhyperplasie (evtl. 'funktionierend', d.h. mit Schleimhautveränderungen im Zyklus
Uterusplastik
Uterus/plastik En: uteroplasty; metroplasty operative Korrektur einer Uterusfehlbildung zur Sterilitätsbehebung (analog auch Eingriffe an Eileitern, z.B. Eileiterneueinpflanzung).

Uterusperforation
Uterus/perforation En: uterine perforation Durchstoßung der Gebärmutterwandung (z.B. bei Uterusausräumung, Kürettage). Kann bei aseptischem Vorgehen u. sofortigem Erkennen (u. Zurückziehen des Instruments) komplikationslos heilen; erst später bemerkt, erfordert sie Laparotomie u. operative Versorgung.

Uterusmyom
Uterus/myom Syn.: Myoma uteri En: uterine myoma; hysteromyoma rundes bis unregelmäßig-knolliges, von einer Kapsel umgebenes Leiomyom der Gebärmutter. Eine gutartige, in ihrer Entwicklung an die Ovarialfunktionen gebundene Geschwulst; tritt bevorzugt um die Menopause auf (nach Eintreten der hormonalen Ruhe schrumpfend); mit bindegewebigen Anteilen als Fibromyom; selten als Adenom; evtl. erweichend (durch Nekrose, Bildung kavernöser Bluträume, ödematöse Durch...

Uterusmotorik
Uterus/motorik En: uterine motility die Gesamtheit der Bewegungsmöglichkeiten des Uterus; im Wesentlichen bestimmt durch die Uterusmuskulatur (Gitterstruktur zweier sich spiralig kreuzender Muskelzüge) u. den Halteapparat des
Uterus; spielt eine besondere Rolle v.a. während der Geburt; s.a. Uterusmittel
Uterusmittel Medikamente, die den Muskeltonus der Gebärmutter beeinflussen u. dadurch wehenfördernd (s.u.
Wehenmittel) oder wehenhemmend (s.u. Tokolytica) wirken.

Uteruskonglutination
Uterus/kon/glutination En: uterine conglutination Verklebung der Eihäute mit der Zervix, verbunden mit Starrheit des äußeren Muttermundes unter der Geburt u. mit Ausbleiben der Muttermundöffnung trotz fortschreitender Erweiterung des Gebärmutterhalses; Gefahr der Uterusruptur.

Uteruskarzinom
Uterus/karzinom En: uterine carcinoma Kollum-, Korpuskarzinom.

Uterusinversion
Uterus/inversion En: uterine inversion Inversio uteri.

Uterushypoplasie
Uterus/hypo/plasie En: uterine hypoplasia Kleinheit der Gebärmutter mit mehr oder minder erhaltener infantiler Form u. Struktur (klein; relativ langer Hals mit engem Kanal u. Enge des inneren u. äußeren Muttermundes); derb, in der Haltung starr u. übermäßig anteflektiert (aber auch fixierte Retroflexio).

Uterushyperkinesie
Uterus/hyper/kinesie En: uterine hyperkinesia Fach: Geburtshilfe Wehensturm.

Uterushypertrophie
Uterus/hyper/trophie En: uterine hypertrophy Vermehrung (meist auch Größenzunahme) der Muskelelemente der Gebärmutter. Außer Organvergrößerung bestehen Konsistenzzunahme, verstärkte u. verlängerte Zyklusblutungen, Schweregefühl im Leib.

Uterusexstirpation
Uterus/exstirpation Syn.: Hysterektomie En: uterine exstirpation; hysterectomy operative Entfernung der ganzen Gebärmutter (meist nach Wertheim, Schauta-Stoeckel), evtl. †“ als Totalexstirpation †“ einschl. der Adnexe.

Uterusdilatator
Uterus/dilatator En: uterine dilator Bougie zum Aufdehnen des Zervikalkanals, z.B. Hegar, Laminariastift.

Uterusblutung
Uterus/blutung En: uterine bleeding Sammelbegriff für die physiologischen u. pathologischen Zyklusblutungen (Menstruation, Oligo-, Polymenorrhö, Metror-, Menorrhagie etc.) u. die während Schwangerschaft (bei Abortus imminens usw.) u. Geburt (Lösungs-, Nach-, Riss- u. atonische Blutung, Uterusausräumung
Uterus/ausräumung En: removal of intrauterine secundae nach Entbindung erfolgende Lösung u. Entfernung einer Placenta ac- oder increta (nach Versagen des
Credé-Handgriffes in Narkose) bzw. Beseitigung von Plazentaresten durch in die Gebärmutterhöhle eingeführte Finger; auch die Uterusatonie
Uterus/atonie En: metratony; uterine atony nach Entbindung bestehende Kontraktionsschwäche bei unvollständiger oder †“ i.e.S. †“ vollständiger Entleerung (Plazenta komplett). Uterus weich, Fundus hochsteigend, atonische, u.U. lebensgefährliche
Nachblutung. Kommt vor v.a. nach ûberdehnung (Hydramnion, Zwillingsschwangerschaft), operativer En...

Uterusatrophie
Uterus/atrophie En: uterine atrophy die hormonal bedingte Rückbildung (Atrophie) der Gebärmutter; physiologisch im Alter (Altersinvolution; infolge Sistierens der Ovarialfunktion) u. während des Stillens (Laktationsinvolution). †“ Als ...

Uterusapoplexie
Uterus/apoplexie En: uterine apoplexy Apoplexia uteri.

Uterusaplasie
Uterus/aplasie En: uterine aplasia Uterusmangel infolge fehlender Anlage (Uterusagenesie) bzw. Hemmung oder frühembryonaler Rückbildung der Müller-Gänge (Ductus paramesonephricus); stets mit Scheidenaplasie kombiniert; Ovarien meist normal.

Uterusadenomyosis
Uterus/adenomyosis En: adenomyosis (uteri) Endometriose.

Uterusamputation
Uterus/amputation En: uterus amputation operative Absetzung der Gebärmutter in Höhe des Isthmus unter Belassen der Zervix (= subtotale = supravaginale = suprazervikale U.). Nur noch ausnahmsweise ausgeführt (da mit Gefahr der Karzinomentwicklung in der Restzervix belastet).

uterozervikal
utero/zervikal En: uterocervical die Gebärmutter u. deren Halsteil (Zervix) betreffend.

Uterus
Uterus Syn.: Metra; Gebärmutter En: womb; uterus als Fruchthalter fungierendes inneres Geschlechtsorgan der Frau; Teil des Urogenitaltrakts. Birnenförmiges, muskelstarkes Hohlorgan, das in Anteversio-Anteflexio-Stellung etwa in der Mitte des kleinen Beckens zwischen Harnblase u. Mastdarm liegt. Der U. in der Schwangerschaft (U. gravidus) wird parallel zum Wachstum der Frucht(kapsel) größer u. dringt aus dem kleinen Becken in die obere Bauchhöhl...

uterovesikal
utero/vesikal En: uterovesical Gebärmutter u. Harnblase betreffend.

uteroplazentare Apoplexie
(Couvelaire) utero/plazentare Apoplexie (Couvelaire) En: uteroplacental apoplexy s.u. Plazentaapoplexie.

uterovaginal
utero/vaginal En: uterovaginal sowohl Gebärmutter als auch Scheide betreffend.

uterinus
uterinus En: uterine Etymol.: latein. zur Gebärmutter (Uterus) gehörend, diese betreffend.

Uteropexie
Utero/pexie En: uteropexy Fach: Gynäkologie Hysteropexie.

Uterinsegment
Uterin/segment En: uterine segment Bez. für Teilabschnitte der Gebärmutter in der 2. Schwangerschaftshälfte u. während der Geburt.

uterin
uterin uterinus.

Uteringeräusch
Uterin/geräusch Syn.: Strepitus uterinus En: uterine souffle um den 4. Schwangerschaftsmonat in den Schlagadern der Gebärmutter auftretendes Durchströmungsgeräusch (mit dem mütterlichen Puls synchrones Schwirren).

ut aliquid fiat
ut aliquid fiat Etymol.: latein.
'damit etwas getan werde'.

Uta
Uta En: uta mit Geschwürsbildung einhergehende Südamerikanische Haut-Schleimhaut-Leishmaniase (in Peru); i.e.S. †“ im Gegensatz zur Espundia †“ die von der Haut lymphogen auf Rachen- u. Mundschleimhaut übergreifende Form.

Usus
Usus En: use Etymol.: latein. Gebrauch, Verwendung; z.B. pharm ad usum proprium: zum eigenen Gebrauch (Anmerkung auf Rezeptformular).

Usur
Usur Syn.: Usura Fach: Pathologie umschriebener Gewebsverlust von der Oberfläche her, i.e.S. der durch erhöhte mechanische Beanspruchung oder durch chronischen Druck (eines pulsierenden Tumors).

Usninsäure
Usnin/säure En: usni(ni)c acid; usnein in Flechten (z.B. Usnea barbata) vorkommendes antibiotisches Dibenzofuran-Derivat.

Ustilagismus
Ustilagismus En: ustilaginism durch Substanzen des auf Maispflanzen parasitierenden Basidiomyzeten Ustilago maydis (= Maisbrand) verursachte, nach Genuss von verunreinigtem Mais vorkommende Vergiftung ähnlich dem Ergotismus.

Usnea barbata
Usnea barbata zur Familie der Usneaceae zählende, an Nadelbäumen wachsende Hängepflanze; in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei leichten Schleimhautentzündungen im Mund- u. Rachenbereich (wirkt antimikrobiell u. immunmodulierend).

US
US Abk. für Ultraschall.

Usher-Syndrom
Usher-Syndrom En: Usher's syndrome autosomal-rezessiv erbliche Kombination von angeborener Gehörlosigkeit u. Retinitis pigmentosa; bei Hinzutreten progressiver Demenz u. Ataxie = Graefe-Sjögren-Syndrom.

Urwirbelsäule
Urwirbelsäule En: notochord Chorda dorsalis.

Uruma-Virus
Uruma-Virus ein durch Moskitos übertragenes ARBO-Virus A; Erreger des in Süd- u. Mittelamerika epidemischen, hochfieberhaften u. letalen 'Uruma-Dschungelfiebers'.

Urtikaria-Taubheits-Syndrom
Urtikaria-Taubheits-Syndrom Syn.: Muckle-Wells-Syndrom En: Muckle-Wells syndrome autosomal-dominant erbliche Kombination von fortschreitender Innenohrschwerhörigkeit mit rezidivierender Urtikaria u. Amyloidose; beginnt im Jugendalter.

Urticaria
Urticaria Syn.: Urtikaria; Nesselausschlag; -sucht; -fieber durch Quaddeln (Urtica) charakterisierte Erkrankung. Formen: als Kontakt-U. oder physikalische U. die aquagene U. (nach Kontakt mit Wasser), U. e calore (durch Wärmeexposition), U. e frigore (nach Kälteexposition; sehr selten auch autosomal-dominant vererbt), U. mechanica (durch Druck), U. solaris (Urtica
Urtica 1)
Quaddel; stecknadelkopf- bis handtellergroße, runde bis polyzyklische... (mehr) 2) die Gattung Brennnessel; angewandte Pflanzenteile: Brennnesselkraut (Urticae... (mehr)

Ursprung
Ursprung En: insertion; origin Fach: Anatomie Muskelursprung (s.a. Insertions...); i.w.S. auch der Abgang eines Gefäßes oder Nervs.

Ursprungsanomalie der Pulmonalarterie
Ursprungs/anomalie der Pulmonalarterie En: anomalously originating pulmonary artery Abgang der P. aus der Aorta oder dem Truncus coeliacus. Auch der Abgang der li. aus der re. Pulmonalis (u. Verlauf zwischen Speise- u. Luftröhre, mit Bronchuskompression). S.a. Arteria lusoria.

Ursolallergie
Ursol/all/ergie Allergie gegen Ursolfarbstoffe (F. auf der Basis aromatischer Diamine, Aminophenole); z.B. als Pelzfärberasthma.

Ursode(s)oxycholsäure
Urso/de(s)oxy/cholsäure En: ursodeoxycholic acid physiologische Gallensäure des Menschen; orale Anw. zur Cholelitholyse u. zur symptomatischen Ther. der primär-biliären Zirrhose.

Ursamenzelle
Ur/samen/zelle Spermatogonium.

Ursegment
Ur/segment En: mesoblastic segment Fach: Embryologie Somit.

Urozele
Uro/zele En: urocele Hodensackschwellung durch Harninfiltration.

Urotuberkulose
Uro/tuberkulose En: urotuberculosis Tuberkulose des Harntraktes (meist als Teilerscheinung der Urogenital-Tbk). Beginnt meist mit miliaren Nierenparenchymherden (Nierentuberkulose; oft latent); dann lymphogen oder kanalikulär Entwicklung e...

Urotoxikose
Uro/toxikose En: urotoxia abakterielle Urosepsis durch Resorption zersetzter Harnbestandteile u. giftiger Gewebszerfallsprodukte bei Harninfiltration. Evtl. mit sekundärer Infektion des Infiltrats (= septische U.) u. Ausbildung einer Urinphlegmone.

Urotomographie
Uro/tomographie Ausscheidungsurographie mit Schichtaufnahmen (etwa 5†“10 Min. p. i.; evtl. Spätaufnahmen, Urogramm). Heute ersetzt durch Computer-Tomographie.

Urothelkarzinome
Urothel/karzinome vom ûbergangsepithel ausgehende Malignome in Blase, Harnröhre, Harnleiter oder Nierenbecken, die trotz ihrer topographischen Trennung aufgrund ihres tumorbiologischen Verhaltens als einheitliches Krankheitsbild betrachtet werden u. sich durch hohe Rezidivrate u. multizentrisches, multifokales Wachstum charakterisieren. Erstmanifestation in über 90% der Fälle in der Blase, gefolgt von Nierenbecken (5†“6%), Harnleiter (2†“3%) u. Harnröhre. Klin...

Urothel
Uro/thel Syn.: ûbergangsepithel En: urothelium mehrreihiges bis mehrschichtiges Deckgewebe der ableitenden Harnwege (Nierenbecken, Ureter, Harnblase, proximale Teile der Harnröhre).

Urostoma
Urostoma künstlich angelegte Öffnung in der Bauchdecke zur Ableitung des Harns entweder über ein Darmstück (z.B. Ileum) oder einen Ureterstumpf, der in die Bauchwand eingenäht wird; v.a. nach operativer Entfernung der Harnblase.

Urostealith
Uro/stealith En: urostealith wachsartiges Harnkonkrement aus Lipoiden (u. Kalk-, Magnesiaseifen, Eiweiß); bei Fettstoffwechselstörungen.

Urospasmie
Uro/spasmie Neigung zu krampfhafter Engstellung der Harnwege, begrenzt z.B. als Pyelospasmie; z.B. bei Spasmophilie (hier z.B. als Ureterospasmie), Durchblutungsstörung, nach Erfrierung.

Uroskopie
Uro/skopie 1) Harnschau... (mehr) 2) Ausscheidungsurographie mit Durchleuchtungskontrollen (u. gezielten Aufnahmen)... (mehr)

Urosepsis
Uro/sepsis En: urosepsis von den Harnwegen ausgehende septische Erkrankung. Als aseptische u. als septische Urotoxikose sowie als eigentliche U. (= septisches Harnfieber), d.h. als Septikämie mit frühzeitiger Metastasierung, wobei die Erreger spontan aus den Harnwegen austreten. Ätiol.: meist Folge einer Pyonephrose nach Harnsta...

Uroscheozele
Ur/oscheo/zele En: uroscheocele Urozele.

Urorosein
Uro/rosein En: urorosein Indolderivat als Chromogen, das bei bestimmten Krankheiten (z.B. Niereninsuffizienz, Scharlach) im Harn auftritt (s.a. Urochrom) u. das erst bei Zusatz konzentrierter Salzsäure eine kräftig rote Farbe annimmt.

Uroporphyrie
Uro/porphyrie En: uroporphyria Sonderform der Porphyria congenita mit vermehrt durch die Niere erfolgender Ausscheidung von Uroporphyrinogen u. des daraus gebildeten Uroporphyrin I u. Koproporphyrin I infolge Fehlens der Uroporphyrinogensynthetase (die die Bildung von Uroporphyrinogen III [auf dem Weg zu Häm] aus Uropoese
Uro/poese En: uropoiesis
Harnbereitung.