
Trockenbau ist eine Form des Zusammenfügens industrieller Halbzeuge im Bauwesen. Bei der Trockenbauweise werden keine wasserhaltigen Baustoffe wie Beton oder Putz zur Errichtung der Bauteile verwendet. Trockenbau ist im Allgemeinen schneller und meist günstiger als ein entsprechendes Mauerwerk. Bauphysikalische Anforderungen bezüglich Wärme-, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Trockenbau

Bei der Trockenbauweise werden überwiegend industriell vorgefertigte Plattenwerkstoffe wie Gipskarton oder OSB auf Holz- oder Metallständern durch Verschraubung bzw. Vernagelung befestigt. Als Dämmung werden in der Regel mineralische Dämmstoffe eingebracht. Der Trockenbau hat, wie schon der Name sagt, den Vorteil, dass keine Baufeuchte entsteht...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzt.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.