Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
UncinariaUncin
aria die
Necator- oder
Ancylostoma-Arten.
uncinatusuncin
atus
En: uncinate Etymol.: latein. mit einem Haken (Uncinus) versehen; z.B. Processus unc., Gyrus unc. (G. parahippocampalis oder dessen
Uncus).
unciformisun/ci/f
or/mis
En: unciform Etymol.: latein. hakenförmig.
UnbewusstesUnbewusstes
En: unconscious die seelischen Inhalte außerhalb des Bewusstseinsfeldes; als nicht Bewusstseinsfähiges (= 'Unbewusstes i.e.S.' = Außerbewusstes) u. als momentan nicht Bewusstes (= Unbemerktes). †“ psychoanalyt nach Freud das Gesamt der verdrängten (u. bewusst zu machenden) seelischen Inhalte, die als Repräsentanzen der Triebe anzusehen sind, eigenen Gesetzmäßigkeiten unterliegen u. v.a. kindliche Triebwünsche u. Vorstellungen beherbergen...
UnbehaglichkeitsschwelleUnbehaglichkeits/schwelle Schallintensität, die bei der audiometrischen Untersuchung vom Patienten gerade als unangenehm laut empfunden wird; wichtig zur Feststellung der Amplitudenbegrenzung u. zur automatischen Verstärkungsregelung bei der individuellen Anpassung von Hörgeräten.
UmweltverträglichkeitsprüfungUmweltverträglichkeitsprüfung Syn.: UVP (Abk.) wissenschaftliches Gutachten zur Klärung der Frage, ob ein bestimmtes Vorhaben (z.B. Bauvorhaben, aber auch Eingriffe in landschaftsverändernder Hinsicht) aus umweltrelevanten Gründen zu bewilligen ist. Grundlage ist das 'Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie des EG-Rates vom 26.6.1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten' vom Februar 1990 (UVP-Gesetz).
UmweltschutzUmwelt/schutz
En: environmental protection Gesamtheit der Maßnahmen, die erforderlich sind zur Beseitigung bereits eingetretener oder zur Vermeidung oder Minderung zu erwartender Schädigungen der menschlichen Gesundheit oder sozialer Funktionen, bedingt durch lebensfeindliche Faktoren oder durch Zustände unserer natürlichen (u. durch menschliche Eingriffe veränderten) Umwelt.
UmweltmedizinUmwelt/medizin medizin. Betreuung von Einzelpersonen mit gesundheitl. Beschwerden oder auffälligen Untersuchungsbefunden, die mit Umweltfaktoren in Verbindung gebracht werden können. Wird mit der
Hygiene zu einem medizinischen Fachgebiet zusammengefasst. S.a.
Multiple-chemical-Sensitivit...
Umweltkrankheiten
Umwelt/krankheiten En: environmental diseases durch direkte oder indirekte Einwirkung von Schädlichkeiten der Umwelt, z.B. Emissionen bzw. Immissionen (s.a. Smog,
nitrose Gase,
Umwelt
Umwelt Syn.: Peristase En: environment die Gesamtheit der anorganischen u. organ. (biotischen) Faktoren(konstellationen), die auslösend, determinierend oder modifizierend auf die Entwicklung eines Organismus einwirken u. zu denen er angeborene oder erworbene Reaktionsbeziehungen hat (Anpassungs- oder †“ als Parasit †“ auch z.B. Schädigungsmöglichkeit). †“ S.a. Mili...
Umwandlungszone
Umwandlungs/zone En: transformation zone Fach: Gynäkologie (Hinselmann) Epidermisierungszone mit reaktiver Gefäßregeneration am äußeren Muttermund im Bereich einer Ektopie der Portio.
Kolposkopiebefund: Plattenepithelstreifen, -zungen über...
UmwandlungsrateUmwandlungs/rate der Prozentanteil an Plasmaproteine gebundener Radiopharmaka (sog. Radiokonversion) 24†“48 Stunden nach deren Gabe (s. Abb.).
UmwandlungsoperationUmwandlungs/operation
UmstimmungUm/stimmung
En: change Änderung physiologischer Funktionen, d.h. der Reaktionsweise von Vegetativum u. Endokrinium auf einwirkende innerliche oder äußerliche Reize, durch gezielte, langzeitige Aktivierungsmaßnahmen in angemessener Dosierung; im Allg. als Umschlagen in Richtung
Vagotonie (Trophotropie). Nachgewiesen sind v.a. Änderungen des Mineralh...
UmwandlungUm/wandlung
En: transformation Metamorphose,
Metaplasie.
UmstechungsnahtUm/st
echungs/naht
En: purse-string suture Unterbindung (
Ligatur) eines tief liegenden u./oder nicht (genügend) präparativ darstellbaren Gefäßes durch eine die Gefäßumgebung mitfassende Kreuz- oder Z-Stichnaht, evtl. als Massenligatur (z.B. bei flächenhafter Blutung aus parenchymatösen Organen; evtl. unterstützt durch Einknoten von Muskelgewebe oder...
umschlossenumschlossen Fach: Radiologie s.u.
Isotop.
UmschnürungUm/schnürung 1) Abbinden (mittels Tourniquet); s.a... (
mehr) 2) Strictura... (
mehr)
UmschlagUmschlag
En: compress Wickel. Umschlagverband Dolabra reversa... (
mehr)
UmschaltungUmschaltung 1) beim autogenen Training das Eintreten des hypnoiden Zustandes als Suggestionseffekt... (
mehr) 2) vegetative Gesamtumschaltung... (
mehr)
UmsatzUmsatz
En: metabolism s.u.
Stoffwechsel,
Turnover.
UmsatzrateUmsatz/rate
UmsatzstörungUmsatz/störung
En: metabolic disorder Stoffwechselstörung auf der Grundlage einer angeborenen oder erworbenen
Enzymopathie oder eines medikamentös bewirkten
Enzymblocks.
UMPUMP
En: UMP Abk. für
Uridinmonophosphat.
UmleitungsanastomoseUmleitungs/anastomose Fach: Chirurgie
Bypass; s.a.
Umgehungsanastomose.
UmlaufUmlauf Syn.: Tourniole
En: runaround oberflächliche, pustulöse
Pyodermie bzw. Bulla rodens des Nagelwalles (halbmondförmig um den Nagel, diesen evtl. abhebend); s.a.
Paronychie.
UmklammerungsreflexUmkl
ammerungs/reflex
En: embrace reflex; grasp reflex der
Moro-Reflex 'Phase 1' als frühkindlicher Reflex.
UmkehrsystoleUmkehr/systole
En: echosystole Umkehr-Extrasystole.
UmkehrphänomenUmkehr/phänomen
En: rebound phenomenon Rebound-Effekt.
Umkehr-ExtrasystoleUmkehr-Extra/systole Syn.: Echophänomen
En: echo-beat; reentry type of extrasystole Fach: Kardiologie 'Echo-Extrasystole' aus dem His-Bündel, hervorgerufen durch eine †“ bei Längsdissoziation des AV-Knotens zusätzlich zur orthograden Reizleitung erfolgende †“ teilweise retrograde Reizleitung in Richtung Herzvorhof, der dadurch erregt wird, wonach durch Impulsleitung über eine Muskelbrücke (z.B. Kent-Bündel) eine erneute Kammerkontraktion ausgelöst...
UmhüllungUm/hüllung
En: wrapping Fach: Chirurgie Absichern einer End-zu-End-Gefäßnaht durch Aufnähen eines präparierten Arteriensegmentes; i.e.S. die U. eines Aneurysmasackes; auch als Nerveneinscheidung,
Bändelung.
umgekehrtes Y-Feldumgekehrtes Y-Feld s.u.
TNI; s.a.
Mantelfeld.
UmgehungsanastomoseUmg
ehungs/ana/stomose
En: bypass anastomosis Fach: Chirurgie operatives Kurzschließen von Hohlorganabschnitten zur Umgehung krankhafter, operativ nicht unmittelbar zu behebender passagebehindernder Krankheitsprozesse oder zur vorübergehenden Entlastung bzw. †“ seltener †“ zur langzeitigen bis dauerhaften Ausschaltung eines Organabschnittes. I.e.S. meist als
Umgangssprache
Umgangs/sprache En: conversational speech bei der Hörprüfung die stimmhafte Sprache von normaler Lautstärke.
UmformungUm/formung
En: transformation Transformation. †“ orthop Umgestaltung des fehlgebildeten Fußskeletts durch Redression, Gipsverband, evtl. auch operative Maßnahmen.
UmformungszeitUmformungs/zeit Zeit vom Beginn der Q-Zacke im EKG bis zur Mitralkomponente des 1. Herztons im Phonokardiogramm; norm. zwischen 0,04†“0,06 Sek.
UmboUm/bo
En: umbo Etymol.: latein. = Schildbuckel Nabel. U. membranae tympani zentrale Trommelfelleinziehung an der Hammergriffspitze; Ausgangspunkt... (
mehr)
UmbilikalkreislaufUmbilik
al/kreislauf
En: umbilical circulation der von den Nabelschnurgefäßen gebildete Kreislauf, der unmittelbar nach der Geburt seine spezifische Bedeutung verliert. Besteht 1) aus zwei in der Nabelschnur verschmelzenden (u. von der Leberanlage umschlossenen), sauerstoffreiches Blut führenden Venen, die zunächst direkt in den Sinus venosus des Herzens münden, später das Blut über Venae vitellinae dem intrahepatischen, omphalomesenterischen Kreislauf u. te...
umbilicatusumbilic
atus
En: umbilicate Etymol.: latein. mit zentraler nabelförmiger Einziehung (Umbilicatio), z.B. an Pusteln, als
Krebsnabel.
UmbilektomieUmbil/ektomie
En: umbilectomy operative Entfernung des Nabels, z.B. bei der Hernioplastik großer Nabelbrüche.
umbilicalisumbilic
alis
En: umbilical Etymol.: latein. zum Nabel oder zur Nabelschnur gehörend. S.a.
Umbilikal...
UmbauzoneUmbau/zone
En: transformation zone s.u.
Looser.
UlzerationUlzerati
on
En: ulceration Fach: Pathologie Entwicklung eines Geschwürs (
Ulcus) aus einem nicht heilenden Haut- oder Schleimhautepitheldefekt; i.w.S. auch das Ulkus selbst. †“ S.a.
Exulzeration.
UltzmannUltzmann Biogr.: Robert U., 1842†“1889, Urologe, Wien U.-Katheter Blasenkatheter (Spülkatheter) mit zahlreichen 'Augen' am schnabelförmigen... (
mehr) U.-Schema schematische Darstellung der Merkmale von Harnsteinen... (
mehr)
UltrazentrifugationUltra/zentri/fugation
En: ultracentrifugation Zentrifugation unter Verwendung einer höchsttourigen Zentrifuge (= Ultrazentrifuge); diese mit bis zu 100 000 Umdrehungen/Min. (erzielt 10
5- bis 10
6fache Erdbeschleunigung).
ultravisibelultra/visibel
En: ultravisible submikroskopisch.
Ultraviolett-SpektrophotometrieUltraviolett-Spektro/photo/metrie
En: ultraviolet spectrophotometry Bestimmung des Adsorptionsspektrums einer Probe im UV-Bereich; entweder anhand der Emissionsspektren der Atome oder anhand substratspezifischer Absorptionsbanden.
UltraviolettmikroskopieUltraviolett/mikro/skopie
En: ultraviolett microscopy Mikroskopie mit UV-Licht; erfordert Verwendung optischer Systeme u. Objektträger aus UV-durchlässigem Spezialglas etc. ûberbietet bezüglich Auflösungsvermögen u. Kontrastreichtum die konventionelle Lichtmikroskopie. Kombination mit elektronischem Bildwandler ermöglicht Direktanalyse.
UltraviolettbestrahlungUltraviolett/bestrahlung 1) Photochemotherapie... (
mehr) 2) (photochemische) Luft- u. Oberflächenentkeimung durch UVC; z.B... (
mehr) 3) UV-Exposition von Milch ('Uviol'-Milch) zwecks Anreicherung mit Vitamin D... (
Ultraviolett
Ultra/violett Syn.: UV (Abk.) En: ultraviolet im elektromagnetischen Spektrum die an das Violett des sichtbaren Lichts anschließende energiereichere (kürzerwellige), unsichtbare Strahlung mit Frequenzen 7,5 ·10
14 bis 3 ·10
15 (6 ·10
16) Hz, nach biologischen Wirkungen unterschieden als UVA (315†“400 nm; regt Fluorochromen- u. Luminophoren-Fluoreszenz an, bewirkt Dunkelfärbung UVB-induzi...
Ultrasono-Ultrasono- Wortteil 'Ultraschall'.
ultrasterilultra/steril 'hochsteril' = frei auch von Viren(partikeln).
UltrastrahlungUltra/strahlung kosmische
Strahlung.
Ultraschall-VernebelungUltraschall-Vernebelung
En: ultrasonic atomization Erzeugung in Luft u.a. Gasen dispergierter Tröpfchen mit Hilfe von Ultraschall (Bildung eines Nebelpartikel ausstoßenden 'Schallsprudels');
Anw. z.B. zur Aerosol-Therapie, Luftbefeuchtung.
UltraschalltomographieUltraschall/tomo/graphie
En: ultrasonic tomography Schichtaufnahmeverfahren mittels Ultraschallanwendung;
Echotomographie.
Ultraschall-TherapieUltraschall-Therapie
En: ultrasonic therapy Verfahren der
physikalischen Therapie, bei dem mittels hochfrequenter mechanischer Schwingungen (800 kHz) im Gewebe (besonders an Grenzflächen) mechanische, thermische u. physikochemische Effekte erzielt werden. Grundlage für den Schallgeber ist der umgekehrte piezoelektrische Effekt. Gutes Eindringungsve...
UltraschallkrankheitUltraschall/krankheit v.a. bei Flugwartungspersonal durch Ultraschallanteile im Schallspektrum von Strahlantrieben verursachte Beschwerden (oft erst nach längerer Latenz): Angstzustände, Blutdruckschwankungen, Tachykardie, Gleichgewichtsstörungen, Gliederzittern.
UltraschallkontrastmittelUltraschallkontrastmittel Echosignalverstärker u. Marker für die sonographische Darstellung des Blutflusses in Gefäßen bzw. im Herzen (
Ultraschall[echo]kardiographie);
Wirkst.: z.B. Galactose.
Anw. z.B. in der Tumordiagnostik, zur ûberwachung bestimmter Eingriffe, als Therapiekontrolle.
Ultraschall-FeinnadelbiopsieUltraschall-Feinnadelbiopsie Feinnadelbiopsie unter Nutzung der Sonographie zur gezielten Gewebsentnahme.
Ultraschall-Doppler, gepulsterUltraschall-Doppler, gepulster s.u.
Ultraschall-Diagnostik.
Ultraschall-Doppler, direktionalerUltraschall-Doppler, direktionaler s.u.
Ultraschall-Diagnostik.
Ultraschall-DiagnostikUltraschall-Diagnostik Syn.: Sonographie
En: ultrasonography; ultrasonic diagnostics; sonography; echography; echotomography Diagnostik durch Anw. von Ultraschall (1†“10 MHz) nach dem Echographie-Prinzip (s.a.
Ultraschall
Ultraschall Syn.: U-Schall; US (Abk.) En: ultrasound; ultrasonics Schallwellen mit Frequenzen > 20 kHz (bis GHz), d.h. oberhalb des Hörbereichs des Menschen. Wird künstlich erzeugt mit US-Pfeifen oder mittels Kristallen im elektrischen Wechselfeld (d.h. durch Elektrostriktion = umgekehrter piezoelektrischer Effekt). Die Wellen unterliegen den ...
Ultraschall(echo)kardiographie
Ultraschall(echo)kardio/graphie Syn.: UKG (Abk.); UCG (Abk.) Ultraschalldiagnostik des Herzens mit Schalleinstrahlung von links-präkordial (in der absoluten Herzdämpfung), wobei je nach Schallkopfneigung in eine der definierten Schnittebenen Echos der in dieser Ebene gelegenen Strukturen erfasst werden. Bei Time-Motion-Betrieb werden die Echos entsprechend der Schwenkung des Schallkopfes in Bandform u. in Zuordnung zum gleichzeitig registri...
Ultrarotabsorptionsschreiber
Ultrarot/absorptionsschreiber En: infrared spectrometer Ultrarot-Spektrometer zur qualitativen u. quantitativen ('Ultrarotspektrometrie') chemischen Analyse. Besteht aus UR-Strahler, Strahlenleitsystem, Monochromator, Messkammer u. photoelektrischem Registriergerät.
Ultrarot
Ultra/rot Syn.: Infrarot; UR (Abk.); IR (Abk.) En: ultrared; infrared im elektromagnetischen Spektrum die sich dem Rot des sichtbaren Lichts anschließende energieärmere (längerwellige), unsichtbare Strahlung (Frequenzbereich ca. 3 ·1011 †“ 4 ·1014 Hertz; als Temperaturstrahlung u. Rotationsspektren von Molekülen); mit Bereichen A, B u. C (Letztere mit längsten Wellen). Vorkommend in Sonnenstrahlung u. künst...
Ultramikrotom
Ultra/mikro/tom En: ultramicrotome M. zur Anfertigung von Ultradünnschnitten (10†“100 nm) aus einem pyramidenförmig zugespitzten Einbettungskeil für Elektronenmikroskopie.
Ultramikroskopie
Ultra/mikro/skopie En: ultramicroscopy Mikroskopie in Dunkelfeld-Technik (mit seitlicher Beleuchtung) zur Sichtbarmachung submikroskopischer Objekte (= Submikronen; à ˜ 6†“140 nm). Größe u. Gestalt der Teilchen sind hierdurch aber †“ im Gegensatz zur Elektronenmikroskopie †“ nicht bestimmbar.
Ultramikroanalyse
Ultra/mikro/analyse En: ultramicroanalysis als Mikrogramm-, -literanalyse Nachweis u. Bestimmung von Stoffen im μg-Bereich (Probenvolumen < 0,01); z.B. mittels Gaschromatographie, Infrarot-Spektroskopie, Emissionsspektrographie. †“ Bei noch geringeren Substanzmengen als Submikro- = Nanogramm- (10†“9 g) bzw. als Subultramikro- = Picogramm-Analyse (10†“12 g).
Ultrakurzwellentherapie
Ultra/kurz/wellen/therapie Syn.: Dezimeterwellentherapie En: ultrashort wave diathermy Hochfrequenztherapie mit Frequenzen > 30†“300 MHz (λ = 1†“10 m). Dient der Erwärmung tief gelegener Gewebeschichten. Die Dezimeterwellen werden durch einen Dipol (Applikator) abgestrahlt. Bei Verw. des muldenförmigen Applikators u. aufgrund der gün...
Ultrahocherhitzung
Ultra/hoch/erhitzung Uperisation.
Ultrakurznarkotika
Ultra/kurz/narkotika En: very short acting narcotics Narkotika (v.a. Propofol u. Remifentanil) mit schnell einsetzender, aber ku...
ultraharte Strahlen
ultra/harte Strahlen En: ultrahard rays Photonen-, Elektronenstrahlung mit Energie > 3 MeV; s.a. Megavolt...
Ultrafiltration
Ultra/filtration En: ultrafiltration Transportprozesse an einem Ultrafilter, v.a. die Bildung eines Ultrafiltrats im Körper, beim Stoffaustausch in den Kapillaren u. im Ultrafiltrat
Ultra/filtrat En: ultrafiltrate durch ein Ultrafilter gepresste Lösung, frei von größeren Teilchen oder sogar größeren Molekülen; i.e.S. das im Glomerulus der Niere gebildete U. des Blutplasmas (= Primärharn), Glomerulusfiltrat.
ultra...
ul/tra... Etymol.: latein. Wortteil 'weiter', 'darüber hinaus' (auch als Exzess), 'jenseits'.
UltrafilterUltra/filter
En: ultrafilter sehr feinporiges Filter (Folie, Film, feste Gallerte, anat feinporige Endothelmembran, evtl. auch das Kollagenfasernetzwerk der Basalmembran), das grobdisperse kolloide Teilchen, Bakterien u. Viren, im Kapillarbereich auch Blutzellen zurückhält (abfiltriert); z.B. labor, techn als ûberdruckfilter, Membranfilter.
ULPA-FilterULPA-Filter Syn.: Abk. für ultra-low penetration air filter Etymol.: engl. s.u.
HEPA-Filter.
Ultima RatioUltima R
atio Etymol.: latein. 'letzte (Behandlungs-)Möglichkeit'.
UlotrichieUlo/tri/chie
En: ulotrichia Sammelbegriff für die Haarformen: gekräuselt, locker-kraus, dicht-kraus, fil-fil, spiralig.
UlnarispareseUln
aris/parese
Ulnarislähmung.
Ulnartunnel-SyndromUln
ar/tunnel-Syndrom
En: ulnar tunnel syndrome Symptomatik bei Kompression des N. ulnaris in der Guyon-Loge ('Ulnartunnel' im Kleinfingerballen): Handgelenkschmerz (in Unterarm u. 4. u. 5. Finger ausstrahlend), Hyp- u. Parästhesien an diesen Fingern, Schwäche u. Atrophie der Ulnaris-versorgten Handmuskeln (s.a.
Ulnarislähmung,
Ulnarislähmung
Ulnaris/lähmung En: paralysis of the ulnar nerve Lähmung der vom N. ulnaris versorgten Muskeln u. mit Sensibilitätsausfällen als Folge der Schädigung/Erkrankung des Nervs. Die obere = komplette U. mit Beeinträchtigung der Beugung u. ellenseitigen Adduktion der Hand, Unmöglichkeit der Kleinfingerbewegung u. der Daumenadduktion (
Froment-Zeichen), Beu...
UlnarisUl/n
a/ris
En: ulnar nerve Kurzform für
Arteria ulnaris bzw.
Nervus ulnaris.
ulnar(is)ul/n
ar(is)
En: ulnar; ulnad Etymol.: latein. zur Elle (
Ulna) gehörend, kleinfingerseitig am Unterarm.
UlnardeviationUlnar/deviation Abweichung der Langfinger im Fingergrundgelenk nach ulnar, bedingt durch eine Entzündung im Bereich der Fingergrundgelenke mit Verlust der Aufhängung u. Führung der Beugesehne, verstärkt durch Änderung der Kraftwirkung der Beugesehnen bei Radialabduktionsstellung des Handgelenkes, verstärkt auch durch das Abgleiten der Strecksehnenaponeurosen in die Interdigitalfalte nach ulnar am Fingergrundgelenk.
UlnaUl/na
En: ulna die Elle, der kleinfingerseitige Unterarmknochen; am proximalen Ende mit Olecranon u. Processus coronoideus; am distalen Ende mit Caput u. Processus styloideus.
Ullrich
Ullrich Biogr.: Otto U., 1894†“1957, Kinderarzt, Bonn U.-Scheie-Krankheit autosomal-rezessiv erbliche Mucopolysaccharidose Typ I†“S (= Morbus Scheie... (
mehr) U.-Syndrom Bonnevie-Ullrich-Syndrom... (
mehr) U.-Turner-Syndrom Go...
UlkustherapeutikaUlkustherapeutika Wirkstoffe zur medikamentösen Behandlung von peptischen Geschwüren im Ösophagus-, Magen- u. Duodenalbereich.
Wirkung: Die meisten U. wirken der Salzsäureproduktion entgegen; Ausnahme: Sucralfat (bildet eine gelartige Schicht über dem Ulkus).
Wirkst.: 1)
H2-Rezeptorenblocker (z.B. Cimetidin,...
UlkusperforationUlkus/perforation
En: ulcer perforation mögliche Komplikation bei Ulcus ventriculi/duodeni; tiefe Ulzera können zum Durchbruch der Serosa führen, wodurch Magen-/Darminhalt in die freie Bauchhöhle gelangt. Bei Verklebung des Defektes mit Umgebungsgewebe (z.B. Netz, Kolon, Gallenblase) handelt es sich um eine gedeckte Perforation mit evtl. dezenter Symptomatik. Bei freier Perforation entwickelt sich mit zunehmender Perforationsdauer eine diffuse Peritonitis m...
UlkusnischeUlkus/nische
En: ulcer niche Fach: Röntgenologie En-face-Nische; die nach oraler Kontrastmittelgabe im Röntgenbild sichtbare
Profilnische.
UlkuskrankheitUlkus/krankheit
En: peptic ulcer disease; PUD (Abk.) das dem
Ulcus ventriculi u.
Ulcus duodeni gemeinsame Krankheitsbild, v.a. als 'Geschwürleiden' bei der chronisch-rezidivierenden Form, meist mit Helicobacter-pylori-Infektion des Magen...
UlkuskarzinomUlkus/karzinom
En: ulcerocarcinoma unter dem klinischen Bild eines Magengeschwürs in Erscheinung tretendes
Magenkarzinom.
UlkusUlkus
En: ulcer Geschwür,
Ulcus.
UlkusfingerUl/kus/finger Fach: Röntgenologie tiefe spastische Einziehung der großen Magenkurvatur etwa in der Höhe eines akuten Ulcus ventriculi der kleinen Kurvatur.
Ulerythema ophryogenesUl/eryth
ema ophryo/g
enes Syn.: Keratosis pilaris rubra atrophicans faciei Verhornungsstörung der Haut mit diffuser Hautrötung u. kleinen Hornkegelchen an den Haarfollikelöffnungen. Auftreten v.a. im Gesicht mit ûbergang in Atrophie u. Alopezie.
UlegyrieUle/gyrie
En: ulegyria sekundär-narbige, flächenhafte Verkleinerung der Hirnwindungen als Folge peri- u. postnataler, evtl. auch in der letzten Phase der Fetogenese eingetretener Schäden.
ule...ule... Wortteil
'N arbe' bzw. 'Zahnfleisch'.
UlcusUl/cus Syn.: Ulkus; Geschwür
En: ulcer; ulcus aus einer örtlichen Ursache oder einer Allgemeinerkrankung (symptomatisches U.) resultierender Substanzverlust der Haut (mindestens bis in die Lederhaut; s.a. Effloreszenz) oder der Schleimhaut (in ganzer Tiefe). Heilt i. Allg. nach Demarkation u. Abstoßung des bestehenden nekrotischen Gewebes narbig ab...
ulcerosus
ulcerosus Syn.: ulzerös En: ulcerative Etymol.: latein. geschwürig (Ulcus).