
Frische (entw. aus indogermanisch *preska, ungesalzen, ungesäuert, fade; oder aus lat. priscus dem Ursprung nah) bezeichnet den als ursprünglich wahrgenommenen Zustand einer bestimmten für den Genuss vorgesehenen Sache, die einem Veränderungsprozess (Alterung, Verfall) unterworfen ist. Das Gegenteil von frisch ist „gealtert“, „abgestande...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Frische
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Frische, plur. die -n, das Hauptwort von dem Beyworte frisch, welches aber nur in einigen wenigen Fällen gebraucht wird. 1) Bey den Mahlern bedeutet es, nach dem Muster des Franz. Fraicheur, die wahre und schönste Farbe des Gegenstandes, besonders in Ansehung der Fleischfar...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_2_2813

Sortimentsbereich, der aus leicht verderblicher Ware besteht (Obst, Gemüse, Molkereiprodukte, Fleisch).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Frische, Qualitätseigenschaft von Weinen mit anregendem Duft und Geschmack; der Eindruck von Frische entsteht in der Nase durch markante, fruchtbetonte Primäraromen, am Gaumen v. a. durch gelöstes Kohlendioxid und hohen Säuregehalt. Auch gereifte Weine sollten noch ausreichend Frische und Lebendigke...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.