
Peregrinus (lateinisch für „fremd, ausländisch, Fremder“, Ursprung des deutschen „Pilger“ ) steht für Es ist der Name folgender Personen: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Peregrinus
[Maler] - Peregrinus (tätig um 1328) war ein italienischer Maler. Die Identität dieses Künstlers ist derzeit ungeklärt, die Angaben aus Meyers repräsentieren den Forschungsstand von ca. 1875. Wenig bekannter Maler, dessen Identität lediglich durch ein signiertes und datiertes Gemälde überliefert ist. Dabei handelt e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Peregrinus_(Maler)
[Recht] - Der Peregrinus (lat. „der Fremde“, Substantivierung des Adverbs per-egre, per „über .. hinaus“, egre vom alten Lokativ agri, von ager „Acker“, also: „über den Acker hinaus“, d. h. in der Fremde; Plural peregrini) ist ein römischer Rechtsbegriff und meint in diesem rechtlichen Sinn den Bürgersch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Peregrinus_(Recht)

PEREGRINUS (Pilgrim): Dominikaner, geb. kurz vor 1260 in Oppeln, gest. 8.1. nach 1335 in Breslau (?). - P. gilt als bekannter und beliebter Predigtschriftsteller, vor allem durch seine Sermones de tempore et de sanctis. Er trat in Ratibor in den Predigerorden ein. In den Jahren 1305, 1312 und 1322-1327 war er Provinzial der polnisch-ostdeutschen Pr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Peregrinus der, römisches Recht: der Nichtrömer, für den das Ius civile (Ius) nicht galt und der in Rom keine politischen Rechte besaß.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Peregrinus (lat.), der Fremde, Ausländer; Peregrination, Wandern, Aufenthalt in der Fremde; Peregrinität, das Fremdsein.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.