Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
ValvulotomValvulotom
Valve-Cutter.
ValvuloplastieValvulo/plastie
En: valv(ul)oplasty eine Methode zur Sprengung stenotisch veränderter Herzklappen. Bei der V. wird †“ je nach Art der Stenose †“ über die Vena oder Arteria femoralis ein Katheter zum Herzen vorgeschoben, der vor dem Katheterende mit einem oder mehreren auffüllbaren Ballons versehen ist. Nach transvalvulärer Platzierung der Katheterspitze mit dem nicht entfalteten Ballon wird dieser rasch bis zur gewünschten Größe unter Druck mit Kontrastmittel gefüllt ...
valvulärvalvulär Syn.: valvularis
En: valvular eine (Herz-)Klappe betreffend.
ValvulaV
al/vu/la Syn.: Valvulae (Plur.)
En: valvula(e) Etymol.: latein. kleine Klappe, die einzelne Klappe eines Ventilsystems (
Valva,
Cuspis), die begrenzende Falte, z.B. V. bicuspidalis (= Valva atrioventricul. sin.), V. prostatica (
Valve-Cutter
Valve-Cutter Syn.: Valvulotom Etymol.: engl. gefäßchirurgisches Instrument zur Resektion von Venenklappen; Anw. z.B. vor Implantation eines Vena-saphena-magna-Segmentes als Venen-Bypass.
Valva
Val/va En: valve Etymol.: latein. Klappe.
Valsalva
Valsalva Biogr.: Antonio Maria V., 1666†“1723, Anatom u. Chirurg, Bologna V.- (Pressdruck-)Versuch
ValsartanValsartan
En: valsartan ein
Angiotensin(II)-Rezeptor(Typ I)-Antagonist;
Anw. bei essentieller Hypertonie.
ValproinsäureValproinsäure
En: valproic acid Antiepileptikum mit GABA-erger Wirkung, erhöht die GABA-Konzentration im ZNS.
NW: Einnahme während der Schwangerschaft kann zur V.-Embryopathie führen (Symptomatik wie beim embryopathischen
Hydantoin-Syndrom...
Vallum unguisV
allum
unguis Syn.: Nagelwall
En: wall of nail die die Nagelplatte seitlich u. proximal umgebende Hautfalte.
valley fevervalley fever Etymol.: engl.
Kokzidioidomykose.
Vallen-ZeichenVallen-Zeichen
En: Vallen's sign Nabelentzündung u. -perforation (käsig-eitrige Absonderung) bei tbk. Peritonitis.
ValleculaVal/l
e/cu/la
En: vallecula Etymol.: latein. kleines Tal.
Valleix-PunkteValleix-Punkte
En: Valleix's points Biogr.: François Louis Isidore V., 1807†“1855, Pädiater, Paris Nervendruckpunkte; i.e.S. die des Nervus ischiadicus: Lumbalpunkte L
4 u. L
5, Iliosakral-, oberer u. unterer Gluteal-, Popliteal-, Peroneal-, Malleolarpunkt.
Valin-Leucin-IsoleucinurieValin-Leucin-Iso/leucin/urie
En: maple syrup disease Ahornsirupkrankheit.
ValinVal
in Syn.: (CH
3)
2CH-CH(NH
2)-COOH; (S)-2-Amino-3-methylbuttersäure; Val (Abk.); V (Abk.)
En: valine (1856, 1906) natürlich vorkommende verzweigtkettige, glykogen wirksame Aminosäure; als l(+)-Val essentiell. Biosynthese-Vorstufe z.B. für Pantothensäure u. Penicillin, unentbehrlich für Nerven- u. Muskelfunktion. S.a.
Validität
Va/li/di/tät En: validity Fach: Statistik die Tauglichkeit eines Testverfahrens, best. Merkmale treffsicher aufzuzeigen; üblich ist die Angabe von Sensitivität, Spezifität u. predictive value.
valgusv
al/gus
En: valgus Etymol.: latein. krumm, mit nach seitlich offenem Winkel abgeknickt, lateralkonkav, mit sog. X-Krümmung (V
algus/stellung, s.a.
Coxa,
Cubitus,
Valgisierung
Val/gi/sie/rung En: valgization Fach: Chirurgie ûberführen in eine †“ stärkere †“ Valgusstellung ('Valgität'); i.e.S. die Valgisationsosteotomie des Femurs durch intertrochantäre Keilosteotomie, z.B. bei Koxarthrose.
Valganciclovir
Valganciclovir En: valganciclovir Virostatikum (Nukleosid-Analogon); Wirkung: hemmt v.a. die virale DNS-Polymerase.; orale Anw. bei Zytomegalie-Infektionen (v.a. bei AIDS); NW: Blutbildveränderungen.
Valeriansäure
Valeriansäure Syn.: Pentansäure Carbonsäure der strukturierten Summenformel H3C-(H2)3-COOH; Nutzung zur Veresterung mit Glykolen u. Polyolen (Schmierstoffe); Salze: Valeriate.
Valeriana officinalis
Valeriana officinalis En: valerian Fach: Botanik, Pharmazie der 'Echte oder Gemeine Baldrian'; angewandter Pflanzenteil: Wurzel (Radix bzw. Rhizoma valerianae); Inhaltsstoffe u.a.: Gruppe der Valepotriate (Valtrat, Acevaltrat, Didrovaltrat, IVHD-Valtrat, Valeriosidat), sowie äther. Öle mit Isovaleriansäureestern, 'Alkaloiden', Terpenen etc.
Anw.: nachweislich wirksam bei Unruhezuständen, Einschlafstörungen u. Enures...
ValenzwechselVal
enz/wechsel
En: valence change Fach: Chemie der durch Elektronenaufnahme (= Reduktion) bzw. -abgabe (= Oxidation) bewirkte Wertigkeitswechsel eines Elements.
ValenzVa/l
enz Syn.: Wertigkeit 1) s.u... (
mehr) 2) a) beim Antigen die Zahl der Determinanten mit Spezifität für einen Antikörper... (
mehr)
ValaciclovirValaciclovir
En: valaciclovir ein
Virostatikum.
ValVal 1) Zeichen für Grammäquivalent... (
mehr) 2) Kurzbez... (
mehr)
Vakzine-VirusVakz
ine-Virus
En: vaccinia virus Vaccinia-Virus.
VakzinetherapieVakz
ine/therapie umstrittene Methode zur Behandlung einer (chron.) Infektionskrankheit durch parenterale Gabe einer Auto- oder spezif. Heterovakzine, evtl. mit chem. Zusätzen.
VakzineVak/z
i/ne 1) Impfstoff... (
mehr) 2) Vaccinia... (
mehr)
VakzinationVak/zi/na/ti/on
En: vaccination Impfung; s.a.
Impf...
vakzinalvakzin
al
En: vaccinal Vakzine betreffend, durch Impfung hervorgerufen.
VakuumphänomenV
akuum/phänomen Syn.: Fick-Mardersteig-Ph.; Knutsson-Ph.
En: vacuum phenomenon sichel- oder spaltförmige Aufhellung im Bereich des Gelenkspaltes, hervorgerufen durch einströmende Gewebsgase, z.B. im frühkindl. Schultergelenk. †“ Ähnl. Phänomene in der Bandscheibe bei degenerativen Rissbildungen.
VakuumkürettageV
akuum/kürettage
En: vacuum curettage Fach: Gynäkologie s.u.
Saugkürettage.
VakuumextraktorV
akuum/ex/tr
aktor
En: vacuum extractor Fach: Geburtshilfe pelottenförm., metallene 'Saugglocke' zur Entwicklung ('Vakuumextraktion') des kindl. Kopfes (bei verstrichenem Muttermund u. im Becken stehendem Kopf).
VakuumbiopsieV
akuum/biopsie
En: vacuum biopsy s.u.
Saugbiopsie, -kürettage.
VakuolisierungVa/kuo/lisierung
En: vacuol(iz)ation Vakuolenbildung bei vakuolärer
Degeneration.
VakuumV
a/ku/um
En: vacuum Zustand im gaserfüllten Raum bei herabgesetzter Gasdichte (d.h. bei Drücken < 1 atm; ideal im materiefreien Raum).
vakuolärva/kuo/lär
En: vacuolate(d) in Form von bzw. mit Vakuolenbildung.
VakuoleVa/ku
o/le
En: vacuole von semipermeabler Elementarmembran umgebenes Bläschen (Ã ˜ > 100 nm) im Zellplasma oder -kern, mit wässrigem oder dickflüss. Inhalt (u.a. Eiweiß, Fett, Glykogen); erfüllt sekretorische, exkretor., Transport-, Speicher- u./oder phagozytäre Funktionen.
Vakat(fett)wucherungVa/k
at(fett)wucherung Syn.: Fettatrophie
En: adipositas ex vacuo; fatty atrophy Fettgewebswucherung u. -durchsetzung als Ersatz für atrophiertes Parenchym, z.B. im degenerierten Muskel (= Myosklerolipomatose, 'Pseudohypertrophie').
Vak...Vak... s.a.
Vac...
Vahlquist-Gasser(-Urtilek)-SyndromVahlquist-Gasser(-Urtilek)-Syndrom
En: benign essential granulocytopenia (1952) chron., konstitutionelle Neutropenie (bis < 1000) mit Lymphozytose im Säuglings- u. Kleinkindalter; Spontanheilung im 2.†“4. Lj.
VagustodV
agus/tod
En: vagus death (Cannon) 'vegetat. Tod' infolge Versagens der autonomen Gegenregulationen, z.B. als Stresstod, psychogener Tod (z.B. Voodoo).
VagusunterbrechungV
agus/unter/brechung
Vagotomie, s.a.
Denervierung.
VaguspulsV
agus/puls
En: vagus pulse; slow pulse of vagotonia Pulsus rarus et magnus bei vagotonen Zuständen.
VagusreflexV
agus/reflex
En: vagus reflex; vagal r. Bulbusdruck-,
Karotissinusreflex.
Vagusnerv-StimulationVagusnerv-Stimulation elektrische Stimulation des linken Vagusnervs mittels eines implantierten Geräts bei therapieresistenter Epilepsie; Wirkungsmechanismus bisher unklar.
VaguslähmungV
agus/lähmung
En: vagal paralysis toxischer (Blei, Arsen), infektiöser (Diphterie) oder traumat., ein- oder doppelseitiger Ausfall des peripheren Nervus vagus mit Gaumensegel-, Schlundlähmung u. Stimmritzenschlussunfähigkeit (
Rekurrenslähmung); evtl. übergreifend auf Atemmuskulatur u. Herz (Tachykardie).
VaguskriseV
agus/krise
En: vagus nerve crisis tabische Krise mit Reizerscheinungen des peripheren Nervus vagus: Atemstörung, Reizhusten (evtl. Erstickungssensationen), Bradykardie, Hypotonie.
VaguskerneV
agus/kerne
En: nuclei of vagus nerve Nucleus dorsalis nervi vagi,
Nucl. ambiguus,
Nucl. tractus solitarii.
VagusdurchtrennungVagus/durch/trennung
Vagotomie.
VagusV
a/gus
En: vagus Kurzform für
Nervus vagus.
VagusdruckversuchVagus/dr
uck/versuch
En: vagus pressure test Czermak-Versuch.
vagotropvago/tr
op
En: vagotropic auf den Vagus bzw. das parasympath. System einwirkend.
vagovasaler Anfallvago/vas
aler Anfall
En: vagovasal syncope (F. Broser 1958) s.u.
Synkope.
VagotonusVago/t
onus
En: tone of vagal system der †“ anhaltende †“ Spannungs- bzw. Erregungszustand des parasympath. Systems (auch i.S. der
Vagotonie).
vagotonvago/t
on
En: vagotonic i.S. bzw. als Folge einer
Vagotonie.
VagotonieVago/tonie
En: vagotonia (Eppinger, Haas 1910) dauerhafte Verschiebung des vegetat. Gleichgewichts i.S. einer erhöhten Erregbarkeit oder eines ûberwiegens des parasympath. Systems; meist im Rahmen einer †“ konstitutionellen †“ veget. Labilität; ferner beim Hochleistungssportler (als Anpassung).
Klinik: Hypotonie, Bradykardie, Miosis, Hyperazidität, beschleunigte (teils spast.) Magen-Darm-Motorik, Bronchialspasmen, vermehrte Speichelsekretion, periph...
VagomimetikumVagomim
etikum
En: vagomimetic (agent) Parasympathomimetikum.
VagotomieVago/tomie
En: vagotomy operative Durchtrennung des unteren Nervus vagus (s.a. Abb.), häufig mit kleiner Resektion (Vagektomie), zwecks parasympathischer Denervierung von Abdominalorganen, insbes. zur Ausschaltung der Magensaftproduktion.
Vago...
Va/go... Wortteil 'Nervus vagus'.
Vagolytikum
Vago/lytikum En: vagolytic (agent) Parasympatholytikum.
Vaginose, bakterielle
Vaginose, bakterielle En: bacterial vaginosis auch Aminkolpitis; Infektion der Scheide mit dem Bacterium Gardnerella vaginalis u. verschiedenen Anaerobiern; typisch sind ein dünnflüssiger, homogener Fluor, positive Aminprobe, sog. Schlüsselzellen (clue cells) im Nativpräparat sowie ein pH-Wert > 4,5.
Vaginofixation
Vagino/fixation Syn.: -pexie En: colpopexy; vaginofixation 1) Interpositio uteri (vesicovaginalis)... (mehr) 2) op... (mehr)
Vagino...
Vagino... Wortteil 'weibl. Scheide' (s.a. Kolpo..., Vaginal..., Scheiden...).
Vaginismus
Vaginismus En: vaginism(us) spastische Kontraktion des äußeren Drittels der Vagina; psychophysisches Syndrom, das den Koitus fast oder völlig unmöglich macht.
Vaginitis
Vaginitis En: vaginitis Kolpitis; s.a. Vulvovaginitis.
Vaginalzytologie
Vaginal/zyto/logie En: vaginal cytology Kolpozytodiagnostik; s.a. Vaginalzyklus.
Vaginalzyklus
Vaginal/zyklus En: vaginal cycle die mit dem Genitalzyklus (dort Abb.) ablaufenden Veränderungen der Vaginalschleimhaut: durch die natürl. Östrogene Aufbau des Scheidenepithels bis zur Oberflächen-, durch die Gestagene nur bis zur Intermediärzellschicht. Höchste Östrogenwirkung (mit hohem Karyopyknose-Index u. Glykogengehalt) in der präov...
Vaginalstenose
Vaginal/stenose En: vaginal stenosis Verengung der weibl. Scheide; als Hemmungsfehlbildung im oberen Drittel oder im Hymenbereich; als narbige Stenose (posttraumat., postop.) an beliebiger Stelle.
Vaginalsmear
Vaginal/smear Etymol.: engl. Scheidenabstrich; s.a.
zytohormonale Funktionsdiagnostik.
VaginalkarzinomVagin
al/karzinom
En: vaginal carcinoma meist von der hinteren Scheidenwand ausgehendes primäres
Plattenepithelkarzinom (Carcinoma solidum, Kankroid; Häufigkeitsmaximum um das 55. Lj.);
Klinik: meist unverschiebl. Solitärknoten, evtl. exulzerierend, mit hartem, aufgeworfenem Rand, seltener subepithelial-infiltrierend (starres Sch...
VaginalabstrichVagin
al/abstrich
En: vaginal smear Scheidenabstrich; s.a.
zytohormonale Funktionsdiagnostik.
vaginal(is)vagin
al(is)
En: vaginal die (weibl.) Scheide (
Vagina) betreffend.
Vaginal...Vagin
al... Wortteil '(weibl.) Scheide' (s.a.
Vagino...,
Kolpo...,
Scheiden...<...
Vaginaefixatio
Vaginae/fixatio Fach: Gynäkologie Vaginofixation.
VagektomieVag/ek/tomie
En: vagectomy s.u.
Vagotomie.
VaginaVa/g
i/na
En: vagina Etymol.: latein. Scheide. 1) die weibl... (
mehr) 2) Hülle i.S... (
mehr) V. bulbi die bindegewebige Gleitscheide zwischen Augapfel u. Orbitalfett; am Optikus-Eintritt... (
Vagantenhaut
Vaganten/haut Syn.: Vagabundenhaut; Cutis vagantium En: vagabond's disease aufgrund einer Epizoonose zerkratzte Haut mit Ulzera, Pyodermie, depigmentierten Närbchen u. Hyperpigmentation.
vagal(is)
vagal(is) En: vagal den Nervus vagus betreffend.
Vaduzer Hand
Vaduzer Hand Fach: Orthopädie s.u. Elektroprothese.
VAD-SchemaVAD-Schema Abk. für
Polychemotherapie mit den Zytostatika Vincristin, Adriamycin, Dexamethason.
vacuusvacuus
En: empty Etymol.: latein. leer. S.a.
Vakuum...
VacuolaVacu
ola
En: vacuole Vakuole.
vacuolating virusvacuolating virus Etymol.: engl. s.u.
SV.
VACTERL-AssoziatonVACTERL-Assoziaton s.u.
VATER-Assoziation.
Vaccinium vitis-idaeaVaccinium vitis-idaea Syn.: Preiselbeere zur Familie der Ericaceae zählendes Gewächs; in spezieller Aufbereitung (Blätter) nachweislich wirksam bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege.
VACHVACH Fach: Gerichtsmedizin Abk. für
Vaterschaftsausschlusschance.
Vaccinia-VirusVacc
inia-Virus Syn.: Vaccinia variolae; Poxvirus officinalis
En: vaccinia virus das zur
Pockenschutzimpfung, ferner für virologische, biochem. u. gentechnologische Experimente verwendete, in der Natur nicht vorkommende 'Vakzinevirus' der Vaccinia-Untergruppe, mit enger antigener Verwandtschaft zum Variola- u. Kuhpocken-Virus (Kreuzimmunität) u. s...
Vaandrager-Pena-SyndromVaandrager-Pena-Syndrom
En: dysplasia metaphysaria, type Vaandrager-Pena (1960/1965) seltene, erbliche, frühkindl., metaphysäre Chondrodysplasie; mäßiger, proportionierter Minderwuchs, kolbige Auftreibung von Radius, Ulna u. Femur.
Vaccin(i)aVacc
in(i)a Syn.: Vaccine Etymol.: latein. 1) Kuhpocken... (
mehr) 2) Vakzine (Impfstoff, Pockenlymphe)... (
mehr) 3) Vaccinia-Virus... (
VA
VA Fach: Physik Abk. für Voltampere.
van't-Hoff-Regel(van't-)Hoff-Regel
RGT-Regel.
van-der-Woude-Syndrom(van-der-)Woude-Syndrom
En: lip pits and clefts autosomal-dominant erbliche
Lippenfisteln u.
-spalten.
van-der-Waals-Kräfte(van-der-)Waals-Kräfte
En: van der Waals' forces Biogr.: Johannes D. v. d. W., 1837†“1923, Physiker, Amsterdam; 1910 Nobelpreis für Physik nicht kovalente, nur über kurze Strecken wirksame Anziehungskräfte zwischen Molekülen.
van-den-Burgh-Diät(van-den-)B
urgh-Diät Rohfrüchte-Milch-Kost bei idiopathischer
Sprue.
van-Slyke-Apparatur(van-)Slyke-Apparatur
En: van Slyke apparatus Biogr.: Donald D. v. Sl., 1883†“1971, Biochemiker, New York Gerät zur volumetrischen u. manometrischen (mit J. M. Neill 1924) Analyse der Blutgase (O
2, CO
2, N
2) nach deren Freisetzung durch Unterdruck, Umwandlung von Hb in Methämoglobin (Ferricyanid-Lsg.) u. CO
2-Absorption (NaOH, Natriumhyposulfit-Lsg.). Zahlreiche Abwandlungen (u.a. mi...
van-Neck(-Odelberg)-Syndrom(van-)Neck(-Odelberg)-Syndrom
En: van Neck's disease (1924) aseptische Epiphyseonekrose der Schambein-Sitzbein-Synchondrose, v.a. bei adipösen Knaben.
van-Gieson-Färbung(van-)Gieson-Färbung
En: (van) Gieson stain Biogr.: Ira Th. van G., 1866†“1913, Pathologe, New York Bindegewebsfärbung mit Pikrinsäure u. gesättigter wässr. Säurefuchsin-Lösung 20 + 1 ('Pikrofuchsin', s. Abb.) nach Vorfärbung mit Eisenhämatoxylin. Resultat: Zellkerne schiefergrau bis schwarzbraun; Zytoplasma u. Muskelzellen gelb; Kollagenfasern rot.
van-Creveld-v.-Gierke-Krankheit
(van-)Creveld-v.-Gierke-Krankheit Biogr.: S. van Cr., geb. 1894, Pädiater, Amsterdam s.u.
Gierke.