Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
VerhaltensforschungVerhaltens/forschung Syn.: Ethologie
En: ethology Zweig der Kulturanthropologie, befasst z.B. mit dem Vergleich menschlicher u. tierischer Verhaltensweisen, der Erforschung des instinktgesteuerten (= erbl.) u. erlernten Anteils der Verhaltensweisen, den allg. biologischen Grundlagen der Kulturfähigkeit des Menschen.
VergrößerungsplastikVergrößerungs/plastik
En: augmentation (plasty) Fach: Chirurgie Augmentationsplastik.
vergrünende Streptokokkenvergrünende Streptokokken
Streptococcus viridans; s.a.
Alpha-Hämolyse.
VergreisungVergreisung
En: senescence Fach: Psychologie die im höheren Alter physiol., von somat. Phänomenen begleitete, oft schablonenhafte Einengung der Lebensinteressen, mit betonter Zuwendung zur Vergangenheit, Distanz zur Gegenwart, Zuspitzung vorhandener Charakterzüge u. Neigungen.
VergiftungVergiftung Syn.: Intoxikation
En: poisoning; intoxication schädliche Einwirkung pflanzlicher, tierischer, bakterieller (Endo- u. Ektotoxine), chem. oder sonstiger inkorporierter oder endogener
Gifte auf den Organismus; ferner das darauf beruhende Krankheitsbild (auch als Toxikose bezeichnet).
Einteilung: Die Charakterisierung erfolgt nach den Ursac...
VergewaltigungVergewaltigung
En: rape Notzucht.
VergärungVergärung
En: fermentation s.u.
Gärung.
VergenzVerg
enz
En: vergence Fach: Ophthalmologie Begriff der physiol. Optik für unwillkürl., langsame Augenbewegungen (8†“24 °/Sek.), wie sie durch vestibuläre Reize u. bei der Fusion ausgelöst werden; s.a.
Divergenz,
Konvergenz.
vergälltvergällt Syn.: denaturiert
En: denatured durch Zusatz schlecht schmeckender, übel riechender oder färbender Substanzen ungenießbar gemacht.
Verfügbarkeit, biologischeVerfügbarkeit, biologische
En: biological availability Bioverfügbarkeit.
VerfettungVerfettung Fach: Pathologie 1) fettige Degeneration... (
mehr) 2) Adipositas... (
mehr)
VerfolgungswahnVerfolgungswahn
En: persecution complex klinisch häufigster
Wahn als krankhafte ûberzeugung, verfolgt, an Besitz oder Leben bedroht, 'im Denken gestört', in der Ehre verletzt zu werden etc.
VerfärbungVerfärbung
En: discoloration Fach: Dermatologie s.u.
Heterochromie,
Pigmentation,
Melanose,
Vererbungslehre
Vererbungs/lehre En: genetics Genetik.
VeresterungVer/
esterung
En: esterification Fach: Chemie s.u.
Ester.
VererbungsgesetzeVererbungs/gesetze
Mendel-Gesetze.
VereiterungVereiterung
En: suppuration; pyosis die unter Gewebseinschmelzung erfolgende Eiterbildung bei
Entzündung.
VererbungVererbung
En: inheritance; heredity Fach: Genetik die Vorgänge, die über Zellteilung (= vegetative V.) oder sexuelle Fortpflanzung (= generative V.) hinweg das Auftreten bestimmter Eigenschaften der Vorfahren bei allen oder einem Teil der Nachkommen bewirken; s.a.
Gen; Mechanismen s.u.
Vereisung
Vereisung En: freezing s.u. Kälteanästhesie.
VerdurstenVerdursten
En: dying with thirst fortschreitende hypertone
Dehydratation des Organismus infolge ungenügender Wasseraufnahme; führt zur
Exsikkose; s.a.
Durst&...
Verdunstung
Verdunstung En: evaporation langsames Verdampfen in die Luft; u.a. wesentl. Vorgang im Rahmen der Transpiration als Regulationsmechanismus gegen ûberwärmung, indem die Verdampfungswärme der Haut entzogen wird ('V.-Kühlung'; pro g Wasser bei trockener bis mäßig wasserdampfhalt. Luft etwa 580 cal = 2430 J); s.a. Perspiratio insensibilis.
VerdünnungsversuchVerdünnungs/versuch
En: dilution test der 1. Abschnitt der
Volhard-Nierenfunktionsprobe.
VerdünnungstechnikVerdünnungs/technik
En: dilution technique Fach: Physiologie Bestimmung des Wassergehaltes des Körpers durch Applikation (Inj.) einer Substanz (z.B. Tritium-markiertes Wasser), die sich in einer bestimmten Zeit auf ein definiertes Kompartiment verteilt, nicht metabolisiert u. nicht zu schnell renal eliminiert wird (oder bezügl. Elimination genau zu übersehen ist); s.a.
Farbsto...
Verdünnungsstufe
Verdünnungs/stufe En: dilution level; d. step Titer; s.a.
Verdünnungsreihe.
VerdünnungsreiheVerdünnungs/reihe
En: serial dilution nach dem Prinzip der arithmet. (a, a + b, a + 2b, a + 3b ...) oder geometr. Reihe (a, a · b, a · b
2, a · b
3 ...) angeordnete Konzentrationsstufen einer Lösung oder Suspension.
VerdünnungsplatteVerdünnungs/platte
En: dilution plate Fach: Bakteriologie s.u.
Plattenmischtest.
VerdünnungVerdünnung
En: dilution Fach: Homöopathie Dilutio,
Potenz.
VerdrängungVerdrängung 1) (S. Freud) Abwehrmechanismus, durch den unlustbetonte bzw... (
mehr) 2) Hemmung einer biol... (
mehr)
VerdoppelungsdosisVerdoppelungs/dosis
En: doubling dose Fach: Genetik Strahlendosis oder Menge eines mutagenen Stoffes, deren Absorption eine zusätzl. Mutationsrate in Höhe der spontanen induziert.
VerdoppelungVerdoppelung 1) Duplikatur... (
mehr) 2) Duplikatur, Doppelfehlbildung... (
mehr) 3) Fasziendoppelung... (
mehr) 4) Chromosomendup...
VerdoglobinVerdoglobin
En: verdo(hemo)globin bei der Biogenese der Gallenfarbstoffe aus Hämoglobin als 1. Zwischenprodukt auf dem Weg zum Biliverdin durch Öffnung des Tetrapyrrolsystems entstehendes grünes Pigment. Erhöhter Blutspiegel ('Verdoglobinämie') z.B. bei verstärkter Hämolyse, tox. Methämoglobinämie, nach Resorption ausgedehnter Hämatome. †“ Oxidierte Form: Verdiglobin.
VerdiglobinVerdi/glob
in
En: oxidized form of verdoglobin oxidierte Form des
Verdoglobins.
VerdinikterusVerd
in/ikterus
En: green jaundice Form bzw. Stadium des Ikterus (auf den Rubinikterus folgend), bei dem die Hautfarbe einen grünl. Stich erhält; Folge der oxidat. Umwandlung des Bilirubins zu Biliverdin im Gewebe bzw. (bei cholestat. Ikterus) in der gestauten Galle.
VerdeckungVerdeckung 1) Maskierung... (
mehr) 2) Hemmung bis Unterdrückung von Schmerzempfindungen als Folge einer in anderen... (
mehr)
VerdauungsstörungVerdauungs/störung
En: indigestion Dyspepsie,
Maldigestion.
VerdauungskanalVerdauungs/kanal Syn.: -trakt
En: digestive tract Fach: Anatomie Canalis alimentarius,
Apparatus digestorius.
VerdauungsinsuffizienzVerdauungs/insuffizienz
En: imperfect digestion Maldigestion.
VerdauungshormoneVerdauungs/hormone
En: digestive hormones s.u.
Intestinalhormone.
VerdauungsenzymeVerdauungsenzyme
En: digestive enzymes in Mund- u. Bauchspeichel, Magensaft u. Darmdrüsensekret enthaltene digestive Enzyme (Amylasen, Lipasen, Proteasen) wie Ptyalin, Pepsin, Trypsin, Kathepsin, Erepsin, Chymotrypsin, Galle. pharm
Anw. zur Substitution bei Störungen der exokrinen Pankreasfunktion;
Wirkst.: Pankreas-Pulver, meist vom Schwein (Enzymgemisch aus Triacylglycerollipase, Amylase, Proteasen).
VerdauungsdrüsenVerdauungs/drüsen
En: digestive glands die Drüsen, die im Dienst der enzymat. Verdauung stehen:
Speicheldrüsen,
Glandulae gastricae u.
Gl. duodenales
VerdauungsapparatVerdauungs/apparat
En: digestive system die Gesamtheit aller am Verdauungsakt beteiligten Organe: Magen-Darm-Trakt sowie sämtliche endokrinen u. exokrinen Drüsen, die der Verdauung dienen.
VerdauungVerdauung
En: digestion die durch mechan. Zerkleinerung u. enzymat. Aufspaltung in resorbierbare Bestandteile bewirkte Aufschließung der Nahrung im Verdauungstrakt. Die Verdauungsarbeit beginnt in der Mundhöhle, setzt sich in Magen (s.u.
Magenverdauung) u. Dünndarm (Beteiligung von Bauchspeichel, Galle; s.a.
Verdampfung
Verdampfung En: vaporization s.u. Dampf, s.a.
Verdunstung; die spezifische V.-Wärme des Wassers beträgt ca. 2430 kJ · kg
†“1.
VerbrühungVerbrühung
En: scald Fach: Pathologie s.u.
Verbrennung.
VerbrennungswärmeVerbrennungs/wärme
En: heat of combustion Fach: Physiologie die bei vollständiger Verbrennung eines Stoffes entstehende Wärme; s.a.
Brennwert.
VerbrennungstodVerbr
ennungs/tod v.a. bei Verbrennungen 2.†“3. Grades mit > 50% Hautbeteiligung auftretender Exitus als Folge von
Verbrennungsschock,
Hirnödem,
Urämie...
Verbrennungsschock
Verbrennungs/schock En: burn shock Schock durch Plasmaverlust (Brandblasen, Wunden, Ödem) infolge Permeabilitätsstörungen an Zellmembranen u. Gefäßwänden sowie die Freisetzung von Endotoxinen aus den thermisch geschädigten Zellen; s.a. Schock.
VerbrennungsniereVerbr
ennungs/niere
En: burn kidney Schockniere bzw.
Crush-Syndrom.
VerbrennungskrankheitVerbr
ennungs/krankheit Fach: Pathologie in Phasen ablaufende systemische Prozesse als Folge schwerer Verbrennungen (Abb.; s.a.
Moore-Schema).
VerbrennungskarzinomVerbr
ennungs/karzinom Fach: Pathologie in einer Brandnarbe entstandenes
Plattenepithelkarzinom.
VerbrennungVerbrennung 1) Umsetzung von Stoffen mit Sauerstoff unter Entwicklung von Licht u. Wärme... (
mehr) 2) Gewebsschädigung durch Einwirken von Hitze (strahlende Wärme heißer Körper... (
mehr)
VerbrauchskoagulopathieVerbrauchs/koagulopathie Syn.: disseminierte intravasale Gerinnung; DIG (Abk.)
En: disseminated intravascular coagulation; DIC (Abk.) erworbene hämorrhagische Diathese infolge intravasaler Aktivierung der Blutgerinnung u. damit einhergehenden Verbrauchs an plasmatischen Blutgerinnungsfaktoren u. Thrombozyten (disseminierte intravasale Gerinnung, s. Abb.&...
Verbrauch
Verbrauch En: consumption s.u. Konsumption, Utilisation, Aufbrauch..., Verblutung
Ver/blutung Syn.: Exsanguinatio En: exsanguination massiver †“ innerer oder äuß. †“ Blutverlust, der infolge Hypovolämie zu Kreislaufkollaps, Schock (evtl. mit generalisierten Krämpfen infolge Hypoxie der Medulla obl.) u. schließlich zum Tode führt ('Verblutungstod' infolge ûberschreitens der Ischämietoleranz lebenswichtiger Organe u. damit Versagen der vitalen Funktionen); akut bis protrahiert; v.a. bei Verletzung großer Gefäße sowie bei best. Ko...
Verblitzen
Verblitzen Fach: Ophthalmologie Schweißerophthalmie.
VerblockungVerblockung
En: bone-chip blocking Fach: Orthopädie intraartikuläre
Arthrodese mittels Knochenspan; ferner als
Spondylodese.
VerbindungsstückVerb
indungs/stück
En: junctional tubule Fach: Anatomie an den
Tubuli renales (dort Abb.) der letzte Abschnitt des Tubulus contortus II. †“ anästh Konnektor (engl.: adapter; connector).
VerbindungskomplexVerbindungs/komplex
En: junctional complex; terminal bar Schlussleiste.
VerbindungVerbindung
En: compound Fach: Chemie aus mind. zwei chem. Elementen bestehender bzw. aus diesen in stöchiometrischem Gewichtsverhältnis entstandener Stoff.
VerbigerationVerbi/gerati
on
En: verbigeration krankhaftes Wiederholen von †“ oft unsinnigen †“ Wörtern u. Sätzen; rein sprachl. Form der Stereotypie, v.a. bei Schizophrenie.
Verbascum densiflorumVerbascum densiflorum Syn.: Königskerze Staudengewächs; in spezieller Aufbereitung (Blüten) nachweislich wirksam bei Katarrhen der Luftwege.
VerbandzellstoffVerb
and/zellstoff Syn.: Charta vulneraria depurata
En: oxidized cellulose von Begleitstoffen befreite, hochgebleichte, geruch- u. geschmacklose, miteinander verfilzte, weiße Cellulosefasern in Form mehrerer gekreppter, weicher Einzellagen; durch Sterilisation vergilbend.
VerbandwatteVerband/watte
En: purified cotton aus ungesponnener, entfetteter, gut saugfäh., in Nässe nicht klumpender Baum- oder Zellwolle hergestellte Watte in loser Form, Zickzacklagen, Rollen etc.
VerbandmullVerband/mull Syn.: Tela depurata
En: gauze leichtes, lockeres, weiches u. einfaches, gereinigtes u. gebleichtes Breitgewebe in Leinwandbindung von verschiedener Fadendichte, hergestellt aus Baumwoll- oder Zellwollgarnen bestimmter Garnfeinheit in Kette u. Schuss.
VerbandlehreVerb
and/lehre Syn.: Desmaturgie Lehre von den therap. Verbänden; Unterrichtsfach zur Ausbildung des Arztes u. medizin. Hilfspersonals.
VerbandVerband
En: bandage; strapping; dressing Bedeckung kranker Körperteile.
Wundverband zum Abschluss einer Wunde gegen die Außenwelt oder zum Aufsaugen von Wundabsonderungen (Verbandmull);
Druckverband zur temporären Blutstillung;
Stützverband zur Ruhigstellung verletzter Körperabschnitte. Zur Anw. kommen Schienen aus Metall oder Kunststoffen sowie individuell anmodellierte Verbände aus Gipsbinden. S.a.
Verbalsuggestion
Verbal/suggestion En: hypnotic verbal suggestion Suggestivtherapie (einschl. Hypnoseeinleitung) mit verbalen Techniken, d.h. Sprechen u. Nachsprechenlassen von best. †“ z.T. formelhaften †“ Texten.
verbal
verbal En: verbal wörtlich, mündlich, neur Wörter bzw. die Sprache betreffend (z.B. v. Alexie).
VerätzungVerätzung
En: chemical burn Laugen-,
Säureverätzung; s.a.
Ätzgifte.
VerästelungsblockVerästelungs/block
En: arborization block Fach: Kardiologie Arborisationsblock.
VeratmungstechnikVer
atmungs/technik Fach: Röntgenologie Nachweis der atmungsabhängigen Verschieblichkeit eines Organs; Doppelbelichtung des Films in In- u. in Exspiration (Doppelkontur = Größe der respirator. Bewegung).
Verarbeitungsstörung, auditiveVerarbeitungsstörung, auditive s.u.
Verarbeitung, auditive.
Verarbeitung, auditiveVerarbeitung, auditive die Weiterleitung, Vorverarbeitung u. Filterung von Hörsignalen durch Hörnerv, Hirnstamm u. Hirnrinde; eine auditive Verarbeitungsstörung (Hörverarbeitungsstörung) liegt bei Beeinträchtigung einer oder mehrerer dieser drei Strukturen vor.
VerapamilVerapam
il
En: verapamil ein
Calciumantagonist mit gefäßerweiternder u. antiarrhythmischer Wirkung.
Anw. als
Antiarrhythmikum der Klasse IV sowie Koronarmittel.
Veraguth-FalteVeraguth-Falte
En: Veraguth's fold Biogr.: Otto V., 1870†“1940, Neurologe, Zürich funktionell bedingte kleine Oberlidfalte im medianen Drittel.
VeranlagungVeranlagung
En: predisposition Diathese,
Konstitution,
Habitus.
VEPVEP
En: VER (visual[ly] evoked response) Abk. für visuell
evozierte Potentiale.
VenusbergVenusberg Fach: Anatomie
Mons pubis.
ventro...ven/tro... Wortteil 'Bauch' (Venter), 'Magen', 'ventral'.
VenüleVenüle
En: venule evakuiertes Glasröhrchen mit eingeschmolzener Kanüle zur Entnahme von Venenblut.
VenulaV
enula
En: venule; venula Etymol.: latein. kleine Vene, Begleitvene einer Arteriole. Aus dem venösen Schenkel der Kapillare hervorgehendes kleinstes venöses Gefäß (Teil der terminalen Strombahn).
VentrikulozisternostomieVentrikulo/zisterno/stomie
En: ventriculocisternostomy (Torkildsen) op. Ventrikeldrainage über einen subkutan oder subossal geführten Schlauch vom Seitenventrikel in die Cisterna magna; s.a.
Hydrocephalus.
VentrikulostomieVentrikulo/stomie
En: ventriculostomy Eröffnung (durch Bohrloch) einer Hirnkammer (meist Seitenkammer bzw. 3. Ventrikel) nach außen für operativen oder diagnost. Eingriff; s.a.
Hydrocephalus.
VentrikuloskopVentrikulo/sk
op
En: ventriculoscope Endoskop zur diagnostischen (Inspektion) u. therapeutischen (auch Gewebsentnahme, Plexus-choroideus-Koagulation) 'Spiegelung' der Hirnventrikel ('Ventrikuloskopie'), v.a. der Seitenkammern.
VentrikuloileostomieVentrikulo/ileo/stomie
En: ventriculoileostomy; ventriculoiliac shunt Fach: Neurochirurgie s.u.
Hydrocephalus, (dort Abb. [mit weiteren Methoden: Ventrikulo...]).
VentrikulographieVentrikulo/graphie Fach: Röntgenologie 1) (veraltet) Darstellung der Hirnkammern nach Inj... (
mehr) 2) Darstellung der Herzkammern (durch Angiokardiographie oder Ventrikelszintigraphie)... (
mehr)
VentrikuloaurikulostomieVentrikulo/aurikulo/stomie
En: ventriculoatriostomy Spitz-Holter-Drainage (1956),
Pudenz-Operation (1958). †“ Weitere Methoden (Ventrikulo...) s.u.
Hydro...
ventrikulär
ventrikulär En: ventricular einen Ventrikel (insbes. Herz-, Hirn-V.) betreffend; z.B. v. Extrasystole, v. Leitungsstörung (s.u. Schenkel-,
Arborisationsblock).
Ventrikelvolumen, endsystolischesVentr
ikel/volumen, endsystolisches
En: endsystolic ventricular volume Restblut.
VentrikeltamponadeVentrikel/tamponade durch Einbruch einer
Hirnblutung erfolgte Blutfüllung des Ventrikelsystems des Gehirns.
VentrikelszintigraphieVentrikel/szintigraphie
En: ventricular scanning Herzbinnenraumszintigraphie; s.a. Ventrikulographie (2). Herzszintigraphie zur Darstellung der Herzhöhlen u. der Binnenräume der großen herznahen Gefäße (Abb.); Bestimmung von Größe u. Konfiguration sowie Beurteilung der Pumpleistung beider Herzkammern. Als Radionuclid-Angiokardiographie i...
Ventrikelstimulation
Ventrikel/stimulation En: ventricular stimulation die gezielte (programmierte) elektrische Stimulation der Herzkammern, v.a. zur Registrierung einer erhöhten Kammervulnerabilität bzw. zur Diagnostik ventrikulärer Tachykardien. Die V. erlaubt Aussagen über die Prognose von Patienten mit Myokardinfarkt.
Ventrikelsphygmogramm
Ventrikel/sphygmo/gramm En: ventricular sphygmogram graph. Wiedergabe des Herzspitzenstoßes bzw. der durch ihn verursachten Thoraxwanderschütterungen.
Ventrikelseptum
Ventrikel/septum En: ventricular septum Septum interventriculare.
Ventrikelseptumdefekt
Ventrikel/septum/defekt Syn.: VSD (Abk.) En: ventricular septal defect Fach: Kardiologie angeborener oder erworbener (Ventrikelruptur) Defekt der Herzkammerscheidewand. Häufigster angeborener Herzfehler mit primärem Links-rechts-Shunt. Formen: Unterschieden werden vier Typen: perimembranöser VSD: unter u. hinter der Crista suprav...
Ventrikelruptur
Ventrikel/ruptur En: ventricular rupture Fach: Kardiologie Einriss der Kammerwand; traumatisch oder bei transmuralem Infarkt; bei Einriss der Kammerscheidewand akuter Ventrikelseptumdefekt; bei Einriss der freien Kammerwand Hämoperikard u. Herztampo...
Ventrikelprolaps
Ventrikel/pro/laps En: prolapse of the ventricle Fach: Laryngologie Prolaps der Mukosa des Morgagni-Ventrikels in Richtung Stimmritze.
Ventrikelpunktion
Ventrikel/punktion En: ventriculopuncture Hirnkammerpunktion zu diagnost. (z.B. Ventrikulographie) oder therap. Zwecken (Entlastung bei Hirndruck). Einführen der Kanüle (meist Cushing-Trokar) im Allg. in den Seitenventrikel, entweder via Fontanelle oder nach Anlegen eines Bohrlochs.
Ventrikelhypertrophie
Ventrikel/hypertrophie En: ventricular hypertrophy Herzhypertrophie.
Ventrikeldruck
Ventrikel/druck En: ventricular pressure s.u. Druckmessung, intrakardiale.