Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Ventrikeldrainage
Ventrikel/drainage En: ventricular drainage therap. Liquorableitung aus dem Ventrikelsystem; s.u. Hydrocephalus (dort Schema).

Ventrikelblutung
Ventrikel/blutung En: intraventricular hemorrhage zum Haematocephalus internus bzw. zur Ventrikeltamponade führende Hirnblutung.

Ventrikelblockade
Ventrikel/blockade Fach: Neurologie s.u. Liquorblockade.

Ventrifixation
Ven/tri/fixation En: ventrofixation Fach: Gynäkologie (Kocher) s.u. Hysteropexie.

Ventrikel
Ventrikel En: ventricle Ventriculus; s.a. Ventrikulo...

Ventriculus
Ven/triculus Etymol.: latein. = kleiner Bauch 1) Magen... (mehr) 2) die Hirnkammern des Tel-, Di- u. Rhombencephalons... (mehr) 3) die †“ durch das Ventrikelseptum getrennten †“ kegelförm... (
Ventriculi
Ventriculi En: ventricles Plur. von
Ventriculus.

ventral(is)
ventral(is) En: ventral; ventrad Etymol.: latein. den Bauch oder die Vorderseite eines Körperteils oder -organs betreffend, bauchwärts gelegen oder gerichtet.

ventricularis
ven/tricularis Etymol.: latein. ventrikulär.

Ventilstenose
Ventil/stenose En: valvular stenosis Stenose des Tracheobronchiallumens v.a. bei der Exspiration; Ursache: Fremdkörper u. Tumoren; s.a. Stenoseatmung.

ventr...
ven/tr... Wortteil 'Bauch' (Venter), 'Magen', 'ventral'.

Ventilpneumothorax
Ventil/pneumo/thorax En: valvular pneumothorax Spannungspneumothorax.

Ventilebene
Ventil/ebene En: ventricular level Fach: Kardiologie die Ebene der Ventrikelbasis (in Höhe der AV-Klappen), die sich nach Klappenschluss durch die Kammerkontraktion herzspitzenwärts bewegt u. damit eine Erweiterung der Vorhöfe bewirkt (Sogwirkung auf venöses Blut).

Ventilationszahl
Ventilations/zahl En: ventilation number das zur Entfernung von 1 ml CO2 ventilierte Luftvolumen; normal 30†“45 ml.

Ventilationsszintigraphie
Ventilations/szintigraphie En: ventilation scintigraphy s.u. Lungenszintigraphie.

Ventilationsstörung
Ventilations/störung En: ventilation disorder gesteigerte oder verminderte Lungenventilation (ohne Berücksichtigung von Zusammensetzung u. Ausnutzung der ventilierten Gase).

Ventilations-Perfusions-Quotient
Ventilations-Perfusions-Quotient En: ventilation/perfusion rate das Verhältnis zwischen alveolärer Ventilation u. Herzzeitvolumen.

Ventilationsäquivalent
Ventilations/äqui/valent Atemäquivalent.

Ventilation
Ventilation Syn.: Lüftung; Belüftung En: ventilation physiol der Transport von Sauerstoff aus der Außenwelt in die Lungenalveolen bzw. von CO2 in umgekehrter Richtung als Effekt der Atmung.

Ventilation, non-invasive
Ventilation, non-invasive Syn.: nicht invasive Beatmung Etymol.: engl.
Beatmungsverfahren ohne endotrachealen Zugang als unterstützende Maßnahme. Meist als Maskenbeatmung, z.B. bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung.

Venter
Venter En: venter Etymol.: latein. Bauch. anat Muskelbauch, z.B. V. anterior u. V. posterior des Musculus digastricus.

Venotomie
Veno/tomie En: venotomy Venae sectio.

Venostase
Veno/stase En: venostasis durch Venenveränderungen oder kardial bedingter Stillstand der Blutzirkulation (Hämostase im Venenbereich).

venosus
venosus En: venous Etymol.: latein. venös.

Venoskopie
Veno/skopie En: venoscopy Kaltlicht-Endoskopie der Venenintima unter temporärer Blutstromunterbrechung u. Ersatz des Blutes in diesem Abschnitt durch ein transparentes flüssiges Medium.

venös
venös En: venous Venen bzw. das venöse System betreffend.

Venopathie
Veno/pathie En: venopathy Oberbegriff für †“ insbes. nichtentzündliche †“ Venenerkrankungen; z.B. als 'arteriosklerotische V.' infolge Atherosklerose der Begleitarterie, mit trophisch bedingter Wandschädigung, Thrombosierung, Klappeninsuffizienz.

Venole
Venole En: venula Fach: Anatomie Venula.

Venographie
Veno/graphie En: venography Fach: Röntgenologie Phlebographie.

Venlafaxin
Venlafaxin En: venlafaxine ein Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer; Antidepressivum; NW: u.a. gastrointestinale Beschwerden, Müdigkeit, Kopfschmerzen, reversible Erhöhung der Leberenzyme, Hyponatriämie, Tachykardie.

Venerologie
Venero/logie En: venereology Lehre von den Geschlechtskrankheiten.

Venezuelan equine encephalomyelitis
Venezuelan equine encephalomyelitis Syn.: VEE (Abk.) Etymol.: engl.
s.u. Encephalomyelitis equina.

venerisch
venerisch Syn.: venereus En: venereal eine Geschlechtskrankheit betreffend, durch Geschlechtsverkehr erworben.

Venenwinkel
Venen/winkel En: venous angle Angulus venosus.

Venenverschluss
Venen/verschluss s.u. Phlebothrombose.

Venenverschlussplethysmographie
Venen/verschluss/plethysmo/graphie En: venous occlusion plethysmography intermittierende plethysmograph. Bestimmung der Extremitätendurchblutung anhand der pulsator. Volumenzunahme bei blockiertem Abstrom (Manschettenkompression).

Venenverödungsmittel
Venenverödungsmittel Syn.: Verödungsmittel Substanzen, die nach Injektion zu einer Endothelschädigung des Gefäßes führen mit nachfolgender bindegewebiger Umwandlung (Sklerosierung). Wirkst.: Polidocanol, Jod; Anw. zur Varizenverödung; NW: Periphlebitis, Nekrosen (v.a. bei paravenöser Injektion).

Venenum
Venenum En: poison Etymol.: latein. Gift.

Venenverödung
Venen/ver/ödung En: venosclerosis Varizenverödung.

Venenthrombose
Venen/thrombose En: venous thrombosis Phlebothrombose. V., tiefe v.a... (mehr)

Venentherapeutica
Venentherapeu/tica Syn.: -tika Medikamente zur Behandlung von Rückflussstörungen im Venensystem; Wirkst.: 1) Interna: kapillarabdichtende Mittel; 2) Externa: v.a. Heparin, außerdem z.B. Rosskastaniensamen-, Hamamelisextrakt, Arnika; 3)
Venenstripping
Venen/stripping En: vein stripping Exhairese einer Vene (meist V. saphena magna u. parva) mittels Venenstripper, extraluminal z.B. mit Ringstripper (n. Keller, Mayo), intraluminal mit flexibler (Myers) oder halb starrer (Babcock) Extraktionssonde mit Knopf am unteren u. Kugel am oberen Ende; Letztere wird †“ nach Ligatur der vor der Saphena in die Femoralis mündenden Seitenäste †“ durch eine Phlebotomie-Öffnung von distal (mit Kugel voran) eingeführ...

Venenstein
Venen/stein En: venous stone
Phlebolith.

Venensporn
(May-Turner) Venensporn (May-Turner) (septale) Stenosierung der Vena iliaca communis sinistra kurz vor ihrer Einmündung in die Vena cava superior; bedingt durch die kreuzende Arteria iliaca communis dextra, das Promontorium u./oder partielle Verschmelzung während der Embryonalzeit.

Venensperre
Venen/sperre En: venous obstruction Abflussbehinderung in einer Vene durch Thrombose, Spasmus oder Kompression (z.B. der Wadenvenen durch das Eigengewicht des Beines bei Rückenlage, der Subklavia durch Halsrippe beim Thoracic-inlet-Syndrom; s.u. Achselvenensperre).

Venenpunktion
Venenpunktion En: venous puncture Einführen einer Hohlnadel in eine Vene, z.B. zur Blutentnahme, zur Injektion eines Medikamentes oder zum Anlegen einer Verweilkanüle.

Venenpatch
Venen/patch Fach: Chirurgie autologes Venenwandresektat als Material für die Patch-Plastik bzw. zur Deckung von Gefäßwanddefekten.

Venenpuls
Venen/puls En: venous pulse herzsynchrone Volumen- und Druckschwankungen (Schlauchwellen) vom Herzen fort über die †“ v.a. herznahen †“ Venen, am deutlichsten an den Halsvenen (Jugularispuls). Normal als negativer V., patho. als positiver V. sowie als penetrierender V. (arterieller Puls, der das Kapillargebiet in Richtung Herz durchdringt, ...

Venen-Muskel-Pumpe
Venen-Muskel-Pumpe Muskelpumpe.

Venenknoten
Venen/knoten En: venous node Varize.

Venenklappen
Venen/klappen En: valves of veins in etwa gleichen Abständen in das Lumen ragende, taschenförmige (meist paar.) Intimaduplikaturen, die in den meisten Venen eine retrograde Blutströmung verhindern (freier Klappenrand herzwärts). Bei Venen(klappen)insuffizienz (infolge ûberdehnung des Klappenansatzringes oder phlebitischer bzw. thrombot. Zerstörung) Strömungsumkehr mit venöser Hypertonie, an den Beinen v.a. bei Insuffizienz der Perforans- u. tiefen Venen; s....

Veneninsuffizienz
Venen/in/suffizienz En: venous insufficiency s.u. Venenklappen.

Venenkatheter
Venen/katheter En: venous catheter zur Einführung in eine periphere Vene geeigneter K. aus gewebefreundl., chemisch indifferentem röntgenpos. Material; Einführung perkutan (mittels ein- oder übergeschobener Punktionskanüle) oder nach Venaesectio, entweder nur in das periphere Gefäß (z.B. beim Scribner-Shunt) oder aber bis in die Hohlvene (= zentraler V.; s.a. Venenfunktionsprüfung
Venen/funktions/prüfung En: venous function testing s.u.
Varikose; s.a. Venenklappen.

Venenexhairese
Venen/ex/hairese En: phlebexeresis Fach: Chirurgie Phlebexhairese, s.a. Venenstripping.

Venenentzündung
Venen/entzündung En: venous inflammation Phlebitis.

Venendruck
Venen/druck En: venous pressure der Füllungsdruck im venösen System, abhängig vom Dehnungswiderstand des Gesamtkreislaufs u. von der Größe des Blutvolumens; bei horizontaler Körperlage zwischen 0 u. 10†“15 mmHg (in Atemmittellage); bei aufrechter Stellung in der unteren Hohlvene etwa 20, am Zwerchfell 4, am re. Vorhof †“3 mmHg, in der oberen Hohlvene noch niedriger. Gefälle bestimmt vom Druckunterschied Aorta/re. Vorhof, von Atmung, Verschiebung d...

Venenanästhesie
Venen/anästhesie En: vein anesthesia (Bier 1908) intravenöse Regionalanästhesie; Lokalanästhesie durch i.v. Injektion (z.B. V. saphena, V. cephalica) eines Anästhetikums im blutleer gemachten Extremitätenabschnitt.

Venenbypass
Venen/by/pass En: venous bypass Bypass unter Verw. eines Venensegmentes; Anwendung in der Koronarchirurgie, aber auch im Extremitätenbereich; als In-situ-V. am Bein mit Belassung der Vena saphena magna in ihrem natürlichen Bett, wobei dere...

Venena
Venena En: poisons Etymol.: latein. Gifte.

Venektasie
Ven/ek/tasie En: venectasia Phlebektasie.

Vene
Vene En: vein; vena Vena; s.a. Venen..., Phleb(o)...

Venae sectio
Venae sectio Syn.: Venaesectio; Phlebotomie En: venesection; phlebotomy Inzision (meist quer) einer s.c. Vene nach op. Freilegung, u. zwar proximal oder (bei Aderlass) distal der zuvor angelegten Ligatur, zum Einführen einer Kanüle oder eines Venenkatheters (anschließend Hautnaht).

Vena
Ve/na Syn.: V. (Abk.); Vene; Venae (Plur.); Vv. (Abk., Plur.) En: vein(s) allgemein venöses Blut (Ausnahme: Vv. pulmon.; embryonale V. umbilic.) zum Herzen zurückführendes Gefäß mit dünner Wandung aus 3 †“ bei kleinen Gefäßen nur undeutlich voneinander abgrenzbaren †“ Schichten: Tunica intima (s.a. Venenklappen), T. media...

Velumspalte
Velum/spalte En: cleft of the soft palate Gaumenspalte im weichen Gaumen.

Velum
Velum Syn.: Vela (Plur.) En: velum Etymol.: latein. Segel (s.a. Cuspis, Valvula), Hülle.

Velpeau
Velpeau Biogr.: Alfred Armand Louis Marie V., 1795†“1867, Chirurg, Paris
V.-Deformation die bajonettförm... (mehr) V.-Hernie 'prävaskuläre' (d.h... (mehr) V.-Verband Schultergürtel-Verband (bei Klavikulafraktur, Schulterluxation)...

velo-kardio-faziales Syndrom
velo-kardio-faziales Syndrom En: velo-cardio-facial syndrome Shprintzen-Syndrom II.

Vellushaar
Vellus/haar En: vellus (hair) Lanugo; s.a. Wollhaar.

velamentosus
velamentosus En: velamentous Etymol.: latein. umhüllend.

Velamentum
Velamentum En: velamentum; envelope Etymol.: latein. Umhüllung, Schleier.

Vela
Vela En: vela Etymol.: latein. die Segel. S.u. Velum.

Vektor
Vektor En: vector 'Träger'; physik gerichtete Größe (durch Pfeil dargestellt); kard s.u. Vektorelektrokardiographie; parasit ûberträger; genet Transportsystem (z.B. Plasmide) bei der Vektor(elektro)kardiographie
Vektor(elektro)kardio/graphie Syn.: VKG (Abk.) En: vectorcardiography; VCG (Abk.)
(Schellong 1936, Heller) kontinuierliche Darstellung des Integralvektors der †“ meist n. Frank abgeleiteten †“ Aktionspotentiale des Herzens, wobei durch Projektion des sich während des Erregungsablaufs ständig in Größe u. Richtung ändernden Vektors nacheinand...

Veitstanz
Veits/tanz En: St. Vitus' dance Fach: Neurologie Chorea.

Veits-Methode
Veits-Methode thermische Methode zur Untersuchung des Vestibularorgans. Dabei lässt man dem sitzenden Patienten jeweils 10 ml Wasser von 47 °C u. anschließend von 17 °C in den Gehörgang laufen. Das Vestibularorgan der betreffenden Seite gilt als unerregbar, wenn bei Beobachtung der Augen durch die Leuchtbrille (Frenzel-Brille) keine Nystagmusreaktion auftritt. S.a. Vestibularisprüfung.

Veit-Smellie-Handgriff
Veit-Smellie-Handgriff En: Mauriceau-Smellie-Veit maneuver Biogr.: Gustav v. V., 1824†“1903, Gynäkologe, Rostock, Bonn; William Sm. H. zur Entwicklung des nachfolgenden Kopfes bei Beckenendlage: Die dem Kindsrücken entsprech. Zughand greift hakenförmig über die Schultern (cave Plexuslähmung!), der Zeigefinger der anderen (auf deren Unterarm der ausgetretene Rumpf bäuchlings reitet) geht in den Mund des Kindes ein, dreht das Gesicht nach hinten (Pfeilnaht im geraden à˜) u....

Veillonella
Veillonella Fach: Bakteriologie
kleine, gramneg., streng anaerobe Kokken (in Haufen, z.T. paarig) mit hohem Nährbodenanspruch. Parasiten des Verdauungs- u. Respirationstraktes u. der Harnwege von Mensch u. Tier; Arten: V. alcalescens u. V. parvula.

Vehiculum
Vehiculum Syn.: Vehikel En: vehicle Etymol.: latein. = Fuhrwerk) biochem 'Träger' (Carrier, Schlepper, Transmitter,
VEGF
VEGF Syn.: Abk. für vascular endothelial growth factor Etymol.: engl.
ein Wachstumsfaktor, der die Angiogenese u. die Durchlässigkeit der Blutgefäße reguliert.

Vegetativum
Vegetativum vegetatives Nervensystem.

vegetativ
vegetativ En: vegetative Fach: Biologie die Pflanzen u. deren Wachstum betreffend, pflanzlich, ungeschlechtlich; physiol der Entwicklung u. Erhaltung des Organismus dienend, unbewusst, unwillkürlich, das vegetative Nervensystem u. seine Funktionen betreffend, von diesem gesteuert.

Vegetationen
Vegetationen En: vegetations Fach: Pathologie 'Gewebswucherungen'; i.e.S. die adenoiden V. im Rachenraum (Rachenmandelhyperplasie), die parietalen u. globulösen V. (Parietal- bzw. Vegetarier
Vegetarier En: vegetarian jemand, der sich vorwiegend oder ausschließlich pflanzlich ernährt;
Vegetarismus.

Vegetarismus
Vegetarismus En: vegetarianism Ernährungsform, die auf Lebensmittel von toten Tieren (Fleisch, Fisch) verzichtet u. pflanzliche Kost bevorzugt; unterschieden werden dabei drei Grundformen: Ovo-Lacto-Vegetarier essen weder Fleisch noch Fisch, aber Eier u. Milch (u. damit oder daraus hergestellte Produkte); Lacto-Vegetarier meiden außer Fleisch u. Fisch auch Eier; Veganer verzichten auf jedes von Tieren stammende Produkt, auch auf Milch, Butter, Honig.

Vega-Plastik
Vega-Plastik Fach: Kardiologie
DeVega-Plastik.

Vega-Test
Vega-Test Test zur Messung von Hautwiderstandsveränderungen an Akupunkturpunkten; geschieht mittels eines Elektroakupunkturgerätes; soll zahlreiche Informationen über den Gesundheitszustand des Patienten vermitteln.

Veganer
Veganer s.u. Vegetarismus.

VEE
VEE Syn.: Abk. für Venezuelan equine encephalomyelitis Etymol.: engl.
s.u. Encephalomyelitis equina.

Vecuroniumbromid
Vecuroniumbromid En: vecuronium bromide Fach: Pharmazie nicht depolarisierendes Muskelrelaxans (monoquartäres Pancuronium-Derivat) mit relativ kurzer Wirkungsdauer; Abbau erfolgt v.a. über die Leber; daher Eignung auch bei Niereninsuffizienz.

VECP
VECP Syn.: Abk. für visual evoked cortical potentials; visuell evozierte kortikale Potentiale Etymol.: engl. Ableitung von Potentialen nach Stimulation mit visuellen Reizen (z.B. Blitz, Schachbrettmuster); pathologisch bei Erkrankungen des N. opticus.

Veau-Operation
Veau-Operation Biogr.: Victor V., 1871†“1949, franz. Chirurg

VDS
VDS Abk. für Vindesin.

VDRL-Test
VDRL-Test Syn.: Abk. für Venereal Disease Research Laboratories Etymol.: engl. (Harris, Rosenberg u. Riedel 1946) in den Venereal Disease Research Laboratories entwickelter Syphilis-Objektträgerschnelltest anhand der Flockung eines Cardiolipin-Cholesterin-Lecithin-Antigens (VDRL-Antigen) durch antikörperhaltiges Serum. S.a. Cardiolipin-Flockungstest.

VCR
VCR Abk. für Vincristin.

VBL
VBL Abk. für Vinblastin.

VCD
VCD Etymol.: engl. Abk. für vocal cord dysfunction.

vCJD
vCJD Syn.: vCJK (Abk.) Abk. für variant Creutzfeldt -Jakob disease (variante Creutzfeldt-Jakob-Krankheit).

Vaughan-Williams-Klassifikation
Vaughan-Williams-Klassifikation s.u. Antiarrhythmika.

Vaughan-Syndrom
Vaughan-Syndrom ein Typ der Osteomyelofibrose.