Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


UKG
UKG Abk. für Ultraschall-Kardiographie.

UK
UK 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

UICC
UICC Syn.: Abk. für Unio Internationalis Contra Cancrum Etymol.: latein. Internat. Gesellschaft gegen Krebs. S.a. TNM-System.

UHT-Verfahren
UHT-Verfahren Syn.: Abk. für ultra-high temperature Etymol.: engl. Uperisation.

Uhrmacherkrampf
Uhr/macher/krampf En: watchmakers' cramp Krampf des Musculus orbicularis oculi als Beschäftigungskrampf bei †“ eine Monokellupe benutzenden †“ Uhrmachern.

Uhthoff-Phänomen
Uhthoff-Phänomen En: Uhthoff phenomenon vorübergehende Sehverschlechterung bei u. nach Neuritis nervi optici, die mit einer Erhöhung der Körpertemperatur (heißes Duschen, sportl. Belastung) einhergeht.

Uhrglasverband
Uhr/glas/verband Augenverband unter Verwendung einer Plexiglaskalotte; zur Verhinderung der Hornhautaustrocknung bei Lidschlussstörung.

Uhrglasnägel
Uhr/glas/nägel Syn.: Unguis hippocraticus En: hippocratic nails in Längsrichtung übermäßig gewölbte Finger- u./oder Zehennägel (evtl. mit Leukonychie u. Trommelschlägelfingern) bei chronischem Sauerstoffmangel i.S. der Hypoxämie; ähnlich bei Leberzi...

Uhr, biologische
Uhr, biologische En: biologic clock
zirkadianer Rhythmus.

Uhl-Anomalie
Uhl-Anomalie En: Uhl's anomaly angeborene Myokardunterentwicklung des rechten Ventrikels mit Dilatation u. therapieresistenter Rechtsinsuffizienz; autosomal-dominanter Erbgang.

Uferzellen
Ufer/zellen Retothelzellen.

Uehlinger-Syndrom
Uehlinger-Syndrom Biogr.: Erwin U., 1899†“1980, Pathologe, Zürich 1) in der Pubertät (♆š) beginnende, nach einigen Jahren zum Stillstand... (mehr) 2) Jaffé-Lichtenstein-Syndrom... (mehr) 3) systematisierte Chondromalazie... (
UDP
UDP En: UPD Abk. für Uridin-5'-diphosphat.

UDPG
UDPG Syn.: Abk. für Uridin-5'-diphosphatglucose; Abk. für Uridindiphosphatglucosid; UDP-Glucosid; aktivierte Glukose En: UDPG ein energiereicher Nucleosiddiphosphatzucker, der aus
Glucose-1-phosphat u. UTP entsteht; wichtig für Biosynthese der Kohlenhydrate u. für zahlreiche Entgiftungsfunktionen.

UDCA
UDCA Abk. für Ursodesoxycholsäure (engl. = acid); s.u. Cholelitholyse.

Ubiquitin
Ubiquitin Syn.: Ubi En: ubiquitin ein zelluläres Polypeptid, dessen Aminosäurensequenz im Laufe der Evolution unverändert blieb (d.h. bei allen Organismen gleich ist); bindet verschiedene zelluläre Proteine.

ubiquitär
ubi/qui/tär En: ubiquitous überall vorkommend.

Ubichinone
Ubi/chi/none En: ubiquinones Benzochinon-Derivate mit langer terpenoider Seitenkette. Haben als mitochondriale Lipide ('Coenzym Q') Elektronen übertragende Redox-Funktion (U ↠†` Ubihydrochinon) in der Atmungskette (sind Bindeglied zwischen Flavoprotein u. Cytochrom c).

Uabain
Uabain En: ouabain g-Strophanthin.

ubi pus, ibi evacua
ubi pus, ibi evacua Etymol.: latein. 'Wo Eiter ist, dort entleere ihn'.

Tzanck-Zellen
Tzanck-Zellen En: Tzanck cells Biogr.: A. Tz., 1886†“1954, Dermatologe u. Hämatologe, Paris (1947) für Pemphigus vulgaris u. Darier-Krankheit charakterist., plaqueförmig gruppierte, aufgebläht-runde, akantholyt. Epithelzellen mit Degenerationszeichen (basophiler, strukturloser Kern, perinukleäre Plasmaaufhellung, Verdichtung der stachellosen Zellmembran). Nachweis im Pappenheim-gefärbten Zellabstrich vom Boden einer Hautblase (= Tz.-Test).

Tyson-Drüsen
Tyson-Drüsen En: Tyson's glands Biogr.: Edward T., 1650†“1708, Anatom, London Glandulae praeputiales.

Tyrotoxikose
Tyro/toxikose En: tyrotoxism Käsevergiftung.

Tyrosyl...
Tyrosyl... Fach: Chemie der Tyrosin-Rest; peptidgebundenes Tyrosin.

Tyrothricin
Tyrothricin En: tyrothricin Polypeptid-Antibiotikum aus Bac. brevis (besteht aus 20% Gramicidin u. 80% Tyrocidin) zur lokalen Anw.

Tyrosis
Tyrosis En: tyrosis; caseation Fach: Pathologie Verkäsung.

Tyrosinkinaseinhibitoren
Tyrosinkinase/inhibitoren En: protein-tyrosine kinase inhibitors Signaltransduktions-Inhibitoren; Enzymhemmer, die spezifisch eine Gruppe von Tyrosinkinasen (katalysieren u.a. die unkontrollierte Produktion entarteter Leukozyten) hemmen. Wirkst.: z.B. Imatinib; Anw. als Zytostatika bei chronisch-myeloischer Leukämie nach Versagen...

Tyrosinhydroxylase
Tyrosin/hydroxylase Syn.: -mono/oxygenase ein Enzym, das bei der Adrenalin-Synthese Tyrosin zu DOPA katalysiert.

Tyrosinkinase
Tyrosin/kinase En: tyrosinkinase in Leukämiezellen vermehrt vorhandenes Enzym, das deren Wachstum anregt und therapeutisch durch Tyrosin/kinase/inhibitoren gehemmt werden kann.

Tyrosinbelastung
Tyrosin/belastung (Richard u. M. 1965) historischer Test zur Bestimmung des Tyrosin-Spiegels im Blut.

Tyrosinämie
Tyrosin/ämie En: tyrosinemia Hypertyrosinämie.

Tyrosinase
Tyrosinase En: tyrosinase o-Diphenol-oxidase.

Tyrosin
Tyrosin Syn.: HO-C6H4-CH2-CH(NH2)-COOH; (S)-2-Amino-3-(4-hydroxyphenyl)propionsäure; Tyr (Abk.); Y (Abk.) En: tyrosine natürl. aromat. Aminosäure, Proteinbaustein (reichl. z.B. in Keratin). Funktion: zentraler intermediärer Metabolit u.a. für Schilddrüsenhormone, Catecholamine (s.a. Tyrom
Tyrom En: tyroma Tumor käsiger Beschaffenheit.

Tyrophagus casei
Tyro/phagus casei Käsemilbe [Acarina], auch in Getreide u. feuchtem Mehl; kann bei Massenauftreten Allergie verursachen.

Tyrocidin
Tyro/cidin En: tyrocidin(e) s.u.
Tyrothricin.

Tyrode-Lösung
Tyrode-Lösung En: Tyrode's solution Biogr.: Maurice Vejux T., 1878†“1930, Pharmakologe, Cambridge/Mass. physiol. Salz-Lsg. mit (%) 0,8 NaCl, 0,02 KCl, 0,02 CaCl2, 0,01 MgCl2, 0,005 NaH2PO4, 0,1 Glucose, 0,1 NaHCO3.

Tyramin-Test
Tyr/amin-Test Fach: Diagnostik Phäochromozytom-Nachweis anhand der nach i.v. Inj. von 1 mg Tyramin eintretenden erheblichen Blutdrucksteigerung für mind. 10 Min.

tyro...
tyro... Wortteil 'Käse'.

Tyraminase
Tyr/aminase En: tyraminase; amine oxidase Monoaminooxidase.

Tyramin
Tyramin Syn.: Tyrosamin; HO-C6H4-CH2-CH2-NH2; p-Hydroxyphenylethylamin En: tyramine biogenes Amin, gebildet aus Tyrosin durch Decarboxylierung. Natürl. Vork. z.B. in faulendem Eiweiß, Secale cornutum. Wirkung: wirkt hyperton (indirektes Sympathomimetikum), kann bei Anreicherung im Blut (z.B. bei MAOH-Medikation) Hochdruckkris...

Tyr
Tyr Fach: Biochemie Abk. für Tyrosin.

Typus
Typus Gepräge, Form, Muster. 1) das Gesamt der wesentl... (mehr) 2) Habitus; s.a... (mehr) 3) frühere Kategorie für Mikroorganismen eines Stammes oder einer Art, denen... (Typspezies
Typ/spezies Syn.: Typ(en)art die in morphol., biochem. u./oder kultureller Hinsicht für die betreffende Gattung 'typische Art'.

Typing
Typing Etymol.: engl. Typisierung. 1)
Festlegung der Art eines Tumors anhand einer Gewebeprobe; s.a... (mehr) 2) Bestimmung der Histokompatibilitätsantigene, HLA-Antigene u. Blutgruppen... (mehr)

Typhus-Schluckimpfung
Typhus-Schluckimpfung En: typhoid vaccination Impfstoff zur oralen Anw. gegen Typhus abdominalis; enthält abgeschwächte Lebend-Typhus-Keime; 3-malige Schluckimpfung im Abstand von 2 Tagen notwendig.

Typhuspneumonie
Typhus/pneumonie 1) Pneumotyphus... (mehr) 2) unspezif... (mehr)

Typhus-Paratyphus-Impfstoff
Typhus-Paratyphus-Impfstoff En: typho-paratyphoid vaccine; triple v. Aufschwemmung Aceton-inaktivierter Salmonella typhi (Vi-Antigen u. häufigste Serotypen enthaltend) u. Hitze-Phenol-inaktivierter Salmonella paratyphi A u. B ('TAB') als Kombinationsimpfstoff für aktive parenterale (s.c.) Immunisierung u. Prophylaxe.

Typhus-Paratyphus-Enteritis-(Erreger-)Gruppe
Typhus-Paratyphus-Enteritis-(Erreger-)Gruppe Syn.: TPE (Abk.) Fach: Bakteriologie Salmonella, s.a. TPE-Diagnostik.

Typhusgranulom
Typhus/granulom Granulationsgeschwulst aus markig geschwollenen Peyer-Plaques bei Typhus abdominalis; s.a. Typhom.

Typhus
Typhus 1) Typhus abdominalis... (mehr) 2) im engl... (mehr) 3) Typhus-art... (mehr)

Typhus abdominalis
Typhus abdominalis Syn.: typhoides Fieber; Bauchtyphus; Ty (Abk.) En: typhoid fever; abdominal typhoid en- oder epidemische Infektionskrankheit durch Salmonella typhi, übertragen durch direkten Kontakt mit Erkrankten oder gesunden Dauerausscheidern oder durch kontaminierte Nahrung (einschl. Trinkwasser). Gem. Infektionsschutzgesetz anzeigepflichtig (Verdacht, Erkrankung u. Tod). Salmonellen gehören zu den meldepflichtigen Nachweisen von Krankheitserregern; ...

typhös
typhös En: typhous benommen, soporös, den Typhus abdomin. betreffend, an Typhus erkrankt.

Typhotoxin
Ty/pho/toxin En: typhoid toxin Endotoxin (Lipopolysaccharid, O-Antigen) der Salmonella typhi.

Typhom
Ty/phom En: typhoid nodule bei Typhus abdomin. in der 1. Wo. multipel auftretendes grauweißes Granulom (proliferierte, geschwollene Endothel- u. Kupffer-Sternzellen um eine Erreger-Gruppe), v.a. in der Leber, ähnl. auch in Milz u. Lymphknoten.

Typhoid
Ty/phoid En: typhoid nicht-typhöse Erkrankung mit Typhus-abdomin.-Symptomatik; z.B. das biliöse T. (= Leptospirosis icterohaemorrhagica), das Cholera-, Malaria-T.

Typhobazillose
Typho/bazillose En: typhobacillosis (Landouzy 1891) Sepsis tuberculosa acutissima (mit typhösem Krankheitsbild).

Typhlon
Typhlon Syn.: Blinddarm En: typhlon; cecum Caecum.

Typhlitis
Typhlitis Entzündung des Zäkums, meist einschließlich des Wurmfortsatzes (Appendizitis), oder von einer solchen ausgehend.

typhl...
typhl... Wortteil 'blind', 'Blinddarm' (= Caecum; s.a. Zäko...).

Typ-B-Viren
Typ-B-Viren s.u. Tumorviren (dort Tab.). Analog: Typ-C-V.

Typhämie
Typh/ämie En: typhohemia das Auftreten von Salmonellen im Blut via Darmlymphwege in der 2. Krankheits-Wo. einer Typhus-abdominalis-Erkrankung (Sepsis).

Tyndall-Effekt
Tyndall-Effekt En: Tyndall effect Biogr.: John T., 1820†“1893, Physiker, London Streuung des Lichtes beim Durchtritt durch kolloidale Lösungen u. trübe Medien.

Typ
Typ En: type s.u. Typus.

Tympanum
Tympanum En: tympanum Etymol.: latein. = Trommel Cavitas tympanica.

Tympanosklerose
Tympano/sklerose En: tympanosclerosis Paukensklerose.

Tympanophonie
Tympano/phonie En: tympanophony Fach: Otologie Autophonie.

Tympanoplastik
Tympano/plastik En: tympanoplasty gehörverbessernde mikrochirurg. Op. bei Schallleitungsschwerhörigkeit; 5 Typen: I) bei Trommelfellperforation u. intakter Gehörknöchelchenkette: Myringoplastik; II) bei Teildefekt der Kette: Attiko-Antrotomie (nicht unbedingt) u. Myringoplastik, wobei das Implantat die Schallschwingungen auf die wiederaufgebaute Kette überträgt; III) bei Hammer-Amboss-Defekt: wie bei II, jedoch Anlagerung des Implantats an Steigbügelköpfchen ('flache Pauke...

Tympanon
Tympanon En: tympanum Etymol.: griech. = Pauke Cavitas tympanica.

Tympanometrie
Tympano/metrie En: tympanometry (Schuster 1934) Bestimmung der Mittelohr-Impedanz, gemessen als reflektierter Schallanteil bzw. als Compliance des Systems (in ml). Das mit x-y-Schreiber erstellte 'Tympanogramm' dient der Diagnostik von Tuben-Mittelohr-Katarrh, Paukenerguss, Otosklerose, Defekt der Gehörkette, Ohrgeräuschen, Tubenklaffen etc. u. wird ergänzt durch Bestimmung des kontralateralen Impedanzsprunges u. Messen des Stapedius-, Tensorreflexes; Sch...

Tympanitis
Tympanitis En: tympanitis; myringitis nicht mehr übliche Bezeichnung für Otitis media.

Tympanie
Tympanie En: tympanites; tympanitic resonance Fach: Diagnostik paukentonart., fast musikal., 'tympan(it)ischer' Klopfschall (mit regelmäß. Schwingungen) über großen, glattwandigen, gasgefüllten Körperhöhlen; z.B. über dem Abdomen bei Meteorismus.

Tympanektomie
Tympan/ektomie En: tympanectomy op. Entfernung des Trommelfells.

Tympania
Tympania En: tympania Tympanie.

tympanic membrane displacement
tympanic membrane displacement Syn.: TMD (Abk.) Etymol.: engl.
typische Bewegung des Trommelfells als Folge des Stapediusreflexes bei der Tympanometrie; kann als Volumenänderung im äußeren Gehörgang registriert werden u. lässt Rückschlüsse auf den intrakochleären Druck zu.

tympanal
tympanal Syn.: tympanicus En: tympanic die Paukenhöhle (Tympanum) oder das Trommelfell (Membrana tympani) betreffend oder dazugehörend.

Tyloxapol
Tyloxapol En: tyloxapol Mucolyticum u. Tensid; Anw. u.a. zur Ther. u. Prophyl. des Atemnotsyndroms bei Neugeborenen.

Tylom(a)
Tylom(a) Syn.: Tylositas; Tylosis En: tyloma; tylosis Fach: Dermatologie Hornschwiele. Familiäre Hyperkeratosis palmaris et plantaris bei häufig gleichzeitig bestehendem Plattenepithel-Ca. des Ösophagus. S.a. Keratosis, Keratodermie.

Tylektomie
Tyl/ektomie En: tylectomy; lumpectomy Etymol.: griech. tylos = Schwiele Fach: Chirurgie Lumpektomie.

twitch response
twitch response Etymol.: engl.
die durch Druck auslösbare Muskelkontraktion bei Myogelosen.

Twiddler-Syndrom
Twiddler-Syndrom Etymol.: engl. ineffektive Impulsgabe eines transvenös-intrakardialen Herzschrittmachers als Folge einer Elektrodendislokation; nach multifaktoriell aufgetretener Rotation des Impulsgebers möglich.

Twining-Linie
Twining-Linie En: Twining's line Biogr.: William T., 1780†“1835, engl. Arzt, Kalkutta Hilfslinie zur Orientierung im Enzephalo- u. Ventrikulogramm; s. Abb.

Tween
Tween ® Polyäthylenglykol-Sorbitan-Fettsäureester; nicht-ionische Tenside als Emulgatoren, pharmazeutische u. biochem. Hilfsstoffe.

TVT-Band
TVT-Band Syn.: Abk. für tension-free vaginal tape Etymol.: engl.
spannungsfreies Vaginalband, das um den hinteren Anteil der Harnröhre geschlungen wird u. dessen beide freie Enden oberhalb der Linea terminalis des Schambeins an der Innenseite der Bauchwand fixiert werden; operative Maßnahme bei Harninkontinenz.

Tutor
Tutor Etymol.: latein. = Beschützer Fach: Orthopädie schützende Gelenkmanschette aus formbarem Werkstoff; auch Gipshülse (i.e.S. am Kniegelenk).

Tussis
Tussis En: cough Etymol.: latein. Husten. T. convulsiva Keuchhusten... (mehr) T. hepatica Hustenanfälle bei Chilaiditi-Syndrom... (mehr&l...

Tussilago farfara
Tussilago farfara Syn.: Huflattich; Farfarae folium
Heilpflanze mit nachgewiesener Wirkung bei akuten leichten Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Kontraind.: Schwangerschaft und Stillzeit.

tussigen
tussi/gen Syn.: -par En: tussigenic Husten erregend.

Tusche(punkt)verfahren
Tusche(punkt)verfahren Fach: Bakteriologie Burri-Verfahren zur mikroskopischen Darstellung lebender Bakterien.

TUR-Syndrom
TUR-Syndrom Syn.: Abk. für transurethrales Resektions-Syndrom En: post-TUR syndrome (J. Iglesias 1937) Schocksymptomatik als Komplikation der transurethralen Resektion der Prostata infolge Einschwemmung von Spülflüssigkeit in das Venensystem.

Turrikephalus
Turri/kephalus Syn.: -zephalus En: turricephaly Turmschädel.

Turpin-Syndrom
Turpin-Syndrom Biogr.: Raymond T., geb. 1895, franz. Pädiater (1949) angeborene Entwicklungsstörung mit Bronchiektasie, tracheoösophagealer Fistel, Megaösophagus, Rippen- u. Wirbelfehlbildungen, Rechtslage des Ductus thoracicus.

Turn-over-Rate
Turn-over-Rate Syn.: Umsatzrate Etymol.: engl. Geschwindigkeit des Turn-overs in Molekülen bzw. Menge eines Stoffes pro Zeiteinheit. Nur eindeutig bei Fließgleichgewicht.

Turn-over
Turn-over Syn.: Umsatz Etymol.: engl. Fach: Biochemie Ersatz von Molekülen eines Stoffes im Körper oder in einem bestimmten Körperteil (bzw. Kompartiment oder Pool) durch neue.

turn-over time
turn-over time Syn.: Umsatzzeit Etymol.: engl. Zeit, die verstreicht, bis der Turn-over der Gesamtmenge dieses Stoffes entspricht; s.a. Halbwertszeit, biologische.

turn-over number
turn-over number Syn.: Wechselzahl; molekulare Aktivität Etymol.: engl. Fach: Enzymologie Anzahl der Moleküle (bzw. mol) eines Substrats, die 1 Molekül (bzw. mol) eines Enzyms pro Zeiteinheit umsetzt.

Turner
Turner Biogr.: 1) Henry Hubert T., 1892†“1955, amerik. Endokrinologe, Oklahoma City; 2) John W. T., Arzt, Oklahoma; 3) Oscar T., Neurochirurg, New Haven/Conn. T.-Gardner-Syndrom (1940) autosomal-dominant erbl... (mehr) T.-Kieser-Syndrom Osteoonychodysplasie... (Turmschädel
Turm/schädel Syn.: Turrizephalus En: turricephaly Schädelform bei prämaturer Kraniosynostose im Bereich der Kranznaht; Schädel weniger in der Länge u. †“ kompensatorisch †“ stärker in der Höhe (u. Breite) entwickelt, mit steilem Abfall von Stirn u. Okziput; evtl. als Spitzschädel ('Oxyzephalie').

Turnbull-Blau
Turnbull-Blau En: Turnbull's blue das aus Fe2+ u. Ferricyankali entstehende (= T.-Reaktion), mit Berliner Blau (aus Fe3+ u. Ferrocyankali) identische tiefblaue Pigment.

Turgor
Turgor En: turgor der durch den intra- u. interzellulären Flüssigkeitsgehalt bedingte 'Tonus' eines Körpergewebes, der dieses bei normalem Wasser- u. Elektrolythaushalt prall-elastisch erscheinen lässt.