Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Tropika
Tropika En: tropical malaria Malaria tropica.

Tropin
Tropin En: tropin Fach: Physiologie ('tropes') Hormon, das indirekt wirkt, indem es die Tätigkeit einer anderen endokrinen Drüse anregt; z.B. Thyreotropin.

trophotrop
tropho/trop En: trophotropic die Trophik betreffend.

Trophozoit
Tropho/zoit En: trophozoite die vegetat. Form von Entamoeba histolytica (als Minuta- u. Magna-Form).

Tropicamid
Tropicamid En: tropicamide ein Parasympatholytikum; lokale Anw. als Mydriatikum zur diagnostischen Pupillenerweiterung.

Trophoneurose
Tropho/neurose En: trophoneurosis unpräziser Sammelbegriff für Erkrankungen, bei denen organ. oder funktionelle Störungen des zentralen u./oder peripheren Nervensystems ursächl. Bedeutung haben u. die mit troph. Störungen einhergehen.

Trophödem
Troph/ödem En: trophedema neurotrophisch bedingtes Lymphödem; z.B. die Meige-Hautschwellung symmetr. an Unterschenkeln, seltener an Armen u. Gesicht, schmerzlos, evtl. mit neurol. Symptomen; i.e.S. das Nonne-Milroy-Meige-Syndrom.

Trophoblastom
Tropho/blastom Syn.: Trophoblasttumor En: trophoblastoma Chorionepitheliom.

Trophoblasterkrankungen, gestationsbedingte
Trophoblasterkrankungen, gestationsbedingte Syn.: GTE (Abk.) En: gestational trophoblastic diseases; GTD (Abk.); gestational trophoblastic tumours; GTT (Abk.) Oberbegriff für Blasenmole u. Chorionepitheliom (Tab.); maligne Tumoren aus Zellen einer ...

Trophoblast
Tropho/blast En: trophoblast Fach: Embryologie beim Säugetier die Außenwand des Keimbläschens (Blastozyste); anfangs (z.Zt. der Kontaktaufnahme mit der Uterusschleimhaut) als einfache Lage flacher, polygonaler Zellen mit Differenzierung fermentbildender großer Zellen (= Zyto-T.) u. ein sich daraus entwickelndes Synzytium (= Synzytio- oder Plasmodio-T.), die zunächst regellos durchmischt sind (Abb.); ab 8. Tag liegen Erstere dem Innern der Blastoz...

Trophik
Trophik En: trophism; trophicity die Ernährung bzw. der Ernährungs-(u. damit auch der Wachstums)zustand eines Gewebes, Organs oder Organismus.

trophisch
trophisch En: trophic nutritiv, die Trophik betreffend bzw. durch sie bedingt.

troph...
troph... Wortteil 'Ernährung', 'Nahrung'.

Tropheryma whippelei
Tropheryma whippelei Syn.: Tropheryma whippelii
schwer züchtbare Stäbchenbakterien mit dreischichtiger Zellmembran; Erreger der Whipple-Krankheit.

Tropfnarkose
Tropf/narkose En: open (dropping) anesthesia Inhalationsnarkose mit bei Zimmertemperatur verdampfendem Narkotikum (z.B. Äther, Chloräthyl, Chloroform), das in flüss. Form auf eine Narkosemaske (z.B. Schimmelbusch-Tropfmaske) aufgetropft wird; heute nicht mehr üblich.

tropfige Entmischung
tropfige Entmischung Auftreten feiner Tröpfchen im Zellplasma als Vorstufe der trüben Schwellung.

Tropfglas
Tropf/glas Syn.: Vitrum patentatum En: dropper Flasche mit einem besonderen Verschluss, der es ermöglicht, daraus langsam u. damit zählbar Tropfen einer Arzneimittellösung zu entnehmen.

Tropfenherz
Tropfen/herz En: suspended heart (Friedr. Kraus) das schmale, lange, mittelständige, stark seitenbewegl. ('Cor pendulum') hypoplast. Herz des Asthenikers ('Cor asthenicum'); i.w.S. auch das Emphysemherz.

Tröpfcheninfektion
Tröpfchen/infektion En: droplet infection I. durch Versprühen erregerhaltigen Speichels beim Sprechen, Husten u. Niesen (max. Distanz 1†“2 m).

Tropfen
Tropfen 1) flüssige Arzneizubereitung; als Dosierungsangabe entspricht z.B... (mehr) 2) Dicker Tropfen, hängender Tr... (mehr)

Tropf
Tropf En: drip Jargon für Dauertropfinfusion.

Tropenringwurm
Tropen/ringwurm Tinea corporis, Tinea imbricata.

Tropentauglichkeit
Tropen/tauglichkeit das Vorhandensein der bes. gesundheitl. Voraussetzungen, um †“ als Tourist oder als Diensttuender †“ Klima, Ernährung, hygien. Verhältnisse sowie die evtl. Erkrankungen in trop. Ländern voraussichtlich ohne Gefährdung zu ertragen. Beeinträchtigt v.a. durch chron. Leiden der Kreislauf-, Atmungs-, Verdauungs- u. Ausscheidungsorgane, ferner durch Krankheiten, die die notwendigen Schutzimpfungen nicht zulassen.

Tropenmedizin
Tropen/medizin medizinischer Bereich, der sich mit der Erkennung, Epidemiologie, Prävention, Diagnostik, Therapie u. Bekämpfung von Gesundheitsstörungen befasst, die an tropische Klimabedingungen u. die besonderen Lebensumstände in tropischen Entwicklungsländern gebunden sind. Ärzte können nach entsprechender Weiterbildung dafür eine Zusatzbezeichnung erwerben.

Tropenkrankheiten
Tropen/krankheiten En: tropical diseases in trop. Breiten endemische Infektionskrankheiten, deren Erreger oder ûberträger sich v.a. in diesem Klima halten können (z.B. Malaria tropica, Gelbfieber, Amöbenruhr, Bilharziose, Filariasis, Zecken-Rückfallfieber, Frambösie, Schlafkrankheit) oder die dort bei rel. schlechten Lebensbedingungen gehäuft vorkommen.

Tropalpin
Tropalpin En: 2-dimethylaminoethyl benzilate Anticholinergikum; Spasmolytikum.

Trompetenbakterien
Trompeten/bakterien En: trumpet bacteria saprophyt. Mycobact.-Arten (z.B. M. phlei, M. stercoris), die häufig von der Innenwand von Blechblasinstrumenten (u. Wasserhähnen) isoliert wurden.

Tropaalkaloide
Tropa/alkaloide Syn.: Tropanalkaloide En: tropane alkaloids z.T. stark toxische, pflanzl. Alkaloide mit 'Tropan-Ringgerüst', z.B. Hyoscyamin, Atropin, Scopolamin, Cocain.

Trömner-Reflex
Trömner-Reflex Syn.: Fingerzeichen; Kino-R.; Rossolimo-R. En: Trömner's reflex Biogr.: Ernest L. O. Tr., 1868†“1949, dt. Neurologe (1913) reflektor. Beugung des 1.†“4. Fingers nach Schlag gegen die Unterseite des Mittelfinger-Endgliedes. Vork. häufig bei vegetat. ûbererregbarkeit; gilt in sehr starker, insbes. auch einseitiger Form als Pyramidenbahnzeichen.

Trommlerlähmung
Trommler/lähmung bei Trommelschlägern Ausfall (Ruptur) des M. extensor pollicis longus, weit seltener des M. flexor pollicis longus infolge Ruptur der Sehne bei ûberanstrengungstendovaginitis ('Trommlersehne' n. Düms).

Trommer-Probe
Trommer-Probe En: Trommer's test Biogr.: Karl August Tr., 1806†“1879, dt. Chemiker (1841) Nachweis reduzierender Zucker (v.a. Glucose) anhand eines gelbroten Cu2O-Niederschlags im stark alkal. Harn beim Zutropfen 10%iger CuSO4-Lsg.

Trommelschlägelform
Trommelschlägel/form En: drumstick form durch endständige Sporen gebildete Form von Clostridium tetani.

Trommelschlägelfinger
Trommelschlägel/finger Syn.: Digiti hippocratici En: clubbed fingers rundl. Auftreibung der Finger-Endglieder durch Hyperplasie u. Hypertrophie von Weichteilen u. Periost (s. Abb.). Tritt oft zus. mit Uhrglasnägeln u. Trommelschlägelzehen auf. Ätiol.: chronische Sauerstoffminderversorgung, z.B. bei Bronchiektasen, Lungenemphysem, Hamman-Rich-Syndrom, Pneumokoniose, angeborenem Herzfehler mit Rechts-links-Shunt, Pulmonalsklerose; selten hereditär i...

Trommelfellruptur
Trommelfell/ruptur En: myringorupture traumat. Riss des Trommelfells, meist gezackter Defekt mit blutunterlaufenen Rändern; direkt nach Durchstoßung, indirekt durch Barotrauma (z.B. bei Sturzflug, Explosion, Ohrfeige). Meist Selbstheilung; evtl. Myringoplastik nötig.

Trommelschlägel(anhänge)
Trommelschlägel(anhänge) Fach: Zytologie
Drumstick.

Trommelfellreflex
Trommelfell/reflex En: eardrum reflex bei der Otoskopie normalerweise im vord.-unteren (senkrecht zur Gehörgangsachse stehenden) Sektor auftretender dreieckiger Lichtreflex. Lage- u. Formänderung ist Hinweis auf patho. Verhältnisse; s.a. Auris (dort Abb.).

Trommelfellperforation
Trommelfell/perforation 1) bei akuter Otitis media Spontandurchbruch mit nadelstichfeinem Fistelgang... (mehr) 2) bei chron... (mehr) 3) Parazentese... (Trommelfellinzision
Trommelfell/inzision En: myringotomy; tympanotomy
Parazentese.

Trommelfellentzündung
Trommelfell/entzündung Myringitis.

Trommelfelleinziehung
Trommelfell/einziehung Syn.: Otopiesis; Trommelfellretraktion En: retraction of the eardrum bei Tubenverschluss durch Resorption der Luft in der Paukenhöhle bewirkte Einziehung.

Trommelbauch
Trommel/bauch En: drum belly geblähter Bauch mit starker Bauchdeckenspannung u. tympanit. Klopfschall; v.a. bei Meteorismus.

Trommelfell
Trommel/fell En: eardrum Membrana tympani; s.a. Auris (dort Abb.).

Trometamol
Trometamol Syn.: 2-Amino-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol; Tris(-puffer); THAM (Abk.) En: tromethamine; THAM; TRIS Fach: Pharmazie in wässr. Lsg. schwach basischer Puffer; Anw. bei metabol. Azidose (insbes. des Kindes), zur Alkalisierung bei Barbiturat- u. Salicylatvergiftung, als osmot. Diuretikum (bindet H+ u. setzt HCO3†“ frei).

Trombidiose
Trombidi/ose Syn.: Erntekrätze; Beiß En: trombidiosis; trombiculiasis stark juckende, Stropholus-artige Knötchen, Quaddeln oder Erytheme an Unterschenkeln u. Reibstellen der Kleider durch Stiche der Larven von Trombicula autumnalis; endemisch in den Erntemonaten.

Trombicula
Trombicula Gattung der Laufmilben [Acarina; Trombidiidae = Trombiculidae]. Nymphen u. Erwachsene frei lebend in der Vegetation; rötl., 6-beinige Larven sind Ektoparasiten. T. akamushi s.u... (mehr) T. autumnalis 'Erntemilbe', deren Larven die Trombidiose hervorrufen... (Trokar(t)-Kryosonde
Trokar(t)-Kryosonde s.u.
Kältesonde.

Tromantadin
Tromantadin Syn.: N-(Tricyclo[3.3.1.13,7]decyl)-2-(2-dimethylaminoethoxy)acetamid En: tromantadine Virustatikum zur topischen Anw.

Trokar(t)
Trokar(t) Syn.: Troicart; Troquart En: trocar Etymol.: franz. Instrument zum Ablassen großer Ergüsse meist dickflüssiger Zusammensetzung sowie zum Einführen von Instrumenten zur Laparoskopie. In dem Rohr, das bis fingerdick ist und zur Ableitung dient, steckt ein Metallzapfen, der das Rohr mit seinem dreikantigen, spitz zulaufenden Dorn überragt. M...

Troisier
Troisier Biogr.: Charles Emile Tr., 1844†“1919, Arzt, Paris
Tr.-Knoten Klavikulardrüse... (mehr) Tr.(-Hanot-Chauffard)-Syndrom (1871) Bronzediabetes... (mehr)

Troicart
Troicart Trokar.

Troglotrema salmincola
Troglotrema salmincola 1 mm langer Saugwurm [Troglotrematidae, Digenea] im Dünndarm piszivorer Säuger (in Ostsibirien auch beim Menschen).

Trofosfamid
Trofosfamid Syn.: 3-(2-Chlorethyl)-2-[bis(2-chlorethyl)amino]-1,3,2-oxazaphosphinan-2-oxid; TRO (Abk.); JXT (Abk.) En: trofosfamide Fach: Pharmazie zu den Alkylanzien gehörendes Zytostatikum; NW: u.a. Zystitis.

Troeltsch-Taschen
Troeltsch-Taschen En: Troeltsch's recesses Fach: Otologie durch Faltung der Mittelohrschleimhaut bedingte Taschen; engen z.T. die Lichtung der Paukenhöhle ein.

Troell-Junet-Syndrom
Troell-Junet-Syndrom En: Troell-Junet syndrome Biogr.: Nils Abraham Tr., 1881†“1954, Arzt, Stockholm; Robert Maurice J., Internist, Genf (1938) akromegaler Hyperthyreoidismus (hormonaktive Kolloid- oder Langhans-Struma) mit Hyperostose v.a. der Schädelkalotte; evtl. mit Diabetes mellitus.

Trockensterilisation
Trocken/sterilisation En: dry sterilisation Heißluftsterilisation.

Trockensubstanz
Trocken/substanz Syn.: Trockenmasse; T (Abk.); Trockengewicht; TG (Abk.) En: dry substance; dry weight Fach: Diätetik der in Gewichts-% des Ausgangsmaterials angegebene Trocken- u. Abdampfrückstand als biochem., diätet. etc. Kennzahl (z.B. bei Käse der †“ deklarationspflichtige †“ 'Fettgehalt i.T.').

Trockenschrank
Trocken/schrank En: drying chamber Wärmeschrank mit Temperaturregler, meist auch Trocknungseinrichtung (Vakuum, Abzug, Trockenmittel).

Trockenresistenz
Trocken/resistenz En: dry resistance Widerstandsfähigkeit gegen langzeit. Trockenheit; z.B. Eigenschaft von Sporen.

Trockenrückstand
Trocken/rückstand En: dry residuum Fach: Hygiene 'Gesamtabdampfrückstand' einer unfiltrierten Wasserprobe.

Trockenpinselung
Trocken/pinselung Hautbehandlung mit einer †“ zur fest haftenden Puderschicht eintrocknenden †“ Lotio.

Trockenpräparat
Trocken/präparat En: dry preparation Fach: Histologie aus flüss. Probenmaterial (z.B. Blut) auf Objektträger durch Luft- oder Wärmetrocknung hergestelltes mikroskop. Präparat.

Trockennährboden
Trocken/nähr/boden En: dry culture medium Fach: Bakteriologie industriell hergestellter, getrockneter Nährboden; pulverisiert lagerfähig, nach Auflösen in Wasser u. Erhitzen gebrauchsfertig.

Trockenmilch
Trocken/milch En: powdered milk Milchpulver; s.a. Milch, adaptierte, Milchkonservierung. †“ Das T.-Fieber bei Säuglingen nach Ernährung mit zu wenig verdünnter T. (oder Kondensmilch) beruht auf ungenügender Wasserzufuhr.

Trockenlymphe
Trocken/lymphe En: lyophilized small-pox vaccine lyophilisierter Pockenimpfstoff.

Trockenmasse
Trocken/masse Trockensubstanz.

Trockenkost
Trocken/kost Trockendiät.

Trockenkinetometer
Trocken/kineto/meter s.u. Heidbrink-Apparat.

Trockengewicht
Trocken/gewicht En: dry weight Trockensubstanz.

Trockeneis
Trocken/eis En: dry ice Kohlensäureschnee.

Trockendiät
Trocken/diät En: dry diet Kostform mit auf ca. 1 l reduzierter tägl. Gesamtflüssigkeit, ca. 700 (statt 1200) ml mit der Nahrung, 300 (statt 800) ml als Getränke; s.a. Schroth-Kur.

Trockenblutreaktion
Trocken/blut/reaktion En: dried blood reaction klin.-chem. oder serol. Untersuchungstechnik, bei der ein auf dem Objektträger durch Verrühren defibrinierter u. ausgebreiteter, danach angetrockneter Blutstropfen als Untersuchungsmaterial dient.

trochoideus
trocho/ideus En: trochoid radförmig.

Trochozephalus
Trocho/zephalus En: trochocephalia Turmschädel.

Trochoginglymus
Trocho/ginglymus En: trochoginglymus Drehscharniergelenk (Kombination von Dreh- u. Scharniergelenk); z.B. das Kniegelenk mit der Möglichkeit von Beugung, Streckung u. Drehung.

trochlearis
trochlearis En: trochlear Etymol.: latein. eine Trochlea betreffend.

Trochlearislähmung
Trochlearis/lähmung En: paralysis of the trochlear nerve Fach: Ophthalmologie zentrale oder periphere Parese des Nervus trochl. mit Ausfall des Musculus obliquus sup. oculi; Erstere meist kombin. mit weiteren Augenmuskellähmungen, Letztere meist isoliert (bei Trauma an Stirnbein, Augenhöhle, nach Stirnhöhlen-Op.). Klinik: Ein- u. Aufwärtsschielen, schräge Doppelbilder.

Trochlea
Troch/lea En: trochlea Etymol.: latein. Rolle.

Trochlearis
Troch/learis En: trochlear nerve Nervus trochlearis.

trochantericus
trochantericus En: trochanteric Etymol.: latein. den Trochanter betreffend.

Trochlea(r)fraktur
Trochlea(r)fraktur En: trochlear fracture Humerusfraktur im Bereich der Trochlea; meist Abscherung beim Fall auf den überstreckten Arm.

Trochanterhochstand
Trochanter/hochstand Stand des großen Rollhügels oberhalb der Symphysenlinie als Zeichen für †“ angeborene †“ Hüftgelenkluxation, für Schenkelhalsfraktur u. Coxa vara.

Trochanterbreite
Trochanter/breite Syn.: Diameter bitrochanterica En: bitrochanteric diameter die 'Hüftbreite' als Entfernung der beiden seitlich am meisten herausragenden Punkte der großen Rollhügel.

Trochanterfraktur
Trochanter/fraktur En: trochanteric fracture extraartikuläre Femurfraktur im Trochanterbereich. Am großen Rollhügel als Ad- oder Abduktionsfraktur am ûbergang zum Collum femoris ('Schenkelhalsbasisbruch' = laterale Schenkelhalsfraktur), Erstere meist mit Abriss des Trochanter minor oder als Stauchungsfraktur (häufigste Form, sog. Dreiecksbruch) mit Einstauchen des Schenkelhalses in das Trochantermassiv (Klinik: Außenrotation, Abduktion ...

tRNS
tRNS Syn.: tRNA Transfer-RNS.

Trochanter
Trochanter Etymol.: griech. 1) T. major der 'große Rollhügel' lateral am prox... (mehr) 2) T. minor der 'kleine Rollhügel' hinten-innen am prox... (mehr)

Trk-Gen
Trk-Gen Onkogene.

TRK
TRK Syn.: Abk. für technische Richtkonzentration vom 'Ausschuss für gefährliche Arbeitsstoffe' beim Bundesministerium für Arbeit u. Sozialordnung erstellte Aufstellung gefährlicher (z.B. Krebs erzeugender oder erbgutändernder) Arbeitsstoffe, für welche keine MAK-Werte zu ermitteln sind. Als Richtkonzentration gilt diejenige Konzentration eines als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der Luft vorhandenen Stoffes, bei welcher Schutzmaßnahmen u. messtechnische ûberwachung der Arbeitsplätze ...

Trizeps
Tri/zeps Kurzform für Musculus triceps.

trizyklisch
tri/zyklisch En: tricyclic Fach: Chemie aus 3 miteinander verknüpften Ringen bestehend; s.a. zyklisch.

Trizephalus
Tri/zephalus En: tricephalus Fach: Pathologie Fehlbildung mit 3 Köpfen.

Trizeps(sehnen)reflex
Trizeps/(sehnen)reflex Syn.: TSR (Abk.) En: triceps tendon reflex propriorezeptiver Muskeldehnungsreflex mit Kontraktion des Musculus triceps brachii (Streckung des Unterarms) nach Beklopfen seiner Sehne über dem Olekranon.

Trituratio
Trituratio Syn.: Trit. (Abk.); Verreibung En: trituration aus festen, unlösl. Arzneistoffen durch feinstes Verreiben mit Milchzucker bereitetes Arzneimittel.

trivalvulär
tri/valvulär En: trivalve mit 3 Klappen (Valvulae).

Tritoqualin
Tritoqualin En: tritoqualine ein Histidindecarboxylase-Hemmer; Anw. als Antiallergikum.

triticeus
triticeus En: triticeous Etymol.: latein. weizenkornähnlich.

Tritium
Tritium En: tritium T, überschwerer Wasserstoff, 3H (Rutherford u. M. 1934), schwerstes (Atomgew. 3,01686) u. einziges radioakt. H-Isotop (< 10†“16%), dessen Kern aus 1 Proton + 2 Neutronen besteht; schwacher ↓-Strahler (max. 0,018 MeV; Halbwertszeit 12,26 Jahre). Anw. v.a. zur Markierung von Molekülen (Proteine, Steroide usw.) für biochem. Untersuchunge...

Tritanop(s)ie
Trit/an/op(s)ie Syn.: Blaublindheit En: tritanopia s.u. Farbenanomalie.

Tristichiasis
Tri/stichiasis En: tristichia dreifache Lidwimpernreihe (evtl. z.T. nach innen gekrümmt) als hereditäre Anomalie.

Tritanomalie
Trit/anomalie Syn.: Gelb-Blau-Schwäche En: tritanomaly s.u. Farbenanomalie.

Tris-Puffer
Tris-Puffer En: TRIS buffer Trometamol.