Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
TransplantatabstoßungTrans/plant
at/abstoßung
En: rejection durch Immunreaktion bedingte Wirt-Transplantat-('host-versus-graft'-)Reaktion zur Abstoßung des Transplantats (T.). Dabei spielen eine wesentl. Rolle die im T. enthaltenen Spender-Leukozyten u. gewebszellständigen
Histokompatibilitätsantigene (s.a.
Transplantat
Trans/plantat En: transplant; graft durch Transplantation in den Organismus verbrachte Zellen, Gewebe oder Organe, Letztere entweder als freies T. (ohne vaskuläre, nervale oder sonst. Verbindung) oder als gestieltes T. (mit †“ zumindest vorübergehendem †“ Gefäßstiel zur Entnahmestelle); s.a.
Transpiration
Tran/spiration Syn.: Schwitzen; Hidrosis En: transpiration; hidrosis Wasserdampfabgabe des Organismus, teils ständig über Haut u. Atemwege entsprechend dem Dampfdruckgradienten zwischen der obersten, der Haut u. Schleimhaut anlagernden Luftschicht u. der umgebenden Luft (Perspiratio insensibilis), teils vom Organismus gesteuert über die Sekretion der Schweißdrüsen als wichtigstes Stellglied der Wärmeabwehr (Perspiratio sensibilis), da mit dem Verdampfen von 1 g Wasser an der ...
Transparenz
Trans/parenz En: transparency Lichtdurchlässigkeit.
Transpeptidierung
Trans/peptidierung En: transpeptidation Fach: Biochemie Peptid-Aufbau aus Aminosäuren; i.e.S. der von einer Transpeptidase bewirkte mikrobielle Einbau von N-Acetylglucosamin-N-acetyl-muraminsäure-peptid-Komplexen in die Zellwand (Angriffspunkt der Penicilline u. Cephalosporine).
transorbital
trans/orbital En: transorbital durch die Augenhöhle (Orbita).
transnasal
trans/nasal durch die Nasenhöhle.
transoral
trans/oral durch die Mundhöhle (s.a. oral,
peroral).
transmuraltrans/mur
al
En: transmural durch eine Organwand; kard das Myokard in ganzer Dicke betreffend (z.B. t. Infarkt).
TransmitterTrans/m
itter Etymol.: engl. 'ûberträger(substanz)', die auf chem. Wege an einer
Synapse (= Neuro-T.) oder motor. Endplatte Nervenimpulse überträgt (s. Abb.). Wird in präsynapt. Strukturen (v.a. Vesikeln) gespeichert, bei elektr. Nervenimpuls (mit Permeabilitätssteigerung der Speichermembran) freigesetzt, überquert den synapt. Spalt u. verbindet ...
TransmissionssonographieTransmissions/sonographie Syn.: TMS (Abk.) Methode der
Ultraschall-Diagnostik, bei der das Untersuchungsobjekt großflächig durchschallt wird u. die Schallwellen auf der Gegenseite empfangen u. zu einem Fernsehmonitorbild verarbeitet werden; erlaubt interferenzfreie u. achsengetreue Flächenschnittbilder, z.B. in der orthop. Diagnostik.
Transmissio(n)Trans/missio(n)
En: transmission Durchgang, Durchlässigkeit, ûbertragung, physiol Erregungsübertragung (s.u.
Transmitter), Schallleitung im Mittelohr; labor Lichtdurchlässigkeit (I/I
o) bei der Photometrie (s.a.
Extinktion); hyg Infekti...
TransmineralisationTrans/mineralisation
En: transmineralization Fach: Physiologie mengenmäßige Verschiebung der mineral. Stoffe (Ionen) im Organismus.
TransmethylierungTrans/methylierung
En: transmethylation intermediäre ûbertragung von Methylgruppen, z.B. mittels
Methyltransferase ('Transmethylase').
transluminaltrans/lumin
al
En: transluminal durch die Gefäßlichtung, z.B. die t.
Angioplastie.
TranslokatorTrans/lokator
En: translocator Struktur der Zellmembran ('Membrantransportprotein') für den aktiven
Transport.
TranslokationstrisomieTrans/lokati
ons/tri/somie
En: translocation trisomy Fach: Genetik bei einem Teil der Nachkommen von Trägern einer balancierten Translokation (s.a. Abb.) entstehende funktionelle Trisomie, bei der die Chromosomenzahl (46) normal e...
Translokationsmongolismus
Trans/lokations/mongolismus En: translocation mongolism s.u. Translokationstrisomie.
Translationstrauma
Trans/lations/trauma Einwirkung einer geradgerichtet-gleichförm. Gewalt auf den nicht fixierten Schädel, mit Beschleunigung oder Verzögerung des Schädelinhalts.
Translokation
Trans/lokation Syn.: Verlagerung 1) op... (
mehr) 2) Ortsveränderung von Chromosomen- oder Chromatidstücken innerhalb eines... (
mehr) T., balancierte T., bei der der Träger ein summarisch normales Genom aufweist u. phän...
translabyrinthärtrans/labyrinthär durch das Ohrlabyrinth hindurch; z.B. zum Zugang bei Operationen des
Akustikusneurinoms.
TranslationTrans/lati
on 1) 'ûbersetzung' der in der Nucleotidsequenz der mRNS gegebenen genet... (
mehr) 2) die reine, d.h... (
mehr) 3) Augenbewegung ohne rotatorische Komponente... (
transkutan
trans/kutan En: transcutaneous; percutaneous durch die Haut hindurch (perkutan); z.B. als t. elektrische
Nervenstimulation (TENS).
TranskortinTrans/kort
in
Transcortin.
TranskriptaseTran/skriptase
Transcriptase.
TranskriptionTran/skription
En: transcription die durch Transcriptasen gesteuerte u. durch die Nucleotidsequenz des codogenen DNS-Stranges determinierte Synthese einer komplementären, einzelsträngigen m-, t- u. ribosomalen RNS, die jeweils dem 2. DNS-Strang gleicht; als 'Umschreibung' des DNS- in einen RNS-Text der 1. Schritt in der Realisierung der genet. Information bei der
Eiweißbio...
transkondylär
trans/kondylär En: transcondylar durch einen Kondylus hindurch.
Transkonioskopie
Trans/konio/skopie (B. Martensson u. M. 1964) Endoskopie des subglott. Raums mit einem via Punktion des Ligamentum cricothyroideum (s. conicum) in den Kehlkopf eingeführten Endoskop.
Transketolase
Trans/ketolase Syn.: TK (Abk.) En: transketolase Enzym (mit Thiaminpyrophosphat = TPP als Coenzym), das im Pentosephosphat-Zyklus als sog. T-Reaktion v.a. die Umsetzung von Sedoheptulose-7- u. d-Glycerinaldehyd-3-phosphat zu d-Ribose-5- u. d-Xylulose-5-phosphat bewirkt.
Transitzeit, kardiale
Transit/zeit, kardiale En: transit time die Zeit, die ein injiziertes Isotop benötigt, um die einzelnen Herzhöhlen zu durchlaufen.
transitorisch
transitorisch En: transient vorübergehend. t. ischämische Attacke flüchtiger ischämischer Insult; s.u... (
mehr)
TransitionTransition
En: transition Austausch einer Purinbase bzw. einer Pyrimidinbase gegen eine andere im Rahmen einer Punktmutation; s.a.
Transversion.
TransitTrans
it
En: transit Passage (z.B. eine Anastomose).
TransilluminationTrans/illumination
En: transillumination bei der
Diaphanoskopie angewandtes Prinzip der Durchleuchtung.
transienttransi
ent Etymol.: latein./engl. vorübergehend,
transitorisch.
TranshydrogenaseTranshydrogen
ase
En: transhydrogenase die NAD(P)
+-T. mit der Reaktion: NADPH + NAD
+ = NADP
+ + NADH.
TransglykosidierungTrans/glykosidierung
En: transglycosidation Fach: Biochemie der durch a-Glucan-verzweigende Glykosyltransferase ('Q-Enzym') bewirkte Biosyntheseschritt bei verzweigten Kohlenhydraten.
TransfusionszwischenfallTrans/fusions/zwischenfall
En: transfusion reaction; t. accident akute hämolyt. oder nichthämolyt. Gesundheitsstörung durch die
Bluttransfusion.
Prophyl.: Kreuzprobe,
Transfusionsschaden
Trans/fusions/schaden Oberbegriff für bluttransfusionsbedingte Gesundheitsstörungen (einschl. Folgen): 1) Hämolyse (u. Chromoproteinniere = 'Transfusionsnephritis'), übertragene... (
mehr) 2) Bildung von Immunantikörpern gegen zelluläre u. plasmatische Bestandteile... (
Transfusionsmedizin
Transfusions/medizin medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Herstellung, Kontrolle u. Sicherung der Qualität von Blutbestandteilkonserven und deren Aufbereitung, der Spendetauglichkeitsbeurteilung, dem Erkennen besonderer Spenderisiken u. der Behandlung von Zwischenfällen, den Techniken der Hämapherese sowie der Durchführung u. Beurteilung immunhämatolog. Untersuchungen befasst. Die Weiterbildungszeit zum Facharzt für T. (Transfusionsmediziner; engl. = transfusionist) beträgt 5 Jahre.
Transfusion
Trans/fusion En: transfusion Bluttransfusion; s.a.
fetofetale u.
fetomaternale T.,
Transformylierung
Trans/formylierung En: transformylation enzymat. ûbertragung des Formylrests †“CHO, z.B. mittels Tetrahydrofolsäure als Coenzym.
transfrontaltrans/front
al durch Stirnbein bzw. Stirnhöhle hindurch.
TransformationszoneTransformati
ons/zone
En: transformation zone Fach: Gynäkologie Umwandlungszone.
TransformationsphaseTrans/formati
ons/phase
En: transformation phase Fach: Gynäkologie Lutealphase.
TransformationsfeldTrans/formati
ons/feld in der Nebennierenrinde die außen u. innen an die Zona fasciculata angrenzende Schicht.
TransformationTrans/formation Umwandlung. 1) bei Bakterien die Änderung genetischer Eigenschaften durch Aufnahme isolierter... (
mehr) 2) Transduktion... (
mehr) 3) Lymphozytentransformation... (
Transfixion
Trans/fixion En: transfixion Durchstechen; chir Durchstichverfahren (z.B. bei Amputation), ophth (Fuchs) eine Glaukomoperation.
TransfixationTrans/fixation
En: transfixation Fach: Chirurgie Fixierung von reponierten Knochenfragmenten oder Sehnenstümpfen (nach Naht) mit perkutan hindurchgeführten Drähten.
TransfertechnikenTransfertechniken
Patiententransfer.
Transfer-RNSTransf
er-RNS Syn.: tRNS (Abk.); t-RNS (Abk.)
En: transfer-RNA; t-RNA (Abk.) Ribonucleinsäure mit kleeblattförmiger Molekülstruktur u. geringem Molekulargewicht (23 000†“30 000; 4S), die bei der
Eiweißbiosynthese als ûberträger für je...
Transferrin-SystemTrans/ferrin-System Syn.: Tf-System (Abk.)
En: transferrin system genetisch determinierter
Plasmaprotein-Polymorphismus mit über 30 Varianten (Hauptgruppen: TfB, TfC, TfD), unterscheidbar z.B. mit isoelektrischer Fokussierung;
Anw. z.B. für Vaterschaftsgutachten.
TransferrinTrans/ferr
in Syn.: Siderophilin
En: transferrin; siderophilin in der Leber gebildetes Plasmaprotein (β
1-Fraktion in der Eiweißelektrophorese, MG 76 500; Normalwert im Serum: 2†“4 g/l). Transporteiweiß für
Eisen (dort Stoffwechselschema) im Blut, das das resorbierte Nahrungs-Fe in den Mukosazellen (oberes Jejunum, Duod...
Transfer-RibonucleinsäureTrans/f
er-Ribo/nuclein/säure
En: transfer ribonucleic acid Transfer-RNS.
TransferasenTrans/fer
asen
En: transferases Enzyme, die best. Gruppen zwischen Donor u. Akzeptor übertragen; z.B.
Transaminasen.
TransferTrans/f
er Syn.: ûbertragung Etymol.: engl. 1) Transformation (1)... (
mehr) 2) ûbertritt von Schädlichkeiten z.B... (
mehr)
transduodenaltrans/duoden
al durch den Zwölffingerdarm.
TransfektionTrans/fekti
on
En: transfection Fach: Genetik (Földer u. Tratner 1964) die Umstimmung von Wirtszellen durch aufgenommene †“ aber nicht in das Wirtsgenom eingebaute †“ DNS oder RNS eines Virus i.S. der Anregung des Syntheseapparates zur Bildung des spezif. Hüllproteins, so dass komplette infektiöse Virionen entstehen. †“ Ferner das Einschleusen von DNS bei der
Transduktion
Trans/duktion 1) (Zinder u. Lederberg 1952) 'ûberführung' von Teilen der DNS eines... (
mehr) 2) ûberführung mechanischer Signale (z.B... (
mehr)
TransducerTransducer Etymol.: engl. Druckwandler, Schallkopf bzw. Ultraschallwandler. Element des
Biosensors.
transdiaphragmaltrans/diaphragm
al durch das Zwerchfell hindurch.
transdermaltransdermal durch die Haut. t. therapeutisches System TTS... (
mehr)
TranscriptaseTran/script
ase Syn.: Nucleosidtriphosphat-transferase
En: transcriptase DNS-abhängige RNS-Polymerase mit 2 a- u. je 1 β- u. β'-Kette und 1 σ-Untereinh., die bei der
Transkription die RNS-Synthese katalysiert. Starter der Enzymreaktion durch Anlagerung an die Promotor-Region der DNS. Benötigt zur Reaktion außer der Matrizen-DNS Adenosin-...
TranscriptioTran/scr
iptio
En: transcription Fach: Genetik Transkription.
TranscortinTrans/cort
in Syn.: Transkortin; CBG
En: transcortin; corticosteroid-binding globulin; CBG corticosteroidbindendes a
1-Globulin (v.a. Plasma) mit hoher Affinität zu
Cortisol u.
Corticosteron. Normal ca. 3,7 mg/d...
transbronchialtrans/bronchi
al durch die Bronchuswand.
transcholedochaltrans/choledoch
al durch den Ductus choledochus.
Transcobalamine I, II, IIITranscobalamine I, II, III Syn.: TC (Abk.)
En: transcobalamins I, II, III Transportproteine für
Vitamin B12; angeborener TC-II-Mangel führt zu megalozytärer Anämie, Panzytopenie, Malnutrition u. Agammaglobulinämie.
TransaminierungTrans/aminierung
En: transamination s.u.
Transaminasen.
transanaltrans/an
al durch den After.
TransaldolaseTrans/aldol
ase
En: transaldolase Enzym, das z.B. im Pentosephosphat-Zyklus die Reaktion Sedoheptulose-7-phosphat + d-Glycerinaldehyd-3-phosphat = d-Erythrose-4-phosphat + d-Fructose-6-phosphat bewirkt.
TransaminasenTrans/amin
asen Syn.: Amino(trans)ferasen
En: transaminases Enzyme (mit Pyridoxalphosphat als Coenzym), die a-Aminogruppen von einer Aminosäure auf eine a-Ketosäure (z.B. Pyruvat, Oxalacetat) übertragen ('transaminieren') unter Austausch des gegenseitigen Redoxzustandes; labor s.u.
Aspartataminotransferase ('ASAT', 'SGOT') und <...
transabdominaltrans/abdomin
al
En: transabdominal durch die Bauchdecken hindurch (auch via Bauchhöhle = intra- bzw. transperitoneal).
trans...trans... Etymol.: latein. Präfix für durch, hinüber, darüber hinaus, jenseits; chem zur Kennz. eines Isomers (s.u.
cis...) oder eines Gruppen übertragenden Enzyms; genet s.u.
cis...
TranquilizerTr
anquilizer Syn.: Tranquillanzien; Tranquillantia; Ataraktika Fach: Pharmazie Substanzen, die psych. Einflüsse auf das Vegetativum hemmen ('psychovegetat. Entkopplung');
Wirkung: dämpfen Angst, Spannungszustände u. Zwangsvorstellungen u. wirken je nach chemischer Zusammensetzung schlafanstoßend, anxiolytisch, muskelrelaxierend u. antikonvulsiv.
Wirkst.: Die wichtigste Gruppe sind die
Tranexamsäure
Tranexamsäure Syn.: trans-4-Aminomethylcyclohexancarbonsäure; AMCHA (Abk.) En: tranexamic acid Inhibitor der Plasminogenaktivierung; Antifibrinolytikum.
TränenwegeTränen/wege
En: tear passages die Abflusswege der Tränenflüssigkeit: Canaliculus lacrimalis (ab Punctum lacr.) mit dem Saccus lacr., Canalis nasolacr. †“ Kontrolle der Durchgängigkeit mit Farbtest n. Jones (1 Tr. 1%iges Fluorescein, in den Bindehautsack eingebracht, ist in der Nase oder aber nur in den Tränenwegen nachweisbar).
TränenträufelnTränen/träufeln
En: illacrimation Epiphora.
TränensekretionTränen/sekretion
En: lacrimation; secretion of tears Absonderung der
Tränenflüssigkeit am Auge; Funktion: Schutz der
Cornea u.
Tunica conjunctiva v...
TränenseeTränen/see
En: tear lake Lacus lacrimalis.
TränensackTränen/sack
En: lacrimal sac; tear sac Saccus lacrimalis. †“ Auch Laien-Bez. für die 'Augensäcke' der Unterlider (Fettgewebshernie infolge Erschlaffung der vorderen orbit. Stützgewebe, konstitutionell u. im fortgeschrittenen Alter; op. korrigierbar).
Tränen-Nasen-GangTränen-Nasen-Gang
En: nasolacrimal duct Ductus nasolacrimalis.
TränengaseTränen/gase Syn.: Apodakrytika
En: tear gases Weißkreuzkampfstoffe; Augenbrennen, Tränenfluss etc. auslösende gasförm. Kampfstoffe (u. deren Dämpfe), z.B. Chlorpikrin, Acrolein, Bromaceton.
TränengangstenoseTränen/gang/stenose
En: dacryostenosis angeborene oder erworb. (v.a. entzündl.) Verengung des Tränen-Nasen-Ganges (Ductus nasolacrimalis).
Klin.: bei Neugeb. meist in Form einer dünnen Membran am Ausgang zur Nasenhöhle, mit sekundärer eitr. Infektion der gestauten Tränenflüssigkeit.
Ther.: in etwa 80% spontane Eröffnung in den ersten Lebensmonaten, sonst Sondierung.
TränenflüssigkeitTränen/flüssigkeit
En: tear fluid die von den Tränendrüsen abgesonderte, klare Flüssigkeit mit pH um 7,35. Enthält Proteine, NaCl, Glucose, Harnstoff, Vit. C u. Spuren von Lysozym (ergänzt durch schleim. Sekret der Bindehautzellen u. fettartige Substanzen der Meibom-Drüsen).
TränendrüsentumorenTränen/drüsen/tumoren 1) gutartige Zysten... (
mehr) 2) Tränendrüsenmischtumor (evtl... (
mehr)
TränendrüseTränen/drüse
En: lacrimal gland Glandula lacrimalis.
TränenbeinTränenbein
En: lacrimal bone Os lacrimale.
TränenapparatTränen/apparat
Apparatus lacrimalis.
TränenTränen Syn.: Lacrimae
En: tears s.u.
Tränenflüssigkeit; s.a.
Dakryo...
TrandolaprilTrandolapril ein
ACE-Inhibitor.
TranceTrance 1) 'Entrückung' als hypnoseähnlicher Zustand (Einengung von Bewusstsein... (
mehr) 2) Bez... (
mehr)
TRAM-LappenTRAM-Lappen Abk. für transversaler Rectus-abdominis-Muskel-Lappen; Haut-Muskellappen aus dem Bauchbereich zur operativen Rekonstruktion einer entfernten Brust (TRAM-Lappen-Plastik), wobei die Narbe quer über den Bauch verläuft (meist bei Mammakarzinom).
TramazolinTramazolin
En: tramazoline a-Sympathomimetikum (
Imidazolidin);
Anw. als Vasokonstriktor in Augen- u. Nasentropfen.
TramadolTramadol
En: tramadole stark wirksames Analgetikum (
Opioid) mit morphinähnlicher Wirkung; durch Naloxon antagonisierbar.
TraktushemianopsieTr
aktus/hemi/an/opsie senkrecht-strichförmiger Gesichtsfeldausfall bei †“ temporobasaler †“ Alteration des Tractus opticus.
TraktotomieTrakto/tomie
En: tractotomy op. Durchtrennung eines Traktus; i.e.S. die einer sensiblen ZNS-Bahn zur Behebung unstillbarer chron. Schmerzzustände, z.B. des Tractus spinalis nervi V bei Trigeminusneuralgie (nach Sjöquist).
TraktionsversuchTraktions/versuch
En: head control (Peiper) Anheben des Säuglings aus der Rückenlage in eine 45 °-Schräglage u. Beobachtung der Kopfhaltung zur Prüfung der ZNS-Reife: Beim gesunden Säugling bleibt der Kopf bis zur 6. Wo. nach hinten hängen; im 3. Monat wird der Kopf aktiv mit angehoben; ab 6. Monat bei gleicher Gesamthaltung deutl. Sitztendenz.
TraktionsemphysemTraktions/emphys
em
En: traction emphysema Lungenemphysem (meist Lappenrand) infolge Verziehung durch verschwielende Prozesse.
TraktionsdivertikelTraktions/divertikel
En: traction diverticulum Ösophagusdivertikel (meist trichterförmig) infolge Narbenzuges, meist in Höhe der Bifurkation (
Ösophagusengen, dort Abb.) durch mit der Ösophaguswand verbackene (tuberkulöse) Lymphknoten; im Allg. klein u. symptomlos (nur Rö.-Nebenbefund), Beschwerden evtl. erst bei Vergrößerung durch Pulsation.