Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Trisomie 9Tri/somie 9 1) Trisomie im kurzen Arm des Chromosoms 9; psychomotorische Retardierung... (
mehr) 2) fast immer als Mosaik auftretende Trisomie mit intrauterinem Wachstumsrückstand... (
mehr)
Trisomie 3q, partielle distaleTri/somie 3q, partielle distale Syn.: dup(3q) syndrome Trisomie des distalen Segments im langen Arm von Chromosom 3, meist als Folge einer balancierten
Translokation oder
Chromosomeninversion bei einem Elternteil.
Klinik: Charakteristische Sympto...
Trisomie 18Tri/somie 18 Syn.: Edwards-Syndrom; E
1-Trisomie
En: Edwards' syndrome Trisomie des Chromosoms 18; manifestiert mit variablen Fehlbildungen (Häufigkeit etwa 1 : 5000), z.B. ausladender Hinterkopf, fliehendes Kinn, fehlgestaltete Ohren, eingeschlagener Daumen, Zeige- über Mittel-, Klein- über Ringfinger (s. Abb.), charakteristisches...
Trisomie 11q u. 22, partielle
Tri/somie 11q u. 22, partielle s.u. Translokationstrisomie.
Trisomie 13
Tri/somie 13 Syn.: Patau-Syndrom; D1-Trisomie En: Patau's syndrome prognostisch ungünstige numerische Chromosomenaberration. Klinik: intrauterine Dystrophie, verlangsamtes postnatales Wachstum, Mikrozephalie, Holoprosenzephalie, prominentes Hinterhaupt, Mikrophthalmie, Iriskolobom, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten, Zeigefinger liegen über dem dritten Finger (Charakteristikum), 'Tintenlöscherfuß' mit prominentem Calcaneus, schwere psych...
Trisomie 10p
Tri/somie 10p En: trisomy 10p Trisomie im kurzen Arm von Chromosom 10 mit intrauterinem Wachstumsrückstand, Kleinwuchs, Schädelanomalien, Gesichtsdysmorphien.
Trisomie-8-Mosaik
Tri/somie-8-Mosaik En: trisomy 8 mosaicism syndrome immer als Mosaik-Trisomie (s.u. Trisomie) auftretendes Krankheitsbild (tiefe Palmar- u. Plantarfurchen, Gesichtsdysmorphien, Gelenksversteifungen, Skelettanomalien, Fehlen der Kniescheiben).
Trisomie-14-Mosaik
Tri/somie-14-Mosaik En: trisomy 14 (mosaicism syndrome) meist als Mosaik auftretende Trisomie mit multiplen Fehlbildungen, Gesichtsdysmorphien, intrauterinem Wachstumsrückstand.
Trisomie
Tri/somie En: trisomy (Blakeslee 1922) Vorhandensein überzähliger Chromosomen in den Zellkernen eines Individuums als numerische Chromosomenaberration, v.a. infolge Non-Disjunction während der Meiose, einem Vorgang, der mit zunehmendem Alter der Mutter, evtl...
Trismus
Trismus Syn.: Spasmus masticatorius En: trismus tonischer Krampf der Kaumuskulatur mit Kieferklemme, z.B. bei Tetanus (= T. sardonicus, Risus sardonicus), Meningitis, Schädelbasisfraktur; ferner beim autosomal-dominant erblichen T.-Pseudokamptodaktylie-Syndrom (mit Beugekontrakturen der Finger).
tris
tris Etymol.: griech. dreimal.
TrisaccharidTri/sacchar
id
En: trisaccharide Oligosaccharid aus 3 Monosacchariden; z.B. Raffinose (Fructose + Glucose + Galaktose).
TrisTris
En: TRIS; Tris Kurzform für Tris-Puffer (
Trometamol).
TriquetrumTr
i/quetrum
En: triquetrum Kurzform für
Os triquetrum.
TripusTr
i/pus
En: tripod Etymol.: latein. Dreifuß. 1) Truncus c(o)eliacus... (
mehr) 2) Doppelfehlbildung mit 3 Füßen... (
mehr)
TriptorelinTriptorelin zu den
GnRH-Agonisten gehörendes synthetisches Hormonpräparat;
Anw. in der Tumorther. bei Prostatakarzinom u. bei Endometriose, Uterusmyomen.
TriptaneTriptane
En: triptans 5-HT1-Agonisten.
TriprolidinTriprolidin
En: triprolidine H
1-Rezeptorenblocker (s.u.
Antihistaminica).
TripperrheumatismusTr
ipper/rheumatismus
En: gonorrheal rheumatism Gonitis gonorrhoica.
TripperTr
ipper
En: clap Gonorrhö.
TripperfädenTripper/fäden
En: clap thread weißliche Harnfilamente im Morgenurin bei chron. Gonorrhö.
Triplo-X-SyndromTriplo-X-Syndrom
En: triple X syndrome 3-X-Syndrom.
TriploidieTri/ploidie
En: triploidy Fach: Zytologie Bestehen eines Karyotyps aus 3 haploiden Chromosomensätzen (Symbol: 3n), d.h. beim Menschen 69 Chromosomen (führt zum Abort).
TriplopieTripl/opie
En: triplopia Sehstörung, bei der die Objekte dreifach gesehen werden.
Triplex-SonographieTriplex-Sonographie wenig gebräuchlicher Begriff für Farb-Duplex-Sonographie (
Farb-Doppler).
TriplettTripl
ett 1) s.u... (
mehr) 2) s.u... (
mehr)
TriplegieTri/plegie
En: triplegia Lähmung dreier Gliedmaßen (Kombin. von Hemi- u. Paraplegie), z.B. bei zerebralem Gefäßprozess.
Triple-TestTriple-Test s.u.
Tripel-Diagnostik.
tripletriple Etymol.: engl. dreifach.
Triple-A-SyndromTriple-A-Syndrom Syn.: Allgrove-Syndrom autosomal-rezessiv erbliches Krankheitsbild mit Achalasie, Nebennierenrindeninsuffizienz (engl.: adrenocortical insufficiency), Alakrimie (verminderte Tränenproduktion); ferner neurolog. Störungen.
TriphosphopyridinnucleotidTri/phospho/pyridin/nucleot
id Syn.: TPN (Abk.)
En: triphosphopyridine nucleotide Nicotinamid-adenindinucleotid-phosphat (NADP
+).
TriphenyltetrazoliumchloridTri/phenyl/tetrazolium/chlor
id Syn.: TTC (Abk.)
En: 2,3,5-triphenyltetrazolium chloride eine lichtempfindl. Verbindung.
Anw. z.B. im
Tetrazoltest.
TripeptidTri/pept
id
En: tripeptide Fach: Biochemie Verbindung aus 3 Aminosäuren.
TriphalangieTri/phalangie
En: triphalangia 'Dreigliedrigkeit'; i.e.S. der 'dreigliedrige Daumen' (Trimerismus) als seltene, dominant erbl. Fehlbildung.
TripelphosphatTripel/phosph
at
En: triple phosphate Fach: Chemie, Urologie Magnesium-Ammonium-Phosphat.
TripelvakzineTr
ipel/vakzine
En: triple vaccine Dreifachimpfstoff.
Tripel-X-SyndromTripel-X-Syndrom
En: triple X syndrome 3-X-Syndrom.
TripelhelixTr
ipel/helix
En: triple helix Superhelix.
TripelniereTr
ipel/niere Syn.: Ren triplex
En: triple kidney Nierenfehlbildung (Langniere) mit 3 Becken u. 3 Ureteren.
TripelennaminTripelennamin
En: tripelennamine H
1-Rezeptorenblocker (s.u.
Antihistaminica) zur lokalen Anw.
TripelarthrodeseTr
ipel/arthro/dese
En: triple arthrodesis gleichzeitige op. Versteifung dreier Gelenke (
Arthrodese), i.e.S. die Versteifung von Talonavikular-, Kalkaneokuboid- u. Talokalkanealgelenk.
Tripel-DiagnostikTripel-Diagnostik Syn.: Triple-Test 1) diagnostischer Ansatz bei Verdacht auf Mammakarzinom; beruht auf hochverdächtigen... (
mehr) 2) Einbeziehung von AFP, extrahypophysärem Gonadotropin u. Östriol im Serum... (
mehr)
tripel...tripel... Wortteil 'dreifach'.
TripelanastomoseTr
ipel/anastomose
En: triple anastomosis Fach: Chirurgie bei Mehrfachverschluss der Herzkranzgefäße 3facher aortokoronarer Bypass (s.u.
Koronarchirurgie).
TripTrip Etymol.: engl. = Reise Drogenrausch, i.e.S. der nach Ecstasy (mit extremer Steigerung der Leistungsbereitschaft), Cocain oder LSD ('Acid'; als 'Yellow-Sunshine-Minitrip'; als 'horror trip' oder 'bad trip' die [exogene] Angstpsychose bei LSD-Intoxikation mit vielfältiger psychotischer Symptomatik).
Triosephosphat-isomeraseTriose/phosphat-isomer
ase
En: triosephosphate isomerase Enzym mit der Reaktion: d-Glycerinaldehyd-3-phosphat = Dihydroxyacetonphosphat. †“ Ein hereditärer Enzymdefekt führt zu einer nicht-sphärozytären Erythrozytopathie mit hämolytischer Anämie u. Hyperbilirubinämie.
TriosenTri
osen
En: trioses Gruppe einfachster Kohlenhydrate (nebst Derivaten) mit 3 C-Atomen im Molekül, z.B. Glycerin (u. dessen Aldehyd); wichtige, meist in phosphorylierter Form ('Tri
osephosphate') vork. Intermediärprodukte des KH-Stoffwechsels (als d-Glycerinaldehyd-3-phosphat u. Dihydroxyacetonphosphat) sowie bei alkohol. Gärung.
TriorthokresylphosphatTri/ortho/kresyl/phosphat
En: triorthocresyl phosphate Trikresylphosphat.
TriorchisTri/
orchis Fach: Helminthologie
Hymenolepis.
Triopathie, diabetischeTrio/pathie, diabetische
En: diabetic triopathy s.u.
diabetisch.
TRINSTRINS Abk. für total reversible ischämische neurologische Symptomatik; s.u.
Apoplexia.
TrinkwasserTrink/wasser Fach: Hygiene für den menschl. Genuss u. Gebrauch geeignetes Wasser; nach DIN 2000 u. 2001 mit den Güteeigenschaften 1) 'gesundheitlich unschädl... (
mehr) 2) 'allgemeinhygienisch befriedigend', d.h... (
mehr)
TrinkschwächeTrink/schwäche
En: sucking weakness Fach: Pädiatrie Saugschwäche; i.w.S. der fehlende Saug- u. Schluckreflex beim unreifen Neugeborenen.
TrinkkurTrinkkur regelmäßiges, dosiertes Trinken von
Heilwasser zu therapeutischen Zwecken, meist über einen Zeitraum von 4†“6 Wochen. Gelegentlich wird auch der therapeutische Dauergebrauch von Heilwässern als Trinkkur bezeichnet.
TrinkerherzTrinker/herz
En: alcoholic cardiomyopathy die 'alkohol. Kardiomyopathie' (Stoffwechselstörung der Mitochondrien u. des sarkoplasmat. Retikulums?) bei chron. Alkoholkonsum.
Klinik: Rechts- u./oder Linksherzinsuffizienz, Rhythmusstörungen, S-T-Senkung, diastol. Extratöne, Kardiomegalie; IgA vermehrt.
TrinkerTrinker
En: alcoholic Alkoholiker; s.a.
Alkohol...
TrinitrotoluolTri/nitro/tolu
ol
En: trinitrotoluene s.u.
TNT.
Trinidad-KrankheitTr
inidad-Krankheit Syn.: Paralyssa
En: Trinidad disease Lähmungswut.
TrimipraminTrimipramin
En: trimipramine trizyklisches
Antidepressivum.
TrimethylglykokollTrimethylglykok
oll
En: trimethylglycocoll Betain.
TrimethylxanthinTrimethylxanth
in
En: trimethylxanthine Coffein.
TrimethylaminurieTri/methyl/amin/urie
En: trimethylaminuria autosomal-rezessiv erbliches Krankheitsbild infolge Defekts der N-Oxidation mit vermehrter Trimethylaminausscheidung im Urin, Fischgeruch, Splenomegalie, Neutropenie, Anämie sowie Depressionen.
TrimethylaminTri/methyl/am
in Syn.: (CH
3)
3N
En: trimethylamine tertiäres Amin mit intensivem ammoniakal. Fischgeruch; Vork. in Pflanzen, Heringslake, zersetztem Ejakulat in der Scheide, als Stoffwechselprodukt von Darmbakterien; Grundstoff quartärer Ammoniumverbindungen.
TrimethoprimTrimethopr
im Syn.: 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin
En: trimethoprim bakteriostatisch wirkendes Chemotherapeutikum; meist in Kombination mit Sulfamethoxazol (=
Co-trimoxazol).
TrimerismusTri/merismus Dreigliedrigkeit; s.u.
Triphalangie.
TrimethadionTrimethadi
on Syn.: Troxidone; 3,5,5-Trimethyloxazolidin-2,4-dion
En: trimethadione Antiepileptikum; wegen teratogener Wirkung in der Schwangerschaft (T.-Embryopathie) obsolet.
TrimenonTr
i/menon
En: trimester Zeitraum von 3 Monaten (v.a. im Säuglingsalter).
trimertri/m
er
En: trimeric aus 3 (gleichen) Grundbausteinen bestehend.
trimalleoläre Frakturtri/malleoläre Fraktur
En: trimalleolar fracture bimalleoläre Knöchelfraktur mit Abbruch eines Volkmann-Dreiecks aus der hinteren unteren Schienbeinkante (die biomechanisch als 3. Knöchel gilt).
trilocularistri/locul
aris
En: trilocular Etymol.: latein. dreikammerig.
TrilogieTri/logie
En: trilogy Triade.
TrilabeTri/l
abe
En: trilabe Fach: Urologie (Civiale 1818) histor. Gerät zur Entfernung von Harnblasensteinen.
trilobatustri/lob
atus
En: trilobate Etymol.: latein. dreilappig.
TrikuspidalisierungTri/kuspidalisierung
En: tricuspid insufficiency bei Mitralstenose die durch Rechtsherzdekompensation entstehende funktionelle Trikuspidalinsuffizienz.
TrikuspidalklappeTri/kuspid
al/klappe
En: tricuspid valve Valva tricuspidalis.
Trikuspidal(klappen)stenoseTrikuspid
al/(klappen)stenose
En: tricuspid valve stenosis angeborene (Adhäsion der Schließungsränder) oder †“ meist †“ erworbene (rheumat., bakteriell; oft mit Mitralstenose) Einengung des Ostiums, dadurch Rückstau in die Hohlvenen;
Klinik: Präsystolikum mit Maximum über dem unteren Sternum u. im 4.†“5. ICR li. parasternal, pos. präsystol. Jugularispuls, stark vergrößerter re. Vorhof, gestaute Halsvenen, Leberstauung mit Puls...
Trikuspidal(klappen)insuffizienzTrikuspidal/(klappen)insuffizienz
En: tricuspid valve insufficiency angeborene oder erworb. (rheumat., bakteriell) organische, weit häufiger aber sek.-funktionelle (Rechtsherzdilatation mit Ausweitung des Ostiums) Schlussunfähigkeit der Klappe, dadurch Rückfluss von der re. Kammer in den Vorhof u. Rückstau in die Hohlvenen;
Klinik: Holosystolikum mit Maximum im 5. ICR li. parasternal, positiver systol. Puls in Vena jugularis, Leber u. Epigastrium, vergröße...
TrikrotieTri/krotie Syn.: Pulsus tricrotus
En: tricrotism dreigipflige Pulswelle bei Dikrotie mit unmittelbar folgender Extrasystole.
Trikuspidal(klappen)atresieTrikuspid
al/(klappen)atresie
En: tricuspid valve atresia angeborener zyanotischer Herzfehler (dort Tab.) mit Fehlen der Trikuspidalklappe (Ausbleiben der Perforation des fetalen AV-Kanals). Nur lebensfähig bei bestehender interatrialer Kommunikation u. Lungendurchblutung über einen VSD oder einen PDA. Oft kombin. mit Transposition der gro...
Trikotschlauch
Trikot/schlauch En: stockinet in Schlauchform gestrickte elast. Binde; v.a. als Unterzug bei Gipsverband u. ûberzug für Amputationsstumpf.
Trikresylphosphat
Tri/kresyl/phosphat Syn.: (C6H4CH3)3PO4; TKP (Abk.) En: tricresyl phosphate i.e.S. die stark toxischen Kresol-Derivate Tri-p- u. Tri-o-kresylphosphat. Vergiftung selten beruflich, meist durch verfälschte Nahrungsmittel oder deren Behälter; nach wenigen Std. intestinale Beschwerden, nach beschwerdefreiem Intervall (17 Tage bis 8 Wo.) aufsteigende schlaffe Lähmun...
Trikarbon...
Tri/karbon... Tricarbon...
Trijodthyronin
Trijod/thyronin Syn.: T3 (Abk.); 3',3,5-Trijodthyronin; Liothyronin En: triiodothyronine; liothyronine Schilddrüsenhormon, das zu 80†“90% außerhalb der Schilddrüse aus Jodthyroninen biosynthetisiert wird (in akt. l-Form) u. pro Mol 3 Jod enthält. Es ist biol. stärker u. schneller wirksam als
Trijodid
Tri/jodid En: triiodide das in wässriger Lösg. (z.B. Lugol-Lsg.) aus J2 + J†“ (z.B. KJ) gebildete J3†“-Ion; wirkt germizid.
Trihydroxypurin
Tri/hydroxy/purin En: uric acid Harnsäure.
Trihexyphenidyl
Trihexyphenidyl En: trihexyphenidyl anticholinerg wirkendes Antiparkinsonikum.
Trigonum
Tri/gonum Syn.: Trigona (Plur.) En: trigone; trigonum; triangle Etymol.: latein. Dreieck; anat dreieckiges Feld.
Trigonozephalus
Tri/gono/zephalus En: trigonocephaly 'Dreieckschädel' mit kielartig vorspringender Stirn infolge intrauteriner Obliteration der Sutura frontalis.
Trigonella foenum graecum
Trigonella foenum graecum Syn.: Bockshorn zur Familie der Schmetterlingsblütler gehörendes Gewächs; in spezieller Aufbereitung (Samen) nachweislich wirksam gegen Appetitlosigkeit und lokale Entzündungen.
Triglyceridlipase
Tri/glycerid/lipase En: triglyceride lipase Triacylglycerinlipase.
Triglyceride
Tri/glyceride Syn.: Triacylglycerine; TG (Abk.) En: triglycerides Unterklasse der Lipide, bei der die Neutralfette mit 3 Molekülen gleicher (z.B. Triolein) oder (meist) verschiedener Fettsäuren pro Glycerinmolekül verestert sind; s.a. Sch...
Triglyceridämie
Tri/glycerid/ämie En: hypertriglyceridemia Hypertriglyceridämie.
Trigger-Punkte
Trigger-Punkte Syn.: Auslösepunkte En: trigger points umschriebene Punkte bzw. Areale mit erhöhter Schmerzempfindung in Haut, Sehnen, Bändern, Knochenhaut u. v.a. Muskulatur. Bei deren Palpation werden in abhängigen Körperbereichen (zumeist distal) Schmerzen empfunden bzw. reflektorisch Muskelverspannungen ausgelöst (motor dysfunction). Anw.: als Stimulationspunkte z.B. im Rahmen von Massagen, Neuraltherapie, Akupunktur, Elektrotherapie, Wärmeanwendungen, S...
Trigger
Trigger Etymol.: engl. Fach: Physik, Chemie, Physiologie Auslöser; z.B. ein Mechanismus (Vorgang, Reiz oder eine Substanz), der eine Reaktion oder einen Vorgang auslöst ('triggert').
Trigeminusneuralgie
Trigeminus/neuralgie En: trigeminal neuralgia fast immer einseitige 0,5†“1 Min. dauernde, im Allg. heftige Schmerzattacken im Innervationsbereich eines oder mehrerer Trigeminusäste. Ätiol.: ohne erkennbare Ursache (essentielle T. = echte oder idiopathische T.): v.a. bei Frauen jenseits des 50. Lj.; betroffen sind der 2. u. 3. Ast; im Allg. mit schmerzfreiem Intervall. Zugrunde liegen können auch verschiedene Krankheiten oder Störunge...
Trigeminusexhärese
Tri/geminus/ex/härese En: trigeminal neurexeresis bei Trigeminusneuralgie das 'Herausdrehen' u. Durchtrennen des entspr. Astes von dessen Austrittsstelle her (Foramen supra- bzw. infraorbitale).
Trigeminusdruckpunkte
Tri/geminus/druck/punkte En: pressure points of trigeminal nerve s.u. Nervendruckpunkte.
Trigeminus
Tri/geminus 1) Nervus trigeminus; s.a... (mehr) 2) Trigeminie... (mehr)
trigemino-trigeminaler Reflex
trigemino-trigeminaler Reflex Kiefer-Öffnungsreflex.
Trigeminie
Tri/geminie En: trigeminy Fach: Kardiologie Allorhythmie mit Aktions-Dreiergruppen (2 Sinusschläge u. 1 Extrasystole oder umgekehrt).