Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Turgeszenz
Turgeszenz En: turgescence übermäßiger Flüssigkeitsgehalt tierischer u. pflanzl. Gewebe, die dadurch einen stärkeren Turgor (evtl. Schwellung) aufweisen.

turcicus
turcicus Etymol.: latein. türkisch, z.B. Sella turcica.

Turcot-Syndrom
Turcot-Syndrom En: Turcot syndrome (1959) seltene, autosomal-rezessiv erbl. (?) Kombin. einer Dickdarmpolyposis mit postpubertär auftretenden ZNS-Tumoren (Medullo-, Glioblastom u.a.).

turbinalis
turbinalis Syn.: turbinatus En: turbinal; turbinate Etymol.: latein. gewunden, z.B. Os turbinale (Concha nasalis inf., daher wird die Entfernung der Konchae auch als Turbinektomie bezeichnet).

Turbulenz
Turbulenz 1) dranghaft-triebhafter Erregungszustand bei best... (mehr) 2) 'turbulente Strömung', bei der der mittl... (mehr)

Turbidimetrie
Turbidi/metrie En: turbidimetry Trübungsmessung im Photometer anhand der Lichtschwächung (Extinktion) eines †“ durch die Suspension †“ direkt durchgehenden Strahls; Anw. wie Nephelometrie.

Turbellaria
Turbellaria 'Strudelwürmer' [Plathelminthes], in Salz-, weniger in Süßwasser.

Turban-Tumoren
Turban-Tumoren Syn.: Spiegler-Tumoren; Endothelioma capitis Kaposi En: turban tumors ab Kindesalter v.a. an Stirn u. behaartem Kopf langsam wachsende, schließlich turbanartig den Kopf umgebende knollenförmige, glatte, haarlose Tumoren (i.S. des Zylindroms).

TUR
TUR Syn.: Abk. für transurethrale Resektion Entfernung von Gewebeteilen über die Harnröhre, z.B. als TUR-P die transurethrale Resektion der Prostata oder als TUR-B die transurethrale Resektion eines Blasentumors; Durchführung mit Elektrotom oder Laser, s.a. TUR-Syndrom.

Tupfpräparat
Tupf/präparat En: squash specimen mittels Tupfsonde (einer Biopsiesonde ähnl. Instrument mit endständ. 'Schwämmchen') durch Betupfen des Gewebes gewonnenes Zellmaterial.

Tupfer
Tupfer En: swab locker zu einem erbs- bis walnussgroßen Bällchen zusammengefalteter Verbandmull.

Tuohy-Nadel
Tuohy-Nadel En: Tuohy needle Fach: Anästhesiologie (1944) Standardnadel für die Periduralanästhesie mit abgerundeter u. stumpfer Spitze sowie seitlicher Öffnung.

Tunica
Tunica En: tunic(a); coat Etymol.: latein. Unterkleid, Hülle; anat Hüllschicht; s.a. Capsula, Fascia, Lamina,
Tunikozele
Tuniko/zele
Haematocele funicularis.

Tunga penetrans
Tunga penetrans Syn.: Dermatophilus pe.; Sarcopsylla pe. En: chigger der aus dem trop. Amerika weltweit verschleppte 'Sandfloh' [Aphaniptera], dessen befruchtetes ♀ sich als stationärer Parasit bei Säugetier u. Mensch in die Haut einbohrt u. dort durch Eireifung zu Erbsengröße anschwillt. Als Reaktion ('Tungiasis') warzenähnl., stark juckende, meist superinfizierte Granulationen mit dunklem Zentrum, v.a. an Füßen ...

TUMT
TUMT Syn.: Abk. für transurethrale Mikrowellen-Thermotherapie computergesteuertes Verfahren zur Behandlung von Prostatahyperplasien, bei dem Wärmeenergie mit einem Ballonkatheter über einen Mikrowellensender in die Prostata geleitet wird; das Prostatagewebe wird durch die Wärmezufuhr 'abgeschmolzen'.

Tumorzelle
Tumor/zelle En: tumor cell aus normalen Körperzellen hervorgegangene, durch Änderung des Genoms (s.a. Karzinogenese, Tumorviren) entartete Zelle mit der Fähigkeit des autonomen (unkontrollierten) u. progress. Wachstums. Bezügl. Substratver...

Tumorviren
Tumor/viren En: tumor viruses; oncogenic v. die 'onkogenen Viren' (Tab.), die †“ neben charakterist. Viruseigenschaften †“ die Fähigkeit besitzen, normale Zellen in Tumorzellen umzuwandeln (d.h. Neoplasmen bzw. Leukämien zu erzeugen), u. zwar durch Integration des aktiv bleibenden Virusgenoms in die Zelle, wobei bei DNS-Viren die Virus-DNS, bei RNS-Viren das von der Virus-RNS mittels reverser Transcriptase kodierte DNS-Stück...

Tumorverdoppelungszeit
Tumor/verdoppelungszeit En: tumor (volume) doubling time die Zeit, die ein Tumor benötigt, um sein Volumen zu verdoppeln; hängt ab vom Labeling-Index (Anteil der DNS produzierenden Zellen in S-Phase), dem Mitose-Index, der Wachstumsfraktion (Anteil der Zellen, die noch am Zellzyklus teilnehmen) u. vom Anteil toter Zellen bzw. neuer Tochterzellen, d...

Tumorvakzine
Tumorvakzine En: tumor vaccine Impfstoff zur aktiven spezifischen Immuntherapie gegen Tumorgewebe (Tumorvakzinierung = Tumorimpfung); enthält als spezifische Komponente Tumor-assoziierte Antigene (Tumorantigene), gegen die die Lymphozyten aktiviert werden so...

Tumorsuppressorgene
Tumorsuppressor/gene Gene, die an der ûbermittlung von wachstumsinhibierenden Signalen beteiligt sind, dadurch ein Gegengewicht zu den proliferationsaktivierenden Protoonkogenen (s.u. Onkogene) darstellen, d.h. die Proliferation hemmen u. so die Zelle vor maligner Entartung schützen. Bei einer Alteration (mit der Folge eines Funktionsverlustes) kommt es zu ...

Tumorstadieneinteilung
Tumorstadien/einteilung Staging.

Tumorresistenz-Tests
Tumorresistenz-Tests Chemosensibilitätstests von Tumorzellen gegenüber Zytostatika vor der Chemotherapie von Tumorpatienten, wobei chirurgisch gewonnenes Tumormaterial in unterschiedlichen Versuchsanordnungen der Einwirkung von Zytostatika ausgesetzt werden kann; unterschieden als 1) In-vivo-Verfahren: a) der Heterotransplantations-Assay mit ûbertragung von Tumorzellen auf thymusaplastische Nacktmäuse, b) der subrenale Kapsel-Assay mit Implantation von Tumorgewebe unter die Ni...

tumorös
tumorös En: tumorous tumorförmig, ein Neoplasma betreffend.

Tumorregister
Tumor/register Krebsregister.

Tumorresistenz
Tumor/resistenz Resistenz (3), (5).

Tumor-Nekrose-Faktor-α-Antikörper
Tumor-Nekrose-Faktor-a-Antikörper Syn.: TNF-a-Antikörper; TNF-a-Antagonisten
chimäre Antikörper gegen den Tumor-Nekrose-Faktor a, die durch Bindung an TNF-a dessen biologische Funktion als zentraler Mediator der Entzündungskaskade hemmen; selektive Tumornachsorge
Tumor/nachsorge s.u.
Nachsorge.

Tumor-Nekrose-Faktor
Tumor-Nekrose-Faktor Syn.: TNF (Abk.) En: tumor necrosis factor zu den Zytokinen gehörender, von Zellen des Makrophagen-/Monozyten-Systems (TNF-a) bzw. aktivierten T-Zellen (TNF-β = Lymphotoxin) gebildeter oder gentechnologisch hergestellter (dann rhuTNF; engl.: recombinant human TNF) Faktor. Wirkungen: TNF-a ist ein zentraler Mediator...

Tumormultiplizität
Tumor/multiplizität das syn- oder metachrone Auftreten unabhängiger Neoplasmen in einem Organismus, meist in verschiedenen Organen.

Tumormetastase
Tumor/metastase beim bösartigen Tumor aus verschleppten Zellen (exfoliiert, Embolus, Abtropfpartikel) entstehende Metastase.

Tumormarker
Tumor/marker En: tumor marker(s) Stoffe, deren Auftreten oder erhöhte Konzentration in Körperflüssigkeiten (v.a. Serum) einen Zusammenhang mit dem Vorhandensein u./oder Verlauf von (bösartigen) Tumoren aufweist; i.e.S. die Tumorantigene, i.w.S. auch die tumorbedingten Produkte ('tumor-associated products'): Enzyme (z.B. saure prostataspezifische ...

Tumorlyse-Syndrom
Tumorlyse-Syndrom En: tumor lysis syndrome die Gesamtheit der nach Tumorzerfall durch Chemotherapie (Zytostatika, Corticosteroide) auftretenden Stoffwechselveränderungen; beschrieben werden v.a. Anstieg von Phosphat, Kalium u. Harnsäure sowie Abfall des Serum-Calciums, Lactatazidose, Niereninsuffizienz. Das T. ist eine Komplikation v.a. bei rasch zerfallenden Tumoren mit großer Masse (z.B. Lymphome, akute lymphatische Leukämie).

Tumorlets
Tumor/lets Etymol.: engl. = Tumörchen
hyper- oder metaplast. Epithelknötchen in der Lungenperipherie bei chron. fibrosierenden Prozessen.

Tumorkachexie
Tumor/kachexie s.u. Kachexia.

Tumor-Klassifikation
Tumor-Klassifikation Staging.

Tumorimpfung
Tumor/impfung En: tumor vaccination aktive spezifische Immuntherapie mit Tumorvakzine.

Tumorimmunologie
Tumor/immuno/logie En: tumor immunology Lehre von den Immunfaktoren u. -mechanismen, die Wachstum u. Ausbreitung der Neoplasmen beeinflussen. Wesentlich sind die Immunkompetenz des Tumorträgers (sog. ûberwachung = Surveillance) u. die Immunogenität u. Wachstumseigenschaften des Tumors. Die †“ überwiegend †“ zellulären Immunvorgänge gehen v....

Tumor-Fluoreszenz
Tumor-Fluoreszenz das Aufleuchten eines Tumors (v.a. der Tumorränder) bei Injektion einer photodynamisch wirksamen Substanz (z.B. δ-Aminolävulinsäure, ALA) mit anschließender Laserbestrahlung verschiedener Wellenlängen; im Versuchsstadium zur (z.B. intraoperativen) Bestimmung der Größe eines Tumors, z.B. die ALA-induzierte Photofluoreszenz nach Hofstetter, Baumgarten u. Kriegmair zum N...

Tumorettengeschwulst
Tumoretten/geschwulst Syn.: Pituizytom En: pituicytoma bei der Hand-Schüller-Christian-Krankheit im Hypophysen-Zwischenhirn-System auftretendes, unregelmäßig geformtes Speichergranulom ('Sternberg-Priesel-Knötchen') aus großen, polygonalen Zellen mit kleinem, dunklem Kern u. reichlich granuliertem Zytoplasma.

Tumorembolisation
Tumor/embolisation Embolisation.

Tumoreinteilung
Tumor/einteilung s.u. Staging, TNM-System.

Tumordosis
Tumor/dosis En: tumor dose s.u. Herddosis, s.a. Strahlentherapie.

tumorassoziierte Antigene
tumorassoziierte Antigene Tumorantigene.

Tumorantikörper
Tumor/anti/körper 1) als Reaktion auf einen Tumor vom Körper gebildete AK; Immunglobuline vom... (mehr) 2) spezifische Immunseren zum Nachweis von Tumorantigenen... (mehr) 3) Immunotoxine... (
Tumorantigene
Tumor/antigene Syn.: TAG (Abk.) En: tumor-specific antigens
Bestandteile von Krebszellen, die dem Zytoplasma, der Zelloberfläche u. dem Kern entstammen können; unterschieden werden: gewebe-, individual-, artenspezifische T., T., die auch physiologisch als Differenzierungsantigene an Zellen vorhanden sein können, T., die als tumorspezifische Neoantigene bezeichnet werden, sowie T. als Zwischenprodukte der Ontogenese eines Zelltyps, die mit weiterer Differenz...

Tumor
Tumor Syn.: Tumore (Plur.); Tumoren (Plur.) Etymol.: latein.
allg. jede umschriebene Schwellung ('Geschwulst') von Körpergeweben. 1) als neoplastischer T. gleichbedeutend mit Neoplasma (gut- oder bösartig... (mehr) 2) als entzündl... (m...

tumidus
tumidus En: tumid Etymol.: latein. geschwollen.

Tumeszenz
Tumeszenz En: tumescence Fach: Pathologie
Intumeszenz.

Tumeszenzanästhesie
Tumeszenz/anästhesie Verfahren der Regionalanästhesie, bei dem große Volumina eines verdünnten Lokalanästhetikums in die Haut u. das Unterhautfettgewebe injiziert werden. Mit verschiedenen Zusätzen ist Schmerzfreiheit in einem relativ großen Operationsbereich erzielbar; Anw. v.a. im dermatochirurgischen Bereich.

Tumarkin-Anfall
Tumarkin-Anfall En: sudden drop syndrome durch anfallsartigen Endolymphhydrops im Innenohr ausgelöstes, plötzliches Hinfallen: Sonderform der Menière-Krankheit.

Tumbling
Tumbling Etymol.: engl. = Taumeln luft- u. raumfahrtmedizin. Begriff für rasche Drehungen des menschl. Körpers um eine annähernd durch den Schwerpunkt verlaufende transversale oder sagittale Achse.

Tulobuterol
Tulobuterol En: tulobuterol ein β2-Sympathomimetikum (s.u. Betasympathomimetica); orale Anw. als Bronchodilatator.

Tullio-Reaktion
Tullio-Reaktion Nystagmus bzw. Raddrehung der Augen als Zeichen der vestibulären Reizerscheinung bei starkem Lärm; evtl. Zeichen einer Bogengangsfistel, Stapesluxation, Verwachsungen zwischen Stapesfußplatte u. Utriculus; kann auch bei Syphilis auftreten.

Tularin
Tularin En: tularine Aufschwemmung abgetöteter Tularämie-Erreger bzw. der aus Erreger-Kulturen gewonnenen Endotoxine für Intrakutantest.

TULIP
TULIP Syn.: Abk. für transurethrale ultraschallgesteuerte laserinduzierte Prostatektomie neueres Verfahren der Laserprostatektomie, bei welcher der Laser-Applikator neben einem der Strahlenumlenkung dienenden Prisma 2 Ultraschalltransducer enthält u. mit einem transparenten Ballon überzogen ist.

Tularämie
Tularämie Syn.: Nagerpest; Hasenpest; Lemming-Fieber; Parinaud-Krankheit; Francis-Krankheit En: ularemia nach dem kaliforn. Ort Tulare benannte akute Anthropozoonose durch Francisella (= Pasteurella) tularensis. Auf den Menschen von erkrankten frei lebenden Nagetieren durch Bremsen u. Zecken (Chrysops, Dermacentor) übertragen oder durch Umgang mit dem Fleisch erkrank...

Tuina-Therapie
Tuina-Therapie chinesische Manualtherapie, die sowohl bei Erkrankungen des Bewegungsapparates als auch bei inneren und psychosomatischen Erkrankungen eingesetzt wird; Variante der Akupressur.

Tuftzellen
Tuft/zellen En: tuft cells Fach: Zytologie lange Mikrovilli tragende Zellen; häufig neben M-Zellen, aber auch in Magenschleimhaut, Gallenblase u. -wegen, Trachea.

Tuftsin
Tuftsin En: tuftsin die Phagozytose förderndes Peptid, das in der Milz gebildet wird; Transportprotein für T. ist das Leukokinin.

Tuchklemme
Tuch/klemme En: towel clip Fach: Chirurgie stark abgebogene scharfe Klemme zur Befestigung der Operationstücher bei Abgrenzung des Operationsfeldes.

Tubulus-Typ
Tubulus-Typ Fach: Zytologie s.u. Mitochondrium.

Tubus
Tubus En: tube Etymol.: latein. = Röhre. 1) starres, steifes, halb steifes, versteiftes oder vollelast... (mehr) 2) röhrenförm... (mehr) 3) Hohlkegel aus Strahlen absorbierendem Material zur Feldbegrenzung u. ...

Tubulusnephrose
Tubulus/nephrose En: lower nephron nephrosis die als Folge der Ablagerung bestimmter Substanzen in den Tubulusepithelien oder nach Hypoxie einsetzende †“ primär degenerat. †“ akute tubuläre Nephrose (mit Nekrotisierung u. Desquamation der Epithelien, Aufquellung der Basalmembran, Zylindern etc.); als Kalk-, Sulfonamid-, Pigment-, elektrolyt. Nephrose, Hämo-, Myo-, Proteolyse- (Crush-, Chromoprotein-) u. Schockniere, Nephrosis sine nephrosi. Ferner d...

Tubulusnekrose, akute
Tubulus/nekrose, akute Syn.: toxische T. Zellnekrosen v.a. im Bereich der proximalen Tubuli als Folge von Vergiftungen. Außer Schadstoffen kommt auch eine Reihe therapeutischer Substanzen in Frage. S.a. akute Niereninsuffizienz.

Tubulusfunktionen
Tubulus/funktionen der vom Tubulusapparat der Nieren (Tubuli renales) erfolgende komplexe Stofftransport; erfolgt im Dienste der Konstanthaltung des Wasser-Elektrolyt-Haushalts i.S. der Regulation des Säure- u. Basenhaushalts u. der Elimination har...

Tubulus
Tubulus En: tubule Etymol.: latein. Röhrchen. S.u. Tubuli.

Tubulopathien
Tubulo/pathien En: tubulopathies Krankheitsbilder aufgrund angeborener oder erworbener Defekte einzelner oder mehrerer Tubulusfunktionen (dort Abb.).

Tubuloektasie, präkalizielle
Tubulo/ektasie, prä/kalizielle Markschwammniere.

Tubuli
Tubuli En: tubules Etymol.: latein. Röhrchen, Kanälchen (Plur. von Tubulus).

tubulär
tubulär Syn.: tubularis En: tubular 1) röhren-, schlauchförmig, z.B... (mehr) 2) die (Nieren-)Tubuli betreffend, durch sie bedingt... (mehr) t. Azidose s.u... (Tuborrhö
Tubor/rhö En: tuborrhea Fach: Otologie Sekretion aus der Ohrtrompete.

tubo...
tubo... Wortteil 'Röhre', 'Eileiter' (Tuba ovarica) bzw. 'Ohrtrompete' (Tuba auditiva).

Tubocurarin
Tubo/curarin En: tubocurarine das natürl. Hauptalkaloid (bisquartäres Isochinolin-Derivat) im †“ von den Indianern in Bambus-'Röhren' aufbewahrten †“ Tubocurare (aus Menispermaceae-Arten, v.a. Chondodendron); Anw. v.a. des d-Tubocurarindichlorids früher als Muskelrelaxans bei Narkosen.

Tubersitz
Tuber/sitz am orthopäd. Apparat bzw. an der Prothese eine Ausladung der Abstützungsfläche bzw. des Prothesenköchers im Bereich des
Tuber ischiadicum; zum Abfangen eines Teils der Körperlast.

Tuberositas
Tuberositas En: tuberosity Fach: Anatomie Knochenhöcker mit Rauigkeit.

tuberosus
tuberosus En: tuberous Etymol.: latein. höckrig, tuberös.

tuberös
tuberös Syn.: tuberosus En: tuberous knotig, in Knotenform (über linsengroß); s.a. Hirnsklerose, tuberöse.

Tuberkulum
Tuberkulum En: tubercle Tuberculum.

tuberkulozid
tuberkulozid En: tuberculocidic Tbk-Bakterien abtötend; z.B. manche Antituberculotica (z.B. Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid) sowie die meisten Desinfektionsmittel.

Tuberkulostatika
Tuberkulostatika En: tuberculostatics Antituberculotica.

Tuberkulosilikose
Tuberkulo/silikose En: tuberculosilicosis Silikotuberkulose.

Tuberkulose-Schutzimpfung
Tuberkulose-Schutzimpfung En: tuberculosis vaccination s.u. BCG.

Tuberkulosepsis
Tuberkulo/sepsis En: tuberculosis sepsis Sepsis tuberculosa acutissima.

Tuberkulosebakterien
Tuberkulose/bakterien En: tubercle bacilli Mycobacterium tuberculosis (i.w.S. auch Mycobact. avium u. bovis).

Tuberkulosemittel
Tuberkulosemittel Antituberculotica.

Tuberkulose
Tuberkulose En: tuberculosis s.u. Tuberculosis.

tuberkulös
tuberkulös Syn.: tbk (Abk.) En: tuberculous die Tbk betreffend, durch Tbk-Bakterien bedingt, mit Tuberkelbildung einhergehend, an Tbk erkrankt.

Tuberkuloproteine
Tuberkulo/proteine Tuberculoproteine.

Tuberkulom
Tuberkulom Syn.: Tuberculoma En: tuberculoma Fach: Pathologie tumorförmiger, spezif. Herd bei Tbk, insbes. der schichtweise aufgebaute, rundl. in der Lunge (oft mit verkästem, evtl. verkalkendem Kern), unterschieden als Granulo- (überwiegend Granulationsgewebe) u. Fibro-T. (wenig Tuberkel, reichlich fibröses Bindegewebe u. †“ z.B. im Respirationstrakt †“ gewucherte Drüsen).

Tuberkuloderm
Tuberkulo/derm En: tuberculoderm Sammelbegriff für alle Formen der Hauttuberkulose (s.a. Tuberculosis cutis).

tuberkuloid
tuberkuloid En: tuberculoid tuberkel- bzw. tuberkuloseartig.

Tuberkulin...
Tuberkulin... Tuberculin...

Tuberkulid
Tuberkulid En: tuberculid Fach: Dermatologie (Darier 1896) Sammelbegriff für das tuberkulöse, bakterienarme, symmetr. Exanthem nach hämatogener Streuung beim hypererg. Jugendlichen; als Lichen scrofulosorum (= lichenoides T.), Erythema induratum, Tuberculide noire (de Gougerot; schwärzlich durch massive kapilläre Nekrose); ferner das papulonekrotische T. (Follikulitis) mit scharf begrenzten, hanfkorngroßen, bläulich rot...

Tuberkelbakterien
Tuberkel/bakterien Syn.: -bazillen En: tubercle bacilli Mycobacterium tuberculosis. I.w.S. auch Mycobacterium avium u. Mycobact. bovis<...

Tuberkel
Tuberkel 1)
kleiner Höcker (Tuberculum)... (mehr) 2) das bei Granulomatosen verschiedenster Genese gebildete Knötchen; i.e... (mehr)

Tubergelenkwinkel
Tuber/gelenk/winkel En: tuber angle Fach: Röntgenologie auf der seitl. Fußwurzel-Aufnahme ein nach hinten offener Winkel. Entsteht durch den Schnittpunkt zweier Geraden am hinteren Ende des Talokalkanealgelenks. Die eine Gerade verläuft durch den höchsten Punkt der vord. Fersenbeingelenkfläche, die andere durch den höchsten hinteren Punkt des Tuber calcanei (s. Abb.). Normal etwa 30 °, bei Fersenbein-Stauchungsbruch 30 ° bis negativ.

Tuberculum
Tuberculum 1) 'Knötchen' (bis linsengroßes Granulom); s.a... (mehr) 2) Höckerchen... (mehr) T. anterius der Muskelansatzhöcker ventral an den Querfortsätzen C2†“7... (
tuberculosus
tuberculosus En: tuberculous; tuberculotic Etymol.: latein.
tuberkulös.

Tuberculostatica
Tuberculo/statica Syn.: -statika En: tuberculostatics; antituberculotics Antituberculotica.