Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


TIVA
TIVA Abk. für totale intravenöse Anästhesie.

Titmus-Test
Titmus-Test En: Titmus test Test zur Prüfung des Stereosehens in der Nähe

Titration
Titration Syn.: Titrieren En: titration quant. Bestimmung eines in einem Medium enthaltenen chem. oder biol. Stoffes. I.e.S. die Maßanalyse (Titrimetrie).

Titillatus
Titillatus En: titillation; sensation of tickling Kitzelgefühl (als Resultat der Titillatio, der leichtesten Form des mechan. Reizes).

Titer
Titer 1) in der Maßanalyse der †“ in Val oder 'Normalität' angegebene †“ Gehalt... (mehr) 2) diejen... (mehr)

tissue typing
tissue typing Etymol.: engl. Gewebetypisierung bei der Transplantationsvorbereitung (Spender u. Empfänger).

Titan(ium)
Titan(ium) Syn.: Ti (Abk.) En: titanium ein Leichtmetallelement mit Atomgew. 47,90 u. OZ 22; 4-, 3- u. 2-wertig.

tissue polypeptide antigen
tissue polypeptide antigen Etymol.: engl. das Gewebe-Polypeptid-Antigen, s.u. TPA.

tissue matching
tissue matching Etymol.: engl. = Gewebsvergleich Fach: Immunologie Histokompatibilitätstestung; s.a. HLA-System, Gewebsantigene,
Tirofiban
Tirofiban En: tirofiban nicht peptidischer hochselektiver
Glykoprotein-IIb/IIIa-Inhibitor (Tyrosinanalog); Fibrinantagonist.

Tip-Manometer
Tip-Manometer miniaturisierter, an der Katheterspitze (tip) befindlicher Druckwandler zur verzerrungsfreien Druckregistrierung.

TIPS(S)
TIPS(S) Syn.: Abk. für transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stentshunt perkutaner nicht-chirurgischer Shunt zwischen einer Lebervene u. der Vena portae über einen transjugulären Zugangsweg (portokavale Anastomose; s.a. Abb.). Dient der Reduktion des Pfortaderhochdrucks mit Gefahr der Ösophagusvarizenblutung, meist bei
Tioxolon
Tioxolon En: tioxolone ein lokal anwendbares Antiseborrhoikum.

tip
tip Etymol.: engl. = Spitze, Endstück konisches Ansatzstück mit zentraler Bohrung zum Lumenausgleich zwischen Injektionsspritze u. Ureterkatheter etc.

Tiotropiumbromid
Tiotropium/bromid En: tiotropium bromide lang wirksames Anticholinergikum (s.u.
Parasympatholytica) zur inhalativen Anw. bei COPD (chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung); NW: v.a. Mundtrockenheit.

Tiopronin
Tiopronin Thiolverbindung, die sich vorwiegend an Cystin bindet u. mit diesem lösliche Komplexe bildet. Anw. bei Cystinurie mit Bildung von Cystinsteinen u. als Antidot bei Schwermetallvergiftungen.

Tioconazol
Tioconazol En: tioconazole ein Azol-Antimykotikum zur topischen Anw.

Tioguanin
Tioguanin Syn.: (6-)Thioguanin; TG (Abk.); 6-TG (Abk.); THIO (Abk.) En: thioguanine zu den Antimetaboliten gehörendes Zytostatikum (Purin-Antagonist); NW: u.a. Knochenmarktoxizität (Myelosuppression), Diarrhö.

Tinzaparin
Tinzaparin ein niedermolekulares Heparin.

TINU-Syndrom
TINU-Syndrom Syn.: Abk. für akutes tubulointerstitielles Nephritis- und Uveitis-Syndrom Symptomenkomplex, der meist bei jungen Mädchen auftritt (Durchschnittsalter 13 Jahre) u. mit der Trias Niereninsuffizienz infolge tubulointerstitieller Nephritis, Uveitis u. entzündlicher Laborkonstellation bei Ausschluss bekannter bakterieller, viraler, autoimmunologischer oder granulomatöser Ursachen der interstitiellen Nephritis einhergeht.

Tintling-Vergiftung
Tintling-Vergiftung En: coprinus poisoning Pilzvergiftung i.S. einer Disulfiram-Wirkung durch ein toxisches Reaktionsprodukt.

Tinnitus-Retrainingstherapie
Tinnitus-Retrainingstherapie Behandlungsmethode des Tinnitus mit einem Tinnitus-Noiser, einem Gerät, das hinter dem Ohr getragen werden kann und ein leises breitbandiges Rauschen erzeugt. Dadurch wird das Gehör für Geräusche von außen sensibilisiert.

Tinnitus-Noiser
Tinnitus-Noiser Etymol.: engl. s.u. Tinnitus-Retrainingstherapie.

Tinnitus
(aurium) Tinnitus (aurium) Syn.: Ohrensausen; Ohrgeräusche; Enechema En: tinnitus; ringing in the ear störende, ton- oder geräuschartige endogene Schallempfindung, entweder als Wahrnehmung ohrnaher Muskel- u. Gelenkgeräusche, von Sekretknistern, Vibrationen etc. oder aber als rein subj. Empfindung (Brummen, Rauschen, Klingen, Pfeifen) infolge inadäquater Rezeptorenreizung. Ätiol.: Vork. v.a. bei gestörter Schallleitung ...

Tinna
Tinna Fach: Dermatologie Pinta.

Tinktur
Tink/tur Syn.: Tinctura; Tct. (Abk.); Tinct. (Abk.) En: tincture flüssiger, mit Äthanol u./oder Äther hergestellter Auszug pflanzlicher oder tier. Drogen; z.B. Jodtinktur.

Tinktion
Tink/tion En: tinction Fach: Histologie Färbung, Verfärbung.

Tinidazol
Tinidazol Syn.: 1-[2-(2-Ethylsulfonyl)ethyl]-2-methyl-5-nitroimidazol En: tinidazole gegen Anaerobier u. Trichomonaden wirksames Chemotherapeutikum.

tingieren
tingieren Syn.: tingibel En: tinge; tingible anfärben bzw. anfärbbar.

Tine-Test
Tine-Test Disk-Tine-Tuberculintest.

Tinel
Tinel Biogr.: Jules T., 1879†“1952, Neurochirurg, Paris T.-Syndrom Karpaltunnel-Syndrom mit Parästhesien im Medianus-Gebiet... (mehr) T.-Zeichen Hoffmann-Tinel-(Klopf-)Zeichen (mehr)

Tinea
Tinea En: tinea; ringworm Fach: Dermatologie chron., mehr ekzemartige, in Schüben verlaufende oberflächliche Hautpilzerkrankungen (Dermatophytosen; früher: Epidermophytie), in der Regel hervorgerufen durch Trichophyton-Arten (Trichophytia) oder Epidermophyton floccosum; i.w.S. auch Microsporon (Tinctura
Tinctura Syn.: Tinct. (Abk.) En: tincture
Tinktur.

TIN
TIN Syn.: Abk. für testikuläre intraepitheliale Neoplasie; Carcinoma in situ des Hodens; Seminoma in situ obligate Präkanzerose der testikulären Keimzelltumoren (s.u. Hodentumoren), oft schon viele Jahre vor der klinischen Manifestation eines Tumors nachweisbar; atypische neoplastische Spermatogonien, die sich von normalen Keimzellen morphologisch u. immunhistologisch (PIAP-F...

Timolol
Timolol En: timolol ein Betarezeptorenblocker (Morpholino-thiadiazol-Derivat) zur lokalen Anw. am Auge bei erhöhtem Augeninnendruck (Glaukom).

Time-Motion
Time-Motion Syn.: M-Mode Etymol.: engl. Aufzeichnung von reflektierten Ultraschall-Signalen bei der Ultraschalldiagnostik. Die Signale werden entsprechend dem Abstand der reflektierenden Grenzflächen zum Transducer bei linearem Registriervorschub (Zeitachse) aufgenommen u. ergeben hierdurch typische Struktur- u. Bewegungsmuster (z.B. bei der M-Mode-Echokardiographie, s.a. <...

Tiludronsäure
Tiludronsäure Bisphosphonat; Osteolyse-Hemmstoff

tilt table
tilt table Etymol.: engl. selbsttätig elektrohydraulisch steuerbarer 'Kipptisch' für das Stehtraining Querschnittsgelähmter.

Tilidin
Tilidin En: tilidine starkes Analgetikum der Bezomorphan-Gruppe (Phenylamino-cyclohexenyl-Derivat). Wirkung: gering Morphin-antagonistischer Effekt, ca. 1/3 der analgetischen Wirkung des Morphins. Anw. v.a. in Kombination mit dem Morphinantagonisten Naloxon (BTM als Monopräparat).

Tilia
Tilia En: lime (tree) Gattung 'Linden' [Tiliaceae]; Verwendung der 'Lindenblüten' (Flores Tiliae) von T. cordata (Winterlinde), T. platyphyllos (Sommerlinde). Inhaltsstoffe u.a. Flavonoide, Gerbstoffe, Schleim bildende Polysaccharide. Anw. als Diaphoretikum, Diuretikum, Expektorans.

Tigrolyse
Tigro/lyse En: tigrolysis Chromatolyse.

Tigroid(schollen)
Tigroid(schollen) Syn.: -substanz En: tigroid bodies Nissl-Schollen.

Tiger(fell)herz
Tiger(fell)herz En: tabby cat heart gelbl. Fleckung der Herzkammerinnenwand (einschl. Papillarmuskeln) bei fettiger Degeneration v.a. des subendokardialen Myokards.

tight junction
tight junction Etymol.: engl. = enge Verbindung
Zonula occludens.

Tiffeneau-Test
Tiffeneau-Test En: Tiffeneau test Biogr.: Robert T., franz. Arzt, Paris (1947) Atemstoßtest.

Tietz-Syndrom
Tietz-Syndrom En: Tietz' syndrome Biogr.: Walter T., Kinderarzt, USA (1960) mit Augenbrauenhypoplasie, hellblauer Iris, Innenohrtaubheit (Taubstummheit), Nystagmus u. Photophobie; Sonderform des totalen Albinismus; autosomal-dominant erblich.

Tietze-Syndrom
Tietze-Syndrom En: Tietze's syndrome Biogr.: Alexander T., 1864†“1927, Chirurg, Breslau synchondrosennahe ûberlastungs- oder Ermüdungs(mikro)frakturen der oberen Rippen. Klinik: parasternale, spontan u. bei Druck oder Belastung schmerzhafte Rippenauftreibungen.

Tierversuch
Tier/versuch En: animal experiment wissenschaftl. Versuch an lebenden Versuchstieren, z.B. zur Erforschung von physiol. u. pathol. Vorgängen, zum Nachweis von Infektionskrankheiten (z.B. Inokulationstest), zur Erprobung von Heilmitteln u. -methoden; zulässig nur unter Beachtung des Tierschutzgesetzes.

tierpathogen
tier/patho/gen bei (Versuchs-, Haus-, Nutz-, Wild-)Tieren Krankheiten verursachend.

Tierpassagen
Tier/passagen En: animal passages Fach: Mikrobiologie mehrfache künstl. ûbertragung von Krankheitserregern von Tier zu Tier zwecks Kultivierung, evtl. auch zur Virulenzänderung (v.a. Attenuierung).

Tierhaarallergie
Tier/haar/allergie Provokation allergischer Symptome durch meist aerogen übertragene Tierhaare; häufig auf Katzen-, Pferde-, Hundehaare z.B. in Form einer allergischen Rhinoconjunctivitis saisonalis oder eines allergischen Asthma bronchiale.

Tierfellnävus
Tier/fell/nävus En: bathing trunk nevus s.u. Naevus pigmentosus. †“ I.w.S. auch der echte, flächenhafte Haarnävus. S.a. Melanosis naeviformis.

Tiemoniumiodid
Tiemonium/iodid En: tiemonium iodide anticholinerg wirkendes Spasmolytikum.

Tiemann-Katheter
Tiemann-Katheter En: Tiemann's catheter Biogr.: Instrumentenmacher, New York Fach: Urologie v.a. bei schwer durchgängiger Harnröhre (z.B. Blasenhalshindernis) zweckmäßiger Blasenkatheter mit leicht aufgebogenem u. geknöpftem vollem Leitschnabel (Auge konkavseitig vor der Abwinklung).

Tiegel-Ventil
Tiegel-Ventil Biogr.: Max T., geb. 1877, Chirurg, Trier Entlastungsventil für die provisorische Punktion des Spannungspneumothorax; ein dem Ansatzstück der Punktionskanüle luftdicht aufgesetzter, an der Spitze geschlitzter Fingerling, durch den beim Ausatmen Luft entweicht, während er beim Einatmen (Unterdruck) kollabiert u. das Eindringen von Luft verhindert.

Tiefschlaf
Tief/schlaf En: deep sleep das Stadium 4 des Schlafes.

Tiefpotenz
Tiefpotenz Verdünnung eines homöopathischen Arzneimittels in Konzentrationen von D1 bis D6 bzw. von C1 bis C15; s.a. Potenzierung (2).

Tiefentherapie
Tiefen/therapie En: deep therapy Fach: Radiologie Strahlenther. in oberflächenferneren Körpergeweben; i.e.S. die Strahlentherapie mit wirksamen Herddosen.

Tiefkühlplasma
Tiefkühl/plasma En: fresh frozen plasma s.u. Plasmakonserve.

Tiefensensibilität
Tiefen/sensibilität Syn.: Bathyästhesie En: deep sensibility; bathyesthesia Empfindung im Bereich tiefer liegender Körperzonen (Gelenkkapseln, Skelettmuskeln, Sehnen etc.). Zusammen mit der Sensibilität der Haut (Oberflächensensibilität) als somatische Sensibilität bezeichnet, die wiederum mit der Sensibilität der inneren Organe zur somatoviszeralen Sensibilität zusa...

Tiefenschmerz
Tiefen/schmerz En: deep pain Fach: Neurologie der im Allg. diffuse, als dumpf empfundene Schmerz in tieferen Strukturen, oft kombiniert mit vegetat. Symptomen u. meist ohne Assoziation zu einem auslösenden Reiz.

Tiefenschärfe
Tiefen/schärfe Fach: Optik 1) beim beidäugigen Sehen die kleinste noch wahrnehmbare Entfernung zwischen... (mehr) 2) Tiefenausdehnung des Objektraumes ohne Abbildungsunschärfe... (mehr)

Tiefenrausch
Tiefen/rausch En: rapture of the deep einem Alkoholrausch ähnl. Erscheinungen beim Tieftauchen; mit Euphorie, Störung von Denk- u. Konzentrationsvermögen, Urteilsfähigkeit u. Gedächtnis, unkoordinierten u. unkontrollierten Bewegungen; schließl. Bewusstlosigkeit u. Tod.

Tiefenpsychologie
Tiefen/psycho/logie En: depth psychology Sammelbegriff sowohl für die von der klassischen Psychoanalyse (Freud) ausgehenden als auch für die davon abweichenden psychologischen u. psychotherapeutischen Schulen (z.B. Jung, Adler, Schultz-Henke u. andere), in denen verborgene ('in der Tiefe der Seele liegende') Motive eine zentrale Rolle spielen.

Tiefenkoagulation
Tiefen/koagulation s.u. Elektrokoagulation.

Tiefendosis
Tiefen/dosis En: depth dose Fach: Radiologie Dosis in einer bestimmten Tiefe des durchstrahlten Objektes, abhängig u.a. von Strahlenart u. -qualität, Quelle-Objekt-Abstand, Feldgröße u. -form sowie vom absorbierenden Material. Wichtig für die Berechnung der räuml. Dosisverteilung; meist angegeben als 'relative T.' (bezogen auf den Maximalwert).

Tiefenblende
Tiefen/blende En: multi-leaf collimator Fach: Radiologie fokusnahes Blendensystem aus mehreren hintereinander geschalteten, koordiniert bewegl. Doppelschlitzblenden.

Tiefenableitung des EEG
Tiefenableitung des EEG En: depth recording invasive, nicht routinemäßig angewandte Methode der Ableitung des Elektroenzephalogramms mittels operativer Einbringung von Elektroden in das Schädelinnere. Anw. v.a. in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik, aber auch bei Erkrankungen der Basalganglien, pharmakoresistenten Schmerzen u. anderen Indikat...

Tidaldrainage
Tidal/drainage Etymol.: engl.
'Ebbe-u.-Flut'-Dauerdrainage der Harnblase mit einem Spülsystem, das die alternierende Füllung (über Tropfkugel) u. Entleerung (mild wirkendes Hebersystem) ermöglicht, u. zwar zwecks Infektionsprophylaxe u. -bekämpfung oder als Blasentraining (im Automatie-Stadium neurogener Blasenstörungen; Prinzip: regelmäßig erzwungener Wechsel in Nachahmung der normalen Blasenfunktion).

Ticlopidin
Ticlopidin ein Thrombozytenaggregationshemmer; Anw. zur Prophyl. thrombotischer Hirninfarkte bei Kontraind. von Acetylsalicylsäure.

Tick-Tack-Rhythmus
Tick-Tack-Rhythmus En: tic-tac rhythm Fach: Kardiologie Embryokardie (2).

Tick
Tick 1) s.u... (mehr) 2) z.B... (mehr)

Ticarcillin
Ticarcillin En: ticarcillin obsoletes Carbenicillin-Derivat (s.u. Penicilline, dort Tab.).

Tic
Tic En: tic unregelmäßig wiederholte, unwillentl. u. zwecklose, jedoch bewusst werdende rasche, abrupt einsetzende, von Willkürbewegungen unabhängige Bewegungsfolge (Zuckung) in Muskel oder Muskelgruppen, oft während des Schlafens verschwindend; meist an sichtbaren Körperpartien, u. Ausdrucksbewegungen imitierend, z.B. Blinzelkrampf, Lippenbeißen, Fazialis-, Räusper-, Husten-, Sprachtic (entstellende Störung von Lautbildung u. Sprachfluss). Meist psychogen (Konfliktdarstellun...

Tibolon
Tibolon En: tibolone synthetisches Steroid mit androgener, östrogener u. gestagener Wirkung; Anw. bei klimakterischen Beschwerden.

tibiofemoral
tibio/femoral En: tibiofemoral Tibia u. Femur betreffend.

Tibialisphänomen
Tibialis/phänomen En: tibial phenomenon Strümpell-Zeichen.

Tibialis-posterior-Reflex
Tibialis-posterior-Reflex Syn.: TPR (Abk.) En: tibialis posterior reflex durch Beklopfen der Sehne des Musculus tib. post. oberhalb des Malleolus medialis auslösbare Zuckung des Muskels mit Vorspringen der Sehne u. kurzer Einwärtsbewegung des Fußes.

Tibialisloge
Tibialis/loge 'Streckerloge', begrenzt von Tibia, Membrana interossea u. Fascia cruris ant.

Tibialislähmung
Tibialis/lähmung En: tibial nerve paralysis Ausfall des Nervus tibialis mit Lähmung der versorgten Muskelgruppen u. plantarer Sensibilitätsstörung (einschl. Zehen). Bei Läsion im Kniekehlenbereich Ausfall aller Waden- u. Sohlenmuskeln: Aufhebung der Plantarflexion von Fuß u. Zehen, Unfähigkeit zu Zehenstand u. normalem Abrollen des Fußes, Erlöschen des Achillessehnenreflexes, evtl. Extensorenkontraktur mit Hackenfuß. Bei höherer Läsion ferner Lähmung der Kn...

Tibialis-anterior-Syndrom
Tibialis-anterior-Syndrom En: anterior tibial (compartment) syndrome akute Ischämie der Fuß- u. Zehenstrecker infolge (sub)akuter Obstruktion der A. tibialis anterior im Bereich der vorderen Tibialisloge, insbesondere durch Kompression von außen bei Druckzunahme innerhalb der Faszienloge der Fußheber im Sinne eines Kompartment-Syndroms; oft auch nur intermittierende Schmerzen u./oder Schwäche der betreffenden Muskeln bei Belastung.

Tibialis
Tibialis Kurzbez. für Musculus, Nervus u. Arteria tibialis.

tibial(is)
tibial(is) Fach: Anatomie 1) das Schienbein betreffend... (mehr) 2) tibiaseitig, an der medialen Seite des Beines... (mehr)

Tibiakopffraktur
Tibiakopf/fraktur En: tibial plateau fracture Fraktur im oberen Tibiadrittel, mit meist in das Kniegelenk reichendem Frakturspalt; als mono- oder bikondylärer Spaltbruch ohne Dislokation oder als laterale oder †“ seltener †“ mediale Depressionsfraktur mit Absinken des abgetrennten Kondylus oder aber als Trümmerbruch mit Impression eines Kondylus oder der interkondylären Gelenkfläche in den Schaft.

Tibiafraktur
Tibia/fraktur En: tibial fracture s.u. Tibiakopf-, Knöchelfraktur, Unterschenkelbruch.

Tibiaaplasie
Tibia/aplasie En: tibial aplasia durch Entwicklungsstörung (s.a. Aplasie) bedingtes teilweises oder (sub)totales Fehlen der Tibia.

Tibia
Tibia En: shinbone; tibia Fach: Anatomie das Schienbein; unterteilt in den Tibiakopf (mit Condylus lateralis u. med., Eminentia intercondyl. u. Kniegelenkfläche), das Corpus u. ein distales, zangenförm. Endstück (mit Malleolus med.). †“ Als Formanomalien T. antecurvata (vorn-konvexe Verbiegung), T. recurvata (vorn-konkav, v.a. im oberen Drittel, sog. Säbelbein).

Tiaprofensäure
Tiaprofensäure En: tiaprofenic acid nichtsteroidales Antirheumatikum (Propionsäure-Derivat); Anw. bei rheumatischer Erkrankungen, nach Verletzungen u. Operationen.

Tiaprid
Tiaprid En: tiapride Antihyperkinetikum; Anw. bei Dys- u. Hyperkinesien einschließlich iatrogener Formen sowie bei Bewegungsanomalien (z.B. Chorea, Tics etc.).

Tiagabin
Tiagabin En: tiagabine ein Antiepileptikum; Wirkung: verstärkt die GABA-erge Inhibition durch Hemmung der Wiederaufnahme von GABA aus dem synaptischen Spalt; Anw. zur Zusatzther. partieller Anfälle; NW:...

TIA
TIA Syn.: Abk. für transitorische ischämische Attacke En: TIA zerebrale Zirkulationsstörung mit lokalisationsabhängiger neurologischer Symptomatik, die sich spätestens innerhalb von 24 Std. zurückbildet. Ungefähr 40% der Pat. erleiden innerhalb von 5 Jahren einen Schlaganfall (Apoplexia cerebri). Stadium II der zerebralen Ti
Ti 1)
Symbol für Titan... (mehr) 2) Abk... (mehr)

Thyroxinbindungskapazität
Thyroxin/bindungskapazität En: thyroxine-binding capacity s.u. Thyroxin.

Thyrotrophinum
Thyro/trophinum Syn.: Thyrotropin En: thyrotrophin Thyreotropin.

Thyroxin
Thyroxin Syn.: T4 (Abk.); 3,5,3',5'-Tetrajodthyronin En: thyroxin(e) (E. C. Kendall 1915) Schilddrüsenhormon, das nur in l-Form (Levothyroxin) gebildet wird u. biol. weniger wirksam als Trijodthyronin (T3) ist. Stoffwechsel: extrathyreoidaler Vorrat 500†“800 μg; tgl. Abbau 80...

Thyro...
Thyro... s.a. Thyreo...

Thyronin
Thyro/nin En: thyronine die nicht jodierte Grundverbindung (Aminosäure) der Schilddrüsenhormone Thyroxin u. Trijodthyronin.

Thyreotropin-releasing-Hormon
Thyreo/tropin-releasing-Hormon Syn.: Thyroliberin; TRH (Abk.) Etymol.: engl.
Peptidhormon des Hypothalamus, das die Thyreotropinausschüttung des HVL reguliert.

Thyreotropin
Thyreo/tropin Syn.: Thyrotrophin; thyreotropes Hormon; TSH (Abk.) En: thyrotropin; thyroid-stimulating hormone; TSH in den basophilen Zellen des Hypophysenvorderlappens gebildetes Proteohormon. Eigenschaften: Molekulargewicht ca. 28 000, steuert die Funktion der Schilddrüse (Hormonbiosynthese u. -sekretion, Jodeinbau) u. stimuliert ihr (Follikel-)Wachstum. Ausschüttung wird angeregt durch TRH, gehemmt durch Thyroxin i.S. einer negativen ...

thyreotrop
thyreo/trop En: thyrotropic die Schilddrüse(nfunktion) stimulierend; z.B. das th. Hormon (Thyreotropin).