
American Standard Code for Information Interchange. 7-bit Code (128 Kombinationen)für Zeichendarstellung; dem sind dann Buchstaben, Ziffern, Satz- oder Steuerzeichen zugeordnet. Die ersten 32 Zeichen sind Steuerzeichen.
Gefunden auf
https://computermuseum.htw-berlin.de/index.php/About/glossar_a

Abk. f. American Standard Code for Information Interchange. Ein 7- Bit-Code zur Darstellung von Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen. Unter den 128 darstellbaren Zeichen befinden sich nicht die im Deutschen verwendeten Umlaute wie ä und ü, auch nicht die Ligatur ß. Da anfangs in der E-Mail-Kommunikation dieser 7-Bit-Zeichensatz verwendet wurde,...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

(1993) Der
American standard code for information interchange ist eine US-nationale Definition der Position einiger Buchstaben, Ziffern, Satz- und Steuerzeichen in einer Tabelle von 0 bis 127. Im ASCII-Code sind keine Umlaute (öäü) oder andere nationale Sonderzeichen (éçà °ø) entha...
Gefunden auf
https://lexikon.martinvogel.de/ascii.html

American Standard Code for Information Interchange. Standardformat zur Darstellung von digitalen Daten mit 8-Bit (z.B. Schriftzeichen)
Gefunden auf
https://www.buecherfabrik.com/glossar.html

Akronym für American Standard Code for Information Interchange.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=A&id=10000&page=1

American Standard Code for Information Interchange; ein 7-Bit-Code
Gefunden auf
https://www.dafu.de/redir/redir-glossar.html

American Standard Code for Information Interchange. Standardformat zur Darstellung von digitalen Daten mit 8-Bit (z.B. Schriftzeichen)
Gefunden auf
https://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.html

(American Standard Code For Information Interchange) ASCII (American Standard Code For Information Interchange) ist ein veralteter Standard zur Zeichenkodierung. Ein Zeichen wird dabei je mit 7 Bit kodiert (rechnerintern jedoch weder als 8-Bit-Folge, also als ein Byte verarbeitet). Auf diese Weise sind 128 (= 2 7
Gefunden auf
https://www.e-teaching.org/glossar?azrange=a-z
(American Standard Code for Information Interchange) Zeichensatz, der auf dem lateinischen Alphabet basiert, wie er im modernen Englisch und von Computern zur Darstellung von Text verwendet wird. Wird seit Ende der 1960er verwendet und ist eine 7-Bit-Codierung, benutzt also 128 Zeichen.
Gefunden auf
https://www.einfach-fuer-alle.de/glossar/

Akronym für American Standard Code for Information Interchange.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=10000&page=1

American Standard Code for Information Interchange, amerikanischer Zeichencode. Ursprünglich eine Zeichenkodierung mit 7 Bits. Da z.B. deutsche Umlaute in diesem Zeichencode nicht vorhanden sind, gibt es immer wieder Probleme beim Austausch von Nachrichten oder Texten mit Zeichen, die nicht im ASCII definiert sind. Es gibt viele Varianten ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

American Standard Code for Information Interchange. Das häufigste Format für Textdateien im Internet und auf Computern allgemein. In einer ASCII-Datei werden alle Zeichen durch eine 7-Bit-Binärzahl dargestellt. Dadruch können 128 verschiedene Zeichen erzeugt werden: Die Zahlen 0 bis 9, die Buchstaben des englischen Alphabets in Groß- und Klein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

(American Standard Code for Information Interchange ) ASCII ist der Standard-Computer-Zeichensatz zur Umwandlung von alphanumerischen (Tasten-)Symbolen in digitale Informationen. Die ursprüngliche ASCII-Tabelle umfaßte nur 127 Zeichen. Durch die Anpassung an verschiedene Kulturkreise unterlag der ASCII-Zeichensatz allerdings vielen Erweiterungen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40096

Abkürzung für 'American Standard Code for Information Interchange' (Amerikanischer Standard Code für den Informationsaustausch): ein Computercode, bestehend aus 128 alphanumerischen Zeichen und Kontrollzeichen. Jedes Zeichen ist in 7 Bits verschlüsselt (8 inklusive des Paritätsbits) und dient dem Informationsaustausch zwischen Computersystemen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40098

Abkürzung für American Standard Code for Information Interchange. Nach ISO-646 genormter 7-Bit-Zeichensatz . Durch ISO-8859 auf 8-Bit-Zeichensätze erweitert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

(engl.) Abkürzung für: American Standard Code for Information Interchange. ASCII ist eine der ältesten Normen zur Darstellung von Computerzeichen. ASCII-codierter Text kann daher auf nahezu allen Computern verarbeitet werden, im Gegensatz zu neueren Norm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42131

(auch:
American Standard Code for Information Interchange). ASCII ist das Kürzel für 'American Standard Code for Information Interchange'. Es definiert die digitale Codierung von Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Symbole) zur Darstellung im Computer. Dieses grundlegende Forma...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

- (ASCII-Code) Abkürzung für englisch American Standard Code for Information Interchange, Amerikanischer Standardcode für den Informationsaustausch. ASCII ist der am häufigsten verwendete Zeichensatz für die binäre Darstellung von Daten. Der ASCII-Zeichensatz besteht aus d...
- ASCIIASCII-Code [askı(koʊd) m. 9 ; nur Sg.; Abk. für en...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Abkürzung für 'American Standard Code for Information Interchange ', Amerikanischer Standard für den Austausch von Informationen). Der ASCII-Standard hat sich in den 60er Jahren zur Zeit der Datenübertragung mittels Telex entwickelt. Für jedes Zeichen gibt es einen Zahlencode, der es ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutau...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42476
American Standard Code for Information Interchange: amerikanischer Standardcode für den Informationsaustausch...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42826
American Standard Code for Information Interchange Standard für die Zeichendarstellung im Computer. Z.B. wird das 'A' dezimal mit der Zahl 65 im Computer abgebildet. Usprünglich war ASCII ein 7-Bit-Code. Heute ist es ein 8-Bit-Code, der damit auch Grafikzeichen und nationale Sonderzeichen, wie z.B. Umlaute, darstellen kann.>> ANSI
Gefunden auf https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm
American Standard Code for Information Interchange Amerikanischer Standard-Code für den Informationsaustausch Standard-Kodierung für Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen des lateinischen Alphabets.
Gefunden auf https://www.lexitron.de/
American Standard Code for Information Interchange. 7-Bit-Zeichensatz, der von der ANSI beschlossen wurde. Ist heute auch im erweiterten ANSI-Zeichensatz (ISO/IEC 8559-1, auch Latin-1 genannt) enthalten (Werte 0 bis 127).
Gefunden auf https://www.martin-stricker.de/glossar.html
American Standard Code for Information Interchange - Eine von zwei klassischen Codierungen von Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen)in einem Code, der die ersten sieben Bit eines Bytes benutzt. Umlaute sind nicht vorgesehen. In amerikanischen Mailboxen und im Internet werden Texte normalerweise im ASCII-Code dargestellt.
Gefunden auf https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
Abkürzung für American Standard Code for Information Interchange. Der ASCII ist ein durch die ANSI (American National Standards Institute), dem Standardisierungsgremium der USA, standardisierter Binärcode zur digitalen Darstellung von Majuskeln und Minuskeln , Ziffern, Sonder-, Leerraum- und Steuerungszeichen. Er wird auch als IA-5- Alphabet , ....
Gefunden auf https://www.typolexikon.de/ascii/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.