Kopie von `c:printa - Ruck Zuck Schnelldruck`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verschiedene Industrien Handwerk > Schnelldruck
Datum & Land: 23/08/2010, De.
Wörter: 15


Farbtiefe
Digitale Informationsmenge in Bit, mit der die Farbe eines Bildpunktes beschrieben wird. Mit 8 Bit können 256 Farbnuancen dargestellt werden. Für qualitativ hochwertige Reproduktionen sind beim Scannen 10 - 12 Bit pro Farbe erforderlich.

Euroskala
Farbstandard für den 4farbigen Offsetdruck. Siehe auch CMYK.

Farbkorrektur
Verfahren zur Kompensation von Scannerfehlern, Bildmängeln oder der Eigenschaften des Ausgabegerätes.

EPS
Encapsulated PostScript. Standartisiertes Austauschformat für Import und Export in andere Programme. EPS beschreibt nur das Objekt, die Grafik, das Bild ohne Seiteninformation, in der Regel mit einem Vorschaubild (TIFF- oder PICT-Header) zur Bildschirmdarstellung.

dpi
Dots per inch. Anzahl der Bildpunkte pro inch (Zoll). 1 inch = 2,54 cm. Ein Maß für die Auflösung von digitalen Bildern und von Ausgabegeräten. Die Datenmenge steigt quadratisch mit der Auflösung. Ein Quadratinch mit 100 dpi hat 10 000 Pixel, mit 200 dpi ergeben sich 40 000 Pixel. Siehe auch bei Auflösung.

Composing
Digitales Zusammenfügen von Bildteilen zu einer neuen Bildkomposition.

Dateiformat
Definiert, wie Daten von Texten, Bildern, Grafiken oder Layoutdaten in einer Datei abgelegt werden. Verbreitete Dateiformate für Bilder sind z. B. TIFF, JPG, EPS, PCD, PICT, BMP oder GIF.

CMYK
Abk. für Cyan, Magenta, Yellow, Key (Schwarz, Tiefe) Die subtraktiven Grundfarben oder Prozessfarben für den 4-Farben-Druck. Durch Kombination von Punktrastern mit diesen vier Farben lässt sich ein bestimmter Farbumfang realisieren. Dieses Farbsystem wird auch mit dem Begriff 4c (4 colour) oder 'Euroskala ' bezeichnet. Für den Druck müssen also RGB-Farben von gescannten Bildern in das CMYK-Farbsystem umgerechnet werden. Dieser Vorgang wird auch als Separation bezeichnet.

CMS
Color Management System. Komplexes System mit dem Ziel auf den verschiedenen Ausgabegeräten bis zum Druck gleiche Farbwiedergabe zu haben.

Bildbearbeitung digital
Veränderung der originalen Bilder mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen (Software). Die häufigsten Manipulationen betreffen Farben, Helligkeit, Kontrast, Ausschneiden (Freistellen). Programme: Photoshop, NewColor

ATM
(Adobe) Adobe Type Manager: Hilfsprogramm zur Verwaltung, Darstellung und Wiedergabe von Schriften auf Bildschirm und Druckern.

Bit-Tief
Die Anzahl der verwendeten Bits für den 'Inhalt ' jedes einzelnen Pixels in einem Bild. Sie bestimmt den Farb- bzw. Tonwertumfang. Gilt für Bilder, aber auch Qualitätsmaß bei Scannern, Digitalkameras und Bildschirmen. Siehe auch bei Pixel.

ASCII
Abkürzung für 'American Standard Code for Information Interchange ', Amerikanischer Standard für den Austausch von Informationen). Der ASCII-Standard hat sich in den 60er Jahren zur Zeit der Datenübertragung mittels Telex entwickelt. Für jedes Zeichen gibt es einen Zahlencode, der es ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen.

Additives Farbsystem
Farbsystem, das auf den Lichtfarben Rot, Grün und Blau basiert. Die Mischung dieser drei Grundfarben ergibt weißes Licht. Computer-Monitore sind nach diesem additiven Farbsystem aufgebaut.

Acrobat
(Adobe) Software zur Erzeugung von PDF-Dateien, die unabhängig vom Ausgabemedium sind (Bildschirm, Drucker und Belichter).