Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
TheobrominTheobrom
in Syn.: 3,7-Dimethylxanthin
En: theobromine Purin-Derivat in Kakaobohnen u. -schalen sowie Tee, Cola-Nüssen u. Mate. Wirkt, milder als Coffein, schwach erregend, diuretisch u. positiv inotrop.
ThelorrhagieThelor/rhagie
En: thelorrhagia Brustwarzenblutung.
ThenarTh
enar
En: thenar (eminence) der von den Mm. abductor brevis, opponens, flexor brevis u. adductor pollicis gebildete 'Daumenballen'; radiales Greifpolster der Hand.
ThelionTh
elion die Brustwarzenmitte als somatometr. Punkt.
ThelitisThel
itis
En: thelitis Brustwarzenentzündung.
Thelazia
Thelazia Nematoden-Gattung [Spiruroidea, Thelaziidae]; Parasiten (10†“15 mm) der Ausführungsgänge der Tränendrüsen bei Säugetieren, gelegentl. auch beim Menschen ('Thelaziasis ocularis').
Thelalgie
Thel/algie En: thelalgia Brustwarzenschmerzen.
Thelarche
Thel/arche En: thelarche der Beginn der ♀ Brustentwicklung in der Pubertät um das 11. Lj., etwa 2 J. vor der Menarche. Zunächst 'Knospe' u. 'Knospenbrust', meist auf einer Seite (li.) früher u. rascher. †“ Als prämature Th. evtl. ohne andere Zeichen der Pubertas praecox (u. dann ohne Krankheitswert) wahrsch. infolge transitorischer Östrogenproduktion.
Thekazelltumor
Theka/zell/tumor Syn.: Thekom; Loeffler-Priesel-Tumor En: theca cell tumor; thecoma seltener, evtl. hormonbildender (meist Follikelhormon), von Thekazellen abzuleitender Ovarialtumor mit fibromatösem Bau u. lipoidreichen Zellen; meist einseitig, oft sehr groß, selten maligne entartend.
Thekazellen
Theka/zellen En: theca cells Bindegewebszellen der Theca folliculi.
Theka-Luteinzellen
Theka-Lutein/zellen En: theca-lutein cells aus Thekazellen entstandene Luteinzellen; bilden zus. mit Granulosa-Luteinzellen den Gelbkörper.
Theka
Theka Theca.
Theka-Granulosazelltumor
Theka-Granulosa/zell/tumor En: theca-granulosa cell tumor meist einseitiger Ovarialtumor mit Granulosa- u. Thekazellen-Komponente des reifen Follikels.
Thein
The/in En: thein Coffein (in Camellia s. Thea sinensis).
Theileria
Theileria En: Theileria; theileriasis Babesien-ähnl., stäbchen- oder scheibenförmige Blutamöben-Gattung (mit end- bzw. randständigem Kern); Parasiten in Ery- u. in Lymphozyten (in denen sie sich durch Zweiteilung vermehren). ûbertragung durch Zecken; Erreger der Theileriose (= Piroplasmose) der Säuger.
Theca
Theca En: theca (of follicle) Fach: Anatomie Hülle, Kapsel; i.e.S. die Th. folliculi, die einfache Bindegewebshülle der Sekundärfollikel; beim Tertiärfollikel differenziert in eine lockere, faserarme, zell- u. gefäßreiche Tunica interna u. eine dichte, faserreiche Tunica externa; die Tunica-interna-Zellen werden bei Follikelatresie zu epitheloiden, Östradiol bildenden Zellen; mit der Gelbkörperbildung erfolgt Umwandlung zu
Thebain
Thebain Syn.: Paramorphin En: thebaine ein Opiumalkaloid ohne analgetische Wirkung; Krampfgift.
Thebesius-Klappe
Thebesius-Klappe En: thebesian valve Biogr.: Adam Christian Th., 1686†“1732, Anatom, Hirschberg Valvula sinus coronarii.
Thayer-Martin-Medium
Thayer-Martin-Medium En: Thayer-Martin medium (1966) selektives Transportmedium für Neisseria gonorrhoeae u. meningitidis; Phosphat-gepufferter Agar mit Spezialpepton, Stärke u. Hb sowie Begleitflora-hemmenden Antibiotika u. Proteus-hemmendem Trimethoprimlactat.
Thanatologie
Thanato/logie En: thanatology die Lehre vom Tode.
thanatophorer Minderwuchs
thanato/phorer Minderwuchs En: thanatophoric dwarfism thanatophore Dysplasie.
THAM
THAM Trometamol (sog. Tris-Puffer).
Thanatogenese
Thanato/genese (H. Baur) der Vorgang des Sterbens.
thanatognomonisch
thanato/gnomonisch Syn.: -gnostisch En: thanatognomonic den nahen Tod kennzeichnend.
Thallophyta
Thallo/phyta Fach: Botanik die nicht in Wurzeln, Stamm u. Blätter differenzierten (sondern einen ungegliederten Thallus aufweisenden) 'Lagerpflanzen': Schizomyzeten, Pilze, Flechten, Algen.
Thallium-SzintigraphieThallium-Szintigraphie s.u.
Myokardszintigraphie.
ThalliumThallium Syn.: Tl (Abk.)
En: thallium (poisoning) Schwermetallelement der Bor-Aluminium-Gruppe mit Atomgew. 204,37 u. OZ 81; 1- u. 3-wertig. Zahlreiche Isotope, darunter β- u. γ-Strahler (z.B.
201Tl mit HWZ 73 h für
Myokardszintigraphie). Anw. ferner als Rattengift, chem. Reagens, Indikator, Photohalbleiter. Nachweis: grüne Flammenfärbung, ...
ThalassotherapieThalasso/therapie
En: thalassotherapy kurmäßige Anw. von Seebädern oder Seeklima.
Thalidomid-EmbryopathieThalidom
id-Embryo/pathie
En: thalidomide embryopathy (W. Lenz 1963) durch Einnahme von a-Phthalimidoglutarimid (Sedativum u. Hypnotikum, insbes. das Contergan
®) während der Frühschwangerschaft verursachtes 'Dys- oder Phokomelie-Syndrom' als
Embryopathie (dort Tab.) mit †“ vom Zeitpunkt der Medikation ab...
Thalamus-SyndromThalamus-Syndrom
En: thalamic syndrome das
Déjerine-Roussy-Syndrom.
ThalassaemiaThalass/aemia Syn.: -ämie
En: thalassemia (Whipple u. Bradford 1936) autosomal-rezessiv erbliche Störungen der Hämoglobinbildung infolge verminderter Synthese strukturell normaler Polypeptidketten (a, β, γ oder δ) des Hämoglobins mit resultierender hypochromer, eisenrefraktärer, hämolytischer Anämie (s.a.
Targetzellen). Die häufigere 'klassische' β-Th. ge...
ThalamusstarreTh
alamus/starre
En: thalamic rigidity experimentelle Enthirnungsstarre nach hoher Mittelhirndurchschneidung (rostral der Nuclei rubri).
ThalamushandTh
alamus/hand
En: thalamic hand bei Thalamusschädigung athetotische Fehlhaltung der Hand mit Pronation des Unterarmes, Beugung in Hand- u. Fingergrundgelenken, ûberstreckung in den Interphalangealgelenken.
ThalamusTh
alamus Syn.: Th. opticus; Sehhügel
En: thalamus große, graue, zyto- u. myeloarchitektonisch gegliederte, durch zwei Marklamellen in drei Kerngruppen unterteilte u. sich dorsal zum Pulvinar thalami verbreiternde Kernmasse jeweils beidseits des 3. Ventrikels. I.w.S. gehören auch die seitlich u. vorn austretenden Radiationes thalamicae zum Th., der...
Thalamotomie
Thalamo/tomie En: thalamotomy stereotaktische Hirnoperation (Elektrokoagulation) im Thalamus; v.a. beim Parkinson-Syndrom u. schweren, anders nicht beeinflussbaren Schmerzen.
thalamicus
thalamicus En: thalamic Etymol.: latein. den Thalamus betreffend.
Thalamencephalon
Thalam/encephalon En: thalamencephalon das Zwischenhirn (Diencephalon) ohne Hypothalamus, das sind Thalamus, Meta- u. Epithalamus.
Th
Th 1) Symbol für Thorium... (mehr) 2) Abk... (mehr) 3) Abk... (mehr)
TGF
TGF Syn.: Abk. für transforming growth factor Etymol.: engl. Wachstumsfaktoren mit mitogenen Eigenschaften, z.B. TGF-β der
Thrombozyten (wirkt auf Monozyten u. Fibroblasten).
TGATGA Syn.: Abk. für Transposition der großen Arterien angeborener
Herzfehler mit Fehlanschluss von Aorta u. A. pulmonalis an die Ventrikel; oft mit zusätzlichen Fehlbildungen.
TfTf Fach: Serologie s.u.
Transferrin-System.
TGTG 1) Abk... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
TexturText
ur Syn.: Textus; Textum
En: texture Gewebe, Geflecht, Gefüge.
Teutschländer-SyndromTeutschländer-Syndrom Syn.: Lipoidocalcinosis progrediens; Lipoidkalkgicht
En: Teutschlaender's syndrome Biogr.: Otto T., 1874†“1950, Pathologe, Heidelberg (1935) familiär gehäuft auftretende Erkrankung mit Kalkablagerungen unbekannter Ursache in Haut, Subkutis u. Muskelgewebe, meist bei Frauen. Zahlreiche Knoten u. Plaques, überwiegend an den Extremitäten; später Ulzerationen.
TeufelskrallenwurzelTeufelskrallenwurzel
Harpagophyti radix.
TetryzolinTetryzolin
En: tetryzoline ein a-Sympathomimetikum (
Imidazolidin);
Anw. als Vasokonstriktor in Augen- u. Nasentropfen.
TetrosenTe/tr
osen
En: tetroses Gruppe der Zucker mit 4 Kohlenstoffatomen; z.B. die Erythrulose, die Erythrose u. Threose.
TetroxoprimTetroxoprim
En: tetroxoprim bakteriostatisch wirkendes Chemotherapeutikum;
Anw. in Kombination mit Sulfadiazin bei Infektionen von Atemwegen, Nieren u. ableitenden Harnwegen.
TetrodotoxinTetrodo/toxin
En: tetrodotoxin Gift des japanischen Pufferfisches, das die Natrium-Kanäle von Nerven- u. Muskelmembran selektiv blockiert; identisch mit dem Wassermolch-Gift Tarichatoxin, das sich durch Kochen u. Kochwassererneuerung weitgehend inaktivieren lässt; s.a.
Tetrodontidae.
TetrodontidaeTe/tro/dont
idae Syn.: Vierzähner; Kugelfische trop. Knochenfische mit bestacheltem Körper; enthalten in Haut, Eingeweiden u. Rogen das zur
Fugu-Vergiftung führende Tetrodotoxin (= Fugutoxin). Wichtigste Gattung: Tetr(a)odon (= Spheroides).
tetrazyklischtetra/zyklisch
En: tetracyclic Fach: Chemie aus 4 miteinander verknüpften Ringen bestehende Verbindung, z.B. die
Tetracycline.
TetrazyklineTetrazykl
ine
En: tetracyclines Tetracycline.
TetrazepamTetrazepam ein
Benzodiazepin;
Anw. als zentrales Muskelrelaxans.
Tetrazol(ium)Tetraz
ol(ium) Syn.: CH
2N
4 En: tetrazolium 5-gliedrige, heterozykl. Verbindung; Grundstoff von Wirkstoffen u. Reagenzien, z.B. Triphenyltetrazoliumchlorid als Reagens auf reduzierende biol. Verbindungen; im Tetraz
oltest (Simmons u. Williams) zum Nachweis bakterieller Harnwegsinfekte anhand der Reduktion (im Urin) zu hellrot leuchtendem Triphenylformazan.
TetravakzineTetra/vakz
ine
En: tetravaccine Kombinationsvakzine mit 4 Komponenten; z.B. T.A.B.-Cholera-Impfstoff.
Tetra-X-SyndromTetra-X-Syndrom
4-X-Syndrom.
Tetrathionat-MedienTetra/thion
at-Medien Fach: Bakteriologie Anreicherungsnährmedien für die
TPE-Diagnostik.
TetraspastikTetra/sp
astik
En: spasticity of all limbs Spastik aller 4 Extremitäten.
TetrasomieTetra/somie
En: tetrasomy Vorhandensein von 2 überzähligen Exemplaren eines Chromosoms im Genom.
TetraploidieTetra/ploidie
En: tetraploidy Fach: Genetik s.u.
Polyploidie.
TetraplegieTetra/plegie
En: quadriplegia; tetraplegia vollständige Lähmung aller 4 Extremitäten.
TetraphokomelieTetra/phoko/melie
En: tetraphocomelia symmetrische Verkürzung (
Phokomelie) aller 4 Extremitäten. †“ Als autosomal-rezessiv erbliches Appelt-Gerken-Lenz- = Roberts- = Pseudothalidomid- = SC-Phokomelie-Syndrom ein seltener Fehlbildungskomplex zus. mit Lippen-(Gaumen-)Spalte, Mikrophthalmie, Lidkolobom, Hypertelorismus, verkleinerter Lidspalte, Mikrozephalie, Klein...
TetrapareseTetra/par
ese
En: tetraparesis Lähmung aller 4 Extremitäten.
TetrapeptidTetra/pept
id
En: tetrapeptide Peptid aus 4 Aminosäuren.
Tetraodon-VergiftungTetra/
odon-Vergiftung
En: tetrodotoxism Fugu-Vergiftung.
Tetramitus mesniliTetra/m
itus mesn
ili Fach: Protozoologie
Chilomastix mesnili.
TetramethylthioharnstoffTetramethylthioharnstoff Syn.: (H
3C)
2N†“CS†“N(CH
3)
2 ein obsoletes
Thyreostatikum.
tetramertetra/m
er
En: tetrameric; tetramerous vierteilig.
TetramastieTetra/mastie
En: tetramazia Fach: Pathologie Polymastie mit 2 akzessor. Mammae.
TetralogieTetra/logie
En: tetralogy Fach: Klinik durch 4 Symptome charakterisiertes Krankheitsbild, z.B. die Fallot-T.
TetrajodthyroninTetra/jod/thyron
in
En: tetraiodothyronine Thyroxin.
tetragentetra/g
en
En: tetragenous Fach: Bakteriologie Vierergruppen bildend (
Tetrade).
TetrahydriumTetra/hydrium Finnen von Mesocestoideae (Bandwurmart).
Tetrahydrobiopterin-MangelTetra/hydro/bio/pterin-Mangel
En: tetrahydrobiopterin deficiency autosomal-rezessiv erbliche Stoffwechselstörungen aufgrund von Enzymdefekten der 6-Pyruvoyltetrahydropterinsynthetase, der Dihydropteridinreductase oder der Guanosintriphosphatcyclohydrolase-I. Führt zu erhöhten Phenylalanin-Konzentrationen und damit zu einem (falsch) positiven Ergebnis bei der Frühdiagnostik der
Tetraethylblei
Tetra/ethyl/blei En: tetraethyllead Bleitetraäthyl.
TetraethylpyrophosphatTetra/ethyl/pyro/phosphat Syn.: Tetrastigmin; [(C
2H
5O)
2PO]
2O; TEPP (Abk.)
En: tetraethyl pyrophosphate Pyrophosphorsäuretetraäthylester; korrosive Flüssigkeit. Anw. u.a. als Insektizid. Toxisch. S.u.
Acetylcholin,
Tetraethylammonium
Tetra/ethylammonium En: tetraethylammonium quartäre Ammoniumverbindung; zentraler Nicotinrezeptorantagonist (Ganglienblocker; obsolet); Wirkung: beeinflusst die Kaliumkanäle ('Kaliumkanalmodulator').
Tetraen-Antibiotika
Tetra/en-Antibiotika En: tetraene antibiotics Antimykotika mit 4 konjugierten Doppelbindungen; Wirkst.: z.B. Nystatin.
Tetrade
Tetrade 1) die 4 Chromatiden eines homologen Chromosomenpaars in der Pro- bis Metaphase... (
mehr) 2) Tetralogie... (
mehr) 3) die Vierergruppe (Vermehrungsteilung in 2 Ebenen) der sog... (
Tetracyclinnephropathie
Tetra/cyclin/nephro/pathie En: tetracycline nephropathy toxische Nierenschädigung (Tubulusnekrosen, Hämosiderose, Desquamation von Epithelzellen u. Regenerationsherden) durch Tetracyclin-Zerfallsprodukte (bei zu langer oder unsachgemäßer Lagerung); Klinik: reversibles De-Toni-Debré-Fanconi-Syndrom, Proteinurie (mit Bence-Jones-Eiweißkörpern), flüchtige Hyperglykämie, makulopapulöse Effloreszenzen. †“ Bei präexistentem Nierenschaden au...
Tetracycline
Tetracycline En: tetracyclines Breitbandantibiotika; aus Streptomyces-Arten isoliertes natürl. Tetracyclin u. seine Derivate (Formel).
Aufbau u. Wirkung: gelb bis braun gefärbte, im UV-Licht gelb fluoreszierende Verbindungen mit amphoterem Charakter; bilden mit 2- u. mehrwertigen Kationen (z.B. Ca, Mg, Fe) schwer lösliche Komplexe; dadurch Verminderung der enteralen Resorbierbarkeit; blockieren die Proteinsynthese von Mikroor...
TetracosactidTetracosact
id
En: tetracosactide synthetisches
Corticotropin.
TetrachlorkohlenstoffTetra/chlor/k
ohlenstoff Syn.: -methan
En: carbon tetrachloride CCl
4; flüchtige, narkotisch wirkende, chloroformähnlich riechende Flüssigkeit. Stark toxisch; bildet v.a. in Leberzellen Radikale, die mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren reagieren. Vergiftung inhalativ oder nach Hautresorption: Kopfschmerz, Benommenheit, Erbrechen. Bei chron. Intoxikation Leber-, Nierenschaden; auch Hautschäden (durch Ablösung des Hautfettes).
TetrachlordibenzoparadioxinTetra/chlor/di/benzo/para/diox
in s.u.
Dioxin.
TetrachloräthylenTetra/chlor/äthyl
en Syn.: -ethylen; Perchloräthylen; Äthylentetrachlorid; Ethylentetrachlorid; Cl
2C†“CCl
2 En: tetrachlor(o)ethylene toxische (Epoxidbildung), farblose, ätherartig riechende Flüssigkeit; organisches Lösungsmittel.
Anw. in Industrie u. Textilreinigung.
TetrachloräthanTetra/chlor/äthan Syn.: -ethan; Cl
2HC†“CHCl
2 En: tetrachloroethane stark toxischer (wie
Tetrachlorkohlenstoff) halogenierter aliphatischer Kohlenwasserstoff.
Tetraäthyl...Tetraäthyl...
Tetraethyl...
TetracainTetracain
En: tetracaine Lokalanästhetikum zur
Oberflächenanästhesie.
TetraT
etra Fach: Chemie Kurzbez. für
Tetrachlorkohlenstoff.
tetra...t
e/tra... Präfix 'vier(fach)'; s.a.
quadr(i)...
tethered cordtethered cord Etymol.: engl. im Säuglingsalter auftretende neuromuskuläre u./oder orthopädische Funktionsstörungen infolge eines fixierten
Filum terminale (z.B. bei Spina bifida occulta).
TetanustoxoidT
etanus/toxoid
En: tetanus toxoid s.u.
Toxoid.
TetanustoxinT
etanus/toxin
En: tetanus toxin thermolabiles Exotoxin (Protein) des Clostridium tetani; zusammengesetzt aus Tetanospasmin (neurotrop) u. -lysin (hämotoxisch). Gewinnung für Herstellung von Tetanustoxoid aus Kulturfiltraten.
TetanusserumT
etanus/serum
En: antitetanic serum; tetanus antitoxin Antitoxin-haltiges Serum von aktiv immunisierten Pferden, Rindern oder Schafen; heute meist ersetzt durch allogenes Hyperimmunglobulin (s.u.
Immunglobulinfraktion).
TetanusbazillusT
etanus/bazillus
En: tetanus bacillus Clostridium tetani.
TetanusprophylaxeT
etanus/pro/phylaxe
En: tetanus prophylaxis Schutzimpfung (akt. Immunisierung mit Adsorbat-Impfstoff, auch als Kombinationsimpfung) mit regelmäß. Auffrischimpfungen. Bei Verletzung nicht oder unvollständig geimpfter Personen Simultanimpfung (an verschied. Körperstellen!) auch mit †“ sofort schützendem †“ Hyperimmunglobulin (s.u.
Immunglobulinfraktion...
Tetanus-Antitoxin
Tetanus-Anti/toxin En: tetanus antitoxin nach Kontakt mit Tetanustoxin oder -toxoid im Serum auftretende Immunglobuline mit spezif. Neutralisationsvermögen. Als I. E. gilt die in 0,03384 mg des internat. Standards (lyophilisiert) enthaltene Bindungsaktivität.
Tetanolysin
Tetano/lysin En: tetanolysin s.u. Tetanustoxin. Analog: Tetanospasmin.
TetanusT
etanus 1) der durch Clostridium tetani (das in Wunden große Mengen Toxin freisetzt)... (
mehr) T. neonatorum 'Neugeborenen-T... (
mehr) 2) tetanische Muskelkontraktion, z.B... (
tetanoid
tetanoid En: tetanoid Tetanie- bzw. Tetanus-artig.