Leinen Ergebnisse

Suchen

Leinen

Leinen Logo #42329Bis in das 18. und frühe 19. Jahrhundert erfolgte die Herstellung von Leinengeweben für Wäsche und einfache Kleidung aus Flachsgespinsten im häuslichen Nebenerwerb. Einen Schwerpunkt der Leinenerzeugung bildete ab dem 16. Jahrhundert neben Böhmen, Mähren und Schlesien das oberösterreichische Mühlviertel mit Zentren in Freistadt und 6 ...
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Leinen

Leinen

Leinen Logo #42000 Unter dem Begriff Leinen versteht man Leinen ist Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Leinen

Leinen

Leinen Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Leinen, des -s, plur. car. leinenes Garn, ingleichen leinenes Zeug; im gemeinen Leben. Ein Kleid das mit Wolle und Leinen vermengt ist, 3 Mos. 19, 19. Das Leinen bleichen, die Leinwand. Nieders Linnen.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1178

Leinen

Leinen Logo #42700Aus der Flachspflanze gewonnene Bastfaser mit hoher Festigkeit und kühlem Griff, feinem Glanz. Stoffe aus reinem Leinen knittern stark, weshalb Leinen oft mit anderen Materialien kombiniert wird. Leinen zeichnet sich durch seine außerordentliche Festigkeit aus. Sein kühler Griff, seine Glätte, der leichte Glanz und die geringe Wärmehaltung mac...
Gefunden auf https://www.b-treude.de/fashionlexikon.htm

Leinen

Leinen Logo #42134Leinen, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch lÄ«nÄ«n »aus Leinen« für den Leinweber. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch lÄ«nÄ«n »weich, schwächlich«.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Leinen

Leinen Logo #42194Leinen werden zum Fischfang eingesetzt. Man unterscheidet die Langleine und die Treibleine. Langleine Bei dieser Fangtechnik werden entlang einer langen Leine mehrere Köder befestigt. Diese Leine kann mehrere Kilometer lang sein. Sie wird am Meeresboden ausgelegt, um Barsche, Seehechte, Dors...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42194

Leinen

Leinen Logo #42733Die Leinenpflanze ist ein 1 m hohes, himmelblaues, in seiner Zartheit und Schlichtheit bezaubernd wirkendes Blümchen mit 5-zähligen Kronblättern, dessen Blütenschönheit nur vom Morgen bis zum Abend Bestand hat. Leinen stammt aus der Familie der Linumgewächse und ist eine uralte Kulturpflanze zur Gewinnung von Flachsfasern. Schon im alten Ägy...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42733

Leinen

Leinen Logo #42040Das Leinen ist die Stängelfaser der Lein- beziehungsweise Flachspflanze Linum usitatissimum †“ eine der ältesten Kulturpflanzen überhaupt. Funde in Pfahlbauten aus der jüngeren Steinzeit zeigen, dass Leinen schon in der Vorgeschichte eine Rolle spielte. Bei den Ägyptern war es ein Symbol für Reinheit, das ein hervorragender Wärmeleiter, ...
Gefunden auf https://www.finkeldei.de/lexikon-l.htm

Leinen

Leinen Logo #42655Gewebe, das aus den getrockneten und versponnenen Fasern der Flachspflanze gewonnen wird. Es wird meist in enger Leinwandbindung gewebt und war im Mittelalter Material für Unterkleidung, Kleidungsfutter, Bettzeug, Stoffpanzer und vieles mehr. Da es sich relativ schwer mit damaligen Mitteln färben ließ, waren die verwendeten Farbtöne meist...
Gefunden auf https://www.ig-mim.de/glossar.php?sid=0&lid=0&letter=L

Leinen

Leinen Logo #42295Leinen , s. Leinwand.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Leinen

Leinen Logo #42871Gewebe aus Flachsfasergarnen. Leinen ist sehr haltbar, steif im Griff und knittert leicht. Besondere Eigenschaften: gut Wasser aufsaugend, nicht flusend, guter Wärmeleiter; charakteristisch sind kleine Unregelmäßigkeiten im Garn. Die Rohfarbe ist graubraun oder -gelb. Leinen wird u. a. als Bett- und Tischwäsche, Möbel und Kleiderstoffe ve......
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/leinen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.