Kopie von `Lexikon Der Auquakulturtechnik`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Pflanzen und Tiere > Auquakulturtechnik
Datum & Land: 13/04/2009, De.
Wörter: 300


Aal
lat.: Anguillidae Der Aal gehört zu der Familie der Aalartigen (lat. Anguilliformes), einer artenreichen Familie der ® Knochenfische. Der Körper ist schlangenförmig, Rücken-, Schwanz- und Afterflosse bilden einen einheitlichen Flossens...

Aalmutter
Aalmuttern und verwandte Arten sind über die Meere der gesamten nördlichen Hemisphäre verbreitet. Die hiesige Aalmutter ist in der gesamten Nord- und Ostsee, an der norwegischen Küste und nordwärts bis in die Barentssee beheimatet. Die Aalmutter ist gegenüber Sauerstoffmangel und Kälte überaus u...

Aalquappe
(Lat. Name: Lota lota)Die Aalraupe, auch Aalquapp genannt, ist ein Süßwasserfisch, welcher dem Aal ähnlich sieht Die Aalraupe ist ein Weichflosser. Der hat Fisch einen breitgedrücktem Kopf, schlanken Körper und weiche Flossen. Die Aalraupe ist ein schnellwüchsiger Raubfisch, der sich sowohl von Wirbellose...

Abalone
Die Abalone-Molusken, auf deutsch Seeohren, (Lat. Name: Haliotis spp) sind Seeschnecken der Klasse Gastropoden, Unterklasse Prosobranchia, der Ordnung Archaegastropoden, Familie Haliotis - die größten a...

Abwasser
Abwasser ist verwendetes Wasser unterschiedlicher Qualität, welches abgeleitet und/oder wieder aufbereitet werden kann. Es ist durch häuslichen, gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen und sonstigen Gebrauch in seinen natürlichen Eigenschaften und Inhaltstoffen verändertes Wasser, ein...

Abschäumer
Ein Abschäumer arbeitet nach dem Flotationsprinzip (® Flotationsverfahren) Abschäumer sind meistens als zylindrische Behälter aufgebaut. Die Luft wird über ein Venturirohr mit dem Abwasser vermischt und in den Reaktionsraum geleitet. Die entstandenen Gasblasen verbinden sich zu einem zähen Scha...

Absorption
Unter Absorption versteht man die Aufnahme eines Gases in das Innere einer kondensierenden (Zusammenlagerung gleicher oder verschiedener Moleküle) Phase und die Abnahme der Intensität von Strahlung beim Durchgang durch einen gasförmigen festen oder flüssigen Körper (® Sorption) Technisch wird ...

Abwasserteich
Abwasserteiche (Oxidationsteich) werden zur biologischen Reinigung von Abwasser (® Abwasserreinigung) eingesetzt. Es werden unterschieden Absetzteiche, unbelüftete und belüftete Abwasserteiche, Schönungsteiche, Stapelteiche, Abwasser-Fischteiche, Schilf-Binsenteiche unterschieden. ...

Abwasserreinigung
In der Abwasserreinigung können grundsätzlich zwei verschiedene Verfahren unterschieden werden das Belebtschlammverfahren und das Festbettverfahren Beim Belebungsverfahren sind die Mikroorganismen im Wasserkörper verteilt (suspendiert). Das Biofilmverfahren ist dadurch gekennzeichnet, da...

Adsorption
Die Adsorption ist ein Fall der ® Sorption, wobei die Anreicherung eines Stoffes an der Grenzfläche einer kondensierenden Phase erfolgt Technisch werden Adsorptionsprozesse an porösen Festkörpern mit großen spezifischen Oberflächen eingesetzt (z. B ® Aktivkohle) Sie dienen der sel...

Aerob
Unter der Bezeichnung aerob versteht man die Anwesenheit von gelösten oder gasförmigen Sauerstoff. Das Gegenteil sind anaerobe Verhältnisse, hier ist kein Sauerstoff vorhanden Unter anoxischen Verhältnissen versteht man die Anwesenheit von chemisch gebundenen Sauerstoff (z.B. Nitrat NO
Aestuar
Als Aestuar wird die Mündungszone eines Flusses mit starkem Gezeiteneinfluss bezeichnet.

Aktivkohle
Aktivkohle wird hauptsächlich in der ® Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung zur Entfernung von Geschmacksstoffen, Entfärbung, Entfernung von biologisch schwerabbaubaren Stoffen und halogenorganischen Verbindungen (® AOX) verwendet Aktivkohle wird als Kornaktivkohle und ...

Aland
lat.: Leuciscus idus Der Aland, auch Orfe, ist ein zu den Karpfenfischen gehörender Oberflächenfisch der europäischen Binnengewässer. Er kann bis zu 60 cm lang werden. Er ist in fließende Gewässern, aber auch in manchen Seen heimisch. Im Ostseeraum wird diese Art auch im Brackwasser u...

Algen
Algen (Phycophyta) sind eine extrem artenreiche (ca. 33000 Arten) und vielgestaltige Abteilung des Pflanzenreiches, die sowohl im Süß- als auch Salzwasser vorkommen. Ihre Zellen enthalten stets echte Zellkerne (Eukaryonten) Ihr Leben ist meistens an Wasser gebunden, w...

Algenblüte
Als Algenblüte (Wasserblüte) wird die zyklische auftretende Massenvermehrung von ® Algen oder anderen Phytoplanktern (® Plankton) bezeichnet. Sie tritt sowohl im Meer als auch in Seen auf Die wichtigste Funktion für das Auftreten von Algenblüte in einem See hat die Zuf...

Alaska-Königskrabbe
lat.: Paralithodes camtschatica Die Alaska-Königskrabbe hat einen nach vorne dreieckig zulaufenden Panzer mit spitzen Stacheln. Der Panzer, die Beine und die Scheren sind rosarot. Gefangen werden sie u. a. im Nordpazifik und der Beringsee mit einem Alter von etwa 8 Jahren. Die Krabbe ka...

Alse
Der Alse, auch Maifisch, ist ein Süßwasserfisch und gehört zur Familie der heringsartigen Fische (Clupeidae). Der Körper des Maifisches hat die Form eines Herings, wobei er allerdings höher gebaut ist. Hinter den Kiemendeckeln hat er bis zu drei schwarze Flecke...

Ammonium
Ammonium (NH4+) wird beim Abbau von organischen Kohlenstoff z. B. Harnstoff, Futterresten etc. frei. Diesen Schritt bezeichnet man als Ammonifikation. Ammonium steht im pH abhängigen Gleichgewicht mit dem fischgiftigen Ammoniak (NH3...

Aminosäuren
Aminosäuren sind organische Säuren, die in der Regel eine oder mehrere Aminogruppen †“NH2 enthalten. Aminosäuren sind Bausteine der ® Proteine und dadurch Bestandteile aller Zellen. Aus 20 verschiedenen Amminosäuren bauen Lebewesen die Proteine auf. Pflanzen sind in...

Antibiotika
Antibiotika wird von lebenden Zellen gebildet und hat eine hemmende oder abtötender Wirkung gegen pflanzliche und tierische Mikroorganismen z. B. ® Viren, ® Bakterien. Gemäß ihrer Struktur sind die Antibiotika eine heterogene Gruppe von Naturstoffen Antibiotika werden technisch gewonnen du...

AOX
Adsorbierbare organische Halogenverbindungen (AOX). ® Summenparameter für Halogenverbindungen zur Charakterisierung von Wasser mit unterschiedlichen Gefährdungspotenzialen Bei der analytischen Bestimmung des AOX werden die betreffenden Verbindungen an ® Aktivkohle adsorbi...

Aquakultur
Produktion von Wasserorganismen unter kontrollierten Bedingungen und produktionsteigernden Eingriffen von der Eiablage über die Setzlinge bis zur Mast in künstlichen oder natürlichen ®Teichen oder ®Netzgehegen. Die Produktion in See- und ® Brackwasser (Salzwasser) wird Mariku...

Aquakultursysteme
Die Art der Aquakultursysteme ist je nach Region und Land unterschiedlich. Die verschiedenen Systeme können nach dem Management des Wasserhaushalts in offene und geschlossene Haltungssysteme eingeteilt werden. Eine andere Einteilung unterscheidet in ländliche (® Teichaquakultur, ® B...

Artemia salina
Die etwa 1-1,5 cm großen Artemia salina (Artemien, Salinenkrebschen) gehören zu der Klasse der Kleinkrebse, der sog. Anostraca (Kiemenfußkrebse, Feenkrebse). Die Artemia salina haben sich als jederzeit verfügbares Lebendfutter für Fische, besonders als Aufzuchtf...

Astaxantin
Astaxantin ist ein Farbstoff aus der Gruppe der Xanthophylle gehörendes Karotinoid. Astaxantin ist ein typisch tierisches Karotinoid und liegt z. B. in Hummerschalen als grünes Chromoprotein vor.. Eingesetzt werden Karotinoide bei der intensiven Forellenzucht Als Salmoniden, zu d...

Ausströmer
Aggregat zur Luftdispergierung in wässrigen Medien bzw. zur Belüftung von Becken und Teichen (® Sauerstoffeintrag). Die Ausströmer sollen für eine große Grenzfläche zwischen der Gas- und Wasserphase sorgen und so für eine effektive und wirtschaftliche ® Bel...

Austernzucht
Austern (lat. Ostreiden) sind dickschalige Muscheln (® Muschelzucht) und kommen in warmen und gemäßigten Meeren vor. Sie kommen dort meist auf Austernbänken in Küstennähe vor und sind mit der Schalenklappe am Untergrund festgewachsen. Man unterscheidet die flache Kulturauster (...

Barsche
lat.: Pericidea Barsche sind Raubfische mit länglichem, seitlichen kaum oder leicht abgeflachten Körper und goßem, mit spitzen Zähnen bewehrten Maul. Die Barsche kommen vor allem in Binnengewässern der nördlichen Hemisphäre vor. Zu den Barschen gehören z. ...

Bakterien
Bakterien (lat. Bacteria) sind Mikroorganismen und gehören zu den Prokaryonten (kein Zellkern). Sie sind ca. 0,5...10 µm große Einzeller. Der Zellkörper kann kugelig, stäbchenförmig, kommaförmig oder schraubig gedreht sein. Bakterien können sich mittels u. a. mit Geiße...

Basenkapazität
Die Basenkapaziäten KB 8,2 und KB 4,3 sind ein Maß für die im Wasser vorhandenen Mengen an Laugen, Carbonaten und Hydrogencarbonaten angegeben als Stoffmenge an HO-, die ein bestimmt...

Badegewässerrichtlinie
Die Qualität der europäischen Badegewässer wird nach der europäischen Badegewässerrichtlinie überwacht. Grundlage für die Überwachung der Badegewässer in den Ländern sind die entsprechenden Landesverordnungen, in denen die 16 deutschen Länder die EG-Richtlinie über die Qualität der Ba...

Beifang
Als Beifang (engl bycatch) wird der Fang von Arten bezeichnet, die nicht das erklärte Ziel der jeweiligen Fischereimethode sind: verschiedene Fischarten und andere Tiere sind betroffen. Besonders Treibnetze und Kiemennetze (® Schwebnetze), aber auch Langleinen (® Leinen) für z. B. de...

Besatzdichte
Die Besatzdichte in einem ® Aquakultursystem beschreibt die Anzahl der Tiere je Flächeneinheit oder Volumen. Sie wird in Kilogramm pro Quadratmeter kg/m2 oder Anzahl pro Quadratmeter ausgedrückt.

Benthonische Fische
Benthonische Fische leben am Meeresboden (Benthal = Bodenregion der Gewässer ® See). Die ® Biozönose (Lebensgemeinschaft) des Benthals wird als Benthos bezeichnet. Das Benthos ist in das Litoral (Uferzone) und das Profundal (Tiefenzone) gegliedert. Freibewegliche Organismen zählen zum va...

Biofilter
In der biologischen ® Abwasserreinigung können prinzipiell zwei biologische Reinigungsverfahren unterschieden: das Belebungsverfahren und das Biofilmverfahren. Beim Belebungsverfahren sind die Mikroorganismen im Wasserkörper verteilt (suspendiert). Das Biofilmverfahren is...

Biozönose
Als Biozönosen werden Lebensgemeinschaften von Arten bezeichnet, welche an bestimmte ökologische Faktoren gebunden sind und deshalb bestimmte Lebensräume (Biotope) bewohnen. Biozönose und Biotop bilden zusammen ein ® Ökosystem. Biozönosen bestehen aus verschieden Populationen, die eine Fortp...

Biodiversität
Der Biodiversität bezeichnet die Mannigfaltigkeit bzw. Artenvielfalt in einer ® Biozönose. Niedrige Biodiversität wird bei bei einer geringen Artenvielfalt erreicht, höhere wird erreicht, wenn viele Arten vorhanden sind. Stabile natürliche ® Ökosysteme bzw. Biozönosen erreichen höchst...

Binnengewässer
Gewässer können in ausdauernde Gewässer (Seen, Talsperren, Teiche, Weiher) und periodische Gewässer (Tümpel) unterschieden werden Der Weiher ist ein flaches Gewässer an dem an jeder Stelle das Licht bis zum Grund eindringen kann Der ® See ist nur im Uferbereich bis auf den Gr...

Biotechnologie
Die Biotechnologie beschäftigt sich mit Anwendung von Mikroorganismen für die Entwicklung und Durchführung für technische Prozesse in der Produktion, wie z. B. die Herstellung von ® Antibiotika, Futterhefen und ® Enzymen. Das Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten der Biotechnologie reicht von...

Biofilmverfahren
Als Biofilm bezeichnet man eine ® Biozönose von organischen Substanzen (speziell Schleime) und Mikroorganismen, die auf feuchten Flächen siedeln und dort einen haftenden Belag bilden Biofilmverfahren werden unterschieden bzw. unterteilt in: ®...

Biomembrantechnik
In der ® Abwasserbehandlung werden verschiedene ® Membranverfahren zur Biomassenabtrennung und Entkeimung eingesetzt. Als Membranen kommen hier hauptsächlich Mikro- und Ultrafiltrationsmembranen zur Anwendung Normalerweise wird beim Belebungsverfahren in der Abwassertechnik ...

Biologische Systematik
Lebewesen werden nach ihren Ähnlichkeiten und Unterschieden in Gruppen (Taxa) eingeteilt. Die Taxonomie befasst sich mit der Einteilung der Lebewesen. Die Lebensform wird so klassifiziert und erhält einen zweiteiligen Namen. Er dient zur Kennzeichnung und zeigt zu welche Gruppe das Lebewesen geh...

Biochemischer Sauerstoffbedarf
Der biochemische Sauerstoffbedarf (BSBn) (engl. BOD - Biochemical oxygen demand) in [mg O2/L oder mg BSBn/L] ist der gelöste molekulare Sauerstoff, der von adaptierten Mikroorganismen in n Tagen zum oxidativen Abbau der Kohlens...

Blutmehl
Blutmehl ist ein Erzeugnis, das durch Trocknen von Blut geschlachteter Tiere gewonnen wird und soweit wie technisch möglich von fremden Bestandteilen frei ist Für die EU gilt, daß Erzeugnisse und Fette aus Gewebe warmblütiger Landtiere seit dem Jahr 2000 (BSE Krise) nicht mehr in Fischfutter...

Blaualgen
Blaualgen (lat. Cyanophyceae) oder Cyanobakterien sind eine Abteilung der Prokaryonten. zu der auch die ® Bakterien zählen, mit etwa 2000 Arten, im Gegensatz zu den 'richtigen' ® Algen, welche zu den Eukaryonten zählen. Blaualgen sind autotrophe Organismen d...

Brasse
lat.: Abramis brama, Nemipterus spp., engl.: bream frz.: breme wietere Namen: Brachsen, Blei, Bressen, Breitling Der Brassen kommt in Großbritannien, Mitteleuropa und dem südlichen Skan...

Brachsen
lat.: Abramis brama Der Brachsen, auch Blei gehört zu den ? Karpfenfische ist ein Nutz- und Sportfisch in Mittel-, Ost- und Nordeuropas. Der Brachsen kommt vorwiegend in tieferen Seen vor Eine verwandte Art i...

Braunalgen
Braunalgen (Phaeophyceae) sind eine vielfältige Klasse der ® Algen mit ca. 2000 Arten. Hauptvorkommen sind die gemäßigten und kälteren Meere. Braunalgen können bis zu mehreren Metern groß werden und sind meistens mit dem Untergrund fest verhaftet. Die...

Brackwasser
Der Ausdruck Brackwasser kommt aus dem niederländischen von 'brack', was salzig bedeutet. Brackwasser ist eine Mischung aus Meer- und Süßwasser in Küstengewässern oder von Wasser im Binnenland durch Salzanreichung Brackwasser mit oft wechselnden salzgehalt wird poiki...

BTX-Aromaten
BTX-Aromaten ist die zusammenfassende Bezeichnung für leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe (KW) mit einem Benzolring (Benzol, Ethylbenzol, Toluol, Xylole).

Butte
Als Butte werden ® Plattfische verschiedener Gattungen bezeichnet. An den nördlichen Küsten Europas haben vor allem ® Steinbutt, ®Heilbutt, Plattbutt und Goldbutt (® Scholle) wirtschaftliche Bedeutung.

Capelin
auch Lodde lat.: Mallotus villosus engl. Capelin Der Capelin ist ein Verwandter des (® Stints) und wird von großen Wadenfischern ausschließlich des Rogens (auch bekannt als Isländischer Kaviar oder Capelin Ka...

Camarones
lat.: Heterocarpus spp
Camarones werden sehr kleine Gambas (® Garnelen) im Küstenbereich um Cadiz und Südportugal genannt. Sie werden dort in den Salinen gezüchtet werden. Man isst und verwendet sie traditionell ungeschält, da die Schalen weich und auch...

Chemischer Sauerstoffbedarf
Der chemische Sauerstoffbedarf (engl. COD - Chemical oxygen demand) kennzeichnet den Gesamtanteil der im Wasser enthaltenen oxidierbaren Inhaltsstoffe, im Gegensatz zum ® biochemischen Sauerstoffbedarf (BSB), der nur die biologisch abbaubaren Stoffe kennzeichnet. Der CSB wird mit verschiedenen ...

Chloramphenicol
(R = CHCl2) Weitere Informationen: ® Chloramphenicol (CAP) †“ Laborvergleichsstudie (Institut für Fischereitechnik und Fischqualität)

Chitosan
(ein Homopolysaccharid) Chitin ist das Gerüstpolyasaccharid bei Pilzen und ® Grünalgen - und der Hauptbestandteil des Exogerüstes bei Gliederfüßern wie Insekten und ® Krebsen. Chitin läßt sich in relativ reiner Form aus den Schalen von Krabben...

Postlarve
Bezeichnung für eine Entwicklungsstufe während der Entwicklung der Larven von ® Garnelen †“ u. a. von ® P. vannamei (Whiteleg Shrimp). Die frisch geschlüpften `Garnelen†œ nennt man Nauplius-Larven, die sich von ihren Reserven aus de...

Destruenten
Destruenten sind saprotrophe Organismen (Fäulnisbewohner u.a. Bakterien, Pilze) und beteiligen sich an der ® Dekomposition, d. h. an der Zersetzung toter organischer Substanz. (siehe auch ® Nahrungskette)

Desinfektion
Unter der Desinfektion wird die Eliminierung von pathogenen (krankheitserregenden) Keimen verstanden. Für die Abtötung der ® Bakterien und ® Viren wird in der Wassertechnik vor allem Chlor, ® Ozon, Chlordioxid und ® UV-Strahlung eingesetzt. In der Aquakultur hat sich hauptsäch...

Dekomposition
Als Dekomposition wird die Zersetzung, der Abbau oder die Zustandsänderung abgestorbener organischer Substanz bezeichnet bis zur Mineralisierung Als Mineralisierung wird der vollständige Abbau toter organischer Substanz zu anorganischen Stoffen bezeichnet Wichtige Prozesse der Dekomposition s...

Denitrifikation
Als Denitrifikation wird die anaerobe (unter Ausschluss von Sauerstoff) biologische Überführung von Nitrat (NO3) in elementaren Stickstoff (N2) bezeichnet NO3 -> NO2

Dioxin
Unter dem Begriff 'Dioxin' werden Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD) und Dibenzofurane (PCDF) zusammengefasst Dioxine entstehen vor allem bei Verbrennungsprozessen, sowie bei der Produktion und Anwendung von chlororganischen Verbindungen. Hauptemittenten von Dioxinen in die Lu...

Diffusion
Als Diffusion wird der selbstverlaufende Stofftransport in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern unter dem Einfluß von Konzentrationsgefällen bezeichnet. Die Diffusion erfolgt spontan aufgrund der thermischen Bewegung mikroskopischer Teilchen und strebt einen Ausgleich zwischen Konzentrationsunt...

Dinoflagelaten
Dinoflagellaten (® Algen) sind nach den Diatomeen (® Kieselalgen) die zweitgrößte Gruppe im ® Phytoplankton. Sie besitzen meist zwei peitschenähnliche Schwänze (Flagellaten). Der eine dreht die Zelle, der andere treibt sie vorwärts Dinoflagellaten produzieren eini...

Direkteinleitung
Unter Direkteinleitung wird das Einleiten von ® Abwässern oder gereinigten Abwässern in ein Gewässer oder einen Fluss bezeichnet, im Gegensatz zur ® Indirekteinleitung Die rechtlichen Grundlagen für die Direkteinleitung regelt das ® Abwasserabgabengesetz †“ AbwAG. ...

DOC
Gelöster organisch gebundener Kohlenstoff (engl. Dissolved Organic Carbon). Siehe auch ®TOC

Döbel
lat Leuciscus cephalus Der Döbel, auch Aitel oder Dickkopf, ist ein räuberischer ? Karpfenfisch. Er kann bis zu 40 cm lang werden. Der Döbel - als eine ? euryöke (anpassungsfähige) Art - lebt bevorzugt in Fließgewässern...

EAN-Code
Strichcode (Europäische Artikel-Nummer / European Article Number) u. a. für verpackte Lebensmittel. Der Strichcode besteht aus 13 Ziffern welche eine individuelle Artikelnummer ergeben.

Eisen
Eisen (Fe) ist ein lebenswichtiges Spurenelement. Es ist Bestandteil aller lebenden Zellen. Im menschlichen und tierischen Organismus spielt es besonders für den Sauerstofftransport eine entscheidende Rolle (Hämoglobin) Eisen wird in intensiven Aquakulturanlagen dem Tierbesa...

Einwohnergleichwert
Der Einwohnergleichwert (EWG) ist eine in der ® Abwassertechnik gebräuchliche Messzahl für die Bewertung von gewerblichen bzw industriellen Abwässern auf überwiegend organische Verschmutzungen im Vergleich zu einer gleichwertigen Menge kommunalen (häuslichen) Abwassers. Er wird in Einheiten d...

Enzyme
Enzyme sind zusammengesetzte Eiweißstoffe (® Proteine) die als Bio-Katalysoren für Stoffumwandlungsprozesse in Organismen wirken. Je nach ihrer Struktur wirken die Enzyme Substratspezifisch: erkennen das Substrat Wirkungsspezifisch: katalysieren eine oder ...

Entcarbonisierung
Unter Entcarbonisierung wird in der Wassertechnik die Herabsetzung der ® Säurekapazität des Wassers durch Entfernen von Cabonat- und Hydrogencarbonat-Ionen verstanden. Hierzu werden im allgemeinen folgende Verfahren eingesetzt Zugabe von Säuren ...

Escherichia coli
Bakterium das im Dickdarm von Menschen und Tieren vorkommt. Wird E. coli in Wasser nachgewiesen ist dies ein Hinweis (Indikator) auf eine fäkale Verunreinigung.

Eutroph
Eutroph charakterisiert ein nährstoffreiches Oberflächengewässer (® Eutrophierung) im Gegensatz zu ® oligotroph.

Eukaryonten
Lebewesen können nach Art ihrer Zellen in zwei große Gruppen unterteilt werden. Pflanzen, Tiere, Pilze und manche Einzeller sind Eukaryonten. Eine Eukaryontenzelle besitzt einen Zellkern und diverse Organellen Zellen ohne Zellkern nennt man Prokaryonten. Zu ihnen gehören ® Bakterien und ...

Eutrophierung
Als Eutrophierung (eu (gr.)=gut, trophos (gr.)=Futter) wird die Überdüngung bzw. Anreichung eines Gewässers mit ® Nährstoffen (Phosphat, Stickstoff) verstanden (® Gewässergüte). Die Nährstoffe fließen sowohl aus Abwasserströmen, als auch durch Aus...

Extensive Aquakultur
Bei der extensiven ® Aquakultur (Aufzucht) beschränkt sich der menschliche Eingriff darauf ein Becken oder Teich zur Verfügung zu stellen, natürliche Nahrung zur Fütterung zu benutzen, die Fische wachsen zu lassen und anschließend einzusammeln. (Ggs. ® Intensive Aquakultur) Weitere Informa...

Exenterschneckenpumpe
Exenterschneckenpumpen werden hauptsächlich zur Förderung von zähen und viskosen Medien wie z. B. Schlämme eingesetzt Die Exenterschneckenpumpe besitzt im Pumpengehäuse einen Stator, in dem sich eine Spindel oder Schnecke (Rotor) mittels eines Elektromotor dreht. Die Förderflüssig wird konti...

FAO
Food and Agriculture Organization of the United Nation (Nahrungsmittel- und Landwirtschaftorganisation der Vereinten Nationen). Gründung 1945 Die FAO verbreitet Wissen und Informationen zur Bekämpfung des Hungers, zur Entwicklungspolitik und zur Ernährungspolitik allgemein. Die FAO...

FCR
FCR ist die Abkürzung für engl. Food conversion ratio oder Futterquotient Die Futterrate wird in Bezug auf das Lebendgewicht der Tiere dargestellt. Eine Futterrate von z. B. 1,5 bedeutet, dass 1,5 kg Futter pro 1kg Lebendgewicht der Tiere gefüttert wurde Futterrate = täglich...

Felchen
lat Coregonidae engl. whitefish franz. corégone ital. coregone span. corégono Felchen, Renken, Maränen, oder Blaufelchen gehören zu der zoologischen Familie der Coregonidae Die Fische haben einen silberglänzenden, schlanken Körper der seitlich...

Fettsäuren
Fettsäuren (engl. Fatty acids) sind die in Fetten benannten Säuren. Es wird nach ungesättigten (CnH2n†“1,3,5†“COOH) und gesättigten (CnH2n+1†“COOH )Fettsäuren unterschieden Ungesättigte ...

Fenneropenaeus indicus
Fenneropenaeus indicus (auch Penaeus idicus) ist als ® Garnelenart auch bekannt als India white shrimp. Fenneropenaeus indicus wird hauptsächlich im asiatischen Raum und Indien gezüchtet und ist dort nach ® Panaeus monodon die wichti...

Fische
Fisch (lat. Pisces) ist eine Sammelbezeichnung für im Wasser lebenden Wirbeltiere aus den systematischen Gruppen ® Knorpelfische und ® Knochenfische Fische sind Kaltblüter, dass heißt, sie haben stets die gleiche Körpertemperatur wie ihre Umgebung Der in Kopf-, Kie...

Fischmehl
Fischmehl ist ein wichtiger Bestandteil des Tier- bzw. Fischfutter (Energieträger) Fischmehl besitzt einen hohen Prozentanteil an ® Protein und essentieller ® Aminosäuren Die Herstellung erfolgt u. a. aus Resten (Gräten, Flossen etc.) der fischverarbeiteten Indust...

Fischwege
Als Fischwege oder Fischaufstiegshilfen werden Einrichtungen bezeichnet, die Fischen die Überwindung künstlicher Hindernisse in Fließgewässern ermöglicht. Mittels Fischpässen oder Fischtreppen überwinden die Fische den Höhenunterschied durch eine kleinen Kette wassergefüllter Becke...

Filtration
Unter Filtration wird in der Wasseraufbereitung das Entfernen von Stoffen aus Wasser/Abwasser bei einer Passage durch körnige und/oder poröse Materialien verstanden. Es erfolgt eine Trennung des Flüssigkeits-Feststoff-Gemisches in seine Komponenten Klarflüssigkeit (Filtrat) und Feststoff....

Filtrierer
Filtrierer sind Tiere, die ihre Nahrung aus dem Wasser beziehen. Einige Arten bleiben an einer Stelle und Wasser durch ihre Siebvorrichtungen. Andere filtrieren beim Schwimmen z. B. der Bartenwal.

Fischläuse
Als Fischläuse werden auf der Haut von Fischen parasitierende ® Krebse bezeichnet.(® Ruderfußkrebse, ® Karpfenläuse)

Fischtoxizität
Die Fischtoxizität ist ein ® Abwasserparameter und gibt die Schädlichkeit eines Abwassers gegenüber Fischen an. Die Giftwirkung wird im Fischtest unter Verwendung der Goldorfen als Testfisch durch Ansetzen verschiedener Abwasserverdünnungen bestimmt. Die Fischtoxizität wird dann als ...

Fischtransportbehälter
Zum sicheren und schonenden Transport von lebenden Fischen werden spezielle Transportbehälter verwendet. Die Behälter sind meistens aus Kunststoff und teilweise isoliert. Optional gibt es auch Behälter mit Belüftungseinrichtungen für den längeren Transport. Die Beh...

Flusskrebs
Flußkrebse (lat. Astacidae) sind eine zu den Zehnfüßern gehörende Krebsfamilie mit rund 100 Arten. Sie leben fast alle im Süßwasser der nördlichen Halbkugel. Die bekannteste Form ist der Edelkrebs (Astacus astacus) der in Mitteleuropa weit verbreitet war, bis...

Fließgewässer
Als Fließgewässer wird in natürlichen oder künstlichen Rinnen zu Tal fließendes Niederschlagswasser bezeichnet. Ursprung kann eine Quelle, Gletscher oder See sein. Das Fließgewässer wird in verschiedene Zonen †“ nach Leitfischen - eingeteilt. Ein wichtiges Kriterium für die Fischzo...

Flotationsverfahren
Das Flotationsverfahren wird in der ®Abwassertechnik zur Abscheidung von ungelösten Wasserinhaltsstoffen eingesetzt. Durch das Einblasen von Luft bilden sich im Wasserkörper feinperlige Luftblasen welche sich an die im Wasser vorhanden Partikel oder Flocken hängen (Adsorption) und diese dann m...

Forelle
Die Forelle gehört zu den ® Lachsfischen und ist ein Raubfisch. In Europa sind ursprünglichen 3 Hauptformen heimatet - die Bachforelle (Salmo trutta fario), Meer-/Lachsforelle (Salmo trutta trutta) und die Seeforelle (Salmo trutta lac...

Fouling
Als Fouling wird die Besiedlung von Materialien und Substrate durch aquatische Aufwuchsorganismen bezeichnet. Beispiel ist der Bewuchs von Schiffen unterhalb der Wasserlinie. Hier wird im Rahmen der Forschung an Antifoulingtechniken gearbeitet In der ®Membrantechnik versteht man unter Fou...

Futterautomaten
Zur Automatisierung der Fütterung von Fischen werden in der Aquakultur Futterautomaten (Futterstreuer, Futterspender) verwendet. Hierdurch wird eine genaue und kontinuierliche Fütterung von Fisch-Haltungssystemen erreicht Zur Verteilung des Futters nutzen die Futt...

Fäulnis
Zersetzung (® Dekomposition) von stickstoffreichen Substanzen bei gehemmter Sauerstoffzufuhr und Lichtzutritt. Produkte der Fäulnis sind Ammoniak und Schwefelwasserstoff Bei Luftzufuhr, Wärme und Trockenheit spricht man von Verwesung. Nässe, Kälte und Säurebildung leiten die Vertorfung ein....

Garnelen
Garnelen (lat. Natantia) gehören zur Ordnung der Zehnfüßer. Die Garnelen gliedern sich in vier große Familien: die Geißelgarnele (Penaeidae), die Tiefseegarnele (Pandalidae), die Felsengarnele (Palaemonidae) und die Sand...