Kopie von `Lexikon Der Auquakulturtechnik`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Pflanzen und Tiere > Auquakulturtechnik
Datum & Land: 13/04/2009, De.
Wörter: 300
Ozon
Ozon (O3) ist einfarbloses giftiges und keimtötendes Gas. Ozon wird in der Wassertechnik als starkes Oxidationsmittel und Desinfektionsmittel (® Desinfektion) eingesetzt Es kann technisch aus reinem Sauerstoff oder Luft mittels eines Elektrodensystem (stille Entl...
PAK
Abkürzung für Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe
Pangasius
Der Pangasius ist ein weißfleischiger Speisefisch der der Gruppe der ? Welse angehört. In Europa ist diese Speisefischart in den Fischläden relativ neu, in den USA und Asien gehört er jedoch längst zum Alltag Wissenschaftlich unterschei...
Pathogene Bakterien
Als pathogene ® Bakterien werden Krankheitserreger bezeichnet. Pathogene sind z. B. Salmonellen, Shigellen und Vibrionen. In der Wasserhygiene werden sogenannte Indikatorbakterien wie Koliforme, Fäkalkoliforme, E. coli und Enterokokken erfasst, die das Vorhandensein von Krankheitser...
PBSM
Abkürzung für organisch-chemische Stoffe zur Pflanzenbehandlung und Schädlingsbekämpfung
PCB
Polychlorierte Biphenyle
Penaeidae
Penaeidae ist der lateinische Name einer Unterfamilie der Großgarnelen (® Garnelen) Sie stellt in den Tropen die wichtigste Zuchtart in Aquakultursystemen dar.
Petermännchen
Das Petermännchen (lat. Trachinus draco Linnaeus) fängt man vorwiegend in Süd- und Mittelnorwegen. Er ist dabei nur ®Beifang und kann nicht direkt befischt werden. Zu seiner Hauptnahrung zählen Garnelen, Sandaale und Krebse. Er kann bis zu 40 cm lang werden Dieser Fisch zä...
Persistenzzeit
Unter Persistenzzeit versteht man die durchschnittliche Verweilzeit von Verbindungen in der Umwelt. Fremdstoffe (Xenobiotika) sollten eine umweltgemäße Peristenzzeit besitzen. Peristente Verbindungen werden immer mehr durch schnell abbaubare Präparate ersetzt, d. h. nach Erfüllung ihrer Funktion...
Penaeus monodon
Penaeus monodon ist als ® Garnelenart auch bekannt als Black Tiger Shrimp, Jumbo Tiger Shrimp, Prawn oder Grass Prawn. Penaeus monodon wird hauptsächlich im asiatischen Raum gezüchtet und ist derzeit die wichtigste Zuchtart nach ® L. vannamei ...
Pelagische Fische
Pelagische Fische (gr. pelagos = die hohe See) leben im offenen Meer zwischen Wasseroberfläche und Meeresgrund. Das Pelagial ist die Region des freien Wassers im Meer und im Binnengewässer. Zu den pelagischen Fischen zählen Sardinen, Tunfische, Heringe und Anc...
pH-Wert
Wasser unterliegt im geringen Maße der Dissoziation: H20 « H+ + OH-. Der pH-Wert wird nun als Maß der H+ - Konzentration im sauren als auch im basischen Bereich als negativer dekadischer Logarithmus dargestel...
Phosphor
Phosphor (P) ist ein für Tiere und Pflanzen lebensnotwendiger (essentieller) ® Nährstoff Er spielt eine wichtige Rolle im Mineralstoffwechsel. Pflanzen und Meeresorganismen nehmen bedeutende Phosphormengen auf. Sie werden über die Nahrungskette weitergeleitet und beim Absterben der Orga...
Plankton
Lebensgemeinschaft der im Wasser schwebenden Organismen in der Freiwasserregion (Pelagial)von ® Gewässern Unterschieden wird zwischen Zooplankton (Tiere) und Phytoplankton (Pflanzen, Algen). Plankton hat eine große Bedeutung für die Ernährung der Fische. Viele Fische (au...
Plasmide
Als Plasmide werden sogenannte extrachromosomale genetische Systeme bezeichnet, welche von Bakterien als Genreserve gebildet werden Sie bestehen aus kleinen zirkulären doppelsträngigen DNS-Moleküle Plasmide erfüllen diverse Funktionen von der Realisierung von Resistenz- und Virulenzmec...
Plattfisch
Plattfisch, auch Schollenartige (lat. Pleuronectiformes), ist eine Sammelbezeichnung für Fische mit einem stark abgeflachten Körperbau. Aufgrund des flachen Körpers sind Plattfische hauptsächlich am Bodenbewohner, hier vorwiegend auf Sandflächen. Zu den Plattfischen gehöre...
Polykultur
Als Polykultur wird die Kultivierung von mehreren Fischarten in einem Haltungssystem verstanden z. B. Teich. Die Naturproduktion des Teiches soll möglichst vollständig genutzt werden (extensive Polykultur). Die Besatzdichten sind relativ gering. Diese Art der Fischhaltung ist aufgrund der ...
ppm
Parts per million. 1ppm = 1 Millionstel (10-6)
Prawns
Prawns ist die englische Bezeichnung für großwüchsige ® Garnelen im asiatisch-pazifischen Raum, im Gegensatz zu den kleineren Shrimps. Im deutschsprachigen Raum werden die Prawns Großgarnelen oder auch Riesengarnelen genannt.
Proteine
Bezeichnung für hochmolekulare Naturstoffe welche aus ® Aminosäuren aufgebaut sind. Proteine oder auch Eiweiße genannt, sind wichtige und notwendige Bestandteile aller pflanzlichen und tierischen Zellen Eiweiße sind die Grundlage allen Lebens und besitzen deshalb als ® Nährs...
Protozoen
Protozoen (Urtierchen) sind kleine einzellige mikroskopisch kleine Organismen, deren Körper aus einer Zelle aufgebaut ist (Einzeller). 4 morphologische Hauptgruppen werden unterschieden: Flagellaten (Geißeltierchen) Wurzelfüßler (Amöben) ...
Public Private Partnership
(PPP) Unter Public-Private-Partnership wird die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kommunen bzw. kommunalen Einrichtungen und privaten Unternehmen verstanden. Mit PPP werden u. a. Projekte zwischen Entwicklungspolitik und der Wirtschaft zu beiderseitigem Nutze...
Pökeln
Das Pökeln ist eine ® Konservierungsmethode. Der Fisch wird stark gesalzen und einige Monate in Druckbehältern aufbewahrt, wobei ihm Wasser entzogen wird, so dass der Fisch lange Zeit bei Zimmertemperatur haltbar ist. Vor der Zubereitung muss der Fisch lange gewässert werden, um den Fisch ...
Raceways
Als Raceways werden in der ® Garnelenzucht lange flache Becken mit einer künstlich erzeugten Kreisströmung bezeichnet.
Reuse
Die Reuse (von Rohr, eigentlich Rohrgeflecht) ist neben der Angel das älteste Angelgerät. Die Reuse ist tonnen- oder kegelförmig aufgebaut und aus Weiden-, Netz-. oder Drahtgeflecht hergestellt. Der Eingang der Reuse ist Trichterförmig, so dass eingeschlüpfte Fische nicht mehr hinaus ge...
Reinkultur
Unter einer Reinkultur wird die Nachkommenschaft (Klon) einer einzelnen Zelle verstanden, hervorgegangen und isoliert aus einer Zellpopulation. Die Isolierung einer Reinkultur von Mikroorganismen erfolgt in den meisten Fällen auf oder in festen Nährböden (®Agar) und beginnt mit d...
Red Snapper
Der 'Red Snapper' (lat. Lutjanus campechanus) oder auch 'Roter Schnapper' gehört zur großen Lutjanidae-Familie, der über hundert Schnapperfisch-Arten zu gerechnet werden. Sie zählen zur sehr artenreichen Ordnung der barscharti...
Redoxspannung
Die Redoxspannung (Redoxpotenzial) ist ein Maß für Oxidations- und Reduktionskraft in einem Oxidations-Reduktionssystem. Sie ist definiert als elektrische Potentialdifferenz E0 [V], die gegen eine Wasserstoffelektrode als Bezugselektrode gemessen wird. Die Redoxsp...
Regenbogenforelle
Die Regenbogenforelle (Salmo gaidneri) (® Forellen) gibt es erst seit 120 Jahren in Deutschland. Sie stammt aus Nordamerika und wurde von Fischzüchtern mit nach Europa gebracht. Denn sie wächst schnell und ist sehr robust. Sie ist daher geeignet für die Massentierhal...
Rezirkulationssysteme
Rezirkulationssystme, auch Kreislaufanlagen, sind ® Aquakultursysteme, welche das Produktionswasser teilweise oder vollständig wieder verwenden. Ab einer Wasseraustauschrate von < 10% bezogen auf das Gesamtvolumen der Anlage spricht man von Vollkreislaufanlagen. Der Bedarf an Fischeiweiß ...
Rotalgen
Rotalgen (Rhodophyceae) sind eine vielfältige Klasse der ® Algen mit ca. 4000 Arten. Hauptvorkommen sind die Meere, seltener Süsswasser Wirtschaftliche Bedeutung haben vor allem verschiedene Gelidium- und Gracilaria-
Ruderfußkrebse
Ruderfußkrebse (lat. Copepoda) auch bekannt als Ruderfüßler, Hüpferlinge, Kopepoden sind eine Unterklasse der ® Krebse mit etwa 4500 Arten. Sie leben überwiegend im Meer, kommen aber auch in Binnengewässer, Grundwasser und Moospolster vor. Die meisten Arten sind ...
Saiblinge
Die Saiblinge (lat. Serrasalmidae) ist eine zu den Lachsartigen (® Lachsfischen) gehörende Gattung bunt gepunkteter Raubfische von wirtschaftlicher Bedeutung in der ® Teichwirtschaft Besonders der Seesaibling (Salvelinus alpinus) der in Alpen...
Salinität
Als Salinität (lat.: salinitas) bezeichnet man die Salzhaltigkeit von Wasser bzw. sie gibt die Summe der Konzentrationen aller in einer Meerwasserprobe enthaltenen Salze an Die Salinität wird üblicherweise als Salzkonzentration in [g/l], Prozent oder Promille angegeben (® Salzw...
Sardellen
Die Sardellen (lat. Engraulidae), auch Anchovis, ist ein kleiner zu den Heringsartigen gehörender Schwarmfisch Die Sardelle ernährt sich hauptsächlich von Plankton. Die europäische Sardelle kommt an den europäischen Küsten, der westafrikanischen Küsten und dem Schwarze...
Salzwasser
Als Salzwasser bezeichnet man in der Aquakultur See- oder Meerwasser mit einem Salzgehalt über 1 Prozent (10 Promille) Salzgehalt. Im angelsächsischen Raum wird ein Salzgehalt oberhalb von 1,8%, teilweise auch 3% angesetzt. Wasser mit geringem Salzgehalt wird Brackwasser genannt, W...
Sauerstoff
Sauerstoff ist unter Normalbedingungen ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. Es kondensiert bei tiefen Temperaturen zu einer hellblauen Flüssigkeit. Unter Normalbedingungen hat Sauerstoff die stabilen Existenzformen Disauerstoff O2 und Trisauerstoff O...
Saprobienindex
Der Saprobienindex bezeichnet die biologische ® Gewässergüte und beschreibt die Gewässerbelastung mit biologisch leicht abbaubaren organischen Substanzen (z.B. aus kommunalem Abwasser) Organismen die sich unter Verschmutzungsbedingungen besonders gut entfalten (Saprobien) werden im Saprobiensys...
Sauerstoffeintrag
Intensiv bewirtschaftete ® Aquakultursysteme sind durch die Atmungs- und Abbauprozesse der Organismen (® Sauerstoffzehrung) auf eine kontinuierliche Sauerstoffzufuhr angewiesen, so dass der Sauerstofftransport und Sauerstoffeintrag im Wasser von entscheidender Bedeu...
Sauerstoffmessung
Die Bestimmung des gelösten Sauerstoffes in Wasser ist in der Aquakultur die wichtigste und am häufigsten durchgeführte Messung. Die Stoffwechseltätigkeit der Wasserorganismen hängt in natürlichen Gewässern stark von klimatischen Verhältnissen (u. a. Sonneneinstrahlung), in Aqua...
Sauerstoffzehrung
Als Sauerstoffzehrung wird die Sauerstoffabnahme pro Zeiteinheit (z. B [mg/(L·min)]) im Wasser durch die Atmungs- und Abbauprozesse von Organismen bezeichnet. Eine hohe Sauerstoffabnahme zeigt eine hohe Aktivität der Organismen an, so dass auf eine hohe Belastbarkeit des Gewässers mit or...
SBR-Verfahren
Das SBR-Verfahren (Sequencing Batch Reactor) ist eine Variante des Belebtschlammverfahren, das sich durch eine große Flexibilität bei der Anpassung an variable Zulaufströme auszeichnet Das SBR-Verfahren wird diskontinuierlich betrieben, d. h es erfolgt eine periodische Betriebsweise d...
Schleie
Die Schleie (lat. Tinca tinca), auch Schleierkarpfen, ist ein in Europa und Nordasien weit verbreiteter ® Karpfenfisch, der in schlammigen Gewässern lebt. Er ist wegen seines wohlschmeckenden Fleisches ein wichtiger Zuchtfisch in der ® Teichwirtschaft Er kann bi...
Scholle
Die Scholle (lat. Pleuronectes platessa) gehört zu den ® Plattfischen (Schollenartigen Fischen) und lebt im Nordatlantik von Portugal bis zur Nordsee und im westlichen Mittelmeer Die Scholle wird wegen ihrer orangefarbenden Flecken auf der Oberseite auch als Goldbut...
Scale-up
Mit Scale-up wird in der Technik die Übertragung von Versuchsergebnissen im Labor- oder Technikumsmaßstab oder an Modellen auf technische Apparate oder Verfahren bezeichnet. Scale-up bezeichnet die Übertragung vom kleinen Modell zur großen Anlage bzw. Verfahren.
Screening
Als Screening wird die Prüfung einer größeren Anzahl von Substanzen (Reihenuntersuchung) mit einem geringen Aufwand und Mitteln in kurzer Frist hinsichtlich der Wirkung oder Eignung bezeichnet.
Schwebnetz
Schwebnetze werden zum Fang von ® pelagischen Fische eingesetzt. Es gibt verschiedene Arten von Schwebnetzen †“ u. a Kiemennetze und Dreiwandnetze: Kiemennetze Die Fische bleiben mit ihren Kiemen in den Maschen hängen. Kleinere Fische können durch die Maschen hindurch schwimmen. Die Gr...
Schellfisch
Der Schellfisch (lat. Melanogrammus aglefinus) gehört zu den dorschartigen Fischen und ist ein wichtiger Speisefisch. Er kann bis zu 1m lang werden und lebt im Nordatlantik und seinen Nebenmeeren. Der Schellfisch ernährt sich hauptsächlich von Bodentieren wie Würmer, W...
Schleppnetz
Das Schleppnetz (engl. trawl), niederdeutsch Kurre, ist ein langes trichterförmiges Netz, dass Fischfangboote (u. a. ® Trawler) bei der Seefischerei hinter sich her ziehen. Diese Netze sind so grobmaschig, dass kleine Fische durch die Maschen hindurch schwimmen kö...
Schlauchpumpe
Schlauchpumpen werden hauptsächlich als Dosier- und Fasspumpen für kleinere Förderströme eingesetzt (0,01...10 l/h) Der Vorteil von Schlauchpumpen ist, dass die Pumpen kein Kontakt mit dem Fördermedium haben und das die Pumpen selbstansaugend sind. In Schlauchpumpen liegt der Verdränger außerhalb d...
Schwellenländer
Als Schwellenländer werden Entwicklungsländer bezeichnet, die einen relativ erfolgreichen Prozess nachholender industrieller Entwicklung durchlaufen und an der Schwelle zum Industrieland stehen.
Schwefelkreislauf
Eine Reihe anaerober und heterotropher ®Bakterien (Desulfovibrio) nutzen Sulfate unter anaeroben Bedingungen und überführen sie in H2S (dissimilatorische Sulfatreduktion, Desulfurikation, Sulfatatmung). Der freiwerdende Schwefelwasserstoff schränkt die Verfügbarkeit vo...
See
Geschlossene, in einer Vertiefung befindliche, mit dem Meer nicht in direkter Verbindung stehende Wassermasse. Bild: Zonierungen Besiedlung Pflanzliche Besiedlung ...
Sea-Ranching
Zuchtmethode in der ® Aquakultur. Beim Sea-Ranching oder auch Besatzfischerei werden angezüchtete Meeresorganismen (Fischbrut) in freie Gewässer ausgesetzt, welche sich dann im freien Gewässer entwickeln und wieder abgefangen werden. Es wird eine Steigerung des Fischfang erreicht. ...
Secchi-Scheibe
Die Secchi-Scheibe ist eine runde (d = 0,25m) weißlackierte Blechscheibe, die zur Ermittlung der Sichttiefe (Lichtdurchlässigkeit) in Gewässern angewendet wird. Die Sichttiefe ist die Tiefe, bei der die Scheibe für das Auge gerade noch zu erkennen ist.
Shrimp
Bezeichnung für kleinere ® Garnelen in Amerika, im Gegensatz zu der Bezeichnung ® Prawns im asiatisch-pazifischen Raum.
Biolabel
Labels (englisch für `Etikett†œ, `Beschriftung†œ, sinngemäss deutsch als `Gütesiegel†œ oder `Gütezeichen†œ zu übersetzen, französisch als 'signe de qualit醜, italienisch `marchio di qualità †œ) können als Beschriftungen, die freiwillig auf Pro...
Sorption
Unter Sorption versteht man die Aufnahme eines Stoffes entweder an der Oberfläche (® Adsorption) oder im inneren (® Absorption) eines Sorptionsmittel Die Sorption beruht auf einem Verteilungsgleichgewicht der zu trennenden Stoffe zwischen verschiedenen Phasen, ohne das eine P...
Spurenelemente
Als Spurenelemente werden anorganische ®Nährstoffe bezeichnet welche in pflanzlichen und tierischen Zellen nur in sehr geringen Konzentrationen vor kommen. Sie sind trotzdem von großer Bedeutung für den Stoffwechsel lebensnotwendig und müssen über die Nahrung, allerdings nur in Spure...
Stint
Der Stint (lat. Osmerus eperlanus) gehört zu den lachsartigen Fischen. Er kann bis zu 30 cm lang werden, wird aber meist mit 12 bis 18 cm gefangen. Sein Körperbau ist schlank mit einem stark bezahnten Maul. Sein Vorkommen reicht von den Küstengewässern Westspaniens bis...
Steinbutt
Der Steinbutt (lat. Scophtkalmus maximus) gehört zu den ® Plattfischen (Schollenartigen Fischen) und lebt im Nordostatlantik, vom Mittelmeer bis Island und in der Nord- und Ostsee. Der Steinbutt kann ein Gewicht von bis zu 25 kg erreichen, bei einer Länge von bis zu 1 ...
Stockfisch
Als Stockfisch (engl.: dried cod, franz.: morue sechée) wird der an der Luft und ungesalzener getrockneter meist dorschartiger Seefisch (u. a. Dorsch oder ® Kabeljau) bezeichnet. Die Bezeichnung Stockfisch kommt daher, dass dieser Fisch traditionell auf Gestellen bzw. St...
Streifenbarsch
Der Streifenbarsch (lat. Morone saxatilis x chrysops) ist eine Kreuzung zwischen dem in Nordamerika beheimateten Felsenbarsch (Morone saxatilis) und dem Weißbarsch (Morone chrysops). Die Gebrauchskreuzung vereinigt verschiedene erwü...
Stickstoffkreislauf
Stickstoff bildet eine Vielzahl anorganischer und organischer Verbindungen, die für chemische Reaktionen in Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosystemen gleichermaßen wichtig sind In Aquakultursystemen sind Stickstoffverbindungen aufgrund der Harnstoffausscheidungen der Fische, den Sticksto...
Summenparameter
Von Summenparametern spricht man, wenn der ® Parameter mehrere Stoffe in gleicher Weise kennzeichnet. Eine vollständige analytische Charakterisierung ist in den meisten Fällen auch nicht erforderlich, da die Qualität des Wassers durch die Summenparameter hinreichend genau besch...
Subsidiaritätsprinzip
Das Subsidiaritätsprinzip bezieht sich auf das Verhältnis zwischen Individuum, Familie, Organisationen und Gesamtgesellschaft bzw. Staat unter dem Aspekt der Abgrenzung von Zuständigkeiten, Verantwortung und Hilfen (lat. subsiduum = Hilfeleistung, Verpflichtung). Danac...
Sustainable development
Unter Sustainable development (engl.) wird die dauerhafte und nachhaltige (® Nachhaltigkeit) wirtschaftliche Entwicklung bezeichnet, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befried...
Säurekapazität
Die Säurekapazitäten KS 8,2 und KS 4,3 sind ein Maß für die im Wasser vorhandenen Mengen an Laugen, Carbonaten und Hydrogencarbonaten angegeben als Stoffmenge an H30
Tange
Bezeichnung für große Meeresalgen (Makroalgen, ® Algen) aus der Klasse der ® Braunalgen, ® Rotalgen, und ® Grünalgen Große Tange verankern sich mit Haftfäden am Meeresboden oder an Felsen Die Haftfäden sind durch Stiele mit den blattartigen Wedeln verbunden D...
TCDD
2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin, auch als Seveso-Gift bekannt (® Dioxin)
Teichwirtschaft
Als Teichwirtschaft (Süsswasser) wird in Europa die Bewirtschaftung von Teichen zur Zucht und Produktion von Speisefischen (® Karpfen, ® Forellen, ® Saiblinge) bezeichnet (® Aquakultursysteme) Forellenteiche sind kleine stark durchströmte Längsteiche von ca. 1,5...2 m Tiefe und ...
THM
Trihalogenmethanen
Thunfisch
Tunfisch (engl. Tuna) ist eine Sammelbezeichnung für viele zu den makrelenartigen gehörenden Fischarten. Der Tunfisch ist ein guten Schwimmer (bis 90 km/h) und legt bei der Nahrungssuche große Entfernungen, zum Teil über die Ozeane, zurück. Die Tunfische ernähren sich vor allem von Tinten- sow...
Tilapia
Tilapia ist ein Sammelbegriff für Fische, die zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) gehören. Typisches Kennzeichen der Buntbarsche ist die lange Rückenflosse, bei der das erste Dutzend Flossenstrahlen als Hartstrahlen (Stacheln) ausgebildet ist. Die Tilapia sind in d...
Tierseuchengesetz
Das Tierseuchengesetz regelt die Bekämpfung von Seuchen, die bei Haustieren oder Süßwasserfischen auftreten oder bei anderen Tieren auftreten und auf Haustiere oder Süßwasserfische übertragen werden können. Süßwasserfische sind laut Tierseuchengesetz Fische in allen Entwic...
TOC
Total Organic Cabon (Gesamter organisch gebundener Kohlenstoffstoff). Summe vom DOC Dissolved Organic Carbon (Gesamter gelöster organischer Kohlenstoff) und ungelöstem organisch gebundenen Kohlenstoff Weitere ® Summenparameter sind der TIC Total Inorganic Carbon (Gesamter a...
Trawler
Fischerboot, das mit einem Grundschleppnetz (® Schleppnetz) Fischfang betreibt.
Trinkwasser
Wasser das für den menschlichen Genuss geeignet ist. (®Trinkwasserverordnung)
Traceability
Mit Traceability ist die Rückverfolgbarkeit von Lebens- und Futtermittel gemeint (z. B. Food Traceability). Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 fordert alle Futter- und Lebensmittelunternehmen dazu auf, bis zum 31. Dezember 2004 die Rückverfolgbarkeit ihrer Produkte sicherzustellen. Des weiteren v...
Trinkwasserverordnung
Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Die Verordnung enthält u. a. Vorgaben über die Trinkwasseraufbereitung sowie die Überwachung. Weiterhin werden die Pflichten von Betreiber und Inhaber von Wasserversorgungsanlagen dargestellt. Weitere Informatione...
Ultraviolette Strahlung
Als Ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) wird die im elektromagnetischen Spektrum jenseits vom Violett liegende kurzwellige Strahlung (5...400nm) genannt In der Wassertechnik wird UV-Strahlung zur Entkeimung (® Desinfektion) eingesetzt. Bei einer Wellenlänge von 253,7 nm (UV-C-Strahlung) wird c...
Vertikalkulturen
Zuchtmethode in der ® Aquakultur. Bei der Vertikalmethode werden ® Muscheln an Leinen, Stöcken, Netzen oder Containern im freien Wasser gezüchtet.
Viren
Viren sind sehr kleine Partikel, die von ® Proteinen umhüllte RNS oder DNS enthalten. Viren sind keine selbstständigen Organismen, sondern bedienen sich lebender Zellen für ihre Vermehrung. Dabei drängen sie die genetische Informationen der Wirtszelle zurück und nutzen die Wirtszelle zur ...
Vibrionen
Vibrionen gehören zur Familie Vibrioaceae. Die Bakterien kommen im Süß- und Meerwasser vor oder als Krankheitserreger in Mensch und Tier. In der Aquakultur lösen Vibrionen zahlreiche Krankheiten bei Fisch- und Krustentieren aus.
Wadennetze
Wadennetze sind große Drehnetze, die mit Blei beschwert und mit Hilfe von Schwimmern an der Oberfläche gehalten werden. Ist ein Fischschwarm von dem Netz umgeben, zieht der Fischer an einer Schnur und schließt dadurch die Unterseite des Netzes. Das Netz wird eingeholt und ausgeleert Wadennetz...
Wasserpest
Als Wasserpest wird die Wasserpflanze Elodea canadenensis bezeichnet. Sie kann drei bis vier Meter lang werden und ist eine beliebte Aquarienpflanze. Die Heimat der Wasserpest ist in den gemäßigten Breiten Nordamerikas. Sie wurde um 1836 in Irland und etwa 1860 nach Deutschla...
Wasserhärte
Natürliches Wasser enthält Kalzium- und Magnesiumsalze. Die wichtigsten dieser Salze sind Kalziumhydrogenkarbonat [Ca(HCO3)2] und Kalziumsulfat (CaSO4). Ein an Kalziumsalzen reiches Wasser wird als ,,hart', ein kalziumsalzfr...
Wasserschutzgebiet
Im Wasserschutzgebiet (Einzugsgebiet einer Wassergewinnungsanlage) liegen Nutzungsbeschränkungen zum Schutz der Wassers vor. Die Errichtung von Wasserschutzgebieten ist durch das ® Wasserhaushaltsgesetz geregelt.
Wasseraustauschrate
Rezirkulationsanlagen (® Kreislaufanlagen) in der Aquakultur haben unvermeidliche Wasserverluste durch z. B. Verdunstung und Reinigungsarbeiten. Diese Wasserverluste müssen mit Frischwasser ausgeglichen werden. Sie werden u. a. als Wasseraustauschrate in Prozent zum Gesamtanlagenvolumen angegeben. K...
Wasserhaushaltsgesetz
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) regelt die Belange der Wasserwirtschaft und darin eingeschlossen der Gewässernutzung. Grundsätzlich bedarf jede Benutzung der Gewässer einer Erlaubnis oder Bewilligung. Hervorzuheben sind das Einbringen und Einleiten von Stoffen, das Entnehmen von Wasser ...
Wasserrahmenrichtlinie
Die Wasserrahmenrichtlinie gilt flächendeckend für alle Gewässer Europas - für Oberflächengewässer einschließlich der Küstengewässer sowie für das Grundwasser - unabhängig von deren Nutzung. Sie schafft einen Ordnungsrahmen zum Schutz der lebenswichtigen Ressource Wasser Die Richtlinie betra...
Wels
Welse trifft man weltweit an. Es kann zwischen drei großen Welsgruppen unterschieden werden Afrikanischer Wels (lat. Name Clarias gariepinus) Amerikanischer Wels (lat. Ictalurus spp.) E...
Weichtiere
Zum Stamm der Weichtiere (Mollusca) gehören etwa 120 000 Arten, in welchen auch die zweischaligen ® Muscheln und Austern (Bivalvia) taxonomisch eingeordnet werden. Zwischen 7500 und 8000 Arten von Muscheln (® Muschelzucht) und Austern (® Auste...
WHG
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) regelt die Belange der Wasserwirtschaft und darin eingeschlossen der Gewässernutzung. Grundsätzlich bedarf jede Benutzung der Gewässer einer Erlaubnis oder Bewilligung. Hervorzuheben sind das Einbringen und Einleiten von Stoffen, das Entnehmen von Wasser ...
Wittling
Merlangus merlangus Der Wittling ist ein zu den Dorschartigen gehörender Fisch. Er kann bis zu 50 cm lang werden. Der blass rötlichbrauner Wittling kommt hauptsächlich im Ostatlantik, im Mittelmeer und im Schwarzen Meer vor. Der Wittling wird auch...
Wirbelbettverfahren
Das Wirbelbettverfahren, auch Fließbettverfahren genannt, wird u. a. in der Abwassertechnik zur ® Abwasserreinigung (aerobes und anaerobe Variante) eingesetzt In einem Reaktor wird ein Füllkörper als Trägermaterial für die Mikroorganismen verwendet (® Biofilmverfahren), welches gleichmä...
Wolfsbarsch
Der Wolfsbarsch (lat. Dicentrarchus labrax, frz. loup de mer oder bar, it. branzino oder spigola), auch Seebarsch, gehört zur Familie der Meerbarsche und ist ein Raubfisch, der sich in kleinen Schwärmen nahe der Felsenküste und in größeren Flussmündungen aufhält. Das Hauptve...
Wollhandkrabbe
(Lat Eriocheir sinensis , engl. chinese mitten crab, shanghai crab) Der Name bezieht sich auf die etwas 'wolligen' Scheren der Krabbe. Die Nahrung der Krabben besteht überwiegend aus Wasserpflanzen und kleinen Bodentieren (Insektenlarven, Schnecken,...
Xenobiotika
Xenobiotika (griech. dem Leben fremde Substanzen, Fremdstoffe) sind anthropogene organische Verbindungen, die in der Natur nicht vorkommen Sie gelangen u. a. als Pflanzenschutzmittel (Pestizide), pflanzliche Wachstumsregulatoren oder Luftemissionen (Verbrennungsanlagen) in den Boden oder die Gew...
Zander
lat. Stizostedion lucioperca engl. Pike-Perch Der Zander ist ein bis zu 120 cm langer räubischer Fisch, der zur Familie der ® Barsche gehört. Er stellt besondere Ansprüche an die Umweltbedingungen im Wasser. Er bevorzugt getrübte Süß- und Brackwässer Der Untergrund ...