Kopie von `Lexikon Der Auquakulturtechnik`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Pflanzen und Tiere > Auquakulturtechnik
Datum & Land: 13/04/2009, De.
Wörter: 300
Garnelenzucht
® Garnelen haben für die Fischwirtschaft weltweit eine große Bedeutung. Sie werden wild gefangen und auch in der ® Aquakultur gezüchtet. Die Familie der Panaeidae stellt in den Tropen (Südamerika, Asien) die wichtigste kultivierte Garnalenart ...
Gammelfischerei
Die sog Gammelfischer fangen Fisch hauptsächlich zur Fischmehlherstellung. Das Fischmehl ist noch ein wichtiger Bestandteil von Futter für die Massentierhaltung. Ca. 30 Millionen Tonnen Fisch werden jährlich weltweit gefangen, zu ® Fischmehl verarbeitet und u. a. als Futter in der Aquakultu...
Gewässergüte
Klassifizierung der Qualität von Oberflächengewässern nach Güteklassen. In Deutschland sind die Kriterien u. a. der ® Saprobienindex, der ® BSB5, der ® Ammonium-Stickstoff und der ® Sauerstoffgehalt eines Gewässers Einteilung stehender Gewässer nach dem Ausmaß der Trophieru...
Granat
Bezeichnung für die heimische ® Nordseekrabbe .
Grünalgen
Die Grünalgen (lat. Chlorophyceae) bilden eine bedeutsame Klasse der ® Algen mit ca. 10000 Arten, die überwiegend im Süßwasser, aber auch an Felsen, Baumrinden und in feuchten Böden vorkommen Grünalgen sind stets grün gefärbte, entweder einzellig lebende Kolonien oder fad...
Gram Färbung
Eine von dem dänischen Bakteriologen H. C. J. Gram entwickelte Färbemethode zur Unterscheidung von Mikroorganismen in zwei Gruppen, die sich in verschieden Eigenschaften der Zellwandstruktur unterscheiden. Gram-negative Bakterien, wie ® Escherichia coli, lassen sich durch die andere Ze...
Growout Systeme
Growout ist die amerikanische Bezeichnung für die Wachstumsperiode von der post-nursey phase zur Marktgröße (Market size) in der Aquakultur (®Garnelenzucht). Im Englischen auch ongrowing genannt Die Growout Systeme können in extensive, intensive, semi intensive und super intensive Mast unterte...
Grünschalmuscheln
(lat. perna canaliculus, engl. Green-shell Mussel; frz. Moule de la Nouvelle Zélande; ital. Mitilo della Nuova Zelanda; span. Mejillón de Nueva Zelanda.) Die Grünschalmuschel ist der Miesmuschel sehr ähnlich, so dass sie auch als Neuseeland-Miesmuschel bezeichnet wird....
HACCP
HACCP ist die Abkürzung für: Hazard (Risiko, Gefahr), Analysis (Analyse), Critical (kritische), Control (Steuerungs-/ Lenkungs-), Point (Punkte) Die Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) verlangt die Einführung eines Eigenkontroll-systems nach den Grundsätzen des HACCP-Systems in Lebensmittel...
Hatchery
Amerikanische Bezeichnung für eine Aufzuchtstation von Fisch- und Krustentieren in der Aquakultur Hier werden die Tiere vom Schlüpfen bis zum Transfer in die Mastbecken betreut.
Halophile
Halophile Organismen können auch im Süßwasser überleben, zeigen jedoch eine Präferenz für Salzwasser, im Gegensatz zu den ® Halobionten.
Halophyten
Bezeichnung für Salzwasserpflanzen (Salzgehalt > 5 g/L Salzgehalt). Standorte der Halophyten sind das Meer
Halobionten
Bezeichnung für Organismen die nur in salzigen Medien (Salzwasser) anzutreffen sind und echte Salzwasserarten sind.
Haltungseinrichtungen
In der Aquakultur werden unterschiedliche Haltungseinrichtungen zur Fischzucht angewendet. Es kann zwischen landgebundenen und stationären bzw. beweglichen Anlagen in Küstengewässern unterschieden werden. (siehe auch ® Aquakultursysteme) Je nach geografischen Standort u...
Hering
Der Hering (lat. Clupea harengus) ist ein im Nordatlantik und seinen Nebenmeeren in großen Schwärmen lebender blausilbriger Meeresfisch, der zu den Heringsartigen zählt. Er kann bis zu 50 cm lang und 20 Jahre alt werden. Der Hering ernährt sich hauptsächlich von Pl...
Heilbutt
Der Heilbutt (lat. Hippoglossus hippoglossusi) ist der größte ®Plattfisch Er kann bis zu 4 m lang und bis zu 300 kg schwer werden. Sein Lebensraum ist der Nordostatlantik (Biskaya bis Nordsee) und der Nordwestatlantik Grönland bis Neufundland), ...
Herbivore
Als Herbivore werden Krautfressende Aquakulturorganismen bezeichnet. (Ggs. ® Karnivore)
Herbizide
Bezeichnung für (chemische) Mittel gegen Unkräuter.
Hoki
lat. Name: Macruronus spp Der Hoki (Seehecht), auch Neuseeländischer Langschwanz-Seehecht, lebt im Südwestlicher Pazifik. Der Blaue Seehecht (Macruronus novaezelandiae) aus den Gewässern vor Neusseeland ist auch als Neuseeländischer Hoki bekannt. ...
Hormone
Hormone (gr. horman = antreiben, anregen) sind vom Organismus (in bestimmten Geweben und Drüsen) selbst produzierte chemische Botenstoffe bzw. Überträgerstoffe. Sie transportieren Informationen und lösen spezifische Reaktionen im Organismus bzw. den Zellen aus, dring...
Hochseefischerei
Man kann zwischen der ® Küstenfischerei und der Hochseefischerei unterscheiden. Die Hochseefischerei wird in den tieferen Gewässer vor den Küsten betrieben. Dort leben Heringe, Anchovis und andere Fische, die sich in Schwärmen fortbewegen sowie Fische, die in der Tiefe des Meeres leben, wi...
Hummer
Hummer (lat. Homaridae) gehören zur Krebsfamilie der Zehnfüßer (® Krebse, siehe auch ® Krabben). Hummer sind Meeresbewohner und zeichnen sich durch große Scherenpaare Er ernährt sich vorwiegend von Muschel und Aas. Hummer leben auf den felsigen Meeresböden der...
Huminstoffe
Die organische Komponenten des Bodens lassen sich in Huminstoffe und Nichthuminstoffe einteilen Nichthuminstoffe wie Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Wachse und niedermolekulare organische Säuren werden von Mikroorganismen schnell mineralisiert. Huminstoffe haben dagegen ...
Hydrophyten
Hydrophyten (Wasserpflanzen) sind höhere Pflanzen mit besonderen physiologischen und morphologischen Anpassungen an das Leben im Wasser. Hydrophyten treten schwimmend als wurzellose Schwimmpflanzen ganz untergetaucht, im Boden verankert (submers) oder an der Wasseroberfläche schwimmend...
Hydrobiologie
Die Hydrobiologie ist ein Zweig der Biologie, welcher sich mit den Wechselbeziehungen der Wasserorganismen und deren Umweltbedingungen befasst.
Hälterung
Als Hälterung wird die zeitlich befristete Aufbewahrung von lebenden Fischen ohne Fütterung bezeichnet. Die Hälterung ohne Fütterung dient der Qualitätsverbesserung und -sicherung der Speisefische, der Vorbereitung des Verkaufs oder des Transportes. Die Hälterung sollte mit ausreichend Saue...
In vivo
In vivo bedeutet wörtlich 'im Leben' ist die Laborbezeichnung für Experimente, die an lebenden Organismen durchgeführt wurden (® in vitro).
In vitro
In vitro bedeutet wörtlich 'im Reagenzglas', ist die Laborbezeichnung für Experimente, die nicht am lebenden Organismus (® in vivo) durchgeführt werden.
Insektizide
Als Insektizide werden (chemische) Mittel gegen Insekten bezeichnet.
Industriefisch
Als Industriefisch werden bestimmte Fischarten bezeichnet, die hauptsächlich zu Fischöl oder ®Fischmehl verarbeitet werden und als Futter in der Fischzucht dienen. Dazu werden z. B. Zwergdorsche, Sardinen, Stintdorsche, Sandaale und Anchovis (in Peru) gefischt. In Skandinavien fischt man auc...
Indirekteinleitung
Als Indirekteinleitung wird das Einleiten von Abwasser in eine öffentliche Kläranlage bezeichnet, im Gegensatz zur ® Direkteinleitung.
Intensive Aquakultur
Es werden spezielle Tanks gebaut und es wird für Belüftung gesorgt, die Wasserqualität wird kontrolliert, der Fisch wird künstlich mit speziell formatierter Nahrung gefüttert. (siehe auch ® extensive Aquakultur, ®Garnelenzucht) Weitere Informationen: ® Extensive und intensive Fischh...
Ionenaustauscher
Ionenaustauscher werden werden hauptsächlich zur Enthärtung von Wasser (® Wasserhärte) eingesetzt. Ionenaustauscher bestehen aus einem zylindrischen Behälter welcher mit Kunstharzen gefüllt ist. Das Wasser durchläuft den Zylinder wobei die Härtebildner gegen Na+-Ionen ausg...
ISO
ISO (engl. International organisation for standardiziation) steht für Internationale Standard Organisation
Jakobsmuschel
frz.: Coquilles St.-Jaques Die Jakobsmuschel gehört zur Familie der ® Kammuscheln Der Lebensraum der Jakobsmuschel sind die Küsten des Atlantiks und des Mittelmeeres. Sie halten sich hauptsächlich auf sandigen oder mit Korallen bewachsene Meeresböden auf. Die Musch...
Japanischer Butt
Der Japanische Butt (lat.: Paralichthys olivaceus; jap.: hirame) gehört zur Klasse der ® Knochenfische (Strahlenflosser) und der Ordnung der ® Plattfische. Er kann bis zu 80 cm lang werden. Sein Lebensraum sind hauptsächlich Strände, Molen und ...
Karpfen
Der Karpfen (lat. Cyprinus carpio) ist der wichtigste Vertreter der ® Karpfenfische Karpfenfische (lat. Cyprinidae) sind eine artenreiche Familie der ® Karpfenfischartigen (lat Cypriniformes). Der Karpfen ist ein Grundfisch und e...
Kabeljau
Der Kabeljau (lat.: Gadus morrhua; engl.: cod; franz.: cabillaud nor.: torsk) gehört zu den dorschartigen Fischen und kann bis zu 1,5 m lang und bis zu 30 Jahre alt werden Der Kabeljau ist ein Raubfisch und hält sich in Grundnähe bei Tiefen bis zu 600 m auf. Cha...
Karnivore
Fleischfressende Aquakulturorganismen wie z. B. Lachs, Shrimp, Aal und Seeforelle. (® Herbivore)
Kammuscheln
lat.: Pectiniden Kammuschel sind Meeresmuscheln mit breiten, fächerförmigen, tief gerieften Schalen (Shell Logo). Die Kammuscheln können durch wiederholtes Auf- und Zuklappen ihrer Schalen nach dem Rückstoßprinzip schwimmen. Zu den Kammuscheln gehö...
Karpfenläuse
Karpfenläuse (lat. Branchiura) sind eine Unterklasse der ® Krebse mit ca. 75 Arten. Die Tiere leben im Meer und im Süßwasser auf der Haut von Fischen. Sie können diese aber such verlassen - temporäre Parasiten. Die Eier der Karpfenläuse werden frei auf Steine...
Karpfenfische
Artenreiche Familie der Karpfenfischartigen. ® Der Karpfen sind Friedfische mit zahnlosem Maul und bezahnten Schlundknochen. Die Karpfenfische sind in den Binnengewässern von Europa, Asien und Afrika beheimatet Zu den Karpfenfischen gehören u. a. Barbe (lat.: Barbus b...
Katalysatoren
Katalysatoren sind Stoffe, welche thermodynamisch mögliche chemische Reaktionen auslösen oder beschleunigen ohne dabei selbst bleibend verändert zu werden. Die Katalyse setzt sie Aktivierungsenergie herab und beschleunigt damit die Gleichgewichtseinstellung. Im Bereich der Lebensvorgän...
Karpfenfischartige
Eine umfangreiche Ordnung der Fische mit ca. 5000 Arten. ® Karpfen leben überwiegend in Süßwasser. Zu den Karpfenfischartigen gehören die Unterordnungen: Salmerverwandte, Messerfischverwandte und Karpfenfischverwandte.
Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht
Das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht ist definiert als das chemische Gleichgewicht zwischen den Ionen der Kohlensäure †“ dem Kohlendioxid und dem Calciumcarbonat. Das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht läßt sich durch folgende Gleichungen beschreiben: CO2 + H...
Keimzahl
Die Keimzahl ist die Anzahl von Mikroorganismen in einer bestimmten Substratmenge (z. B. in 1 mL Wasser). Sie wird u. a als KbE/L oder KbE/mL (Koloniebildende Einheit) angegeben. Die Keimzahl wird mikroskopisch auf dem Nährmedium, welches vorher beimpft mit der Wasserprobe wurde, ausgezählt. ...
Kieselalgen
Die Kieselalgen (lat Diatomeae) sind eine sehr umfangreiche Klasse der ® Algen mit mehr als 10000 Arten. Sie kommen in meist großer Individuenzahl im Süß- und Salzwasser vor. Kieselalgen sind braun gefärbte einzeln oder in Kolonien lebende Einzeller. Das Charakterist...
Kiemenatmung
Die meisten Fische nehmen Sauerstoff durch die Kiemen auf Bei der Atmung wird in den Zellen durch schrittweisen Abbau von hochmolekulare, energiereichen Verbindungen zu energiearmen, niedermolekularen Stoffen unter Sauerstoffverbrauch Energie gewonnen Diese biologische Oxidation bezei...
Knochenfische
Als Knochenfische (lat. Osteichthyes) wird eine Klasse der ® Fische mit den Unterklassen Strahlenflosser (Actinopterygia) und den Muskelflosser (Sarcopterygia) bezeichnet. Fast alle Knochenfische werden zu den Strahlenflosser g...
Knorpelfische
Knorpelfische (lat. Chondrichthyes) sind unterschiedlich organisierte ® Fische mit verkalkten Knorpelskelett. Die Haut ist zahnartig mit Plakoidschuppen bedeckt. Kiemendeckel fehlen und die Kiemenspalten münden getrennt nach außen. Die 1. Kiemenspalte ist meist al...
Korallen
Als Korallen werden koloniebildende Korallentiere bezeichnet. Korallentiere haben meist eine zylindrische gestalt und leben einzeln oder in Stöcken. Viele Korallen scheiden ein Skelett ab, wodurch dann die Korallenriffe entstehen.
Kormorane
Kormorane (lat.: Phalacrocoracidae) sind Vögel, welche zur Familie der Ruderfüßler gehören. Sie sind weltweit verbreitet und ernähren sich von Fischen und Krebsen nach denen sie tauchen. Kormorane bewohnen Meere und Binnengewässer, wo sie in Kolonien auf Bäumen o...
Kohlendioxid
Kohlendioxid (CO2) ist ein farbloses Gas von leicht säuerlichen Geruch und Geschmack. In Wasser gelöstes Kohlenstoffdioxid bildet Kohlensäure H2CO3, wobei aber ca. 99% des Kohlendioxids nur physikalisch gelöst sind. Die Kohlens...
Konservierung
Lebens- und Nahrungsmittel unterliegen dem mikrobiellen Abbau, wenn sie nicht vor Mikroorganismen geschützt werden Traditionelle natürliche Konservierungsverfahren sind u. a. das Räuchern, das Salzen, das Trocknen (® Stockfisch) und das Säuern Beim Räuchern wird der Wassergehalt der P...
Krill
Als Krill werden planktische Krebse bezeichnet. Sie sind die hauptsächliche Nahrung von Fischen und Bartenwalen. In den nördlichen Meeren sind es vor allem ® Ruderfußkrebse (Gattung Calanus), in der Antarktis Leuchtkrebse der Gattung Euphausia....
Krebse
Krebse (lat. Crustacea) sind die einzige Klasse des Unterstammes Branchiata des Stammes der Athropropoda (siehe auch ® Garnelen) mit ca. 35000 Arten Krebse sind fast ausschließlich im Wasser wohnende Tiere. ...
Krabben
Krabben (lat. Brachyura) sind zur Ordnung der Zehnfüßer gehörende ® Krebse (siehe auch ® Garnelen) mit ca. 4500 Arten. Krebse leben im Meer und im Süßwasser. Sie haben einen kurzen eckigen Körper. Das vordere Beinpaar besitz stets Scheren, die übrigen Beine dienen ...
Kreiselpumpe
Kreiselpumpen werden hauptsächlich zur Förderung von reinem und leicht verschmutzten Wasser eingesetzt In einem feststehenden Gehäuse wird ein Schaufelrad mit einem Elektromotor mit gleichbleibender Drehzahl angetrieben. Das Wasser strömt ohne Unterbrechung über Saugleitung, Laufrad in die D...
Kurativer Umweltschutz
Hiermit werden Sanierungsmaßnahmen bezeichnet, die eine Wiederherstellung anzustrebender Umweltbedingungen und der Eliminierung bestehender Belastungsquellen dienen.
Lachs
Der Atlantische Lachs (lat. salmor salar) ist ein Raubfisch aus der Gruppe der ® Lachsfische (Salmonidae), zu der u.a, auch die ® Forelle gehört Lachse zählen zu den Süsswasserfischen Lachse kommen im Nordatlantik und Pazifik (u.a Keta Lachs, Pazifi...
Larvizid
Mittel das gegen Larven von Insekten oder Milben eingesetzt wird
Langusten
Langusten (lat. Palinuridae) gehören zur Krebsfamilie der Zehnfüßer (® Krebse). Sie leben im Meer und sind wertvolle Speisekrebse Im Mittelmeer und Ostatlantik wird die Gemeine Languste (Palinurus elephas) gefangen. Sie kann bis zu 45 cm lang und bis zu 8 kg...
Lachsfische
Lachsfische sind ® Knochenfische mit einer Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse und ausgezeichnete Schwimmer. Lachsfische sind über die gesamte Erde im Meer- und Süsswasser verbreitet und sind von großer wirtschaftlicher Bedeutung Zu den Lachfischen zählen sowohl Fried- als auch...
Lamellenklärer
Der Lamellenklärer ist eine Absetzeinrichtung mit Zwischenböden zur Abscheidung von ungelösten Partikeln aus der Wasserphase. Die kritische Teilchengröße liegt bei ca. 5 µm.
Landeswassergesetze
Die Landeswassergesetze beziehen sich auf das ® WHG †“ Wasserhaushaltsgesetz und konkretisieren die Regelungen.
Leinen
Leinen werden zum Fischfang eingesetzt. Man unterscheidet die Langleine und die Treibleine. Langleine Bei dieser Fangtechnik werden entlang einer langen Leine mehrere Köder befestigt. Diese Leine kann mehrere Kilometer lang sein. Sie wird am Meeresboden ausgelegt, um Barsche, Seehechte, Dors...
Leitfähigkeit
Unter der Leitfähigkeit eines Stoffes wird die Fähigkeit verstanden, elektrische Ladungen zu transportieren. Die Leitfähigkeit ist ein ® Summenparameter Dei elektrische Leitfähigkeit eines Wassers wird durch die im Wasser gelösten ionischen Substanzen hervorgerufen (elektrolytische ...
LHKW
Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe, d. h. Summe der halogenierten C1- und C2 †“ Kohlenwasserstoffe.
Limnologie
Die Limnologie ist ein Teilgebiet der Hydrobiologie und befasst sich mit der Wissenschaft der Binnengewässer, ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften und den Wasserorganismen. Zur angewandten Limnologie gehört u. a. die Fischereibiologie.
Litopenaeus vannamei
Litopenaeus vannamei (auch Penaeus vannamei) ist auch bekannt als Western White Shrimp, Whiteleg Shrimp oder Pacific White Shrimp. L. vannmaei wird hauptsächlich in Südamerika (u.a. Ecuador) und den USA gezüchtet. Hauptabnehmer Länd...
Litopenaeus stylirostris
L. stylirostris (ehem. Penaeus stylirostris) auch als Blue Shrimp bekannt, ist eine Meerwasser-Garnele (® Garnelen) und wird als Zuchtgarnele eingesetzt (u. a. Ecuador) Sie wird hauptsächlich in extensiven und semi-intensiven Aquakultursystemen (...
Makrele
lat. Scomber scomberus Die Makrele ist ein 30 bis 60 cm langer und bis zu 50 kg schwerer Raubfisch, der in Schwärmen in den europäischen Meeren und dem Atlantik vor Nordamerika verbreitet ist. Die Makrele gehört zu den Makrelenverwandten (Scombroidei) Knochenfisc...
Mangrove
Die Mangrove ist ein komplexes ® Ökosystem in den tropischen Regionen der Erde. Die Hauptverbreitungsgebiete der Mangroven liegen in den Tropen und hier vor allem im südostasiatischen Raum, Südamerika und Australien Sie ist ein immer grüner tropischer Wald mit niedrigen Strauch- o...
Marikultur
Die Marikultur ist ein Teilbereich der ® Aquakultur und befasst sich mit der Produktion von Wasserorganismen in See- und Brackwasser. Weitere Gebiete der Marikultur sind die Mikro- und Makroalgenproduktion (® Algen).
Medusen
Medusen (Quallen) gehören zur Gruppe der ® Nesseltiere Medusen sind planktische Lebewesen (® Plankton), selten sitzen sie fest am Boden Medusen sind Räuber und können mit ihren Tentakeln relativ große Beutetiere fangen Der Körper der Medusen ist glocken- oder schirmförmig, so dass...
Meeräschen
Weitverbreitete Fischart in den tropischen, subtropischen und gemäßigten Küstengewässern. Die Meeräschen (Mugilidae) sind barschartige und mittelgroße Schwarmfische. Sie bevorzugen Küstenregionen und steigen auch in Flüsse auf. Wertvoller Speisefisch.
Meerbrassen
Meerbrassen (Spridae) sind barschartige Fische, die in den wärmeren Meeren vorkommen Meerbrassen sind regional wichtige Nutzfische mit wohlschmeckenden Fleisch.
Metabisulfit
Metabisulfit (Natriumdisulfit, Natriummetabisulfit) ist ein ®Konservierungsmittel bzw. Antioxidationsmittel das zur Lebensmittelkonservierung (E223) eingesetzt wird Natriumdisulfit ist eine Natriumverbindung der schwefligen Säure, welche 67% aktives Schwefeldioxid enthält.
Membranverfahren
Membranverfahren sind rein physikalische Verfahren zur Stofftrennung, bei denen das zu behandelnde Medium bzw. Prozesswasser in ein Permeat und ein Konzentrat aufgeteilt wird. Triebkraft ist eine Druckdifferenz über die Membran. Die Membranverfahren unterscheiden sich u. a. in der Höhe der Druck...
Miesmuschelzucht
Die Miesmuschel ist eine lange blauschwarze 60...80 mm große in allen Meeren verbreitete Muschel. Die Größe schwankt erheblich nach den Standortbedingungen Miesmuscheln der Familie Mytilidae werden in größerem Umfang gehalten und geerntet. Die intensive und extensi...
Mortalität
Als Mortalität wird die Sterblichkeit innerhalb einer Population, bezogen auf eine Individuenzahl innerhalb eines Zeitraumes bezeichnet. Die Mortalität kann natürliche (Alterung) und äußere Ursachen (Nahrungsmangel, Gifte) haben Sie ist eine wichtiger ® Parameter in der Aquakultur. ...
Muscheln
Muschel gehören zu der Klasse ® Weichtiere (Unterstamm Konchiferen) mit zweiklappiger Schale. Die ca. 20000 bekannten Arten sind in allen Meeren und weltweit im Süßwasser verbreitet Die ® Muschelzucht ist entlang der Küsten der gesamten EU verbreitet (® Miesmuschelzucht, ® Auste...
Mutagene
Als Mutagne werden Chemikalien und Strahlen bezeichnet, die eine Veränderung des Erbgutes (genetische Material) auslösen können.
Mutation
Als Mutation wird die Veränderung des Erbgutes durch ® Mutagene verstanden.
Muschelzucht
Die Muschelzucht ist entlang der Küsten der gesamten EU verbreitet (® Miesmuschelzucht, ® Austernzucht) ® Muscheln machen der Menge nach mehr als 60 % der Aquakulturerzeugung in der EU aus, jedoch lediglich 30 % ihres Wertes Die Muschelzucht ist eine verhältnismäßig alte und herkömml...
Nahrungskette
Unter einer Nahrungskette (Nahrungsbeziehung, trophische Beziehung) wird das System von Beziehungen zwischen Organismen verstanden, indem der eine Partner die Nahrung des anderen ist. Über die Nahrungsketten werden die Stoff- und Energieströme in ® Ökosystemen realisiert. Hi...
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit bedeutet den zukunftsfähigen Umgang mit den Ressourcen, wobei allerdings der Begriff der 'Ressourcen' eine Ausweitung erfahren hat: er umfasst nicht nur die Bodenschätze und nachwachsenden Rohstoffe sondern schließt die vielfältig vernetzten lokalen, regionalen und globa...
EU-Öko Verordnung
Seit 1993 gibt es mit der europäischen Verordnung EWG Nr. 2092/91 eine gesetzliche Regelung, die die Verwendung von Begriffen wie 'Bio' oder `Öko†œ durch Anbieter regelt. In dieser Verordnung werden europaweit Mindeststandards für Anbau, Verarbeitung und Kennzeichnung der &...
Nekrose
Örtliches Absterben von Gewebeteilen, Zellen, Organ- und Gewebsbezirken aufgrund der Einwirkung von Krankheitserregern, Giften oder physikalischen Faktoren.
Nesseltiere Nesseltiere
(lat. Cnidaria) ® Der Stamm der Nesseltiere ® Schutzstation Wattenmeer - Nesseltiere ® Vergiftungen durch Nesseltiere
NGO
NGO ist die Bezeichnung für Nichtregierungsorganisationen (engl. Non-Governmental Organisation) wie Verbände, kirchliche Einrichtungen und Vereine, die aktiv sind in sozialen, gesundheitlichen, menschenrechtlichen bzw. ökologischen Belangen.
Nitrofurane
Nitrofurane ist ein Sammelbegriff für eine umfangreiche Gruppe von ® Antibiotika. Als Tierarzneimittel werden Nitrofurane insbesondere für die Bekämpfung von Parasiten bei Warmblütern oder Fischen eingesetzt. Nitrofurane sind hochwirksame Breitspektrumantibiotika, die aufgrund ihrer gute...
Nitrifikation
Als Nitrifikation wird die Oxidation von Ammonium NH4 auf biologischen Wege über Nitrit NO2und Nitrat NO3 bezeichnet. Die Nitrifikation wird von Mikroorganismen der Gattungen Nitrosomonas und Nitrobacte...
Novel food
Novel Food werden Lebensmittel genannt, die durch chemische, technische oder gentechnologische Verfahren entstanden sind.
Nordseekrabbe
Die Nordseekrabbe (lat. Crangon crangon) auch bekannt als Granat oder Sandgarnele ist eine heimische Salzwasser-Garnelenart Nordseekrabben werden im Durchschnitt 5...7 cm lang und werden etwa 3 Jahre alt. Nordseekrabben kommen sowohl im Küstenmeer (Watt) als ...
Nährsalze
Als Nährsalze (engl.: nutrient salt) bezeichnet man die für die Ernährung von Organismen notwendigen anorganischen Salze z. B. K+, Ca2+, Fe2+.
Nährstoffe
Als Nährstoffe (engl.: nutrients) bezeichnet man die für die Ernährung von Organismen (Tiere und Planzen) notwendigen organischen und anorganischen Stoffe z. B. C, O, H, N, P. Nährstoffe im Wasser Der Gehalt des Wassers an Pflanzennährstoffen ist für limnische Organismen ( ...
Oligotroph
Als oligotroph werden Oberflächengewässer bezeichnet, welche eine geringe Menge an ® Plankton und Nährstoffkonzentrationen aufweisen.
Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren sind ungesättigte Fettsäuren (® Fettsäuren). Omega-3-Fettsäuren werden eine positive Wirkung u.a. auf das Herz-Kreislauf-System nachgesagt und haben eine entzündungshemmende Eigenschaft. Omega-3-Fettsäuren kommen besonders in Fisch angereichert vor.
Osmose
Lebende Zelle nehmen ständig Nährstoffe auf und geben Abbauprodukte sowie andere Substanzen ab. Die Stoffe müsse die Zellmembran durchdringen. Die äußere Plasmamembran (Schicht aus Phosholipidmolekülen) einer Zelle ist hierzu selektiv permeable, das heißt, sie enthält sehr kleine...