
Appell (von lateinisch appellare ‚anreden‘, ‚auffordern‘) steht für: Appell ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Appell
[Fechten] - Der Appell ist eine Bewegung im Fechten, die in die klassische Fechtschule eingeordnet und heute nur noch selten vermittelt wird. Der Appell ist eine schnelle, leichte Bewegung. Es wird damit das leichte, lebhafte Vortreten mit dem vorgesetzten Fuß, um den Gegner zu verwirren oder abzulenken, bezeichnet. Durch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Appell_(Fechten)
[Kommunikation] - Ein Appell ist in der Linguistik und der Psychologie eine Funktion der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die Aufforderung kann auf Handeln oder Nichthandeln ausgerichtet sein. Dabei können analoge oder digitale Botschaften auf verbaler oder nonverbaler Ebene eingesetzt werden. Ein nonverbaler Appell, de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Appell_(Kommunikation)
[Militär] - Unter einem Appell (aus lat. appellare bzw. frz. appeller = anrufen) versteht man beim Militär das Versammeln von Truppen zur Befehlsausgabe, Entgegennahme von Meldungen, Bitten etc. Das Zusammenrufen geschieht in der Regel durch das Signal "Appell!". Üblich ist der sogenannte Morgenappell, bei dem die Soldat...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Appell_(Militär)
[Achtung: Schreibweise von 1811] aus dem Französ. Appel, bey den Soldaten, dasjenige Zeichen mit der Trommel oder Trompete, wodurch die Soldaten entweder zum Aufsitzen und zum Gewehre, oder auch zum Rückzuge berufen werden. Es wird im Deutschen nur absolute und ohne Artikel gebraucht. Appel blasen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2895

Kollektives Antreten, meist verbunden mit einem Anschiß,
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm
(Appeal) 1. Als Appell bezeichnet man die intendierte Suggestion einer Werbebotschaft, ihr Thema, ihre Idee, den Charakter ihres Verkaufsarguments. Er beschreibt die Fähigkeit der Werbung, die Umworbenen so anzusprechen, dass sie prädisponiert sind, der Werbebotschaft ein offenes Ohr zu leihen; der Werbeappeal ist mithin die Voraussetzung ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

= Versammeln der Schiffsbesatzung zur Befehlsausgabe
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Appẹll der, Militärwesen: Aufstellung, Antreten (zur Befehlsausgabe u. a.).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Appẹll Fechten: das scharfe Aufsetzen des vorgestellten Fußes aus der Fechtstellung am Ort, ohne dabei vorwärtszugehen. Der Appell dient dazu, sich vom guten Stand zu überzeugen, nach einem Sprung rückwärts das Gleichgewicht wiederherzustellen, den Gegner zu einer Aktion zu veranlassen, ihn ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Appẹll der, Jägersprache: Gehorsam des Jagdhundes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Appẹll der, allgemein: Aufruf, Mahnruf (zu einem bestimmten Verhalten).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [der; französisch] allgemeinAufruf, Mahnruf.
- [der; französisch] JagdGehorsam des Jagdhunds.
- [der; französisch] MilitärAntreten militärischer Einheiten oder Verbände aus besonderem Anlass, z. B. Gedenkappell, Waffenappell.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Aufforderung, Aufgebot, Aufruf, Ausrufung, Befürwortung, Bitte, Forderung, Gesuch, Postulat, Proklamation
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Appell

Appell (lat.), das Versammeln von Truppen zur Befehlsausgabe, Entgegennahme von Meldungen, Bitten, Revision von Kleidern, Pferden etc. Das Zusammenrufen geschieht in der Regel durch das Signal "A.!" Auch versteht man unter A. die Gewandtheit der Truppen in rascher Auffassung und präziser Ausführung von Befehlen. - In der Fechtkunst ist ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.